2 minute read

GRI 415: Politische Einflussnahme

GRI 413-1 Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgeabschätzungen und Förderprogramme

Stiftungsprofessor «Staat&Markt»: Gemeinsam mit weiteren Energiedienstleistern finanziert ewb eine «Professur für Staat und Markt» am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern (KPM), die ihre Forschungsaktivität gezielt auf die Energiewirtschaft ausgerichtet hat. (kpm.unibe.ch)

Soziales Engagement: Energie Wasser Bern berücksichtigt die Band Genossenschaft und das Blinden - und Behindertenzentrum Bern für die Vergabe von Aufträgen. Ausserdem bietet ewb Praktikumsmöglichkeit für Bewohner der Stiftung Schulungs- und Wohnheime Rossfeld an. Sportliche Ausnahmetalente können bei ewb eine Sportlerlehre mit besonderen Trainingszeiten absolvieren.

Energie Wasser Bern unterstützt lokale, soziokulturelle Events, wie beispielsweise das für die Besucher kostenlose «Kino im Kocherpark», das ein beliebter Treffpunkt der Stadtbevölkerung während der Sommermonaten ist.

GRI 413-2 Geschäftstätigkeiten mit Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften

Das Unternehmen versucht bei seinen Aktivitäten, insbesondere bei Emissionen von Baustellen, die Beeinträchtigungen für die Betroffenen möglichst gering zu halten und Anwohner und Anwohnerinnen mittels Baustellenkommunikation rechtzeitig proaktiv zu informieren. Kommt es trotzdem zu Beschwerden oder Beanstandungen durch die Betroffenen, ist Energie Wasser Bern bestrebt, möglichst schnell und unkompliziert Hand zu bieten. Vor allem bei grösseren und längeren Baustellen, die zwangsläufig Einschränkungen und demzufolge auch Beschwerden nach sich ziehen, bindet das Unternehmen die Betroffenen von Anfang an mit ein. Dies erfolgt beispielsweise mittels Infoschreiben oder Anwohneranlässen.

GRI 415: Politische Einflussnahme

GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung

Politische Einflussnahme betrifft ewb ausschliesslich zur Sicherstellung der Rahmenbedingungen, die die Umsetzung des Leistungsauftrages ermöglichen. Dabei setzt sich ewb mit Unterstützung der Stadt Bern in Fach- und Branchenverbänden ein. Beispielsweise für Anliegen wie Systemeffizienz oder Sektorenkoppelung, die für die Umsetzung eines erneuerten Energiesystems notwendig sind.

GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

Energie Wasser Bern lädt die Mitglieder des Stadtparlaments einmal jährlich zu einem informellen Austausch mit der Unternehmensleitung ein, verbunden mit Informationen über die aktuellen unternehmerischen Herausforderungen. Periodisch treffen sich der CEO und der Leiter Governance, Risk & Compliance zudem zu informellen Gesprächen mit den Spitzen der Fraktionen und Parteien des Berner Stadtparlaments. Die Vertreterinnen und Vertreter der politischen Parteien erhalten dabei Gelegenheit, sich mit der Unternehmensleitung abseits des formellen Rahmens des Parlamentsbetriebs über alle für ihre Arbeit relevanten Themen zum Unternehmen sowie zur Energiepolitik auszutauschen. Energie Wasser Bern bemüht sich um ein gutes Einvernehmen mit allen politischen Kräften und pflegt entsprechende Kontakte im Sinne eines proaktiven Public-Affairs-Ansatzes. Schliesslich treffen sich der Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern und der Gemeinderat der Stadt Bern zweimal jährlich zu Gesprächen. Die

This article is from: