2.1 Überblick der Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang mit der Produktion und Verteilung von Energie Der grösste Teil der eingekauften und produzierten Elektrizität wird an die Endkunden verkauft, ein kleinerer Teil über den Handel abgesetzt. In der Energiezentrale Forsthaus und in Contracting-Anlagen wandelt Energie Wasser Bern Abfall, Holz, fossile Energien, Umgebungswärme und Strom in Energie um, die in Form von Wärme, Kälte und Strom wiederum an Endkunden verkauft wird. Die Tätigkeitsfelder von Energie Wasser Bern erstrecken sich somit über die gesamte Wertschöpfungskette und umfassen Produktion, Handel, Verteilung und Vertrieb. Die nachfolgende Grafik visualisiert die durch Energie Wasser Bern produzierten, gehandelten und verteilten Energien. Die Erläuterungen zu den Energien und den damit zusammenhängenden Geschäftstätigkeiten befinden sich unterhalb der Grafik. Die absoluten Zahlen zu den Energieflüssen können dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2021, Daten und Fakten, Seiten 64 - 72, entnommen werden. Energieflüsse 2021 von Energie Wasser Bern
Visualisierung der Energieflüsse 2021 von Energie Wasser Bern. Auf der rechten Bildhälfte sind die an die Kunden gelieferten Energien, auf der linken Seite deren Herkunft dargestellt. Die Pfeilstärke symbolisiert die Grösse des Energieflusses.
Energie Wasser Bern hat den erneuerbaren Anteil in den Energien in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Die Fernwärme aus der Energiezentrale Forsthaus wird im Durchschnitt der letzten drei Jahre zu deutlich mehr als 80 Prozent aus erneuerbaren Energien und hochwertiger Abwärme gewonnen. Das Gas (Brenn- und Treibstoff) enthält 2021 im Absatzgebiet einen durchschnittlichen Anteil von 13 Prozent Biogas. Die Stromkennzeichnung gemäss Energiegesetz zeigt auf, dass der Absatz von nicht erneuerbarem Strom kontinuierlich abnimmt. 2020 bestand der Strom-Liefermix von Energie Wasser Bern zu über 83 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Für das
Energie Wasser Bern
5/75