
1 minute read
GRI 203: Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen
gütung für neue Photovoltaikanlagen sowie die Marktprämie für Grosswasserkraftanlagen. Die Fördergelder für Pilot- und Forschungsanlagen betreffen das Projekt Geospeicher Forsthaus, das durch das Bundesamt für Energie, das europäische Heatstore-Programm sowie den Ökofonds unterstützt wird.
GRI 203: Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen
GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung
Gemäss der Eignerstrategie nimmt ewb im Rahmen der Energiepolitik der Stadt Bern eine strategische Rolle ein und stimmt den Ausbau der Energieinfrastruktur mit den Zielen der Energie- und Klimastrategie der Stadt Bern ab. Energie Wasser Bern ist für die Stadt Bern Ansprech- und Kooperationspartnerin bei der Weiterentwicklung der Stadt in Infrastrukturfragen (z.B. Smart City, Elektromobilität bzw. Ladeinfrastruktur etc.) und wird aktiv für die Entwicklung entsprechender Zielsetzungen eingebunden.
Dabei werden Aktivitäten in den Bereichen Effizienz, erneuerbare Energien, Kundenberatung, Dienstleistungen und Ökofonds mit der Stadt Bern koordiniert, um grösstmögliche Wirksamkeit zu erzeugen. Energie Wasser Bern bietet Know-how und Dienstleistungen im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit an, um die öffentliche Hand bei Fragen der Effizienz des Gebäudebestands und der Energieverbraucher im Besitz der öffentlichen Hand zu optimieren. Die konkret durchgeführten Leistungen werden von der Bestellerin angemessen vergütet.
GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile
Energie Wasser Bern hat den Grundversorgungsauftrag zu erfüllen, indem sie die Stadt Bern rund um die Uhr mit Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, und Telekomdienstleistungen versorgt und damit modernes Leben und Arbeiten ermöglicht. Die Kundinnen und Kunden erwarten, dass Energie Wasser Bern diese Versorgung lückenlos zur Verfügung stellt und allfällige Störungen rasch behoben werden.
Energie Wasser Bern ist Infrastrukturdienstleister und Gesamtenergiespezialist der Stadt Bern. Der Ausbau der Energieinfrastruktur erfolgt in Übereinstimmung mit den Zielen des Richtplans Energie, respektive der Energie- und Klimastrategie der Stadt Bern. Die konkrete Umsetzung stützt sich auf betriebswirtschaftliche Grundsätze (siehe ewb.ch/richtplan-energie).
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes
Das Amt für Umweltschutz erarbeitet in Abstimmung mit den wesentlichen Akteuren alle zwei Jahre einen Controllingbericht zur Energie- und Klimastrategie 2025. Dabei wird die Zielerreichung der Vorgaben des Richtplans Energie und der Energie- und Klimastrategie 2025 mit den darin definierten Massnahmen beurteilt. Darin werden auch die von ewb wesentlich beeinflussten Themen «Wärme und Strom für das Stadtgebiet» beurteilt. Der Anteil lokal produzierten erneuerbaren Stroms wird positiv bewertet, während der Anteil des gesamten erneuerbaren Stroms und der erneuerbaren Wärme noch deutlich gesteigert werden muss. Der nächste Bericht wird im Herbst 2022 erscheinen.