
2 minute read
WIEDERKEHRENDE UMSÄTZE ALS ZIEL

from IT-BUSINESS 14/2023
by vit
Nutanix passt das Elevate-Partnerprogramm an die hybride Multi-Cloud an. Dabei sollen Partner mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen gleichermaßen zum Zug kommen und ihre Kompetenzen bündeln. Eine wichtige Rolle spielen wiederkehrende Umsätze.
Ciara Feeny zeichnet beim Hersteller Nutanix seit Anfang des Jahres als „Senior Manager Channel Sales Central Europe“ für das Partnergeschäft verantwortlich. In dieser Zeit hat sie an der Verbesserung der Zusammenarbeit im und mit dem Channel gearbeitet. Zu den jüngsten Neuerungen im „Elevate“ genannten Partnerprogramm zählen etwa Belohnungen für Partner, die nicht unmittelbar an einem Kaufabschluss beteiligt sind, aber davor und danach eine aktive Rolle in der Kundenbeziehung spielen. „Im Kern schafft Nutanix mit seinem Vermittlungsprogramm die Möglichkeit, alle am Kaufprozess eines Kunden beteiligten Partner zu würdigen und dabei zu helfen, gewinnbringende Partnerschaften aufzubauen.“
Das Partnerportal und die Deal-Registrierung seien darüber hinaus überarbeitet und ein spezielles Programm für Managed Service Provider (MSP) geschaffen worden, das insbesondere für lokale Partner interessant sei. Einer der nächsten Schritte werde im Bereich Erneuerung von Kundenlizenzen und -abonnements folgen. Denn wiederkehrende Umsätze spielten in der digitalen Wirtschaft und Cloud-Ökonomie eine immer wichtigere Rolle, sowohl für Nutanix als auch für die Partner.
Das sei kein Selbstzweck: „Lizenz- und Abonnementmodelle sind entscheidend, was die Flexibilität auf Seiten der Kunden betrifft“, erläutert die Sales-Spezialistin. Die Partner müssten jederzeit auf Knopfdruck sämtliche kundenspezifischen Informationen abrufen können, „nicht nur, um den Prozess der Lizenz- und AbonnementErneuerung fristgerecht einzuleiten, sondern auch, um kompetent zu beraten“, so Feeny. „Dies ist nicht zuletzt deshalb nötig, weil wir auf unserer Seite maximale Lizenzund Abonnementflexibilität geschaffen haben. Mit uns können Unternehmen nicht nur auf Knopfdruck Arbeitslasten von einer zur anderen Umgebung verschieben, zum Beispiel vom eigenen Rechenzentrum zu einem Hyperscaler wie AWS oder Microsoft Azure, sondern auch die bestehenden Lizenzen und Abonnements.“
Nutanix Elevate unterscheide sich grundsätzlich von anderen Partnerprogrammen darin, dass die Abstufungen auf technischen und vertrieblichen Kompetenzen sowie Zertifizierungen beruhten – und nicht auf Umsätzen. Das habe für alle Beteiligten Vorteile: für Nutanix und die Partner, nicht zuletzt aber auch für die gemeinsamen Kunden. „Denn sie können sicher sein, dass Können und Wissen nicht von der Größe des Partners abhängen, und haben eine viel größere Auswahl“, so Feeny. „Viele Unternehmen in Deutschland, vor allem aus dem
Mittelstand, arbeiten mit ihren bevorzugten Partnern zusammen, oftmals aus der unmittelbaren Umgebung. Qualität und Vertrauen ist hier wichtiger als Quantität.“ Tatsächlich unterteilt Nutanix die Partner darüber hinaus weiter: nämlich in Reseller, Technology Partner, Systemintegratoren, Service Provider, OEMs, Trainings- und Consultingpartner. Das ist viel Aufwand, der sich laut der geborenen Irin aber lohnt, weil auch die Geschäftsmodelle der Partner äußerst vielfältig seien.

Für den Channel in der DACH-Region gibt Feeny als übergeordnetes Ziel an, dass Nutanix „im strategischen und finanziellen Denken und Handeln unserer Partner eine noch größere Rolle“ spielen wolle. Es gelte, eventuell bestehende Lücken bei den technischen und vertrieblichen Kompetenzen „nicht nur innerhalb des Nutanix-Portfolios, sondern auch regional“ zu identifizieren und zu schließen. Darüber hinaus plane man, die Partner verstärkt bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells in Richtung Services für die hybride MultiCloud zu unterstützen.
Mehr unter: https://voge.ly/vglgUI6/
Autor: Dietmar Müller


»Let’s get INFECTED! Live Cybersecurity Tabletop Exercise für CSOs«
»The upcoming EU cybersecurity legislation«
What do companies need to prepare for?
Christoph Callewaert
»EDR vs bad guys, a never ending story«
How attackers defeat EDR systems

»App-o-Lockalypse now!«
Current techniques for bypassing Applocker
Oddvar Moe oddvarmoe
14-15 SEPT 2023
»SAP from an Attacker’s Perspective«
Common Vulnerabilities & Pitfalls in SAP and how to avoid them
Nicolas Schickert | Tobias Hamann
»DotNet: Not Dead…Yet«
Living off the Land: new attacks on .net binaries & libraries
»When the Threat Actors Go Passwordless«
Attacks on Microsoft Passwordless Clients
»Understanding Adversaries for Building Reliability in Security«
Profiling threat actors
Yury Niño Roa
»Digital Twin for Continuous Security Monitoring in OT«



Security checks in production without fear of breakdowns
Thomas Störtkuhl
»Demystifying Zero Trust«
Who can use zero trust, where will it help and where not
»Bypassing Anti-Virus using BadUSB«
How to defend against BadUSB attacks
Cristian Cornea
»Securing Multi-Cloud Infrastructure at Scale«
How to integrate your cloud systems into your security process
Oliver Szimmetat
YOUR TICKET!
Closing Note
»Why generic security solutions fail«
Felix von Leitner (fefe)
AGENDA www.mcttp.de
LOCATION DIE MACHEREI Munich
MEHR INFOS >>>
»Talk about your crisis«
Why communication is crucial for victims of a cyberattack