
1 minute read
GRI 413: Lokale Gemeinschaften
keinerlei bewusste Ausgrenzung und Demütigung duldet (insbesondere kein Dulden von Mobbing). Mitarbeitende, welche sich unangemessen behandelt fühlen, können sich mit ihren Anliegen jederzeit an Human Resources, die Personalvertretung oder die Compliance-Fachstelle wenden. Neben diesen internen Informations- und Beschwerdemöglichkeiten stehen den Mitarbeitenden ausserdem die Ombuds- sowie die Personalberatungsstelle der Stadt Bern als zusätzliche externe Anlaufstellen zur Verfügung.
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes
Die Effektivität der Umsetzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes wird aufgrund der Erfahrungen resultierend aus internen Beschwerden und Beschwerden an die externen Anlaufstellen (Ombuds- sowie Personalberatungstelle der Stadt Bern) beurteilt.
GRI 406-1 Diskriminierungsfälle
Im Berichtsjahr liegen der Compliance Fachstelle keine Fälle von Diskriminierungen im Unternehmen vor.
GRI 413: Lokale Gemeinschaften
GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung
Die Verankerung in der Region hat prägende Wurzeln: Energie Wasser Bern ist seit über hundert Jahren in Bern aktiv. Als Unternehmen im Eigentum der Stadt ist Energie Wasser Bern gemäss Leistungsauftrag und städtischem Reglement verpflichtet, mit seiner Geschäftstätigkeit dem Wohl des lokalen Gemeinwesens zu dienen.
Besondere Relevanz hat die Kooperation mit lokalen Gemeinschaften bei der Abwicklung grösserer Bauvorhaben. Insbesondere kooperiert ewb mit dem Tiefbauamt der Stadt Bern oder Bernmobil bei Bau- und Sanierungsprojekten. Durch ein koordiniertes, abgestimmtes Vorgehen wird die Belastung der Bevölkerung durch Baustellendeutlich verringert.
GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile
Der «Koordination des öffentlichen Raums» kommt für ewb bei der Erfüllung ihres Leistungsauftrags erhebliche Bedeutung zu. Die Stadt Bern bindet ewb in die entsprechende Planung von Baustellen ein, damit die Erhaltung der Leistungsfähigkeit und die Weiterentwicklung der Infrastruktur (einschliesslich Informations- und Kommunikations- sowie Elektromobilitäts-Infrastruktur) technisch effizient, kosteneffizient und zukunftsorientiert gewährleistet werden kann. Es wird angestrebt, die Effizienz dieser Prozesse beidseitig stetig zu verbessern.
Die Beziehungspflege mit unseren Anspruchsgruppen liegt unter anderem in der Verantwortung der Abteilung Unternehmenskommunikation und dem Leiter Governance, Risk & Compliance.
GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes
Das Unternehmen betreibt einen systematischen Dialog mit den Anspruchsgruppen und beurteilt die Zielerreichung hinsichtlich spezifischer Zielgruppen.