Hütten & Wege
Unsere Hütten und Wege Rückblick auf 2021 und Vorschau auf die Saison 2022 von Ernst Kundinger, Markus Gretschmann, Fabian Rechsteiner, Klaus Szech und Ulli Waldhauer Die Corona-Pandemie schränkte den Hüttenbetrieb 2020 und 2021 deutlich ein. Die neue Saison kann nur besser werden! Ab 2022 werden wir im Rahmen des Klimakonzepts des DAV-Bundesverbands mit der CO2-Bilanzierung der Hütten beginnen. Für die Augsburger und die Otto-Mayr-Hütte streben wir eine Auszeichnung mit dem Umweltgütesiegel an. Wer unsere Hütten nicht kennt oder sie seit langem nicht besucht hat, ist herzlich eingeladen, dies 2022 in die Tat umzusetzen und das zu ändern. Unsere Hüttenwirtinnen und ihre Teams bieten die besten Voraussetzungen für einen angenehmen und erholsamen Bergurlaub. Augsburger Hütte Mit der Saison 2021 zeigten sich sowohl unser Hüttenwirtin Christine Denk wie auch die Sektion in einem Abschlussgespräch sehr zufrieden. In der Woche nach der Hüttenschließung im September erneuerten unser Sektionsmitglied Tobias Fröhling und Hüttenreferent Klaus Szech in anstrengender und ehrenamtlicher Arbeit den Fußboden der Küche. Leider war die gemütliche Eckbank dabei nicht zu retten. Die Hüttensaison soll 2022 wie gewohnt am letzten Juniwochenende beginnen. Bis dahin ist noch viel Arbeit zu erledigen. Vor der Eröffnung bleiben nur zwei Wochen Zeit, um die Küche fast komplett zu erneuern einschließlich Elektro-, Gas- und Wasserinstallationen, dem Austausch von drei Fenstern, Putz-, Maler- und Fliesenarbeiten und Modernisierung der Einrichtung. Daneben treiben uns auch die Auswirkungen des Klimawandels um. Die Strom- und Wasserversorgung der Hütte hängt im Wesentlichen vom Gasilbach ab.
50
Gegen Ende der Saison wurde, bedingt durch das Abschmelzen des Grinner Ferners, die Wasserführung in den letzten Jahren immer gering. Deshalb haben wir gerne die Unterstützung des Landes Tirol in Form einer ersten Beratung zur Verbesserung der Energieanlage in Anspruch genommen. Wir erhoffen uns Lösungsvorschläge, die der Hütte auch langfristig die Grundlagen der Wasserund Stromversorgung sichern. Otto-Mayr-Hütte Auch auf der Otto-Mayr-Hütte brachte die Saison 2021 gegenüber 2020 eine deutliche Entspannung. Die diesjährige Saison startet auf der Otto-Mayr-Hütte wie immer im Mai. Richtig viel Arbeit steht gleich im Frühjahr ins Haus: Noch im Herbst 2021 hat die Firma Meisl die alten PV-Module abgebaut, damit sie im Frühjahr noch vor der Hüttenöffnung die neuen Module montieren kann. Der Austausch der Module ist erforderlich, da der Wirkungsgrad der
alten Anlage nach 18 Jahren Betrieb und Schäden durch Schneedruck nur noch gering ist. Die PV-Anlage wird zukünftig nicht nur neue und leistungsfähigere, sondern auch deutlich mehr Module haben. Dadurch muss das in die Jahre gekommene Blockheizkraftwerk weniger zur Stromerzeugung beitragen und wird geschont. Außerdem sparen wir den Energieträger Flüssiggas und reduzieren so den Ausstoß vom klimaschädlichen CO2. Es bleibt zu hoffen, dass der der Schnee im Frühjahr schnell schmilzt und die Arbeiten nicht verzögert. Direkt nach Eröffnung der Hütte lassen wir uns bestätigen, dass sich keine Bettwanzen eingenistet habe oder, wenn doch, dem Übel durch frühzeitiges Eingreifen keine Chance bieten, sich auszubreiten. Am Benno-Helf-Hüttle steht zur Verbesserung des Brandschutzes eine Verbreiterung des Treppenhauses an. Otto-Schwegler-Hütte Corona setzte auch unserer Selbstversorgerhütte zu. Im Juni 2021 konnten wir den Betrieb aber wieder aufnehmen und bis jetzt aufrechterhalten – die Hütte kann auch für die Wintermonate gebucht werden.
Otto-Schwegler-Hütte im Schnee. Foto: Stefan Iberle
alpenblick 2 | 2022
x_AB_22-2_Buch.indb 50
21.03.2022 09:50:37