2 minute read

AKQUISITIONEN & VERTRÄGE Aus für Lifebook & Co.: Fujitsu beendet

Client-Business in Europa

Sysob erweitert das Endpoint-Security-Portfolio

Der VAD Sysob erweitert das Portfolio mit den Lösungen für Endpoint Security von Malwarebytes. Der Security-Spezialist verfolgt eine Channel-First-Strategie und hat kürzlich das Partnerprogramm neu aufgelegt. Durch den Einsatz von KI, ML und speziellen Signaturtechnologien in der B2B-Lösung soll die Ausführung schäd licher Programme sofort gestoppt und sollen alle Arten von Malware frühzeitig erkannt werden. „Durch immer ausgefeiltere Bedrohungen und den anhaltenden Fachkräftemangel im IT-Bereich ist der Ansatz von Malwarebytes for Business gerade für kleinere IT-Abteilungen sehr interessant“, kommentiert Thomas Hruby, Geschäftsführer bei Sysob. iz

Münchner IT-Dienstleister LANx wird Teil von Synaforce

Das Führungsteam von Synaforce (v. l.): Hannes Beierlein (CMO), Tobias Lehner (CTO), Andreas Braidt (COO) und Peter Hartl (CEO)

Die Gruppe Synaforce, zu der sich in diesem Jahr Hartl Group, Abakus, ITecon und Trikom zusammengeschlossen haben, wächst. Seit Juli 2023 ist auch LANx Teil des Verbunds, der nun über 100 Mitarbeitende zählt. Der Münchner IT-Dienstleister bringt Kompetenzen in den Bereichen Cloud Backup sowie Recovery BaaS mit, bietet IaaS aus eigenem Rechenzentrum an, aber ebenso Services aus der Public Cloud wie Microsoft Azure. Darüber hinaus kann LANx mit Support und Beratung für Microsoft- und Linux-Server dienen. md

Bis April 2024 beendet Fujitsu das ClientBusiness in Europa, die CCD-Sparte wird aufgegeben. Ab diesem Zeitpunkt werden also keine Lifebooks, Esprimo-PCs, Cel sius-Workstations und Futro-Thin-Cli ents mehr in Deutschland verkauft. Auch das Geschäft mit Displays und Zubehör gehört dann der Vergangenheit an. Die Garantieleistungen und Wartungsver pflichtungen für alle Client Computing Devices werden eingehalten, so Fujitsu. Ersatzteile sollen für fünf Jahre nach der letzten Lieferung bereitstehen.

Der Hersteller erklärt dazu: „Unsere Stra tegie bei Fujitsu besteht darin, den Wan del zur Nachhaltigkeit durch digitale Innovation voranzutreiben. Um diese Strategie zu verfolgen, hat Fujitsu einen umfassenden strategischen Wandel eingeleitet, um ein ‚DX-Unternehmen‘ zu werden, das die digitale Transformation unserer Kunden unterstützt und ein Geschäftsmodell aufbaut, das Nachhaltigkeits-Transformation zum Kerngeschäft macht.“ Konkret geht es dabei um das Datacenter-Geschäft mit Servern und Storage sowie um On-Premises-Infrastrukturservices.

Für die Partner hat der Hersteller die folgende Nachricht: „Bei Fujitsu hat die Ausrichtung auf Channel-Partner schon seit vielen Jahren Priorität.“ Heute tätige das

Unternehmen bereits mehr als 80 Prozent des Geschäfts über den Channel. Ziel sei es, diesen Anteil noch weiter zu erhöhen. „Wir prüfen immer, wie wir unser Partnerprogramm weiterentwickeln können, um der Anforderung unserer Partner in einem sich schnell wandelnden Umfeld gerecht zu werden. Wir werden dies weiterhin tun und stellen sicher, dass das FY24-Partnerprogramm best in class ist und sich auf unser bestehendes Ser verund Storage-Geschäft sowie auf die produktbezogenen Dienstleistungen konzentriert.“ kl

OVHcloud übernimmt den Kölner Provider Gridscale

Der französische Provider OVHcloud übernimmt den Kölner Mitbewerber Gridscale. Damit baut die Gruppe aus Roubaix, die zu den führenden europäischen Cloud-Anbietern zählt, ihre Position im deutschen Markt aus. Gridscale beschäftigt 100 Mitarbeiter. Außerdem verspricht sich OVH von dem Zukauf eine Stärkung des Portfolios bei Edge-Computing-Lösungen. Darauf liegt neben Public- und (Hosted-) Private-Cloud-Angeboten ein Schwerpunkt der Kölner. Die Transaktion wird voraussichtlich Anfang September finalisiert. Durch den Anschluss an OVH sieht Henrik Hasenkamp, CEO bei Gridscale, die Chance, mit dem eigenen Portfolio künftig einen größeren Markt zu adressieren. „Die Kompetenzen und internationale Präsenz von OVHcloud ermöglichen es uns, unsere Produkte und deren Reichweite zu verbessern.“ OVH plant, das internationale Wachstum weiter voranzutreiben, und will dazu bis 2026 mehrere neue Public-Cloud-Regionen eröffnen. mh

This article is from: