EU26 Anteil der Bevölkerung im Vertriebsgebiet ohne Stromversorgung Energie Wasser Bern als regionales Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber der Stadt Bern stellt allen Kundinnen und Kunden einen diskriminierungsfreien Zugang zum Stromnetz sicher. Dies entspricht den Vorgaben des übergeordneten Rechts. EU27 Anzahl der Stromabschaltungen wegen ausstehender Zahlungen aufgegliedert nach Dauer der Abschaltung und Regulierungssystem Die Abschaltung des Stromes wegen ausstehender Zahlungen ist als letzte aller möglichen Massnahmen in der entsprechenden Verordnung vorgesehen. Energie Wasser Bern hat in den vergangenen Jahren und im Berichtsjahr keine Stromabschaltung wegen Zahlungsausständen vorgenommen. Zur Einnahmesicherung wird den Kundinnen und Kunden nach wiederholtem Zahlungsverzug unter Gewährung des rechtlichen Gehörs und gestützt auf die hierfür einschlägigen gesetzlichen Vorgaben in der Regel ein Prepayment-Zähler installiert. Danach können die betroffenen Kundinnen und Kunden nur solange Strom beziehen, bis das im Voraus eingezahlte Guthaben aufgebraucht ist. Dieses kann anhand einer Prepayment-Karte an einem Kassenautomaten beim Hauptsitz von Energie Wasser Bern rund um die Uhr aufgeladen werden. Im Versorgungsgebiet von Energie Wasser Bern sind insgesamt 488 PrepaymentZähler im Einsatz.
GRI: Verfügbarkeit und Verlässlichkeit GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung Gemäss Eignerstrategie stehen die Sicherheit der Versorgung mit Wasser, Elektrizität und Wärme in hoher Qualität für ewb an oberster Stelle. GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile Energie Wasser Bern stellt im Rahmen ihrer Zuständigkeit sicher, dass die Versorgung der Endkundinnen und -kunden mit Strom zu jedem Zeitpunkt mit der nachgefragten Leistung und physikalischen Qualität erfolgt. Ein erheblicher Anteil der Jahresarbeitsbilanz kann zumeist aus eigenen Kapazitäten gedeckt werden. Dazu erzeugt ewb in eigenen Anlagen oder Partnerwerken jährlich Strom im Umfang von 500 - 1000 GWh im Gebiet des zugehörigen Übertragungsnetzbetreibers (TSO). Im nationalen und internationalen Markt beschafft ewb vorausschauend unter den Kriterien Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz und bindet dabei auch die Kapazitäten von Eigenversorgern in die Planung ein. Für Eigenversorgende erhält ewb bei Bedarf eine Rolle als «Ausfallversichererin» aufrecht. In Krisenfällen (z.B. bei Ausfall wichtiger Transportleitungen in die Schweiz) unterstützt ewb im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Zuständigkeiten die Umsetzung eigener, kantonaler und nationaler Notfallpläne. GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes Die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit der Stromlieferung wird anhand der Kennzahlen SAIDI, SAIFI und CAIDI überprüft (siehe Indikatoren EU28 und EU29). Diese Kennzahlen werden durch die Eidgenössische Elektrizitätskommission für sämtliche Elektrizitätsversorger erhoben, differenziert ausgewertet und im Bericht «Stromversorgungssicherheit der Schweiz» regelmässig publiziert (letzter Bericht: Juli 2020). Energie Wasser Bern liegt im Benchmark mit vergleichbaren, städtischen Verteilnetzbetreibern seit längerer Zeit im Mittelfeld bezüglich Versorgungszuverlässigkeit und qualität.
Energie Wasser Bern
34/75