IT-BUSINESS 14/2023

Page 1

Intelligentes CRM

Intelligente Security

Intelligentes Data Management

Die Fachzeitschrift für den ITK-Markt
Der Software-Hersteller Splunk rüstet seine Plattform mit KI gegen Cyber-Bedrohungen auf. > 39
Freshworks lässt Chatbots beim Kontakt- und ServiceManagement die Arbeit machen. > 18
Veritas setzt smarte Technologien ein, um Daten automatisiert zu klassifizieren und zu filtern. > 42 14 14. – 27. August 2023 33. Jahrgang € 6,– ISSN 1864-0907

Windows Server 2022: Hybrid und cloudbereit.

Der neue Standard für Ihr Datacenter

Der Fujitsu PRIMERGY RX2540 M7 Dual Socket Rack Server setzt neue Standards in Sachen Performance, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Erweiterbarkeit in einem optimierten kompakten 2U-Gehäuse. Die neusten Intel® Xeon® Scalable-Prozessoren der 4. Generation mit bis zu 60 Kernen sorgen für eine markante Leistungssteigerung im Vergleich zur Vorgängergeneration. Dank Assemblierung über die Distribution sind viele Konfigurationen realisierbar.

Ich mache keine Kompromisse!

Ichmache keine Ich bin schnell bei Dir, wenn Du mich brauchst!

Ab 8.299 EUR (UVP) Jetzt Stückprämien sichern! Mit Extra-Guthaben über Fujitsu Rising Stars! (https://www.fujitsu.com/de/risingstars)

© Copyright 2023 Fujitsu Technology Solutions GmbH. Fujitsu, das Fujitsu Logo, Fujitsu Markennamen sind Marken oder eingetragene Marken von Fujitsu Limited in Japan und anderen Ländern. Andere Firmen-, Produkt- und Servicebezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer sein, deren Benutzung durch Dritte für eigene Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
PRIMERGY RX2540 M7 VFY:R2547SC260IN • Intel® Xeon® Gold 5415+ CPU • 32 GB DDR5
Mhz RAM • Chassis max.
• PRAID
Konfigurations-Beispiel:
4800
16x 2,5 Zoll HDD/SSD
EP 3252-8i LP RAID-Controller
2x 900 W Titanium Netzteil • 3 Jahre Service (Onsite Service)

KI ist im ITK-Markt angekommen

Seit ChatGPT im vergangenen Dezemberden Markt im Sturm erobert hat, ist die Diskussion über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) neu entfacht. Allerdings stellt sich nicht mehr die Frage, ob wir KI einsetzen sollen oder nicht, sondern nur noch wie. Denn sie ist längst im ITK-Markt angekommen. Beispiele gefällig? Einfach unseraktuelles Heft durchblättern: Der CRM-Anbieter Freshworks lässt Chatbots beim Kontakt-Management die Arbeit machen (S. 18). HPE steigt aktuell in die KI-Cloud ein (S. 18). Beim Distributor Arrow bildet Data Intelligence längst einen Schwerpunkt (S. 12). Der SoftwareHersteller Splunk rüstet seine Plattform mit KI gegen Cyber-Bedrohungen auf (S. 39). Und Veritas setzt smarte Technologien ein, um Daten automatisiert zu klassifizieren und zu filtern (S. 42).

Bei allem Hype um Künstliche Intelligenz werden aber Fähigkeiten, die uns Menschen auszeichnen, wie Enthusiasmus, Kreativität, Intuition und Phantasie auch im Technologiesektor nicht überflüssig. Das illustriert unsere Titelstory, in deres um „Gaming & eSports“ geht.

Editorial / 14.2023 / IT-BUSINESS / 3 BILD:
Michael Hase, Chefreporter IT-BUSINESS
michael.hase@vogel.de
RAMON
STOCK.ADOBE.COM

Gaming & eSports CHANNEL FOKUS

GAMING BLEIBT POPULÄR

–PC-GAMING FÄLLT ZURÜCK

Computerspiele bleiben auch nach Corona für viele Menschen ein wichtiger Zeitvertreib. Allerdings derzeit weniger mit PC und Notebook, sondern eher mit Smartphone und Konsole. Die PC­ und KomponentenHersteller müssen hier reagieren. 30 ­ 32

MARKT & TRENDS

6 News aus dem Channel für den Channel.

8 Personalwechsel bei Computacenter, Cisco, Cancom und Eperi.

10 So geht Channel: Der ISV S&S aktiviert sein Netzwerk.

18 Freshworks sucht Vertriebspartner für die CRM­ und ITSM­Tools.

20 Ready Vantage bietet Vorteile für HPE­Partner.

Exclusive Access soll Partnern mehr Durchblick bei Projekten geben. 14

12 Neue Rolle: Arrow nimmt vermehrt Aufgaben der Hersteller wahr.

14 Exclusive Networks treibt die eigene Digitalisierung voran.

16 Stormagic hat eine Alternative zum SAN.

TECHNOLOGIEN & LÖSUNGEN

34

Stormagic: Speicherlösung für den Netzwerkrand 16

38 Ampere Computing: ARM­Prozessoren für Datacenter und Cloud.

VERANSTALTUNGEN

66 120 Partner folgten der Einladung von Aquado zu den Info Days.

22 Nutanix passt das Partnerprogramm an die hybride Multi­Cloud an.

26 ChatGPT & Co. erweitern KI­Einsatzmöglichkeiten.

28 Zahlen und Zitate zum Marktgeschehen.

39 Splunk: Die KI­Integration schreitet voran.

42 Künstliche Intelligenz und das disruptive Datenmanagement.

Pro und Contra von generativer Künstlicher Intelligenz 26

70 Das Arrow ECS Forum fand auf der Münchner Galopprennbahn statt.

74 TDT feierte das 45. Jubiläum auf der Landshuter Hochzeit.

44 Impressum

4 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Inhalt
Klapp-Phones von Samsung und Motorola
36 Hardware für Gamer und Büros von AMD, Benq und Canon

AKQUISITIONEN & VERTRÄGE

Aus für Lifebook & Co.: Fujitsu beendet

Client-Business in Europa

Sysob erweitert das Endpoint-Security-Portfolio

Der VAD Sysob erweitert das Portfolio mit den Lösungen für Endpoint Security von Malwarebytes. Der Security-Spezialist verfolgt eine Channel-First-Strategie und hat kürzlich das Partnerprogramm neu aufgelegt. Durch den Einsatz von KI, ML und speziellen Signaturtechnologien in der B2B-Lösung soll die Ausführung schäd licher Programme sofort gestoppt und sollen alle Arten von Malware frühzeitig erkannt werden. „Durch immer ausgefeiltere Bedrohungen und den anhaltenden Fachkräftemangel im IT-Bereich ist der Ansatz von Malwarebytes for Business gerade für kleinere IT-Abteilungen sehr interessant“, kommentiert Thomas Hruby, Geschäftsführer bei Sysob. iz

Münchner IT-Dienstleister LANx wird Teil von Synaforce

Das Führungsteam von Synaforce (v. l.): Hannes Beierlein (CMO), Tobias Lehner (CTO), Andreas Braidt (COO) und Peter Hartl (CEO)

Die Gruppe Synaforce, zu der sich in diesem Jahr Hartl Group, Abakus, ITecon und Trikom zusammengeschlossen haben, wächst. Seit Juli 2023 ist auch LANx Teil des Verbunds, der nun über 100 Mitarbeitende zählt. Der Münchner IT-Dienstleister bringt Kompetenzen in den Bereichen Cloud Backup sowie Recovery BaaS mit, bietet IaaS aus eigenem Rechenzentrum an, aber ebenso Services aus der Public Cloud wie Microsoft Azure. Darüber hinaus kann LANx mit Support und Beratung für Microsoft- und Linux-Server dienen. md

Bis April 2024 beendet Fujitsu das ClientBusiness in Europa, die CCD-Sparte wird aufgegeben. Ab diesem Zeitpunkt werden also keine Lifebooks, Esprimo-PCs, Cel sius-Workstations und Futro-Thin-Cli ents mehr in Deutschland verkauft. Auch das Geschäft mit Displays und Zubehör gehört dann der Vergangenheit an. Die Garantieleistungen und Wartungsver pflichtungen für alle Client Computing Devices werden eingehalten, so Fujitsu. Ersatzteile sollen für fünf Jahre nach der letzten Lieferung bereitstehen.

Der Hersteller erklärt dazu: „Unsere Stra tegie bei Fujitsu besteht darin, den Wan del zur Nachhaltigkeit durch digitale Innovation voranzutreiben. Um diese Strategie zu verfolgen, hat Fujitsu einen umfassenden strategischen Wandel eingeleitet, um ein ‚DX-Unternehmen‘ zu werden, das die digitale Transformation unserer Kunden unterstützt und ein Geschäftsmodell aufbaut, das Nachhaltigkeits-Transformation zum Kerngeschäft macht.“ Konkret geht es dabei um das Datacenter-Geschäft mit Servern und Storage sowie um On-Premises-Infrastrukturservices.

Für die Partner hat der Hersteller die folgende Nachricht: „Bei Fujitsu hat die Ausrichtung auf Channel-Partner schon seit vielen Jahren Priorität.“ Heute tätige das

Unternehmen bereits mehr als 80 Prozent des Geschäfts über den Channel. Ziel sei es, diesen Anteil noch weiter zu erhöhen. „Wir prüfen immer, wie wir unser Partnerprogramm weiterentwickeln können, um der Anforderung unserer Partner in einem sich schnell wandelnden Umfeld gerecht zu werden. Wir werden dies weiterhin tun und stellen sicher, dass das FY24-Partnerprogramm best in class ist und sich auf unser bestehendes Ser verund Storage-Geschäft sowie auf die produktbezogenen Dienstleistungen konzentriert.“ kl

OVHcloud übernimmt den Kölner Provider Gridscale

Der französische Provider OVHcloud übernimmt den Kölner Mitbewerber Gridscale. Damit baut die Gruppe aus Roubaix, die zu den führenden europäischen Cloud-Anbietern zählt, ihre Position im deutschen Markt aus. Gridscale beschäftigt 100 Mitarbeiter. Außerdem verspricht sich OVH von dem Zukauf eine Stärkung des Portfolios bei Edge-Computing-Lösungen. Darauf liegt neben Public- und (Hosted-) Private-Cloud-Angeboten ein Schwerpunkt der Kölner. Die Transaktion wird voraussichtlich Anfang September finalisiert. Durch den Anschluss an OVH sieht Henrik Hasenkamp, CEO bei Gridscale, die Chance, mit dem eigenen Portfolio künftig einen größeren Markt zu adressieren. „Die Kompetenzen und internationale Präsenz von OVHcloud ermöglichen es uns, unsere Produkte und deren Reichweite zu verbessern.“ OVH plant, das internationale Wachstum weiter voranzutreiben, und will dazu bis 2026 mehrere neue Public-Cloud-Regionen eröffnen. mh

6 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Markt & Trends
BILD: RUPPOGRAFIENADINE RUPP
Thomas Hruby, Geschäftsführer bei Sysob BILD:
SYSOB
Bei Fujitsu sieht man auch mit modernen Geräten wie dem Lifebook U9413 keine Zukunft auf dem Client-Markt in Europa. BILD:VOGELIT-MEDIEN BILD: GRIDSCALE Henrik Hasenkamp, Gründer und CEO von Gridscale
ErfahrenSiemehrund kontaktierenSieuns: ricoh.de

KÖPFE & KARRIEREN

Jochen Borenich rückt bei Cancom in den Vorstand auf

Cancom treibt die Integration des übernommenen IT-Dienstleisters

K-Businesscom voran: Jochen Borenich, bislang Chief Operating Officer (COO) bei dem österreichischen Unternehmen, ist zum 1. August als Chief Sales Officer in den Vorstand der Münchner Systemhausgruppe eingetreten. Zu seinen Aufgaben zählt der Aufbau einer integrierten Vertriebsorganisation, die Kunden mit dem kombinierten Portfolio von Cancom und K-Businesscom anspricht. Borenich steht nun zusammen mit CEO Rüdiger Rath und CFO Thomas Stark an der Spitze von Cancom. Als COO bei K-Businesscom gehörte der Manager seit 2010 dem Vorstand des Dienstleisters an. Zuvor arbeitete er mehr als zehn Jahre bei T-Systems Austria. mh

Andreas Steffen übernimmt

CEO-Posten bei Eperi

Seinen Namen hat der Softwareanbieter Eperi von seinem Gründer Elmar Eperiesi-Beck entlehnt. Dieser verlässt nach mehr als 20 Jahren den CEO-Posten und das Unternehmen, um „den nächsten Wachstumsschritt zu unterstützen“, wie es aus Unternehmenskreisen heißt. Die Stelle übernimmt Andreas Steffen, der viel Erfahrung in Unternehmensstrategie, Marketing und Sales insbesondere für Softwareunternehmen nachweisen kann. Steffen soll die Marktpräsenz des Eperi Gateway sowie weiterer Produkt- und Servicevarianten für den sicheren und verschlüsselten Umgang mit Daten in der Cloud stärken. iz

Bernd Charpentier löst Reiner Louis als Computacenter-Chef ab

Geschäftsführerwechsel bei Computacenter: Zum 1. Januar 2024 übergibt Reiner Louis, der seit Mitte 2013 an der Spitze der deutschen Organisation des britischen IT­Dienstleisters steht, die Position des Sprechers der Geschäftsführung offiziell an den langjährigen Kollegen Bernd Charpentier. Louis leitet bereits seit Anfang dieses Jahres neben seiner Funktion als Deutschlandchef die globale Professional-Services-Organisation von Computacenter. Die Übergabe der Verantwortung für die deutsche Landesgesellschaft wird sukzessive in den kommenden Monaten erfolgen. Charpentier arbeitet seit mehr als 25 Jahren bei Computacenter und gehört seit 2016 als Sector Director West der Geschäftsleitung der deutschen Organisation an. Zuvor nahm er verschiedene Sales-Funktionen im Managed-ServiceGeschäft, im Spezialvertrieb für Rechenzentren und den IT­Arbeitsplatz sowie im Account Management wahr. Seine Laufbahn bei dem Unternehmen startete Charpentier als Sales Trainee. Die neue Aufgabe von Louis besteht darin, die lokalen Einheiten für die Service-Erbringung in den Ländern sowie die Entwicklung des Portfolios für das Projekt- und Beratungsgeschäft in einer globalen Organisation zusammenzufüh­

ren. Damit reagiert Computacenter nach eigenen Angaben auf die zunehmende Internationalisierung des Geschäfts. Louis ist mit Unterbrechungen seit 1994 bei dem Dienstleister tätig. Ehe er Mitte 2013 die Rolle des Deutschlandchefs von Oliver Tuszik übernahm, leitete er seit 2012 den Vertrieb von Computacenter im deutschen Markt. Zuvor zeichnete der Manager für Consulting und Managed Services verantwortlich. Zwischen 2004 und 2008 führten ihn Ausflüge zum ITDienstleister Wincor Nixdorf und zum Systemhaus Bechtle. mh

Rückkehr nach Europa: Oliver Tuszik wird EMEA-Chef bei Cisco

Nach fünf Jahren als Leiter der Global Partner Organization von Cisco hat Oliver Tuszik am 1. August 2023 eine neue Rolle als Leiter der EMEA-Region von Cisco übernommen. In seiner neuen Funktion tritt er die Nachfolge von Wendy Mars an. Im Jahr 2018 zog der gebürtige Kölner in das Cisco-Hauptquartier im kalifornischen San Jose, von wo er das weltweite Partnergeschäft des Spezialisten für IT-Netzwerke, Cybersecurity und Videokonferenzen lenkte. Dieses Kapitel endet nun. Der designierte EMEA-Chef kommentiert: „Auch in meiner neuen Rolle werde ich Fürsprecher unserer Partner sein und das ChannelGeschäft vorantreiben. Wir haben innerhalb der letzten fünf Jahre große Fortschritte gemacht – aber es gibt noch viel zu tun.“ Vor 2018 war Tuszik Geschäftsführer bei Cisco Deutschland und Deutschlandchef bei Computacenter. db

8 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Markt & Trends
BILD: EPERI
Andreas Steffen löst den EperiGründer als CEO ab.
BILD: CANCOM
Jochen Borenich, Chief Sales Officer bei Cancom Bernd Charpentier übernimmt bei Computacenter die Rolle des Deutschlandchefs. BILD: MATTHIAS VOGEL PHOTOGRAPHY BILD: OANA SZEKELY Oliver Tuszik, EMEA-Chef bei Cisco

TERRAELITESERIE

GEMEINSAMMEHRERREICHEN!

jetztauchimbequiet!SilentBase802erhältlich!

„EinhochmodernerPCistfürdenErfolgvielerunserer professionellenSpielerunerlässlich,weshalbwirunssehr darüberfreuen,TERRAalszuverlässigenHardware PartneranunsererSeitezuhaben.Bereitsbeiunseren erstenTreffenwareingutesVerständniszwischenden WertenunsererbeidenUnternehmenerkennbar.Darauf wollenwirindenkommendenJahrenaufbauen.“

AlexanderT.Müller-GeschäftsführerSKGaming

ErfahrenSiemehrzuTERRAGAMING

E-Mail:info@terra-esports.gg

www.terra-gaming.gg|www.wortmann.de/gaming

„DieepfbringtdasKnow-howausdertraditionellen SportförderungindeneSports.DieZusammenarbeitmit TERRAermöglichtunserenTalenten,diebestmögliche Performanceinunserenjährlichmehrfachstattfindenden Bootcampsabzurufen.Umsowichtigeristes,dassdie HardwaredanneinwandfreifunktioniertunddieTalentsin ihreningameSessionsHöchstleistungabrufenkönnen.“

JörgAdami-Geschäftsführerepf

TERRAELITE5V2 #1220782 inkl. 1Monatgratis TERRAELITE4BTO #1001344

KLEINER ISV AKTIVIERT SEIN GROßES NETZWERK

Der Dienstleister S&S Software und Service aus dem Kreis Höxter zeigt, dass man auch als kleines Team viel bewegen kann. Mit ihrer Cloud-nativen Zeiterfassung drängen die Ostwestfalen in den SMB-Markt. Dabei hilft ihnen, dass sie im Channel extrem gut vernetzt sind.

Systemhauskooperationen iTeam und Also Network (ANW). Außerdem gehört es inzwischen dem Kompetenzverbund Kiwiko an, der 2016 entstanden ist.

Die Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung wird konkret. Mit dem Entwurf zur Reform des Arbeitszeitgesetzes vom 18. April dieses Jahres setzt das Bundesarbeitsministerium einschlägige Urteile des Europäischen Gerichtshofs (2019) und des Bundesarbeitsgerichts (2022) um. Michael Suermann, Gründer und Geschäftsführer von S&S Software, ist auf die Situation vorbereitet. Das Unternehmen aus Borgentreich im Kreis Höxter bietet mit „M-Zeit“ nicht nur eine Lösung für Zeiterfassung an. Es hat auch seit 2020 einen Channel für das Produkt aufgebaut.

Bei M-Zeit handelt es sich um eine SaaSAnwendung, die Nutzer auf internetfähigen Geräten wie PCs, Smartphones, Tablets oder Terminals ausführen können. Die damit erfassten Zeiten dienen als Grundlage für die Lohnbuchhaltung und die Fakturierung von Aufträgen, die nach Zeitaufwand abgerechnet werden. S&S führte das Produkt bereits 2002 ein. Ursprünglich als On-Premises-Software entwickelt, nahm der Microsoft-Partner im Jahr 2017 die Modernisierung von M-Zeit in Angriff. Inzwischen steht es als Cloud-native Anwendung

auf Azure bereit. „Nur eine moderne, intelligente Software kann für Mittelständler das Potenzial heben, das Zeiterfassung bietet“, betont Suermann.

Von den Ursprüngen her ist S&S kein Hersteller, sondern Fachhändler und Dienstleister. Als Partner des ERP-Anbieters Mesonic vertreibt das 1995 gegründete Unternehmen die Software der Marke „Winline“, berät SMB-Kunden von der Prozessanalyse bis zur Implementierung und entwickelt individuelle Kundenlösungen sowie eigene Produkte. Der westfälische ISV, der 16 Mitarbeiter beschäftigt, vermarktet sein Portfolio unter dem eingängigen Brand „Mittelstandssoftware“. Beim Channel-Aufbau für M-Zeit kam dem ERP-Spezialisten zugute, dass er traditionell mit vielen IT-Unternehmen zusammenarbeitet und die Beziehungen nachhaltig pflegt. „Erfolg durch Partnerschaft“ sei seit den Anfängen das Motto bei S&S gewesen, sagt der Gründer, der sich selbst als „Netzwerker aus Überzeugung“ bezeichnet. So engagiert sich das SoftwareUnternehmen seit zwei Jahrzehnten in den

Suermann ließ Ende 2019 viele der Mitstreiter über eine Agentur befragen, ob sie sich vorstellen könnten, M-Zeit ins Portfolio aufzunehmen und zu vermarkten. In den Systemhausgruppen war S&S eher ein Exot, der sich statt mit Infrastruktur und IT-Prozessen mit den zentralen Geschäftsprozessen seiner Kunden befasste. „Viele meiner Kollegen sind mit Hardware groß geworden“, berichtet der Entrepreneur. Darin sah der IT-Profi die Chance zu einer engeren Kooperation, bei der die Ostwestfalen den Partnern ihre Anwendungs- und Prozesskompetenz bereitstellen. Wenn man als Systemhaus bei Kunden einen größeren Teil der Wertschöpfungskette abdecken wolle, seien Software-Angebote essenziell. Die Vermarktung einer Zeiterfassung könne ein Schritt dahin sein. „Wir sind davon überzeugt, dass eine ganzheitliche ITBetreuung nur in der Vereinigung von Kompetenzen zu leisten ist.“

Tatsächlich war die Rückmeldung aus dem Netzwerk positiv. Die Zahl der Partner, die M-Zeit aktiv vertreiben, ist bis heute auf 35 gewachsen. Weitere 50 verkaufen das Produkt sporadisch. Monatlich kommen nach Auskunft des Geschäftsführers ein, zwei Häuser hinzu. Das Produkt von S&S nutzen mittlerweile knapp 250 gewerbliche Endkunden, die damit die Arbeitszeiten von rund 5.000 Beschäftigten erfassen.

Mehr unter:

https://voge.ly/vglykVC/

Autor: Michael Hase

10 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Markt & Trends
BILD: ALEXANDER LIMBACH - STOCK.ADOBE.COM
Michael Suermann, Gründer und Geschäftsführer von S&S BILD: BLITZ@

CYBERPOWER PFC SINEWAVE

Energiekosten reduzieren mit der GreenPower UPS™ Technologie

Die zertifizierte GreenPower Technologie steht für höchste Energieeffizienz.

Unter Verwendung intelligenter Elektronikkomponenten mit elektronischem Bypass System wird der Stromfluß optimiert und der USV Eigenverbrauch kann um bis zu 75 Prozent reduziert werden. Dies mindert die typische Wärmeentwicklung in der USV, was zu einer deutlich längeren Batterielebensdauer führt.

Diese Ersparnis amortisiert die Anschaffungskosten innerhalb kürzester Zeit, sodass CyberPower USVs nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schonen.

Mit über 25 Jahren Erfahrung und mehr als 30 Millionen verkaufter Systeme sowie über 100 Patenten stehen wir für technische Exzellenz und höchste Qualitätsmaßstäbe. Wir bieten einzigartige Lösungen mit umfangreichen Funktionen und intelligentem Innenleben zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von IT-Infrastrukturen, Servern, Telefonanlagen, Sicherheits-/ Videoüberwachung sowie für industrielle Anwendungen.

www.cyberpower.com
www.cyberpower.com

ARROW ERWEITERT DIE ROLLE DER DISTRIBUTION

Arrow baut das Angebot an Services für Channel und IT-Industrie aus. Dabei geht die Zusammenarbeit mit Herstellern mitunter über die klassische Rollenverteilung hinaus. Ein Trend, aber nicht die Zukunft der Distribution, sagt Arrow-ECS-Chef Mathias von Bescherer.

tor“ für das Commercial-Portfolio, mit dem Symantec den Mittelstand adressiert. Damit tritt der VAD in diesem Segment quasi als Hersteller auf. Gegen eine Lizenzgebühr erhält er die Software von Broadcom und übernimmt alle Leistungen bei deren Vermarktung, vom Pricing über Marketing und Vertrieb bis hin zum Support.

Der Distribution weht inzwischen ein rauerer Wind ins Gesicht. Davon verspürt Mathias von Bescherer, Managing Director bei Arrow ECS Germany, bislang noch nichts. In den Technologiesegmenten, in denen der VAD agiert, wie Security, Data Intelligence und Cloud, sei die Nachfrage nach wie vor groß. Angesichts ökonomischer Unsicherheiten nehme er bei Unternehmen zwar „eine gewisse Zurückhaltung“ in Bezug auf IT-Investitionen wahr. „Auf unser Geschäft hat sich diese Zurückhaltung aber nicht ausgewirkt.“

Anlässlich des Arrow Forums 2023 in München-Riem gab von Bescherer der Fachpresse einen Überblick über Themen und Trends, mit denen sich Enterprise Computing Solutions (ECS), die IT-Sparte von Arrow Electronics, derzeit befasst. So bekräftigte der Manager die Positionierung als VAD. Im Vordergrund stehen dabei vor allem Dienstleistungen wie Training, Presales Consulting, Installation, Konfiguration, Cloud Migration und Wartung, die

der Distributor für Partner beziehungsweise in deren Namen bei Endkunden erbringt. Das Angebot soll weiter ausgebaut werden, da der Bedarf an Services im Markt wächst. „Viele Themen müssen übersetzt werden, um sie in den Markt zu bringen.“ Nachgefragt werden die Value Added Services vor allem von kleinen bis mittelgroßen Partnern, die Kunden aus dem Mittelstand betreuen. In diesem Segment sieht der VAD derzeit das stärkste Wachstum. Arrow ECS arbeitet in Deutschland mit rund 4.000 Partnern zusammen.

Zu den Leistungen des Distributors gehören zunehmend Services wie First-Level- und Second-Level-Support und Wartung, die ursprünglich von Herstellern erbracht wurden. Besonders weit geht die Kooperation mit dem Security-Spezialisten Symantec, der seit 2019 zum Halbleiterkonzern Broadcom gehört. Seit Februar 2022 agiert Arrow in Deutschland und anderen europäischen Ländern als exklusiver „Aggrega-

Diese Rolle bringt es mit sich, dass der Vertrieb von Arrow auch Endkunden anspricht. Daher sei Fingerspitzengefühl erforderlich. Klar geregelt ist indes, dass ausschließlich Partner die Symantec-Produkte verkaufen. Für Arrow entwickelt sich dieses Geschäft nach den Worten von Bescherers erfolgreich, da das Unternehmen im Mittelstand auf keinen Wettbewerb in der Distribution trifft. Andere Hersteller, die sich für diese Art der Zusammenarbeit interessieren, seien ebenfalls auf den VAD zugekommen. Bei Arrow spricht man von „Beyond Distribution“. Ein Trend, aber er glaube nicht, dass „in dem Modell die Zukunft der Distribution liegt“, räumt der Geschäftsführer ein. Auch wenn Hersteller tendenziell mehr Aufgaben auf Distributoren übertragen, bleibe die klassische Rollenverteilung weitgehend bestehen. Darüber hinaus stehen Managed Services bei Arrow derzeit oben auf der Agenda. Der VAD hat auf europäischer Ebene ein Portfolio zusammengestellt, mit dem er Partner bei der Provisionierung der Services, beim Monitoring und beim Support unterstützt. „Managed Services sind ein Angebot, das wir noch wesentlich stärker ausbauen wollen“, kündigt von Bescherer an. Gerade im Mittelstand gebe es viele Partner, die die notwendigen Leistungen mit ihren begrenzten Ressourcen nicht aus eigener Kraft erbringen könnten. Ihnen wolle Arrow helfen.

Mehr unter: https://voge.ly/vglfz1w/

Autor: Michael Hase

12 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Markt & Trends
BILD: MICHELLE WALTER
Mathias von Bescherer (l.), Geschäftsführer bei Arrow ECS, eröffnete mit Moderator Tom Meiler das Arrow Forum 2023.

STEPUP YOURGAME

CHERRYMX8.2TKLWIRELESS DerkabelloseSpieleprofi–

GewinnerinÄsthetikundVerarbeitung

CHERRYProduktesinderhältlichbei

EXCLUSIVE NETWORKS DIGITALISIERT SICH SELBST

Der VAD Exclusive Networks baut sein Service-Portfolio stetig aus. Parallel dazu feilt der SecuritySpezialist an den Prozessen im Bestell- und Liefermanagement.

Dabei trägt das neue Partnerportal Exclusive Access zur internen Digitalisierung bei.

In der Value Added Distribution machen Dienstleistungen den Unterschied. Wer wollte das bestreiten? Exclusive Networks entwickelt daher beständig das ServiceAngebot weiter. Allein darauf will sich das französische Unternehmen aber nicht verlassen. Auch bei den Basisleistungen eines IT-Großhändlers feilt es an den Prozessen, etwa in der Bestellabwicklung und der Logistik. So hat die deutsche Organisation im April das Portal „Exclusive Access“ live geschaltet, das für Partner die Interaktion mit dem Distributor vereinfachen soll. Im Juli sind bereits die ersten zusätzlichen Funktionen hinzugekommen. Distribution sei nicht trivial, begründet Mike Cramer, Sales Director bei Exclusive Networks Deutschland, die Einführung der Lösung. „Vor allem das Projektgeschäft ist eine komplexe und vielteilige Angelegenheit, bei der Partner auf einen reibungslosen Informationsfluss angewiesen sind.“ So müsse das Projektmanagement jederzeit die Prozesse im Blick behalten. Der Vertrieb des Partners brauche Informationen über Liefer- und Bestellstatus, um Fragen des Endkunden zu beantworten. Der Einkauf müsse über Bestelldetails informiert sein. Die Finanzabteilung brauche Einblick in die Rechnungen. „Alle diese Informationen laufen nun in Exclusive Access zusammen, und das in Echtzeit.“

Das Portal erlaubt den Partnern, alle Bestellungen eines Projekts im Überblick einzusehen, Sendungen anhand des Lieferstatus von Logistikunternehmen nachzuverfolgen oder auf Rechnungs- und Bezahldaten zuzugreifen. Mit Hilfe von Filtern lassen sich die benötigten Informationen eingrenzen. Statt sie bei den Abteilungen des Distributors oder bei Dienstleistern abzufragen, reiche ein Blick in Access aus, fasst Cramer zusammen. „Für den Partner vereinfacht sich dadurch die Administration. Aber auch uns hilft das Portal, die Arbeitslast zu reduzieren.“ Weil Exclusive die Daten online bereitstelle und sich der Partner im Self-Service bedienen könne, werde unnötige Telefon- oder E-Mail-Kommunikation vermieden.

„Wir investieren in mehr Effizienz und optimieren unsere internen Prozesse, damit wir zusätzlichen Freiraum für den proaktiven Vertrieb und für die Unterstützung unserer Partner gewinnen“, ergänzt Marcus Adä, Geschäftsführer und Regional Manager DACH bei Exclusive Networks. Man könne von Digitalisierung sprechen. Durch die Erweiterung des Portals sind im Juli die Funktion, auch Angebote online einzusehen, und der Durchgriff auf die Lagerverfügbarkeit der Herstellerpartner des Distributors neu hinzugekommen.

Somit haben Partner nun alle Dokumente vom Angebot bis zum Liefernachweis zentral im Blick. Mit der Akzeptanz des Portals sind Adä und Cramer überaus zufrieden. Nach den ersten drei Monaten nutzen es etwa 33 Prozent der Partner in Deutschland, drei Viertel von ihnen täglich.

Access wurde in der polnischen Organisation von Exclusive entwickelt, die aus der Akquisition des Distributors Veracomp im Jahr 2020 hervorgegangen ist. In Deutschland wurde man auf die Lösung aufmerksam, hat sie um zusätzliche Funktionen ergänzt und will das auch weiterhin tun. So werde der VAD das Portal „mit noch mehr Features wie zum Beispiel mit proaktiven Renewal-Listen und Angeboten ausbauen“, kündigt Vertriebsdirektor Cramer an. Zu den Funktionen in Arbeit zählen auch der Überblick über die Produkte, die der Distributor ab Lager verfügbar hat, und der Zugriff auf Preislisten der Hersteller. Mit den zunehmenden Informationsmöglichkeiten soll ein Rechtesystem mit ZweiFaktor-Authentifizierung den Datenschutz gewährleisten.

Mehr unter: https://voge.ly/vglEGrT/

Autor: Michael Hase

14 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Markt & Trends
BILD: NICOELNINO - STOCK.ADOBE.COM
Im IT-Projektgeschäft kommt es darauf an, den Überblick über alle Prozesse zu behalten.

VIRTUELLE LÖSUNGEN FÜR DATEN AM NETZWERKRAND

Da in vielen Unternehmen immer mehr Daten am Netzwerkrand erhoben und analysiert werden, wächst der Bedarf an Speichermöglichkeiten. Als Alternative zu einem komplizierten Storage Area Network (SAN) bietet sich die virtuelle Lösung von Stormagic an.

Partnern, die konstanten Umsatz mit dem Speicher-Anbieter machen, sind Systemhäuser wie Bechtle, Cancom und Netgo ebenso wie der IT-Dienstleister Computacenter mit an Bord. Strategische Partnerschaften bestehen ferner etwa zu Distributoren wie Bytec, Extra Computer und Prianto. Wichtig ist für Grainger dabei nicht unbedingt die Anzahl der Partner, sondern eher die Qualität. Und die schlägt sich in einem 250-prozentigen Wachstum in den vergangenen fünf Jahren nieder. Darüber hinaus besteht hardwareseitig eine Zusammenarbeit mit HPE, Lenovo und Thomas Krenn.

Im Einzelhandel an den Kassen oder bei der Videoüberwachung, im Lager oder in der Fabrikhalle eines Fertigungsbetriebs – immer mehr Daten werden an den Orten erfasst, ausgewertet und gespeichert, wo sie anfallen. Die Marktanalysten von Gartner prognostizieren, dass bis 2025 mehr als die Hälfte (55 %) aller Datenanalysen am Erfassungspunkt, also in einem Edge-System stattfinden werden – 2021 waren das weniger als zehn Prozent der Daten. Daten, die am Edge erhoben werden, sollten zudem schnell und rund um die Uhr verfügbar und gesichert sein. So müssen Unternehmen verstärkt nach neuen Wegen suchen, um das wachsende Datenvolumen am Netzwerkrand zu verwalten.

Statt auf ein SAN zu setzen, das für viele Unternehmen zu teuer und zu aufwändig in der Verwaltung sein dürfte, können Lösungen wie Stormagic SvSAN eine Alternative sein. Dabei ist SvSAN ein virtuelles SAN, also eine Software-Defined-Storage-

Lösung, die auf zwei oder mehr Servern ausgeführt werden kann und über einen Hypervisor einen hochverfügbaren gemeinsamen Speicher bereitstellt. Auf diesen wird jeweils eine VM installiert, auf der SvSAN läuft. Die beiden mindestens erforderlichen Server, spiegeln sich synchron. Damit enthalten sie automatisch dieselben Daten. Zusätzlich werden die Daten auf den integrierten oder angeschlossenen Massenspeichern der Server gesichert. Laut Stormagic sparen Unternehmen, die auf SvSAN und die virtualisierte Zwei-Server-Lösung setzen, gegenüber ähnlichen Technologien, die drei physische Server erfordern, bis zu einem Drittel der Kosten ein.

Stormagic arbeitet zu hundert Prozent mit dem Channel, wie Brian Grainger, Chief Revenue Officer, bekräftigt. Weltweit sind derzeit mehr als 500 Partner am Start. Im DACH-Raum vermarkten rund 60 Reseller die Produkte von Stormagic. Bei den 40

Das Partnerprogramm des Storage-Anbieters ist derzeit noch einstufig und richtet sich vornehmlich an Reseller. Umsatzbasierte Einstiegshürden gibt es dabei nicht. Um am Programm zu partizipieren, gibt es für Sales- oder Technik-Partner jeweils eine Videoschulung und Trainings, die mit einem abschließenden Test absolviert werden müssen. Über das Partnerportal haben registrierte Partner Zugriff auf Materialien und Hilfen. Dazu gehören Trainings, Marketing­Material, Webinare, Reportings, Whitepaper und Case-Studies. Darüber hinaus stehen den Partnern auch Sizing-Guides, technische Hilfestellungen sowie Referenzarchitekturen zur Verfügung. Über das Stormagic-Portal können Partner im DACH-Raum auch mit Vertriebsmitarbeitern in Kontakt treten, um beispielsweise Testversionen von SvSAN oder zusätzliche Unterstützung bei Verkaufsgesprächen zu erhalten. Angeregt durch das Feedback der Partner will Stormagic das Partnerprogramm überarbeiten. Geplant ist laut Grainger, ein gängiges Stufenmodell zum Ende des Jahres einzuführen.

Mehr unter: https://voge.ly/vglWcs4/

Autor: Margrit Lingner

16 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Markt & Trends
BILD: DIANA - STOCK.ADOBE.COM
PCIe NVMe M.2 2280 Interne SSD NVMeTM Vi12000 12300 MB/s 11800 MB/s UP TO UP TO READ WRITE www.verbatim.com Halle 10.2 / Stand 112 Sehen Sie die Vi12000 SSD auf der IFA inAktion.

FRESHWORKS FORCIERT CHANNEL-GESCHÄFT

Salesforce ist die bekannteste, beileibe aber nicht die einzige Marke im Markt für Kontaktsoftware­as­a­Service. Mit Freshworks schickt sich ein Wettbewerber mit indischen Wurzeln an, Jahr für Jahr mehr Marktanteile zu erobern.

Seit 2010 vertreibt Freshworks Cloud-basierte Tools für Customer Relationship Management (CRM) und IT Service Management (ITSM) und zwar auf zwei Wegen: auf der einen Seite über den Direktvertrieb und auf der anderen Seite über das Partnernetzwerk. „Auf dem deutschen Markt besteht das Partnergeschäft erst seit 2019“, sagt Gabriel Frasconi, seit Mai neuer Senior Director für DACH, Frankreich und Südeuropa bei Freshworks. „Wir haben bereits eine solide Basis an guten Partnern, jedoch auch ein kontinuierliches Wachstum. Wir sind daher auf der Suche nach Partnern, um das Wachstum zu beschleunigen, egal ob als Reseller, MSP oder um Services anzubieten, wie Implementierungen und Consulting.“

Frasconi definiert das Alleinstellungsmerkmal von Freshworks auch im Partnergeschäft als die Möglichkeit, die Lösungen zu skalieren und damit für eine Vielzahl an Kunden passend zu gestalten – „unsere Tools lassen sich schnell implementieren, sind sehr benutzerfreundlich und zeichnen sich durch erschwingliche und transparente Preise aus.“ Diese Kombination habe maßgeblich zu einem „momentan sehr zufriedenstellenden Wachstum“ beigetragen. „Daher ist es unser Ziel, den Partneranteil weiter zu erhöhen – insbesondere für

das Midmarket- und das Enterprise-Segment.“ Sein übergeordnetes Ziel formuliert er so: Ein 50-prozentiger Channel-Anteil mit etablierten Midmarket-Partnern. „Da wollen wir hin.“

Das Channel-Business von Freshworks weist keine großen Hürden oder Besonderheiten auf: „Unser Partnerprogramm ist ähnlich gestaltet wie das vergleichbarer Softwareanbieter. Wir unterscheiden unsere Partner in New-Business- und RecurringBusiness-Divisionen. Der erste Strang ist für die Gewinnung von Neukunden zuständig, der zweite für die Aufrechterhaltung der Beziehungen mit unseren Bestandskunden.“ Freshworks gestaltet das Partnerprogramm zudem dreistufig, das mit einer klassischen Pyramide vergleichbar und in Silber-, Gold- und Platin-Partner unterteilt ist. Darüber hinaus unterscheidet Freshworks zwischen Solution-Partnern, Referral-Partnern und Technologie-Partnern: „Solution-Partner verkaufen und implementieren Lösungen und bieten Customer Support. Referral-Partner leiten ihre Kunden zu Freshworks weiter und bekommen dafür eine Provision, während wir uns um die restlichen Abläufe kümmern. Und zu guter Letzt gibt es noch die TechnologiePartner, die ihre eigenen Anwendungen auf unserem Marktplatz vertreiben und integ-

rieren.“ Außerdem arbeite man sehr erfolgreich mit einem Distributor (Prianto) zusammen. Onboarding und Enablement seien kostenfrei für alle Partner, denen darüber hinaus verschiedene Ansprechpartner und Teams zur Verfügung stünden, so etwa „ein dedizierter Partner-Manager, ein Customer Success Team, PreSales oder das Account Management, so Frasconi. Ansprechpartner in der DACH-Region für Partner und solche, die es werden wollen, ist Ines Lindner.

Und was ist mit Künstlicher Intelligenz (KI), vorzugsweise generativer Art, über die die ganze Welt derzeit spricht? Konkret setzt Freshworks KI aktuell bei Live-Chats ein. Kunden sprechen mit einem Chatbot namens Freddy. „Nicht zuletzt kann er auch E-Mails schreiben“, so der Manager. Dafür nutzt Freshworks die Microsoft Azure OpenAI. „Wir sind gespannt darauf, wie Partner, genauso wie Mitarbeiter, im Kundensupport, in der IT, im Vertrieb und im Marketing ihre Kunden- und Mitarbeitererfahrungen mit Microsoft Azure OpenAI verändern können.“

Zum ausführlichen

Artikel: https://voge.ly/vglfA6Q/

Autor: Dietmar Müller

BILD: RAFAL OLECHOWSKISTOCK.ADOBE.COM
18 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Markt & Trends

Der Booster für deine Gaming-Performance

Steigere die Geschwindigkeit und Leistung deines Gaming-Erlebnisses mit den internen FireCuda Gaming-Festplatten und -SSDs! Unglaublich schnelle Ladezeiten, beeindruckende Rechenleistung und maximale Speicherkapazität.

Hol dir die volle Power für PC, Xbox™ oder PlayStation® und erreiche neue Gaming-Höhen!

FireCuda® Gaming Festplatte, 3,5“

7.200 U/min Umdrehungsgeschwindigkeit und eine SATA-6-Gb/s-Schnittstelle für eine maximale Dauertransferrate von 255 MB/s machen die FireCuda HDD mit Kapazitäten bis 8 TB zur idealen Gaming-Festplatte.

FireCuda® 540 Gen 5 PCIe SSD

Leistung hat einen neuen Namen – Mit bis zu 10.000 MB/s steht dir das volle Potenzial von PCIe Gen5 zur Verfügung! Mit einer Gesamtschreibleistung von mindestens 2000 TBW ist diese SSD auf schonungslosen Dauerbetrieb ausgelegt.

Die FireCuda 540 ist auch mit PS5™-Systemen Wärmeableitung und einem zusätzlichen Kühlelement kombiniert wird – beispielsweise mit einem Kühlkörper oder Wärmeleitpad.

FireCuda® 530 mit und ohne Kühlkörper

Erstklassige Performance. Überlegene Lebensdauer. Die FireCuda® 530 mit Kühlkörper ist kompatibel mit PS5™-Systemen. Unsere integrierte Kombination aus SSD und Kühlkörper erfüllt die Anforderungen der PS5 in puncto Leistung und Abmessungen.

WWW.SEAGATE.COM
© 2023 Seagate Technology LLC. Alle Rechte vorbehalten. 3 JAHRE INKLUSIVE
© 2023 Seagate Technology LLC. Alle
vorbehalten. WWW.SEAGATE.COM Verfügbar bei
Rechte

READY VANTAGE: VORTEIL FÜR HPE-PARTNER

Um Partnern dabei zu helfen, sich an den sich schnell verändernden IT-Markt anzupassen, hat HPE sein Partnerprogramm überarbeitet. Mit HPE Partner Ready Vantage und dem optimierten Partnerportal soll die Transformation zum Lösungsgeschäft beschleunigt werden.

in den Vordergrund rücken. Kompetenzen können dabei in drei verschiedenen Bereichen erworben werden: Build, Sell und Service. Die Build-Schiene wendet sich an Partner, die fertige Lösungen von HPE und HPE-Technologiepartnern nutzen oder eigene Anwendungen entwickeln und Kunden anbieten möchten.

Auf die rasanten Veränderungen im Markt, wie sie derzeit durch neue Technologien wie KI vorangetrieben werden, müssen ITRiesen wie HPE reagieren. „Wir befinden uns mit KI in einem Wandel, der den Markt ebenso stark verändern wird wie das Web, Mobile Computing und die Cloud“, erklärt Antonio Neri, President und CEO von HPE. So hat HPE auf der Discover 2023 in Las Vegas nicht nur den Einstieg in die KICloud verkündet. Vielmehr unterstreicht der IT-Konzern die Bedeutung dieser Herausforderungen mit einem neuen Partnerprogramm. Präsentiert wurde es auf dem Partner Growth Summit 2023 in Las Vegas, bei dem auch 70 Vertreter aus Deutschland anwesend waren.

Ersetzen soll das neue Partner-ReadyVantage-Programm das bestehende mehrstufige Partner Ready von HPE nicht, wie Gerry Steinberger bekräftigt. Als Head of Partner Ecosystem Deutschland ist er seit Februar 2023 für das erweitertes Partner­

ökosystem von HPE verantwortlich. Es umfasst die Distribution und Reseller ebenso wie Systemintegratoren, Serviceund Cloud-Anbieter sowie ISV. Nach wie vor gehöre es zu den Schwerpunkten seiner Arbeit, bestehende Partner unabhängig von ihrer Größe und Ausrichtung zu stärken und die Zusammenarbeit auszubauen. Schließlich sei das traditionelle Datacenter-Geschäft immer noch sehr profitabel. Doch werde auch für die Distribution der „Value“ immer wichtiger, versichert Steinberger. Es gehe längst nicht mehr nur darum, verschiedene Infrastrukturkomponenten zu liefern. Vielmehr seien vollständige Lösungen gefragt und ein umfassender und kontinuierlicher Support.

Damit Partner auch bei Services mit langer Laufzeit profitabel arbeiten können, hat HPE mit Partner Ready Vantage ein neues flexibles Partnerprogramm aufgesetzt. Zu den größten Änderungen gehört dabei zweifellos die Tatsache, dass Kompetenzen

Kompetenzen im Sell-Bereich soll Partnern dazu befähigen, As ­a­Service ­Lösungen aus dem HPE-Portfolio erfolgreich anzubieten. Die Service-Schiene visiert schließlich Partner an, die ihre Kunden über den gesamten Lebenszyklus der Lösungen hinweg sowohl bei Beratung und beim Design als auch bei der Integration, Bereitstellung, Migration, beim Support und Management betreuen. Flexibel sei das Programm unter anderem dadurch, dass Kompetenzen nicht nur in einer Schiene erworben werden können, sondern in mehreren. Wobei es mit mehr Kompetenzen auch höhere Margen geben wird. Weltweit eingeführt werden soll Partner Ready Vantage Anfang November 2023. Weitere Einzelheiten dazu werden im Herbst bekannt gegeben.

Nicht ausgemustert, sondern optimiert wurde zudem das Partner Ready Portal. Es soll eine vereinfachte Navigation bieten, sodass Partner schneller auf Business-Tools und relevante Inhalte zugreifen können. Was darüber hinaus auch immer noch auf der Agenda des Chefs des deutschen Partnerökosystems steht, ist das Stärken des HPE-Brands. Es komme immer noch vor, dass Kunden, den Unterschied zwischen HP und HPE nicht kennen, erklärt Steinberger. Um eine verbesserte Wahrnehmung von HPE zu erreichen, wird es unter HPE Greenlake nur noch die Brands HPE Proliant, HPE Alletra, HPE Ezmeral, HPE Cray, HPE Aruba und HPE Services geben.

Mehr unter: https://voge.ly/vgl29EZ/

Autor: Margrit

20 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Markt & Trends
BILD: GEORGERUDY - STOCK.ADOBE.COM
Lingner

Der LINK in die Zukunft

Warum der PC-Eigenbau ab sofort für Veteranen spannender und für Einsteiger relevanter wird

iCUE LINK, das neue Ökosystem für Komponenten von CORSAIR, vereinfacht den Bau Ihres nächsten PCs massiv und lässt Ihnen mehr Zeit für die optimale Einrichtung des Systems, anstatt Sie mit elendem Kabelmanagement zu binden… Egal, ob es sich um einen Gaming-PC im Hochleistungssegment, den treuen Rechenknecht für geschmeidiges Rendering oder einfach um Ihre neue RGB-Beleuchtungsoption mit Utilityfaktor handelt, iCUE LINK ist so vielseitig in den Möglichkeiten, wie einfach in der Handhabung. Klingt verlockend? Ist es auch!

Das System und die Idee dahinter

Der Clou an iCUE LINK ist, dass der Strom und die Daten durch ein einziges Kabel geführt werden, welches wiederum an den dazugehörigen System Hub angeschlossen wird. So lassen sich alle kompatiblen Produkte einfach verknüpfen und erlauben eine beidseitige Kommunikation untereinander. Das ermöglicht nicht nur Vorteile bei der Stromversorgung und der Steuerung der Komponenten, sondern eröffnet insbesondere auch geniale neue Beleuchtungseffekte, die sich gewohnt komfortabel über die hauseigene iCUE-Software einstellen lassen.

Das Portfolio

Das Gehirn hinter allem ist der platzsparende und magnetische System Hub, der über zwei Kanäle bis zu 14 iCUE-LINK-Produkte über die entsprechend dafür entwickelten Kabel gleichzeitig verbinden kann. Das sollte für die meisten Systeme allemal reichen und neben Lüftern und Wasserkühlung für mögliche weitere Komponenten genug Bandbreite bereitstellen.

iCUE LINK All-in-One CPU-Kühler glänzen im selben Geiste mit schlanker Kabelführung und hoher Konnektivität bei nach wie vor exzellenter Funktionalität sowie beeindruckender Wirkmacht. Sogar der unvermeidliche Pumpenschlauch ist optimiert, denn dieser führt nun versteckt die notwendigen Kabel.

Auf den All-in-One-Kühlern schon verbaut, aber auch einzeln verfügbar, sind die hochwertigen mit 34 RGB-LEDs ausgestatteten QX-iCUE-LINKLüfter. Erhältlich in 120 sowie 140 mm können sie nahtlos zusammengesteckt werden. Direkt über die AiO mit dem System Hub verbunden, sorgen sie für alle Fans von aufgeräumten Builds für eine saubere, fast kabelfreie Anordnung im Gehäuse.

Zusammengenommen sind die erhältlichen Komponenten der iCUE-LINK-Serie der perfekte Start für den nächsten Traum-PC, insbesondere für jeden Hardware-Heimwerker mit SchönbauAmbitionen.

Vom Einsteiger zum Enthusiasten Insbesondere richtet sich iCUE LINK zwar an Neulinge, um den Einstieg in den PC-Selbstbau zu einem einfachen und angenehmen Erlebnis zu machen. Doch auch Veteranen mit individuellen Bedürfnissen und gesundem Erweiterungswillen können sich freuen, denn weitere iCUE-LINK-kompatible Produkte für Custom Cooling sind ab sofort verfügbar. Neben diversen Pumpen und Reservoir-Kombinationen stehen ebenfalls Lösungen für CPU- und GPUKühlung im Portfolio bereit.

Mehr zu iCUE LINK

Fazit:

Intelligent und zukunftssicher:

Komponenten, die miteinander kommunizieren und sich über ein einziges Kabel verbinden sowie steuern lassen, sind aktuell die intelligenteste Lösung für aufgeräumte, performante Systeme, die mit dem neuen Ökosystem wirklich auch jedermann mit minimalem Zeitaufwand zusammenbauen kann. Doch es wird noch besser, denn mit jeder weiteren kommenden Produktkategorie wächst die iCUE-LINK-Familie und wird noch mehr Anknüpfpunkte bieten, für Do-it-yourselfLiebhaber und solche, die es werden wollen. Darüber hinaus stößt CORSAIR mit dem neuen Ökosystem auch die Tür zu noch mehr innovativen Features auf, die ein unbegrenztes Personalisierungspotenzial für zukünftige Setups freischalten.

Advertorial
BILDER: CORSAIR
B

WIEDERKEHRENDE UMSÄTZE ALS ZIEL

Nutanix passt das Elevate-Partnerprogramm an die hybride Multi-Cloud an. Dabei sollen Partner mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen gleichermaßen zum Zug kommen und ihre Kompetenzen bündeln. Eine wichtige Rolle spielen wiederkehrende Umsätze.

Ciara Feeny zeichnet beim Hersteller Nutanix seit Anfang des Jahres als „Senior Manager Channel Sales Central Europe“ für das Partnergeschäft verantwortlich. In dieser Zeit hat sie an der Verbesserung der Zusammenarbeit im und mit dem Channel gearbeitet. Zu den jüngsten Neuerungen im „Elevate“ genannten Partnerprogramm zählen etwa Belohnungen für Partner, die nicht unmittelbar an einem Kaufabschluss beteiligt sind, aber davor und danach eine aktive Rolle in der Kundenbeziehung spielen. „Im Kern schafft Nutanix mit seinem Vermittlungsprogramm die Möglichkeit, alle am Kaufprozess eines Kunden beteiligten Partner zu würdigen und dabei zu helfen, gewinnbringende Partnerschaften aufzubauen.“

Das Partnerportal und die Deal-Registrierung seien darüber hinaus überarbeitet und ein spezielles Programm für Managed Service Provider (MSP) geschaffen worden, das insbesondere für lokale Partner interessant sei. Einer der nächsten Schritte werde im Bereich Erneuerung von Kundenlizenzen und -abonnements folgen. Denn wiederkehrende Umsätze spielten in der digitalen Wirtschaft und Cloud-Ökonomie eine immer wichtigere Rolle, sowohl für Nutanix als auch für die Partner.

Das sei kein Selbstzweck: „Lizenz- und Abonnementmodelle sind entscheidend,

was die Flexibilität auf Seiten der Kunden betrifft“, erläutert die Sales-Spezialistin. Die Partner müssten jederzeit auf Knopfdruck sämtliche kundenspezifischen Informationen abrufen können, „nicht nur, um den Prozess der Lizenz- und AbonnementErneuerung fristgerecht einzuleiten, sondern auch, um kompetent zu beraten“, so Feeny. „Dies ist nicht zuletzt deshalb nötig, weil wir auf unserer Seite maximale Lizenzund Abonnementflexibilität geschaffen haben. Mit uns können Unternehmen nicht nur auf Knopfdruck Arbeitslasten von einer zur anderen Umgebung verschieben, zum Beispiel vom eigenen Rechenzentrum zu einem Hyperscaler wie AWS oder Microsoft Azure, sondern auch die bestehenden Lizenzen und Abonnements.“

Nutanix Elevate unterscheide sich grundsätzlich von anderen Partnerprogrammen darin, dass die Abstufungen auf technischen und vertrieblichen Kompetenzen sowie Zertifizierungen beruhten – und nicht auf Umsätzen. Das habe für alle Beteiligten Vorteile: für Nutanix und die Partner, nicht zuletzt aber auch für die gemeinsamen Kunden. „Denn sie können sicher sein, dass Können und Wissen nicht von der Größe des Partners abhängen, und haben eine viel größere Auswahl“, so Feeny. „Viele Unternehmen in Deutschland, vor allem aus dem

Mittelstand, arbeiten mit ihren bevorzugten Partnern zusammen, oftmals aus der unmittelbaren Umgebung. Qualität und Vertrauen ist hier wichtiger als Quantität.“ Tatsächlich unterteilt Nutanix die Partner darüber hinaus weiter: nämlich in Reseller, Technology Partner, Systemintegratoren, Service Provider, OEMs, Trainings- und Consultingpartner. Das ist viel Aufwand, der sich laut der geborenen Irin aber lohnt, weil auch die Geschäftsmodelle der Partner äußerst vielfältig seien.

Für den Channel in der DACH-Region gibt Feeny als übergeordnetes Ziel an, dass Nutanix „im strategischen und finanziellen Denken und Handeln unserer Partner eine noch größere Rolle“ spielen wolle. Es gelte, eventuell bestehende Lücken bei den technischen und vertrieblichen Kompetenzen „nicht nur innerhalb des Nutanix-Portfolios, sondern auch regional“ zu identifizieren und zu schließen. Darüber hinaus plane man, die Partner verstärkt bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells in Richtung Services für die hybride MultiCloud zu unterstützen.

Mehr unter: https://voge.ly/vglgUI6/

Autor: Dietmar Müller

22 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Markt & Trends
BILD: YINGYAIPUMI - STOCK.ADOBE.COM
Nutanix will bestehende Lücken zu den Partnern schließen.
BAB Distribution GmbH Zeißstraße 10, 32584 Löhne Tel. +49 (0) 57 32. 9814 -100 sales@bab-distribution.de www.bab-distribution.de Bring Dein Gaming auf ein neues Level!
Govee RGBIC - LED Neon Rope Light for desks Govee RGBIC - Gaming Light Bars
BAB - Dein exklusiver Govee Distributor für Deutschland und Österreich
Govee Gaming Light Kit G1 (For 27-34 inch Monitors)

»Let’s get INFECTED! Live Cybersecurity Tabletop Exercise für CSOs«

»The upcoming EU cybersecurity legislation«

What do companies need to prepare for?

Christoph Callewaert

»EDR vs bad guys, a never ending story«

How attackers defeat EDR systems

»App-o-Lockalypse now!«

Current techniques for bypassing Applocker

Oddvar Moe oddvarmoe

Anthony Maestre YOLOP0wn Jean-Marie Bourbon kmkz_security
13 SEPT 2023
CONFERENCE PARTNER
Sebastian Möbius & André Reichow-Prehn [Unit 42, Palo Alto Networks]

14-15 SEPT 2023

»SAP from an Attacker’s Perspective«

Common Vulnerabilities & Pitfalls in SAP and how to avoid them

Nicolas Schickert | Tobias Hamann

»DotNet: Not Dead…Yet«

Living off the Land: new attacks on .net binaries & libraries

»When the Threat Actors Go Passwordless«

Attacks on Microsoft Passwordless Clients

»Understanding Adversaries for Building Reliability in Security«

Profiling threat actors

Yury Niño Roa

»Digital Twin for Continuous Security Monitoring in OT«

Security checks in production without fear of breakdowns

Thomas Störtkuhl

»Demystifying Zero Trust«

Who can use zero trust, where will it help and where not

»Bypassing Anti-Virus using BadUSB«

How to defend against BadUSB attacks

Cristian Cornea

»Securing Multi-Cloud Infrastructure at Scale«

How to integrate your cloud systems into your security process

Oliver Szimmetat

YOUR TICKET!

Closing Note

»Why generic security solutions fail«

Felix von Leitner (fefe)

AGENDA www.mcttp.de

LOCATION DIE MACHEREI Munich

MEHR INFOS >>>

»Talk about your crisis«

Why communication is crucial for victims of a cyberattack

Hasain Alshakarti Jimmy Bayne bohops Tudor Damian Janka Kreißl MEDIA & COOPERATION PARTNER SECURITY INSIDER COLLABORATION PARTNER

GENERATIVE KI MEETS ETHICAL HACKING

Künstliche Intelligenz kann riesige Datenmengen schnell analysieren und korrelieren.

Sie bietet sich also unter anderem dazu an, Cyberbedrohungen rasch aufzuspüren.

Umgekehrt wird Künstliche Intelligenz aber auch von Cyberkriminellen genutzt.

Hacker haben bislang ein eher negatives Image Denn oft wird der Begriff als Synonym für Cyberkriminelle genutzt Doch immer mehr Unternehmen wissen das Knowhow und die kreativen Fähigkeiten von so genannten „Ethical“ Hackern zu schätzen „Mehr Hacker treten aus dem Schatten ihrer Stereotypen heraus, um neu zu definieren, wie Hacking als Karriereweg aussieht“, erklärt Dave Gerry, CEO bei Bugcrowd Das US-amerikanische Unternehmen bezeichnet sich selbst als „MultiSolution Crowdsourced Cybersecurity Platform“ und beschäftigt sich jährlich im Rahmen der Studie „Inside the Mind of a Hacker“ mit dem aktuellen Stand des Hackings. Ein Fokus im Bericht von 2023 sind die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Sicherheit.

Die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz haben sich mit generativer KI wie ChatGPT, Google Bard und Bing Chat AI nochmals deutlich erweitert Den weltweit rund 1 000 Befragten zufolge wird sie

hauptsächlich zur Automatisierung, Datenanalyse und Identifizierung von Schwachstellen genutzt (s Grafik) Persönlich nutzen zahlreiche Befragte Chatbots als Inspiration für das Schreiben von unliebsamen Berichten Dass diese Technologie sowohl für Ethical Hacking als auch für die Sicherheitsforschung großes Potenzial hat, ist unbestritten. Gut die Hälfte der Befragten glaubt, dass generative KI die Fähigkeiten von Hackern bereits jetzt (21 %) oder in den nächsten fünf Jahren (34 %) übertrifft Auch die Art und Weise der Arbeitvon Hackern, beispielsweise bei Pentests, wird sich in den kommenden fünf Jahren verändern, sind 78 Prozent überzeugt. Kreativer als ein menschlicher Hackerwird die KI allerdings nach Meinung von 72 Prozent nicht.

Auch für Cyberkriminelle stellt die KI ein Hilfsmittel dar Dem World Economic Forum zufolge sind die fünf Hauptrisiken: z Programmierung von ausgereifterer Malware

z Erstellen personalisierter Phishing-Mails

z Generieren von Deep Fakes

z Knacken von Captchas und Passwörtern

z Sabotieren von CybersecuritySystemen

27 Prozent der Befragten glauben, dass weniger als 10 Prozent der Unternehmen ihr wahres Cybersecurity-Risiko kennen. Ein Drittel gab an, dass sich 10 bis 25 Prozent der Firmen der Gefahren bewusst sind Nur 16 Prozent der Studienteilnehmer denken, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen die Bedrohung exakt beurteilen kann

Nach der Einschätzung der globalen Bedrohungslage gefragt, antworteten 84 Prozent, dass es seit Beginn der Corona-Pandemie mehr Schwachstellen gibt und punktuelle Sicherheitstests nicht ausreichen würden, um die Unternehmenssicherheit umfassend zu gewährleisten (88 %)

Auf der anderen Seite sind 78 Prozent davon überzeugt, das es schwieriger wird, ein Unternehmen anzugreifen. Auch das Bild derethischen Hackerändert sich nach Einschätzung von 89 Prozent der Befragten in Unternehmen zum Positiven.

Für die Studie wurden rund 1.000 Befragungen in APAC (75 %), EMEA (20 %) und Nord-/Südamerika (5 %) durchgeführt

Autor: Ira Zahorsky

26 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Markt & Trends
BILD MICHAGEHTRAUS -
STOCK ADOBE COM
BILD VOGEL T-MEDIEN GMBH / BUGCROWD
Der Mini-PCfür Unternehmen Intel®NUC13Pro UnterstützenSiemoderneGeschäftsabläufe mitdererstaunlichenLeistungvonIntel®Core™ Prozessorender13.Generationineinem4x4System,dasfastüberallhinpasst. KOSATECComputerGmbH ·Carl-Miele-Str.3·38112Braunschweig· Telefon:0531235443000 ·Mail:haendler@kosatec.de Bis18Uhrbestellt–morgengeliefert PersönlicheundkompetenteAnsprechpartner VersandimNamenDritter/Dropshipping IndividuelleEDISchnittstellen Zuverlässigundflexibelseit1993 BestellenSiejetztIntel® NUCPCsbeiKOSATEC. JETZTBESTELLEN! WWW.KOSATEC.DE 0531235443000

HOMEOFFICE NACH DER CORONA-PANDEMIE

Auch nach der Pandemie wollen die meisten Beschäftigten ihren Arbeitsort zumindest teilweise selbst wählen. Dabei ist das Angebot inzwischen stark abhängig von Branche und Betriebsgröße und Arbeitnehmende bekommen durchschnittlich 6,4 Tage Homeoffice pro Monat.

durchschnittlich 6,4 Tage Homeoffice

„In drei Jahren werden noch 18 Prozent der Unternehmen ein eigenes Rechenzentrum nutzen, aber die hybride MultiCloud wird zum Goldstandard in Sachen Infrastruktur geworden sein.“

Mehr Fachkräfte?

Laut Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA) gibt es eine leichte Entspannung der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch werden Unternehmen immer stärker auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sein.

Bis 2026 wird dem Enterprise Cloud Index von Nutanix zufolge die hybride Multi-Cloud von 50 Prozent der Firmen in Deutschland eingesetzt werden.

Klapphandys im Mainstream angekommen?

Einer Studie von Motorola zufolge können sich fast 40 Prozent der Befragten vorstellen, ein Falt-Phone zu kaufen; Dabei schätzen die meisten die Kompaktheit (48%) und die großen Displays beim Aufklappen.

Vorteile eines faltbaren Smartphones gegenüber klassischen Smartphones

28 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Markt & Trends
BILD: STATISTA © IT-BUS NESS
BILD RANDSTAD
B L D N U T A N X
BILD MOTOROLA/STATISTA © IT-BUS NESS

 Ergonomischer Bürostuhl mit Netz-Rückenlehne und -Sitzfläche oder gepolsterter Sitzfläche

 Drahtgebundener Stuhlmechanismus mit WippMechanik und feststellbarem Neigungswinkel

 Anpassbare Sitzhöhe und Neigungswinkel

 Integrierte Lordosenstütze

 In Höhe und Winkel anpassbare Kopfstütze

 Komfortable Rückenunterstützung durch 5-fach höhenverstellbare Rückenlehne

Gaming & eSports CHANNEL FOKUS

PC-GAMING IM NIEDERGANG?

Beim PC-Gaming mussten Hersteller und Handel im vergangenen Jahr einen satten Umsatzrückgang hinnehmen und momentan ist die Lage eher düster. Allerdings soll es ab dem Ende des Jahres wieder aufwärts gehen. Das verkünden zumindest die Marktforscher von Jon Peddie Research.

Viele Computerspiele sind in dystopischen Welten angesiedelt: In Szenarien nach einem großen Krieg, einer Alien-Invasion oder in chaotischen Mega-Städten, in denen Verbrechen und Gewalt regieren. Für die Spieler bieten diese Settings Raum für Abenteuer und Bewährungsproben, denen man sich im wahren Leben ganz sicher nicht stellen will.

In Richtung Dystopie geht derzeit auch das Geschäft mit Gaming-Hardware. Die weltweiten Verkäufe betrugen 2022 nur 42 Milliarden US-Dollar – im Vorjahr waren es laut den Untersuchungen von Jon Peddie Research (JPR) noch 68 Milliarden USDollar. Während der Corona-Pandemie sind die Verkäufe steil nach oben gegangen, da viele Freizeitaktivitäten nicht möglich waren und Zeit sowie Geld in das PCGaming flossen. Nun konkurriert das Spielen am Rechner oder der Konsole wieder mit anderen Beschäftigungen.

Zudem sitzt angesichts der wirtschaftlichen Situation mit Preissteigerungen für Energie und Lebensmitteln das Geld für Gaming-Hardware nicht mehr so locker. Und die Gamer, die noch 2021 viel Geld in Hardware wie Prozessoren, Grafikkarten und andere Komponenten investiert haben, kommen von der Leistung her noch gut aus. So sind die Aussichten für das laufende Jahr nicht rosig. So ist, wieder laut JPR, die Auslieferung von Desktop-Grafikkarten im ersten Quartal 2023 gegenüber Q4/2022 um 12,6 Prozent gesunken. In Q1/2022 lag sie sogar noch um 38,2 Prozent höher.

Diese Schwäche wird sich wohl weiter fortsetzen, da die neuen Mittelklassekarten von Nvida, also Geforce RTX 4060 und 4060 Ti, von vielen Gamern als zu teuer eingeschätzt werden, gemessen an ihrer Leistung auf RTX-3070-Niveau und nur

8 GB VRAM. Die RTX 4060 Ti mit 16 GB Grafikspeicher kostet mindestens 530 Euro und ist so für viele potenzielle Käufer zu teuer. AMD hat in diesem Sektor noch gar nichts zu bieten. Die RX 7600 ist mit Preisen um die 300 Euro zwar günstiger, enttäuscht aber bei der Leistung, die kaum über der des Vorgängers liegt. Schnellere Mittelklassekarten von AMD auf Basis der Navi-32-GPU werden wohl ab September kommen. Intels Arc 750 und 770 mit Alchemiest-GPU, letztere gibt es auch mit 16 GB Speicher, sind zwar vergleichsweise günstig, kämpfen aber mit einer inkonsistenten Leistung und einem im DesktopBetrieb zu hohem Energiehunger.

Bei Prozessoren und Mainboards sowie teilweise auch bei Gaming-Notebooks beklagen viele Kunden ebenfalls zu hohe Preise für Produkte im Midrange-Segment. Dabei hat es AMD stärker getroffen, als Intel.

30 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Channel Fokus

Meistgenutzte

Gaming-Plattformen in Deutschland: Smartphone an der Spitze, Spielekonsole immer beliebter

Denn AMDs AM5-Plattform für Ryzen7000-Prozessoren benötigt zwingend kostspieligere DDR5-Speicher, und auch die Mainboards mit X670- oder B650Chipsatz waren kostspieliger als vergleichbare Platinen für Intel-Prozessoren. Intel Raptor Lake arbeitet auch mit DDR4, was vor allem Upgrades von älteren Plattformen günstiger macht Das hat sich auch im Verkauf der CPUs niedergeschlagen, bei denen AMD im Q2 / 2023 mit einem Umsatzrückgang von mehrals 50 Prozent bei Client-CPUs stärker verloren hat, als Intel, die 12 Prozentverloren haben. Allerdings sind jetzt günstigere, aber dafür schmaler ausgestattete A620Mainboards für AMDs Ryzen 7000 auf den Markt gekommen

Während ambitionierte Gamer oft noch den Desktop-PC bevorzugen, dereine höhere Maximalleistung und Upgrades er-

möglicht, spielen laut einer Untersuchung von Statista Consumer Insights inzwischen insgesamt mit 44 Prozent der Befragten mehr Menschen auf dem Notebook als auf dem Desktop-PC mit 40 Prozent. Allerdings waren GamingNotebooks vom laut IDC zweistelligen Rückgang des PC-Verkaufs im zweiten Quartal dieses Jahres ebenfalls betroffen Einige Hersteller reagieren mit günstigeren Geräten, um die Kauflaune der Kunden wieder anzukurbeln

Zusätzliche Nachfrage soll eine Gerätekategorie generieren, die bisher nur von wenigen Herstellern angeboten wurde, bei der jetzt aber immer mehr Firmen aufspringen: Gaming-Handhelds Pioniere sind hier Nintendo mit der Switch und Valve mit dem Steam Deck Letztere läuft unter Linux und funktioniert nur in Verbindung mit der Steam-Plattform für

Konsolen hängen Gaming-PCs und Notebooks weiter ab

Beliebtestes Gaming-Device bleibt das Smartphone Dazu zählt aber auch das schnelle Spiel an der Bushaltestelle oder der Straßenbahn. Auch die meisten Tablets dienen eher dem Casual-Gaming. Menschen die Gaming„ernsthaft“ betreiben und entsprechend Geld in Hardware investieren, tun dies immer noch mit dem Gaming-PC, dem Notebook oder der Spielekonsole Gerade Konsolen wie die Xbox One, die Nintendo Switch und die Playstation 5 nehmen dem PC-Gaming immer mehr User ab Gründe sind die gestiegene Leistung und Bildqualität, vor allem aber der viel geringere Preis dieser Geräte. Dass viele Games auf dem PC flüssiger laufen und vor allem besser aussehen können, insbesondere durch Raytracing, ist für viele Spieler wenig relevant Denn dafür sind schnelle Rechner nötig, die entsprechend viel kosten Ein Segen für die Hardware-Hersteller sind daher die Core-Gamer, die in ihre Leidenschaft entsprechend Geld investieren und auch 2.000 Euro für eine Geforce RTX 4090 bezahlen. Aber die Hersteller von Rechnern und Komponenten können es sich langfristig nicht erlauben, auf das Geschäft mit weniger solventen Spielern zu verzichten. Die Anbieter von Monitoren und Zubehör wie Controllern und Headsets haben weniger Probleme: Sie adressieren auch den Konsolen-Markt

Channel Fokus / 14.2023 / IT-BUSINESS / 31
BILD DAMIAN SOBCZYK STOCK ADOBE COM
B I L D G A M E V E R B A N D

Games. Mit Asus hat nun ein erster großer PC-Hersteller ein eigenes Gerät dieser Kategorie auf den Markt gebracht: den ROG Ally. Das 800-Euro-Gerät basiert ebenso wie das Steam Deck auf einer AMD-APU, nutzt aber einen stärkeren Chip und bietet einen 7-Zoll-Full-HDstatt eines 800p-Touchscreens. Als Betriebssystem dient Windows 11. Lenovo soll ebenfalls an einem solchen Windows-Gaming-Handheld arbeiten, das auf den Namen „Legion Go“ hört. Einen anderen Weg bei Gaming-Handhelds gehen Logitech und Razer: Sie bieten Android-Geräte mit integrieren Controllern an, die für das Game-Streaming ausgelegt sind. Auch Sony soll an einem Handheld für das PS5-Streaming arbeiten.

Bei den Gaming-Monitoren geht der Trend zu größeren Diagonalen und Bildwiederholraten weiter. Bei den Auflösungen gibt es zwei gegenläufige Trends: CasualGamer bevorzugen eher QHD oder 4K, sofern die Grafikkarte flott genug ist. Spieler mit eSports-Ambitionen bevorzugen immer noch die Full-HD oder allenfalls QHD-Auflösung, dafür aber mit maximaler Refresh-Rate, damit sie möglichst schnell auf Aktionen ihrer Gegner im Spiel reagieren können. Generell gibt es inzwischen Full-HD-Monitore mit 144

Hz oder mehr auch für weniger als 200 Euro. Teurer wird es, wenn höhere Auflösungen und ein gekrümmtes Panel gefragt sind. Teuer sind weiterhin ultrabreite Monitore, die beispielsweise bei Games wie Flugsimulationen oder Strategiespielen einen Vorteil bieten.

In der Nische bleiben dagegen VR-Brillen für das PC-Gaming. Microsofts Versuch, hier zusammen mit Partnern wie Acer, Asus, HP oder Lenovo eine größere Nachfrage nach MR-Brillen zu generieren, ist weitgehend gescheitert. Lediglich HP hat hier mit der Reverb G2 ein aktuelles Modell mit hoher Auflösung im Portfolio. Ein wichtiger Player ist zudem HTC mit der Vive. Die populäre Oculus Rift wird von Meta nicht mehr produziert, sondern durch die Standalone-Geräte der QuestSerie ersetzt.

Aber genug der Dystopie: Zwar geht JPR im laufenden Jahr für den weltweiten PC-Gaming-Hardware-Markt von einem weiteren Umsatzrückgang aus. 2024 soll aber einen Umschwung bringen.

Mehr zum PC-Markt: https://voge.ly/vglQw68/

Gamescom 2023

Am 23. August öffnet die Gamescom in Köln ihre Pforten. Die Gaming-Messe erwartet dieses Jahr mehr Aussteller aus mehr Ländern, denen insgesamt 230.000 Quadratmeter zur Verfügung stehen werden. Im Zentrum der von der Koelnmesse und dem Game-Verband der deutschen Games-Branche veranstalteten Messe stehen zwar die Spiele, aber auch die Hersteller von Gaming-Hardware präsentieren sich in Köln. Ein Zuschauermagnet auf der Gamescom werden sicher wieder die eSportsEvents sein.

Für Hardware-Hersteller und den Channel ist eSports als Marketinginstrument unverändert wichtig. Schließlich zieht es Hunderttausende von Fans an, die gern mit derselben Hardware spielen, wie ihre Helden. Mit Wortmann und Cherry sind kürzlich auch zwei deutsche Hersteller in das Sponsoring entsprechender Teams eingestiegen, um damit ihr GamingEngagement bekannter zu machen.

PC-GAMING ALS TEURES HOBBY

Felix Falk, Geschäftsführer des Verbands der deutschen GamesBranche zur Entwicklung beim PC-Gaming und den Aussichten für VR-Lösungen.

Wie sehen Sie die Entwicklung beim PC-Gaming? Setzt sich der momentane Abschwung noch fort?

Falk: Beim PC-Gaming sehen wir aktuell zwei Entwicklungen, die auf den ersten Blick widersprüchlich wirken: Einerseits sind die Umsätze mit entsprechen der PC-Gaming-Hardware in den vergangenen Jahren teils sehr stark gestiegen. Andererseits sehen wir, dass der PC als Spiele-Platt form nun schon über meh

rere Jahre Spielende verliert. Dabei hängt das starke Marktwachstum unter anderem mit den Preissteigerungen in einzelnen Produktgruppen wie Grafikkarten zusammen, bei denen Preise jenseits der 1.000 Euro heute keine Seltenheit mehr sind. Teils geht diese Entwicklung auf die schlechte Verfügbarkeit zurück, teils auf externe Faktoren wie die stark estiegene Nachfrage durch den Crypto-Boom. Auch die Pandemie hat zu einem zusätzlichen Nachfrageschub beigetragen. So ist der Umsatz mit Gaming-PCs und -Laptops vor allem auch deswegen gestiegen, weil PC-Gamerinnen und -Gamer heute im Schnitt mehr Geld für ihr Hobby ausgeben.

Erwarten Sie ein steigendes Interesse an Virtual-Reality-Lösungen für den Gaming-Sektor?

Falk: Nach dem ersten großen Hype um Virtual Reality um 2016 herum, erleben wir derzeit einen besonders spannenden Zeitpunkt für die Technologie: Die Veröffentlichung der PSVR2 von Sony zeigt, dass Virtual Reality auch in den neuen Konsolengenerationen eine wichtige Rolle spielt. Auch die neue Quest 3 von Meta, die im Herbst erscheinen soll, wird dem Gaming-Markt rund um Virtual Reality einen zusätzlichen Schwung verleihen. Der Qualitätssprung der neuen Modelle zu ihren Vorgängern ist dabei sehr beachtlich. Hinzu kommt die Vision Pro von Apple. Diese erscheint zwar erst kommendes Jahr in den USA zu einem Preis, der nur für die wenigsten Gamerinnen und Gamer spannend ist. Insgesamt schafft der Vorstoß von Apple in diesen Markt aber zusätzliche Aufmerksamkeit. kl

32 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Channel Fokus
BILD: GAME VERBAND / DIRK MATHESIUS
Felix Falk ist Geschäftsführer des Game – Verband der deutschen Games-Branche. Autor: Klaus Länger KOELNMESSE, HARALD FLEISSNER

Für alle gemacht, die gerne siegen!

Form Factor M.2 1TB, 2TBUp to 7,450 MB/sUp to 6,900 MB/s Capacity Sequential Read Sequential Write Speed
PCIe® 4.0 speed maximized Smart thermal solution Samsung Magician software Samsung 990 PRO Heatsink

MOBILE LÖSUNGEN

Produktiv und mobil: Neues

Android-Tablet von Lenovo

Eine hohe Auflösung von 2.944 x 1.840 Pixel liefert das 12,7 Zoll große LTPS-LCD-Display im Lenovo Tab P12. Damit hat das Tablet eine gute Basis für Multitasking. Für produktives Arbeiten bietet der Hersteller das Tablet im Bundle mit einer vom Thinkpad inspirierten Tastatur mit integriertem Touchpad an. Bei Vi

Frische Falt-Phones von Samsung

Mit dem Galaxy Z Flip 5 und dem Galaxy Z Fold 5 hat Samsung seine fünfte Klapphandy-Generation vorgestellt. Dabei kommt das Galaxy Z Flip 5 mit einem größeren Frontdisplay. Geschlossen haben die Entwickler die Lücke, die es beim Vorgängermodell beim Zusammenklappen zwischen den beiden Displayseiten gab. Zudem sind die Displays der neuen FaltPhones durch Gorilla Glass Victus 2 geschützt. Ferner sind die Geräte laut Hersteller robuster und IPX8-zertifiziert. Im Inneren des Flip 5 arbeitet der speziell für Samsung gefertigte Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy von Qualcomm. Der

Günstiges Klapphandy von Motorola

Mit dem Motorola Razr 40 kommt ein recht günstiges Falt-Smartphone auf den Markt. Das stylische Mobiltelefon passt in fast jede Hosentasche, hält aber ausgeklappt ein 6,9 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.640 x 1.080 Pixel und einer Pixeldichte von 413 ppi sowie eine 64-MegapixelHauptkamera bereit.

Im Inneren des jüngsten MotorolaKlapphandys arbeitet eine auf der 4-nm-Plattform basierende Snapdragon-7-CPU. Dazu gibt es 8 GB LPDDR5 RAM und bis zu 256 GB LPDDR4XSpeicher. Zudem unterstützt das 5GSmartphone Wi-Fi 6e und Bluetooth

5.3. Integriert ist ferner ein 4.200 mAh starker Akku, der schnelles Laden mit 30 W und kabelloses Aufladen erlaubt.

Als Betriebssystem läuft Android 13 auf dem klappbaren Mobiltelefon. Ebenfalls verfügbar sind Sicherheitsfunktionen wie Thinkshield, Moto Secure oder Moto KeySafe. Außerdem verfügt das Motorola Razr 40 über eine 64-MPHauptkamera mit optischem Bildstabilisator, der unscharfe Bilder verhindern soll. Zum Kamerasystem gehört zudem ein 13-MP-Weitwinkel mit einem Sichtfeld von 120 Grad mit einem MakroObjektiv. Mit der 32-MP-Frontkamera ist es möglich, Videogespräche in hoher Qualität (UHD mit 30 fps) zu führen oder Selfies aufzunehmen. Dabei kann das Razr 40 auch zugeklappt genutzt werden, um die rückwärtige Kamera einzusetzen. Erhältlich ist das Razr 40 für 899,99 Euro (UVP). ml

Arbeitsspeicher ist 8 GB Speicher groß und der Massenspeicher kann Kapazitäten von 256 GB oder 512 GB haben. Der 3.700-mAh-Akku unterstützt schnelles und kabelloses Aufladen. Die Preise für das Flip 5 starten bei 1.119 Euro (UVP). Für schnelle Spiele auf dem Galaxy Z Fold 5 wird die Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy CPU unterstützt durch KI-Funktionen. Dabei soll das Z Fold 5 über ein ausgeklügeltes Kühlsystem verfügen, sodass es selbst bei langen Sessions nicht zu einem Leistungsabfall kommen soll. Das Galaxy Z Fold 5 mit 1 TB Speicher, kostet 2.259 Euro (UVP). ml

34 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Technologien & Lösungen
BILD: MOTOROLA
BILD: SAMSUNG
Samsung bringt die fünfte Generation der faltbaren Smartphones auf den Markt.
BILD:LENOVO
Mit seinem 3K-Display bietet das Tab P12 einen Splitscreen-Modus für vier Apps. Mit dem Razr 40 hat Motorola ein erschwingliches Falt-Smartphone auf den Markt gebracht.

GAMING & BÜRO

Benq LK935: 4K-Laserbeamer mit 21:9-Unterstützung

Der 4K-DLP-Laserprojektor LK935 von Benq ist mit einer Helligkeit von 5.500 ANSI-Lumen auch für den Einsatz in hellen Konferenzräumen gut geeignet. Zudem liefert das Gerät ein bis zu 200 Zoll durchmessendes Bild bei einem Projektionsabstand von sechs Metern. Der LK935 bietet eine native 4K-Auflösung, beherrscht aber auch eine 21:9-Projektion. Der 4K-Projektor ist ab sofort für 6.499 Euro (UVP)

Ryzen mit 3D-V-Cache für

Gaming-Notebooks

BILD:BENQ

Mit dem Ryzen 9 7945HX3D stellt AMD die erste HX-CPU mit zusätzlichem 3D-VCache vor. Der auf einen der beiden CCDs gestapelte Cache-Slice mit 64 MB Kapazität erhöht die Größe des schnellen Pufferspeichers im Vergleich zum herkömmlichen Ryzen 9 7945HX von 80 auf 144 MB. Die beiden CCDs enthalten zusammen 16 Zen-4-Prozessorkerne mit 32 Threads. Sie können beide auf den zusätzlichen Cache zugreifen. Zusätzlich sitzt noch eine Radeon-RDNA2-GPU mit zwei Compute-Units mit im Prozessor,

Platzsparender Bürodrucker von Canon

Mit dem Maxify GX6550 bringt Canon einen kompakten MFP auf den Markt, der für kleinere Arbeitsplätze geeignet ist und wegen des kippbaren Touchdisplays selbst im Regal untergebracht werden kann. Darüber hinaus ist der Dokumenteneinzug quer ausgerichtet und lässt sich von der Vorderseite aus bedienen. Dabei fasst der Dokumenteneinzug 35 DIN-A4-Blätter und kann doppelseitig scannen. Ebenfalls integriert ist ein nach vorne ausgerichteter A5 großer ID-Card-Scanner.

Laut Canon ist der Maxify GX6550 dank einer hohen Kapazität der Tintenflaschen besonders sparsam. Für hohe Druckmengen gibt es zudem eine Kassette für 250 Blatt sowie einen hinteren Einzug für bis zu 100 Blatt. Die Druck-

geschwindigkeit liegt bei bis 24 ISOSeiten/Min (Schwarzweiß) und 15,5 ISO-Seiten/Min (Farbe). Die Bedienung des MFP erfolgt über ein 2,7 Zoll großes Farb-LC-Touchdisplay, das auf der Vorderseite angebracht ist und sich neigen lässt. Dabei ist es mit dem kompakten Bürodrucker möglich, selbst robuste POS-Materialien zu erstellen. Neben Rechnungen oder Mietverträgen lassen sich unter anderem Speisekarten oder Plakate, Aufkleber und Banner mit einer Länge von bis zu 1,2 m drucken. Der neue MFP verfügt über vielseitige Anschlussmöglichkeiten und via WLAN ist kabelloses Drucken auch über die Cloud möglich. Ab August soll der Drucker für 619 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich sein. ml

die in der Regel allerdings nur für normale Desktop-Anwendungen aktiv ist. Als erster Notebook-Hersteller bringt Asus das High-End-Gaming-Notebook ROG Strix SCAR 17 X3D mit dem Ryzen 9 7945HX3D an den Start. Neben dem AMD-Prozessor kommt eine Nvidia-GPU bis hin zur RTX 4090 zum Einsatz. Diese Kombination soll gegenüber dem bisherigen ROG Strix SCAR 17 für eine Mehrleistung von bis zu 20 Prozent sorgen. Das Notebook soll im August auf den Markt kommen. kl

Der Dokumenteneinzug des Maxify GX6550 lässt sich von der Vorderseite aus bedienen.

36 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Technologien & Lösungen
BILD: CANON
BILD: AMD, ASUS
Der Ryzen 9 7945HX3D ist für High-End-Gaming-Notebooks wie das ROG Strix SCAR 17 X3D bestimmt. Die versiegelte Laser-Lichtquelle soll bis zu 30.000 Stunden durchhalten.

IT-Dienstleister,SystemhäuserundmarktführendeHerstellertreffensich am7.SeptemberinHamburg zumgemeinsamenAustauschüberaktuelleIT-Fokusthemen.

DerEintrittspreisdientdirektalsSpendefürdengutenZweck. MitdenSpendengeldernunterstützenwirOrganisationen,diesichumKinderkümmern, diebereitsinjungenJahreneinerschwerenKrankheitbegegnenoder tragischeKindheitserlebnissesammelnmüssen.

HenningWehland Rockmusiker Raum27 HybridPopBand KeryFay Popmusikerin Grammophon Jazzband DJaneInga

CLOUD-PROZESSOR MIT ARM-ARCHITEKTUR

AmpereOne ist der Name des jüngsten Produkts von Ampere Computing. Der ARM-Prozessor mit bis zu 192 Kernen soll Intel und AMD in den Rechenzentren nicht nur der Cloud-Anbieter Konkurrenz machen. Die Server kommen unter anderem von Supermicro und HPE.

Der beste Prozessor für Cloud-Anbieter und MSPs: Das soll AmpereOne, der jüngste Prozessor von Ampere Computing sein. „Bei AmpereOne geht es um mehr. Mehr Kerne, mehr I/O, mehr Performance und mehr Cloud-Funktionen“, sagt dazu Jeff Wittich, Chief Product Officer bei dem Hersteller. Wie die Ampere-Chefin Renée James und die meisten Mitglieder der Führungsriege hat der Manager zuvor lange bei Intel gearbeitet.

Wittich ist überzeugt, dass der ARM-Prozessor mit seinen bis zu 192 Cores, zwei MB L2-Cache pro Core und umfangreichen Virtualisierungsfunktionen besser für CloudWorkloads und KI-Inferencing geeignet ist als die x86-Prozessoren Sapphire Rapids von Intel und Epyc Genoa von AMD. Letztere verfügen bei ähnlicher Leistungsaufnahme über maximal 56 beziehungsweise 96 Kerne. Auf den Einwand, diese CPUs beherrschten SMT, erklärt der AmpereManager, dass Intels Hyperthreading und AMDs SMT in Real-Live-Anwendungen weniger effizient und performant arbeiten, wie „echte“ Kerne. Benchmarks würden das

verfälscht wiedergeben. Allerdings bringt AMD noch dieses Jahr den Epyc Bergamo mit 128 Zen4c-Cores und Intel arbeitet an Sierra Forest mit 144 E-Cores.

Technologisch ist AmpereOne auf dem neuesten Stand: Die CPU enthält acht DDR5-Speicherkanäle für bis zu 8 TB ECCRAM und 128 PCI-Gen5-Lanes, von denen 64 für einen Dual-Socket-Betrieb genutzt werden können. Hergestellt wird der Prozessor in einem 5-nm-Verfahren bei TSMC. Gegenüber den bisherigen Ampere-Prozessoren der Altra-Familie weist AmpereOne nicht nur mehr Kerne, sondern auch eine verbesserte Mikroarchitektur auf. Wie Wittich betont, ist eine Neukompilierung von Anwendungen trotzdem nicht nötig, könne aber die Performance verbessern. Die Altra-Prozessoren bleiben im Programm, da sie sich für andere Aufgaben wie etwa Edge-Anwendungen eignen. Für die Software-Optimierung von Compilern oder KI-Anwendungen arbeitet Ampere Computing mit der Open-Source-Community zusammen.

Rackserver mit Altra-Prozessoren kamen bisher von Herstellern wie Foxconn, Gigabyte, Wiwynn und auch HPE. In Europa ist vor allem die Zusammenarbeit mit HPE sehr erfolgreich, so der Ampere-CPO. Auch Supermicro sei hier ein wichtiger Partner, etwa für Systemintegratoren, die der CPUHersteller ebenfalls als Partner sieht. Für Deutschland ist Boston als Anbieter von Ampere-Prozessoren und Plattformen gelistet. Mit diesen Firmen will Ampere auch für AmpereOne zusammenarbeiten, ist aber für weitere OEM-Partnerschaften offen. Supermicro hat bereits eine ganze Reihe von Single-CPU-Servern für AmpereOne angekündigt, darunter ein 1U-Modell, ein 2U-Modell für GPU-Anwendungen und ein kürzeres 2U-Telco-Modell.

Zudem verwenden Hyperscaler wie Google Cloud, Microsoft Azure und Oracle Cloud, bereits Server auf Ampere-Basis und werden das wohl mit AmpereOne fortsetzen. In Deutschland bietet bisher Hetzner Bare-Metal-Instanzen mit Ampere Altra an und in Europa, laut Wittich, auch etliche MSPs. Sie sollen nach den Plänen von Ampere Computing natürlich demnächst auch AmpereOne einsetzen.

HPE und Ampere: https://voge.ly/vglgzJK/

Autor: Klaus Länger

38 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Technologien & Lösungen
BILD: AMPERE COMPUTING BILD: AMPERE COMPUTING Jeff Wittich, hier mit einem AmpereOne, ist Chief Product Officer bei Ampere Computing.

KI-INTEGRATION BEI SPLUNK

In mehrerlei Hinsicht zieht der KI-Boom in das Splunk-Portfolio ein, was auf der jährlichen Anwenderkonferenz „.conf23“ deutlich wurde. Dank Künstlicher Intelligenz tun sich einige Neuerungen auf, die das Tagesgeschäft in der IT-Security vereinfachen sollen.

auf bestimmte Links zu klicken, eingebettete QR-Codes mit hinterlegten Links zu scannen oder ähnliches, werden immer ausgefuchster. Mit dem Tool kann beispielsweise automatisiert in einer sicheren Umgebung nachvollzogen werden, welche sicherheitsrelevanten Auswirkungen es hat, wenn Mitarbeiter auf die PhishingAttacken hereingefallen sind, erläutert der Produktprofi. SIEM- beziehungsweise SOC-Tools können daraufhin nachvollziehen, welche Mitarbeiter auf die Links

Wir haben den AI-Assistant ohne weitere Kosten unserer Splunk-Plattform hinzugefügt.

Auf der „.conf23“, der jährlichen Anwenderkonferenz von Splunk, wurde Künstliche Intelligenz groß geschrieben. Eine ganze Sammlung KI-gestützter Tools bringt nun AI-Elemente auf die Plattform des Anbieters. Darunter der „AI Assistant“, der via Cloud sowie On-Premises auch offline verfügbar ist. In der „Splunkbase“ steht er als App zur Verfügung und wurde ohne weitere Kosten zur Plattform hinzugefügt. Doch was nützt dieses Werkzeug?

„Beispielsweise kann man Fragen in natürlicher Sprache an das SIEM-System (Security Information and Event Management) stellen und erhält Antworten ohne Umwege“, erläutert Matthias Maier, EMEA Director of Product Marketing bei Splunk. Jede KI ist so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde und glücklicherweise gibt es jede Menge Material aus der Community im Web von „Splunk Answers“ – so wird das Splunk-Universum ein Stück weit selbsterklärend, wenn man dem AI-betriebenen Assistenten die richtigen Fragen stellt.

Auf einer anderen Ebene gelangen Security-Ver antwortliche schnell zu Antworten auf gestellte Fragen wie:

Wie viele Benutzer haben sich heute von mehr als zwei unterschiedlichen Systemen am Firmennetzwerk angemeldet?

Wie lang war die durchschnittliche Antwortzeit unseres Webservers über die letzten drei Monate im Vergleich zum Vorjahreszeitraum?

Welche Mitarbeiter haben sich zu Uhrzeiten angemeldet, an denen sie normalerweise nicht arbeiten?

Der Attack Analyzer, der früher Twinwave hieß, ermöglicht es Sicherheitsteams nun, mit Malware- und Credential-PhishingAngriffen automatisiert umgehen zu können. Phishing-Angriffe werden „dank“ ChatGPT immer besser und wirkungsvoller, weiß Maier. Die Tricks mit denen die Angreifer ihre Opfer dazu bewegen wollen,

geklickt oder QR-Codes gescannt haben und man kann entsprechend darauf reagieren, beispielsweise die entsprechenden Passwörter zurücksetzen.

Der Edge Hub, der vorgestellt wurde, soll Barrieren und Silos des Datenzugriffs in Office- und OT-Umgebungen (Operational Technology) aufbrechen und zudem als Datenaggregator für Plattformen anderer Anbieter im Industr y4.0-Bereich fungieren. „Es handelt sich dabei um ein Stück Hardware mit Vibrationssensor, Helligkeitssensor, Mikrofon, Temperatur und – ganz wichtig – USBSchnittstelle für weitere Sensorik“, erklärt Maier. Das Gerät sammelt Daten und kann diese weiterleiten oder per integrierter KI vor Ort auswerten. Bei einer Stanzmaschine erkennt die KI beispielsweise Anomalien im Hinblick auf die Vibrationen oder Geräusche und kann Alarme triggern.

Splunk ist eine Log-, Monitoring- und Reporting-Plattform, die Daten aus nahezu jeder Quelle für Benutzer nutzbar macht.

Autor: Dr. Stefan Riedl

Technologien & Lösungen / 14.2023 / IT-BUSINESS / 39
- STOCK.ADOBE.COM
BILD: BLACKDORIAN
Matthias Maier, EMEA Director of Product Marketing, Splunk BILD: SPLUNK

WER WIRD IT-WOMEN OF THE YEAR?

EINE VERANSTALTUNG DER JETZT ANMELDEN www.fit-kongress.de 9. NOVEMBER ׀ Augsburg Die Verleihung findet im Rahmen des FIT-Kongress 2023 statt. DIREKT ABSTIMMEN: www.fit-kongress.de/awards

KI, DATEN UND DISRUPTION

Künstliche Intelligenzen sind einerseits nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurden, andererseits helfen sie tatkräftig mit, die Datenflut zu organisieren. Bei den Datenmanagern von Veritas ist die KI längst ins Portfolio eingezogen.

Beim Datenmanagement ist KI vor allem für die Identifizierung von Anomalien, Predictive Maintenance sowie Governance und Compliance relevant.

Datenmanagement ist ein weites Feld, welches von Künstlicher Intelligenz wiederum selbst effizient beackert werden kann. Vor allem für drei Tätigkeiten ist KI relevant: Die Identifizierung von Anomalien, Predictive Maintenance sowie Governance und Compliance, weiß Ralf Baumann, Country Manager Germany bei Veritas. Was das Erkennen von Anomalien angeht, wird durch Beobachtung und einem Abgleich mit der Historie des Nutzerverhaltens ungewöhnliches Verhalten erkannt und so Eindringlinge, Angriffe, Korruption oder die betrügerische Nutzung von Ressourcen aufgedeckt. Predictive Maintenance hilft dabei, über Hardware ­ oder Softwaresysteme und die Systemüberwachung, Störungen oder Ausfälle vorherzusagen. Auf dieser Basis können dann selbstständig Korrektur­ oder Reparaturmaßnahmen angestoßen oder vorgeschlagen werden.

Ein sehr datennaher Kontext ergibt sich in Sachen Governance und Compliance. Die KI kann hier Daten automatisch nach ihrem Inhalt einordnen und Filter oder Automatismen anwenden, um zu klassifizieren. „Die Kombination dieser drei Aktivitäten bringt uns dem vollautomatisierten Datenmanagement sehr nahe“, sagt Baumann. Trotz der Fortschritte seien die KITechnologien jedoch noch nicht vollstän­

dig ausgereift. False Positives seien nach wie vor ein großes Problem bei der Integration von KI in Datenmanagementlösungen. „Die eingesetzten Systeme müssen ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und menschlichem Eingreifen herstellen, um zumindest die Auswahl und die Entscheidungen zu validieren“, führt der Manager aus. „Wenngleich das bedeutet, dass sie auf die Rolle eines ‚Warners‘ beschränkt sind.“ Baumann bringt es auf den Punkt: „Es muss vermieden werden, Entscheidungen vollständig zu automatisieren, da Fehlentscheidungen kostspielig sein können.“

Bei Veritas verfolge man die Vision eines autonomen Datenmanagements, und KI sei eine der Technologien, die helfe, dies zu erreichen, so Baumann.

Im Lösungsportfolio von Veritas findet sich KI­gestützte Anomalie ­Erkennung vor allem in den NetBackup ­Produkten. Die vorausschauenden Wartungsfunktionen von Alta Data Protection und NetBackup Appliance enthalten KI­Elemente. Zudem ist KI in einer Reihe von Data­ Governanceund Compliance ­Produkten der Alta­Reihe integriert. Das Modul „Veritas Information Classifier“, stattet eine Reihe von Produkten mit KI­Eigenschaften aus, insbesondere bei der Mustererkennung. „Generell

entwickelt sich unser Angebot an Cloudnativen Lösungen perspektivisch in Richtung KI weiter“, sagt Baumann.

Die disruptive KI-Technologie bringt weitere disruptive Technologien mit sich. So ist mit Bittensor eine Blockchain­basierte Lösung am Start, die das datenbasierte Training von KIs auf ein neues Level bringt. Das Team hinter dem Open­Source ­Projekt besteht aus Entwicklern, Forschern und Enthusiasten. Der Grundgedanke ist, Verzerrungen im Training der KIs zu minimieren, indem ein dezentrales, hochskalierbares KI­Trainingsumfeld geschaffen wird. Hier werden die Teilnehmer mit den besten Lösungen per Blockchain­ Ökonomie honoriert. Trainingsdaten und KI­Training werden so zu einem Gemeinschaftsprojekt.

„Das Bittensor­Projekt bildet den Beginn eines Peer­Review­Mechanismus ab, der dem der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft ähnelt. Das Projekt könnte dazu beitragen, qualitativ hochwertige Trainingsdaten zu verbreiten, von denen alle Marktteilnehmer profitieren“, schätzt Baumann ein.

Autor: Dr. Stefan Riedl

42 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Technologien & Lösungen
BILD: MIA - STOCK.ADOBE.COM
Veritas verwaltet und schützt Daten. Die Rolle der Künstlichen Intelligenz gewinnt dabei an Bedeutung. Ralf Baumann, Country Manager Germany, Veritas >> BILD: VERITAS
UNSERE DISTRIBUTOREN www.seasonic.com PCIe 5.0 ready 10 Jahre Herstellergarantie ATX 3.0 Standard 850/750/650/550W 850/750/650/550W 1200/1000/850/750 W 5 JAHRE HERSTELLER GARANTIE TOP QUALITÄT IN DER EINSTEIGERKLASSE! FESTES ODER SEMI-MODULARES KABELMANAGEMENT HÖCHSTE FERTIGUNGSQUALITÄT

Vogel IT-Medien GmbH

Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg

Tel. 0821/2177-0, Fax 0821/2177-150

eMail: it-business@vogel.de Internet www.it-business.de

Geschäftsführer: Werner Nieberle (-100), Tobias Teske, Günter Schürger

Co-Publisher: Lilli Kos (-300; verantwortlich für den Anzeigenteil)

Chefredakteurin: Sylvia Lösel (sl)

CvD: Heidi Schuster (hs)

CvD-Online: Heidi Schuster (hs)

Chefreporter: Michael Hase

Leitender Redakteur: Dr. Stefan Riedl (sr)

Redaktion:

David Binnig (db), Mihriban Dincel (md), Klaus Länger (kl), Margrit Lingner (ml), Barbara Miletic (bm), Ira Zahorsky (iz)

Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:

Dietmar Müller

Media/Sales:

Besa Agaj / International Accounts (-112), Stephanie Steen (-211), David Holliday (-193), eMail: media@vogel.de

Anzeigendisposition: Mihaela Mikolic (-204), Denise Falloni (-202)

Grafik & Layout: Carin Boehm, Johannes Rath, Udo Scherlin

Bildnachweis:

Titel: Align – stock.adobe.com / [M] Carin Boehm

EBV: Carin Boehm

Anzeigen-Layout:

Carin Boehm, Michael Büchner, Johannes Rath, Udo Scherlin

Leserservice / Mitgliederbetreuung:

Sabine Assum (-194), Fax (-228)

eMail: vertrieb@vogel.de

Fragen zur Abonnement-Rechnung:

DataM-Services GmbH, 97103 Würzburg

Tel.: 0931/4170-462 (Fax -494)

eMail: vogel-it@datam-services.de

Erscheinungsweise: 14-täglich

Abonnement:

Zeitschrift IT-BUSINESS: Der regelmäßige Bezug ist fester Bestandteil des IT-BUSINESS Abonnements. Preise und weitere Informationen unter vertrieb@vogel.de oder dem Leserservice.

Druck: Vogel Druck- und Medienservice GmbH, Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg

Haftung: Für den Fall, dass Beiträge oder Informationen unzutreffend oder fehlerhaft sind, haftet der Verlag nur beim Nachweis grober Fahrlässigkeit. Für Beiträge, die namentlich gekennzeichnet sind, ist der jeweilige Autor verantwortlich.

Copyright: Vogel IT-Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.

Manuskripte: Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Sie werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beiliegt.

Verbreitete Auflage (IT-BUSINESS): 46.799 (davon 25.621 ePaper) Exemplare (IVW Q2 / 2023)

Nächste Ausgabe

IT-BUSINESS 15 / 2023

am 28.8.2023

Channel Fokus: Cloud Computing Druckunterlagenschluss am 21.8.2023 Anzeigenhotline 0821 / 2177 - 300

0821 / 2177 - 194

Vogel IT-Medien, Augsburg, ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der Vogel Communications Group, Würzburg, einer der führenden deutschen Fachinformationsanbieter mit 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportalen, 100+ Business-Events sowie zahlreichen mobilen Angeboten und internationalen Aktivitäten. Seit 1991 gibt der Verlag Fachmedien für Entscheider heraus, die mit der Produktion, der Beschaffung oder dem Einsatz von Informationstechnologie beruflich befasst sind. Dabei bietet er neben Print- und Online-Medien auch ein breites Veranstaltungsportfolio an. Die wichtigsten Angebote des Verlages sind: IT-BUSINESS, eGovernment, BigData-Insider, CloudComputing-Insider, DataCenter-Insider, Dev-Insider, Healthcare Digital, IP-Insider, Security-Insider und Storage-Insider.

44 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Rubriken
erscheint
Lesertelefon
Inserenten Firma Seite Firma Seite api Computerhandels GmbH 46, 58, 60 Aquado AG 47 – 55 BAB Distribution GmbH 23 Bora Computer GbR 75 Club 3D GmbH 73 Corsair Holdings (Hong Kong) Limited 21 Cyber Power Systems GmbH 11 DELO Computer GmbH 45 DexxIT GmbH & Co. KG 62-63 Fujitsu Technology Solutions GmbH 2 IT-BUSINESS 72 KOSATEC Computer GmbH 27 Littlebit Technology AG 13, 19, 33 MMD Monitors&Displays Nederland BV 15 Nuvias Deutschland GmbH 37 ONLINE USV-Systeme AG 3 Patriot Memory BV 61 Ricoh Deutschland GmbH 7 Sapphire Technology 35 Sea Sonic Europe B.V. 43 Sharkoon Technologies GmbH 29 Shuttle Computer Handels GmbH 65 Siewert & Kau Computertechnik GmbH 56 – 57, 68 – 69 toolhouse DV-Systeme GmbH 64 Trust Deutschland GmbH 5 Verbatim GmbH 17 Vogel IT-Akademie 24 – 25, 40 – 41 Western Digital Deutschland GmbH 76 WORTMANN AG 9 ZOTAC Technology Ltd 59 Redaktionell erwähnte Unternehmen Firma Seite Firma Seite Firma Seite Acer 30 AMD 36, 38 Ampere Computing 38 Aquado 66 Arrow 12, 70 Asus 30, 36 Benq 36 Boston 38 Bugcrowd 26 Cancom 8 Canon 36 Cisco 8 Computacenter 8 Eperi 8 Exclusive Networks 14 Freshworks 18 Fujitsu 6 Google Cloud 38 Gridscale 6 HPE 20, 38 HTC 30 Intel 38 LANx 6 Lenovo 34 Logitech 30 Mesonic 10 Microsoft 30, 38 Motorola 28, 34 Nintendo 30 Nutanix 28 Nvidia 30 Oracle 38 OVHcloud 6 Randstad 28 Razer 30 S&S 10 Samsung 34 Splunk 39 Stormagic 16 Supermicro 38 Synaforce 6 Sysob 6 TDT 74 Valve 30 Veritas 42 BILD: AKUAKU - STOCK.ADOBE.COM / [M] J RATH
Der Einkaufsführer für IT-Reseller und Retailer
Think Smarter Think 16:10 Display Profi tieren Sie von höherer Produktivität und besserer Nutzerfreundlichkeit mit großen 16“-Displays in kompakten Gehäusemaßen fast wie bei 15“-Notebooks. Mehr sichtbarer Bildschirminhalt durch 16:10 Displayformat Größeres Touchpad Ziffernblock Längere Akkulaufzeit Lenovo ThinkPad T16 Lenovo empfiehlt Windows 11 Pro für Unternehmen Sprechen Sie uns anwir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! lenovo@api.de | 0241 9170 1599

Maximale Leistung und Skalierbarkeit

Dell Latitude 5540-Laptop

®. Diese leistungsstarke Technologie wird auf Intel® Core™ Prozessoren der U-Serie oder P-Serie der 13. Generation ausgeführt und bietet Ihnen eine schnelle Reaktionszeit sowie verbesserte Leistung durch optionalen DDR5-Arbeitsspeicher mit bis zu 64 GB. Dank erweiterter thermischer Funktionen und neuer, größerer Lüfter bleibt Ihr Gerät auch bei anspruchsvollen Aufgaben kühl und leise. Die Optionen für separate NVIDIA® nächste Generation von Akkus mit ExpressCharge analysiert Ihren Verbrauch, um die Laufzeit zu verlängern und schneller aufzuladen, wenn eine Leistungssteigerung erforderlich ist. Der erweiterte Lademodus verhindert Überladung und verlängert so die Akkulaufzeit. Mit Intel vPro® und den neuesten Technologien sind Sie für alle Herausforderungen des Lebens bestens gerüstet. Die Tonalität des Textes ist überzeugend.

• Entwickelt, um Kräfte zu vereinen

• Kompromisslose Konnektivität erleben

• Arbeiten mit unglaublichen Ansichten

ches Produkt anzubieten, das auch Ihre Bedürfnisse und Ihren Komfort berücksichtigt. Unsere Botschaft ist überzeugend.

Weitere Informationen

zu Dell Technologies:

siewert-kau.info/delltechnologies

müssen vollständig gelistet werden. Nicht mit Promopreisen kombinierbar.

Alle in dieser Anzeige enthaltenen Angebote sind, sofern nicht anders angegeben, rein netto und http://www.siewert-kau.de.

Informationen zu Produkten werden im Online-Shopsystem unter http://shop.siewert-kau.de zur Verfügung gestellt. Es gelten unsere AGBs. Geschäftsführer: B. Siewert, O. Kau, H. Kau

Instant

Mini Bids

Melden Sie sich jetzt bei Ihrem Siewert & Kau Ansprechpartner und sichern Sie sich bis zu 12% Rabatt* schon ab 2 Units.

Das RISE Incentiveprogramm für Authorized Dell Technologies Partner

Das RISE-Programm bietet Ihnen eine großartige Möglichkeit, sich für alle Käufe von Stock & Sell-Produkten bei Dell Technologies, die Sie über Siewert & Kau tätigen, tolle Prämien zu sichern. Je mehr Sie kaufen, desto mehr Prämien verdienen Sie, mit denen Sie bei zukünftigen Käufen tolle Rabatte erhalten. Erfahren Sie mehr!

Headquarters Vertrieb Braunschweig Vertrieb Butzbach

Vertrieb Halle (Saale) Vertrieb Hamburg Vertrieb Paderborn

Vertrieb Soest

www.siewert-kau.de

15,0 • Intel® ® • Windows 11 Pro • • • • Wireless-Karte für Intel® ® • 1 Jahr Vor-Ort-Basisgarantie
*Registrierungbenötigt.Mehrinformationenunter ZOTAC.COM ©2023ZOTACTechnologyLtd.Allrightsreserved.Allcompanyand/orproductnamesmaybetradenames,trademarksand/orregisteredtrademarksoftherespective ownerswithwhichtheyareassociated.ZOTACTechnologyLimiteddoesnotwarranttheaccuracy,completenessorreliabilityofinformation,materialsandotheritems containedonthiswebsiteorserver.Noliabilityisassumedwithrespecttotheuseoftheinformationcontainedherein. ZOTAC.COM DERULTRA-KOMPAKTEGAMINGMINI-PCTRIFFTAUFPREISGEKRÖNTESDESIGN BLACK &WHITE ZWEIFARBEN-BEIDESPEKTAKULÄR ERHÄLTLICHEKONFIGURATIONEN: BAREBONEODERMITWINDOWS11VORINSTALLIERT NEU
dexxIT GmbH & Co. KG | Alfred-Nobel-Str. 6 | 97080 Würzburg. Preis Stand 07.08.2023. Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt. Es gelten die Zahlungs- und Lieferbedingungen der dexxIT GmbH & Co. KG DIGITAL IMAGING TV & AUDIO COMPUTER & CO www.dexxit.de Bestellung und Beratung unter Tel. 0931 9708 496 Sortiment, das überzeugt! Tauchen Sie in die faszinierende Welt des Gamings ein – Optimieren Sie mit erstklassigen Produkten Ihre Performance und erleben Sie Gaming in einer neuen Dimension! HALLE25,STAND150e-38 BESUCHEN SIE UNS!

Gaming-Tastatur mit elegantem Design

Logitech G512 Tactile (DE)

Bestell-Nr. 613944 (920-008727) HEK 62,99 €

Razer

Die Razer Hyperspeed Wireless Technology überträgt den Sound zwischen USB Dongle und Headset in Hypergeschwindigkeit verlustfrei und latenzarm über die 2,4 GHz Funkverbindung

Razer BlackShark V2 Pro

Bestell-Nr. 634720 (RZ04-03220100-R3M1) HEK 119,57

Schneller NVMe-Speicher der 5. Generation

Crucial T700 with heatsink 1TB

PCIe Gen5 NVMe M.2 SSD

Bestell-Nr. 804064 (CT1000T700SSD5) HEK 179,72 €

AMD FreeSync für flüssige Displaydarstellung

AOC 27G2U5/BK

Bestell-Nr. 501993 (27G2U5/BK)

Leicht und robust bietet das Titan Wheel Pro ein angenehm griffiges Gefühl beim Scrollen und einen fühlbaren Klick

Roccat Gaming-Maus "Kone Pro" Weiß

Bestell-Nr. 652227 (216829) HEK 51,68 €

Mechanische Gaming-Tastatur mit LED-Beleuchtung und abnehmbarer Handballenauflage

Roccat Vulcan 121 AIMO schwarz

Bestell-Nr. 576354 (ROC-12-670-BN) HEK 114,96 €

Razer

Weiches Gaming-Mauspad für schnelle Spielstile und optimale Kontrolle

Razer Gigantus V2 Medium

Bestell-Nr. 816412 (RZ02-03330200-R3M1) HEK 7,24 €

Reaktionsschnelles, präzises Force Feedback für ein immersives-GamingGefühl

Thrustmaster T150 RS

Bestell-Nr. 218682 (4160628)

HOME & LIVING STORAGE DIGITAL SIGNAGE

DATEN RICHTIG LÖSCHEN

Gutscheincodesichernunter:

Löschtrevisionssicher,zertifiziert,automatisiertundmit Protokollnachallengängigen Standards.

Sicherundzertifiziert
Derneue toolstar ® SHREDDER füralleDatenträgertypen. SchützenSiesichundIhreKunden!
shredder.toolhouse.de
toolhouseDV-SystemeGmbH·Türltorstrasse16-20·85276PfaffenhofenanderIlm
® SHREDDER 28 Jahre Erfahung SichernSiesichjetztIhre kostenlose14-TageVollversion
oder 0844150440
toolstar

UNIVERSELLEALL-IN-ONE-PCS FÜRJEDESUMFELD

ShuttleslüfterloseP52-SeriebietetgenaudierichtigeBildschirmgrößemiteineridealenAuflösungfürdasPOS-Umfeld,industrielleBedienkonsolen,Smart-Home-SteuerungenundvieleandereTouchscreen-Anwendungen.Die15,6"großenAll-in-One-PCs sindnurknapp4cmdick,habenabererstaunlichvielzubieten.IhrStaub-undSpritzwasserschutznachIP54-Standardmacht siewiderstandsfähiggegenüberäußerenEinflüssenunddamitsehrlanglebig.

WeitereInfosunter: WWW.SHUTTLE.EU

*EmpfohlenerHändlereinkaufspreisinEurobeioffiziellenShuttleDistributoren. SoftwareundEingabegerätenichtimLieferumfangenthalten.Änderungenvorbehalten.

XPCALL-IN-ONE P52U

„ Multi-Touch-Bildschirmim15,6"-Format (39,6cm)

„ IntelCeleron5205U

„ Biszu64GBDDR4SO-DIMM

„ 1×HDMI,1×VGA

„ IntelUHDGraphics610

„ 1×M.2-2280fürNVMe-SSD

„ 1×M.2-2230fürWLANundmehr

„ 1×SATAfür2.5"-HDD/SSD,SD-Cardreader

„ 2×RS-232,erweiterbaraufvierAnschlüsse

„ 6×USBType-Aextern,1×USBType-Aintern

„ RJ45-Netzwerkanschluss(1Gbit), WLAN-Vorbereitung

„ IntegrierteLautsprecher, KameraundMikrofon

„ FlexiblerStandfußund

VESA-Montagemöglichkeit

„ Always-On-Jumper

P52U3

WieP52U,jedochmit…

„ IntelCorei3-10110UProzessor

„ IntelUHDGraphics620

AB
€454,–*
FANLESS IP54 OPERATIONMULTITOUCH12V+19VDCINVESAMOUNT
MULTI-TOUCH UND FULL-HD-AUFLÖSUNG

Mehr unter: www.it-business.de/Aquado-2023/

Autor: David Holliday

Aquado Info Days

Insgesamt 120 IT-Fachhandelspartner und Systemhäuser folgten der Einladung von Aquado am 2. Juni und 14. Juli nach Ostbayern. Gemeinsam mit weiteren Herstellern präsentierte Aquado das Portfolio. In lockerer Atmosphäre gab es jede Menge interessante Themen sowie Fachvorträge für die Besucher.

66 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Foto-Galerien
Selbst ist der Mann: Georg Hottner (l., Netzwerk Solutions) probiert die Produkte gerne selbst aus. Volker Rühlicke (m., Aquado) mit Dirk Severin (l.) und Dietmar Hinze (beide Broadcom) Die Damen der Familie Rühlicke hießen alle Besucher willkommen. (v. l.) Detlef Neumann (Aquado), David Holliday (IT-BUSINESS) und Volker Rühlicke (Aquado)

Ein starkes Team! Detlef Neumann, Veronika und Anja Rühlicke stehen für jegliche Fragen zur Verfügung.

Bei diesen Temperaturen wurde immer auf den Flüssigkeitshaushalt geachtet.

Foto-Galerien / 14.2023 / IT-BUSINESS / 67
Was für eine lustige Idee: ein Festplattenweitwurf. Markus Berka (r., Cherry) erklärt die Vorteile einer Cherry-Tastatur. Andreas Scholz (m., Kingston) mit Arno Ruang (l.) und Frank Bösser (beide Gigabyte) Die Besucher waren begeistert von den Vorträgen. (v. l.) Jürgen Mahlich (Mahlich GmbH), André Wuttke (Chieftec), Volker und Veronika Rühlicke (Aquado) Stephan Schäff (l.) und Stephan Oberhofer (Eaton)

Rasante Leistung mit DDR5 für AMD Ryzen

Der Trident Z5 Neo RGB wurde für DDR5-fähige AMD-Plattformen entwickelt und besteht aus hochwertigen, handgescreenten DDR5-DRAM-ICs, um eine hohe übertaktete Speicherleistung auf DDR5-AMD-Plattformen zu erzielen. Um die übertaktete Speicherleistung freizusetzen, wird der Trident Z5 Neo geliefert, um eine einfache Speicherübertaktung im BIOS zu ermöglichen.

DDR5-6000 CL30-40-40-96 1.40V 64GB (2x32GB) AMD EXPO

Alle in dieser Anzeige enthaltenen Angebote sind, sofern nicht anders angegeben, rein netto und http://www.siewert-kau.de.

Informationen zu Produkten werden im Online-Shopsystem unter http://shop.siewert-kau.de zur Verfügung gestellt. Es gelten unsere AGBs. Geschäftsführer: B. Siewert, O. Kau, H. Kau

G.SKILL Trident Z5 Neo RGB
www.siewert-kau.de
Headquarters Vertrieb Braunschweig Vertrieb Butzbach Vertrieb Halle (Saale) Vertrieb Hamburg Vertrieb Paderborn Vertrieb Soest

Mehr unter: www.it-business.de/Arrow-2023/

Autor: Besa Agaj

Arrow ECS Forum

Zahlreiche Partner waren der Einladung von Arrow zum diesjährigen Sommerforum gefolgt. Neben spannenden Diskussionsrunden, Workshops und Keynotes freuten sich alle auf den persönlichen Austausch auf der Galopprennbahn München. Traditionell endete der ereignisreiche Tag mit der beliebten Summernight Party.

Mindestens ein Herz bekommt man vom Schneider-ElectricTeam: (v. l. ) James

(v. l.) Daniel Pflüger und Martin Baum (link protect), Sandro Friesinger (Datakom), Lorenz Brosowski (Arrow), Gerhard Stoll und Manuel Maunz (link protect) und Claudiu Necula (Fortinet) (v. l.) Claudia Ketzer, Alexander Schlögl, Uli Schmidbauer und Luke Rottmann (Arrow) mit Stephanie Steen (IT-BUSINESS) (v. r.) Armin Sprung (Arrow) betreut Ugur Ünalan und Erwin Breineis (Juniper) Mealor, Gemma Jimenez und Jonas Rosen Besa Agaj und Lilli Kos (IT-BUSINESS) mit den Gastgebern Andreas Gruber, Mathias von Bescherer und Claudia Ketzer (Arrow)
70 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Foto-Galerien

Nicht nur die Luftballons sind „up in the air“, sondern

Auch Abends war die Fortinet-Hütte rund um Susanne Endress (in rot, Fortinet) immer noch voll.

Das Glücksrad von Unicon ist immer sehr begehrt bei den Gästen: (v. l.) Michaela Ebeling, Denis Brendelberger und Nicolai Stößer

Foto-Galerien / 14.2023 / IT-BUSINESS / 71
Andreas Wach (l.) und Raik Herrmann (Microsoft) mit ihren „Arrow-lanern“ das ganze T-Systems-Team. (v. l.) Marius Eilers (Arrow), Andreas Hein (CCP), Anastasia Andreeva (Arrow), Christian Mann (CCP) und Joachim Guth (Arrow) (v. l.) Alexadra Ritter, Maximilian Lang und Jenna Hillringhaus (Arrow) kennen sich mit AWSThemen bestens aus. (v. l.) Patrick-Douglas Bossack und Oliver Creutzner (Arrow), Andreas Hein (CCP), Laura Skarica (Arrow) und Christian Mann (CCP) Besa Agaj (2. v. l., IT-BUSINESS) mit Patrick Schmidt (RSA), Stephanie Bruckmeier (Arrow) und Petra Mechteridis (RSA) Kleines Meeting halten (v. l.) Christian Schrörs, Manish Marwah, Ralf Wüstling, Mike Wilhelm, Martin Schuller (Check Point), Thomas Erhard und Michael Bauer (Arrow) Award-Übergabe von Splunk an Arrow in der Kategorie „Bester Distri 2023“: (v. l.) Mathias von Bescherer und Florian Hansch (Arrow), Stephanie Riddermann (Splunk), Stephanie Esch und Claudia Ketzer (Arrow)
tägliche Newsletter Page Impressions * IVW IV/22 * IVW Online 2022 * Stand: 24.01 2023 * Nettoempfänger Newsletterversand 24.01.2023 (IT-BUSINESS Today), tägliche Newsletter ohne Sondernewsletter 5.338.027 Social Media a aloci l Me 14.222 15.243 9.314 7.022 1.714 47.515 Newsletterversand 24 01 2023 (IT BUSINESS Today) Verbreitung ePaper 24.013 GESAMT GESAMT 46.164 25.856 V PRINT 22.151 Bil d: © R aw f 8st ock d .ad obe .co co m / [M ] U U do Sch Sc erl n LET´S RACE TOGETHER TO POLE POSITION MEHR REICHWEITE UND MEHR ERFOLG FÜR SIE.

Thunderbolt™4 Zertifizierte 11-in-1-Docking-Station CSV-1581

OS-Unterstützung: Windows10™oderhöhereVersionunterstützt Thunderbolt™4Host MacOS™11odereinehöhereVersionunterstützt Thunderbolt™3Host(NurM1Pro-andMaxChip).

• EntwickeltfürThunderbolt™4basiertePCs undThunderbolt™3basierteMacs™mit MacOS™11undspäterenVersionen (NurM1Pro-andMaxChip)

• UnterstütztThunderbolt™4max.40Gbpsfür Hochgeschwindigkeitsdatenundhervorragende Videoübertragung,abwärtskompatibelmit TBT3,DP™AltModus,USBProtokoll

3x *Thunderbolt™4Downstream-Anschlüsse: ErmöglichendieKaskadierungvon Thunderbolt™-Geräten

UnterstütztUSBGen2mitmax.10Gbps Datenübertragung(KEINEUnterstützungfür PD-Stromadapter)

Unterstütztmax.8K30HzfüreinenVideoausgangoderDual4K60HzMax.Diemaximale AuflösungfürdenAnschlusseineseinzelnen Monitorsbeträgtebenfalls8K30Hz.

* BitteüberprüfenSiedieVoraussetzungenIhrerProdukteunddienotwendigenSystemanforderungen!FindenSiedierichtigeLösung fürIhrenBildschirmundandereangeschlosseneProdukte.WeitereInformationenzuallenunserenProdukten:unterwww.club-3d.com

Club3DProdukteerhaltenSiebeidenoffiziellenDistributoren

Mehr unter: www.it-business.de/TDT/

Autor:

Besa Agaj

TDT feierte 45. Jubiläum

TDT wurde 1978 gegründet und hatte demnach dieses Jahr 45. Jubiläum. Partner und Freunde wurden aber nicht nur zum Jubiläum eingeladen, sondern gleichzeitig zur Landshuter Hochzeit, die nur alle vier Jahre stattfindet.

den Temperaturen ein Dirndl anhabt.

Herzlichen Glückwunsch zu 45 erfolgreichen Jahren und weiterhin viel Erfolg!

74 / IT-BUSINESS / 14.2023 / Foto-Galerien
Thorsten Skotnica mit (v. l.) Yasemin Fischer, Jessica Eberl, Sarah Nichifor und Denyse Mauro (TDT). Respekt Mädels, dass ihr bei Sarah Nichifor (l., TDT) und Nikolaus Pastillé (r., elw-tec) mit der altertümlichen Band Thomas Buck (r., RTM) und Denyse Mauro (TDT) sind große Fans des Trommlers geworden. Besa Agaj (IT-BUSINESS) mit den TDT-Vorständen Michael Pickhardt (l.) und Dr. Sascha Priester Clemens Pannek (l., Pilot) und David Holliday (IT-BUSINESS) (v. l.) Martin Rademacher (Systeam) mit Claudia Sorge und Thorsten Skotnica (TDT)

Artikel: 8326403

Mid-Tower mit perforiertem Top- und Front Panel für maximale thermische Leistung

Artikel: 8326408

mit großem High Airflow Top Panel und einzigartigen Wraparound Glasdesign

Artikel: 8325844

mit ausgezeichneter thermischer Leistung bei geringem Platzbedarf

Artikel: 8326376

360mm AIO CPU Wasserkühlung mit LCD-Display

BECAUSE THE GAME NEVER WAITS

Eine bessere Grafik und detailliertere Spielwelten treiben die Dateigrößen von Spielen in die Höhe. Schnell ist der Speicherplatz aufgebraucht und die Leistung des Systems bricht ein. Hier schaffen Gaming-SSDs Abhilfe. Dank kürzerer Ladezeiten bekommen Sie keinen Ladebildschirm mehr zu Gesicht.

WD_BLACK ™ bietet Hochleistung für Gamer mit DirectStorage-Unterstützung für PC-Spiele der nächsten Generation, offiziell lizenzierte NVMe™ SSDs für die gängigen Konsolen und eine hohe Bandbreite für anspruchsvolle Anwendungen.

HIGH-PERFORMANCE GAMING SSD s
WD_BLACK und das Logo von WD_BLACK sind eingetragene Marken oder Marken der Western Digital Corporation oder ihrer Tochterunternehmen in den USA und/oder anderen Ländern. NVMe ist eine Marke von NVM Express, Inc. PCIe ist eine eingetragene Marke und/oder Servicemarke von PCI-SIG in den USA und/oder anderen Ländern. Windows ist eine Marke der Microsoft Corporation. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Änderungen der technischen Produktdaten ohne Vorankündigung vorbehalten. Die gezeigten Bilder können vom tatsächlichen Produkt leicht abweichen. ©2023 Western Digital Corporation und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
HIGHSPEED SSD s FÜR HIGHEND-GAMING
MEET US AT 23. - 27.08.2023 Entertainment Area HALLE 9.1 | B024 B2B Area HALLE 2.2 | D018
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.