Ergänzender Nachhaltigkeitsbericht 2021

Page 48

Zertifizierungsvorgaben wird durch externe Auditoren im Auftrag des Vereins für umweltgerechte Energie überprüft. Zu den Zertifizierungsrichtlinien gehört die Äufnung eines Fonds für ökologische Verbesserungsmassnahmen. GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes Energie Wasser Bern erfüllt bei den entsprechend zertifizierten Kraftwerken die Vorgaben von naturemade.ch, was durch die Organisation geprüft wird. GRI 304-1 Grundstücke in Biodiversitäts-Schutzgebieten Energie Wasser Bern betreibt keine Gebäude und Anlagen in Biodiversitäts-Schutzgebieten. GRI 304-2 Auswirkungen auf Biodiversität in Schutzgebieten Die Aktivitäten von Energie Wasser Bern führen nicht zur Einführung von invasiven Tierarten und Neophyten oder zu grösseren Umweltverschmutzungen mit Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Energie Wasser Bern lässt Neophyten, deren Ursprung in den umliegenden Privat gärten liegt, entlang der Konzessionsstrecke (Untertorbrücke-Stauwehr Engehalde) mehrere Male pro Jahr und auf eigene Kosten entfernen. Fischtreppen und Restwassermengen stellen die Fischdurchgängigkeit der Aare sicher. GRI 304-3 Geschützte oder wiederhergestellte natürliche Lebensräume Pro Kilowattstunde «naturemade-star»-zertifizierten Ökostrom fliesst ein Rappen in den Fonds für ökologische Verbesserungsmassnahmen. Mit diesem Geld werden konkrete Projekte für ökologische Verbesserungsmassnahmen in der Natur unterstützt. Die in den Jahren 2020 und 2021 unterstützten Projekte sind im Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2021, Ökofonds Naturmade, Seite 43 - 44 aufgeführt.

GRI 305: Emissionen GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung Gemäss der Eignerstrategie strebt ewb einen diversifizierten Strom- und Wärmemix an, mit dem die Risiken gestreut werden und der im Rahmen der finanziellen und ökologischen Vorgaben effektiv und effizient ist. Der Strom- und Wärmemix soll zunehmend erneuerbar und CO 2-ärmer werden. Dabei setzt sich ewb konkrete Ziele zur Umsetzung erneuerbarer Energie im Wärme- und Strombereich (siehe Kapitel 2). Zudem gelten die Vorgaben der Klima- und Energiestrategie der Stadt Bern. Die Kontrolle von Schadstoffemissionen ist vor allem bezüglich des Betriebs der Energiezentrale Forsthaus relevant. Sie wandelt als hocheffizientes Gesamtsystem Kehricht, regionales Holz und Erdgas zu Strom, Dampf und Fernwärme um. Sie nutzt zu einem beträchtlichen Teil Abwärme und erneuerbare Ressourcen und produziert daraus lokal genutzte Energie. Eine aufwändige Abluft- und Abwasserreinigung reduziert Schadstoffemissionen auf ein Minimum.

Energie Wasser Bern

48/75


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.