
1 minute read
GRI 416: Kundengesundheit und -Sicherheit
Vertretung des Eigners, der ewb gemäss den reglementarischen Vorgaben nach Art. 25 ewb-Reglement beaufsichtigt, wird bei dieser Gelegenheit – zusätzlich zu den zwei Berichten zum Kennzahlensystem – insbesondere über den aktuellen Geschäftsverlauf und das Risikomanagement orientiert.
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes
Die Zielerreichung der Weiterentwicklung von ewb ist Inhalt der genannten Interaktionen und Gespräche.
GRI 415-1 Politische Spenden
Energie Wasser Bern führt den mit dem Gemeinderat der Stadt Bern vereinbarten Anteil am Gewinn an die Stadt Bern ab und zahlt Aufwandsentschädigungen für Verwaltungsratstätigkeiten an Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Bern. Gemäss Verhaltenskodex sind Spenden und Zuwendungen an Politikerinnen und Politiker, politische Parteien, religiöse Institutionen, militärische Organisationen sowie an Einzelpersonen ausgeschlossen.
GRI 416: Kundengesundheit und -Sicherheit
GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung
Die Sicherheit und Gesundheit von Kunden ist bei Energie Wasser in drei Bereichen besonders relevant: - Die Produktion von Strom und Gas haben ein hohes Gefahrenpotential - Das Produkt Trinkwasser ist das elementarste aller Lebensmittel und hat unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheit von Kundinnen und Kunden - In der Energiezentrale Forsthaus entstehen Sonderabfälle sowie Immissionen in Luft und Wasser.
Die Minimierung von Risiken für Mensch, Umwelt und Natur gehört zu den fundamentalen unternehmerischen Pflichten von Energie Wasser Bern.
GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile
Strom- und Gasversorgung, Trinkwasserversorgung und der Betrieb der Energiezentrale Forsthaus unterstehen einem umfangreichen und anspruchsvollen gesetzlichen Regelwerk. Energie Wasser Bern bekennt sich in den Unternehmensgrundsätzen dazu, alle gesetzlichen und anderen Verpflichtungen einzuhalten. Die Umsetzung dieser Verpflichtung wird durch ein zertifiziertes integriertes Managementsystem sichergestellt. Im Hinblick auf die Kundengesundheit bezüglich der Produkte Strom, Gas und Trinkwasser sowie im Hinblick auf den Betrieb der Energiezentrale Forsthaus sind bei ewb das Qualitätsmanagement nach der Norm ISO 9001, das Umweltmanagement nach der Norm ISO 14001 und das Arbeitsschutzmanagement nach der Norm ISO 45001 von Bedeutung. Neben dem sorgfältigen Betrieb führt ewb in den Strom- und Gasversorgungsanlagen laufend Kontrollen durch, beispielsweise in Bezug auf die Entdeckung von Gaslecks oder von Schadstellen an Stromleitungen. Ausserdem führt ewb die Aufsicht über die privat durchgeführten Kontrollen von Elektro- und Gasinstallationen, die sich im Eigentum der Kundinnen und Kunden befinden. Das Trinkwasser, das in gemeinsamer Verantwortung mit dem WVRB an die Kundinnen und Kunden in der Stadt Bern abgegeben wird, wird täglich durch das Labor der