3 minute read

Wald in der Region erleben: der Naturpark Augsburg – Westliche Wälder

Wald in der Region erleben: der Naturpark Augsburg – Westliche Wä lder

von Julia Winterstein

Advertisement

Sieh, das Gute liegt so nah! Wald ist vielseitig: er ist Lebensraum, Rohsto ieferant und Klimaregulator, aber auch ein Ort der Erholung, Bildung und Erlebnisse. Um letzteres zu erfahren, muss man nicht immer in die Ferne schweifen, denn, das hat Goethe gut erkannt, das Gute liegt oft so nah. Bestes Beispiel dafür ist der Naturpark Augsburg – Westliche Wälder. Vor den Toren der Fuggerstadt erstreckt sich das Gebiet über rund 1.200 km2 und bietet, verteilt auf 2.500 km Wegenetz, alles was das Wander-Herz begehrt: Rundwander-, Themen-, Weitwander-, Pilger- und Meditationswege. Dazwischen nden sich Naturlehrpfade, Grill- und Wassertretanlagen, kulturgeschichtliche Infotafeln, Rastanlagen, Schutzhü tten und Aussichtsplattformen. Hinzu kommen zahlreiche Fahrradstrecken wie der Zusam-, Freiherr-von-Zech oder Archäologische Radweg.

Der Naturpark (zusammengesetzt aus Holzwinkel, Reischenau und Stauden) ist der einzige seiner Art in Mittelschwaben und lockt jährlich bis zu eine Millionen

Der LandArt-Kunstpfad in Bonstetten ist der größte seiner Art in Deutschland. Erholungssuchende an. Da so viele Gäste nicht irren können, ist es höchste Zeit sich ein paar besonders interessante Flecken genauer anzusehen …

LandArt-Kunstpfad und Geologischer Lehrpfad bei Bonstetten Früher noch ein Geheimtipp, ist der von Künstler Hama Lohrmann gestaltete LandArt-Kunstpfad heute weit über die Grenzen von Bonstetten hinaus bekannt. Auf einer Strecke von 5,7 km (ca. 90 Minuten Gehzeit) be nden sich neun Stationen mit Kunstwerken, die aus regionalen Naturmaterialien zusammengestellt wurden. Durch den Ein uss von Wind und Wetter verändern sich die Werke ständig, sodass jeder Besuch einzigartig wird.

Neben dem Kunstpfad gibt es auch den geologischen Lehr- und Landschaftspfad am Staufenberg (4,5 km sowie 10 km zusätzliche Wege). Sechs Tafeln erklären die Landschaftsgeschichte des Alpenvorlandes sowie die Entstehung und Bedeutung des Staufenbergs.

Links: Das Naturpark-Haus in Oberschönefeld ist die naturkundliche Informationszentrale des Naturparkvereins. I Rechts: Das Diorama im Naturpark-Haus ist nicht nur für kleine Gäste interessant. I Unten: Sechs Tafeln nden sich entlang des geologischen Lehrpfads am Staufenberg.

Trimm-Dich-Pfad und Waldlehrpfad bei Dinkelscherben Auf dem Kaiserberg bei Dinkelscherben müssen sich Naturbegeisterte nicht zwischen Sport und Umweltbildung entscheiden, denn hier teilen sich Trimm-Dich- und Waldlehrpfad eine gemeinsame Route.

Auf rund 2 km können Groß und Klein ihr kulturgeschichtliches, natur- und artenkundliches Wissen unter Beweis stellen und weiter ausbauen. Neben Baumtelefon, Dachsbau und Streuobstwiese gehört auch ein Teich mit zwei kleinen Stegen zu den Highlights der Tour. Parallel zum Gehirnjogging kann auch gleich der ganze Körper mittrainiert werden. So laden entlang des Rundparcours ca. alle 300 m Stationen zu Sportübungen ein. Von Liegestütz bis Klimmzug, von Ringe turnen bis A enleiter entlanghangeln – dank des schützenden Blätterdachs kann hier selbst im Hochsommer eißig gesportelt werden.

Stauden-Meditationsweg Wer etwas mehr Zeit mitbringt kann sich auf den 36 km langen Stauden-Meditationsweg machen, der die Gemeinden Fischach, Langenneufnach, Walkertshofen, Mittelneufnach, Markt Wald und Kirch-Siebnach miteinander verbindet. Entlang der bewaldeten Höhenrücken gibt es neun Meditationsstationen, die für Menschen jeglicher Konfession geeignet sind. An jeder Station sind Übungen beschrieben, die zum Nachdenken und Meditieren anregen. Wer noch nie etwas von Geh-, Hör-, Zeit- oder Seh-Meditation gehört hat, ist hier genau richtig. Weitere Höhepunkte wie der ChristophSchei ner-Turm (Oberneufnach), die Keltenschanze Brennburg (Willmats hofen) oder eine Kneipp-Anlage (Markt Wald) machen den Weg zu einem Wandererlebnis der besonderen Art.

Naturpark-Haus im Museum Oberschönenfeld Dass Wald nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Theorie spannend sein kann, erfährt man im NaturparkHaus im Museum Oberschönenfeld – der naturkundlichen Informationszentrale des Naturparkvereins. Gäste können in den Räumlichkeiten der Zisterzienserinnenabteien (übrigens eine der ältesten Deutschlands) ganzjährig die Dauerausstellung „Natur und Mensch im Naturpark“ besuchen. Hier sind Themen wie Wald und Forst, Tiere und P anzen, Klimawandel, und vieles mehr für alle Altersklassen aufbereitet. Zwei sprechende Bäume, die durch die Ausstellung führen, ein 100 m2 großes Diorama (u. a. mit Kriechröhren, interaktiven Tierstimmen und Ratekästen) sowie ein Jägerhochstand sorgen für ein kurzweiliges Erlebnis.

Wer nicht nur Museums- sondern auch Frischluft schnuppern will, kann sich im Anschluss an den Besuch des Naturpark-Hauses einen der zahlreichen Wanderwege vor Ort aussuchen.

Mehr Infos zum Naturpark Augsburg – Westliche Wälder ndet ihr hier: https:// naturpark-augsburg.de

This article is from: