
1 minute read
2. Überblick der Geschäftstätigkeiten
Energie Wasser Bern ist ein nachhaltiger Gesamtenergiespezialist mit einer auf Langfristigkeit ausgelegten Strategie. Das Unternehmen orientiert sich konsequent an den Bedürfnissen seiner Anspruchsgruppen – vor allem seiner Kundinnen und Kunden und seiner Eignerin. Die konsequente Kundenorientierung stellt die Zukunftsfähigkeit des Energieversorgungsunternehmens sicher. Zugleich soll die Unternehmensstrategie dazu beitragen, den finanziellen Handlungsspielraum zu erhalten, im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen, Arbeitsplätze dauerhaft zu sichern und den Interessen sämtlicher Stakeholder (Anspruchsgruppen) gerecht zu werden.
Energie Wasser Bern ist Produzent, Händler, Transporteur und Verkäufer von Energie. Das Wasser wird von der Wasserverbund Region Bern AG und das Erdgas von der Gasverbund Mittelland AG eingekauft. Energie Wasser Bern ist an beiden Aktiengesellschaften beteiligt. Weitere Brenn- und Treibstoffe, Elektrizität und Materialien werden ergänzend auf den entsprechenden Märkten eingekauft. Zudem produziert Energie Wasser Bern Elektrizität und Wärme in eigenen Kraftwerken und in Partnergesellschaften, an denen das Unternehmen beteiligt ist.
Der Leistungsauftrag von Energie Wasser Bern ist im Reglement Energie Wasser Bern vom 15. März 2001 (ewb-Reglement, ewr; SSSB 741.11) detailliert beschrieben (Art. 8 ff.) und auf der Website einsehbar (ewb.ch/reglement). Im Jahr 2020 wurde das ewb-Reglement revidiert und an die heutigen Standards für eine zeitgemässe Public Corporate Governance (Steuerung und Aufsicht über öffentliche Unternehmen) angepasst sowie die Verantwortlichkeiten geklärt. Während die operative und strategische Führung dem Unternehmen selbst obliegt, ist der Gemeinderat (Exekutive) für die Kontrolle der Unternehmensführung und der Stadtrat (Parlament) für die Oberaufsicht zuständig. Anlässlich dieser ewr-Revision wurden auch der Prozess sowie die Zuständigkeiten für die Erarbeitung und Überprüfung der Eignerstrategie reglementarisch verankert. Demnach legt der Gemeinderat unter Beachtung des reglementarischen Leistungsauftrags und nach Anhörung der zuständigen stadträtlichen Kommission jeweils für acht Jahre fest, welche strategischen Ziele die Stadt Bern als Eignerin von ewb erreichen will. Die Eignerstrategie wird dem Stadtrat zur Kenntnis gebracht und mindestens alle vier Jahre überprüft. Die aktuelle Eignerstrategie aus dem Jahre 2020 (ewb.ch/stadt-bern) durchläuft gerade erstmals den Prozess der Überprüfung gemäss dem revidierten ewr; diese Evaluierung soll bis Mitte 2022 abgeschlossen sein.
Die aktuelle Eignerstrategie gibt Energie Wasser Bern einerseits klare Vorgaben zur Umsetzung der städtischen Energiepolitik, gewährt dem Unternehmen aber auch einen angemessenen unternehmerischen Spielraum, um auf das veränderte wirtschaftliche und politische Umfeld reagieren zu können. Energie Wasser Bern setzt massgeblich den im 2014 in Kraft gesetzten städtischen Energierichtplan und die darauf basierende Energie- und Klimastrategie um. Weitere Informationen zu Geschäftstätigkeiten von ewb sind im Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2021 festgehalten.