5 minute read

Rückblick 2021 und Vorschau 2022

Unsere Hütten und Wege

Rückblick auf 2021 und Vorschau auf die Saison 2022

Advertisement

von Ernst Kundinger, Markus Gretschmann, Fabian Rechsteiner, Klaus Szech und Ulli Waldhauer

Die Corona-Pandemie schränkte den Hüttenbetrieb 2020 und 2021 deutlich ein. Die neue Saison kann nur besser werden!

Ab 2022 werden wir im Rahmen des Klimakonzepts des DAV-Bundesverbands mit der CO2-Bilanzierung der Hütten beginnen. Für die Augsburger und die Otto-Mayr-Hütte streben wir eine Auszeichnung mit dem Umweltgütesiegel an.

Wer unsere Hütten nicht kennt oder sie seit langem nicht besucht hat, ist herzlich eingeladen, dies 2022 in die Tat umzusetzen und das zu ändern. Unsere Hüttenwirtinnen und ihre Teams bieten die besten Voraussetzungen für einen angenehmen und erholsamen Bergurlaub.

Augsburger Hütte Mit der Saison 2021 zeigten sich sowohl unser Hüttenwirtin Christine Denk wie auch die Sektion in einem Abschlussgespräch sehr zufrieden. In der Woche nach der Hüttenschließung im September erneuerten unser Sektionsmitglied Tobias Fröhling und Hüttenreferent Klaus Szech in anstrengender und ehrenamtlicher Arbeit den Fußboden der Küche. Leider war die gemütliche Eckbank dabei nicht zu retten. Die Hüttensaison soll 2022 wie gewohnt am letzten Juniwochenende beginnen. Bis dahin ist noch viel Arbeit zu erledigen. Vor der Erö nung bleiben nur zwei Wochen Zeit, um die Küche fast komplett zu erneuern einschließlich Elektro-, Gas- und Wasserinstallationen, dem Austausch von drei Fenstern, Putz-, Maler- und Fliesenarbeiten und Modernisierung der Einrichtung.

Daneben treiben uns auch die Auswirkungen des Klimawandels um. Die Strom- und Wasserversorgung der Hütte hängt im Wesentlichen vom Gasilbach ab. Gegen Ende der Saison wurde, bedingt durch das Abschmelzen des Grinner Ferners, die Wasserführung in den letzten Jahren immer gering. Deshalb haben wir gerne die Unterstützung des Landes Tirol in Form einer ersten Beratung zur Verbesserung der Energieanlage in Anspruch genommen. Wir erho en uns Lösungsvorschläge, die der Hütte auch langfristig die Grundlagen der Wasser- und Stromversorgung sichern.

Otto-Mayr-Hütte Auch auf der Otto-Mayr-Hütte brachte die Saison 2021 gegenüber 2020 eine deutliche Entspannung. Die diesjährige Saison startet auf der Otto-Mayr-Hütte wie immer im Mai. Richtig viel Arbeit steht gleich im Frühjahr ins Haus: Noch im Herbst 2021 hat die Firma Meisl die alten PV-Module abgebaut, damit sie im Frühjahr noch vor der Hüttenö nung die neuen Module montieren kann. Der Austausch der Module ist erforderlich, da der Wirkungsgrad der alten Anlage nach 18 Jahren Betrieb und Schäden durch Schneedruck nur noch gering ist. Die PV-Anlage wird zukünftig nicht nur neue und leistungsfähigere, sondern auch deutlich mehr Module haben. Dadurch muss das in die Jahre gekommene Blockheizkraftwerk weni ger zur Stromerzeugung beitragen und wird geschont. Außerdem sparen wir den Energieträger Flüssiggas und reduzieren so den Ausstoß vom klimaschädlichen CO2. Es bleibt zu ho en, dass der der Schnee im Frühjahr schnell schmilzt und die Arbeiten nicht verzögert.

Direkt nach Erö nung der Hütte lassen wir uns bestätigen, dass sich keine Bettwanzen eingenistet habe oder, wenn doch, dem Übel durch frühzeitiges Eingreifen keine Chance bieten, sich aus zubreiten.

Am Benno-Helf-Hüttle steht zur Verbesserung des Brandschutzes eine Verbreiterung des Treppenhauses an.

Otto-Schwegler-Hütte Corona setzte auch unserer Selbstversorgerhütte zu. Im Juni 2021 konnten wir den Betrieb aber wieder aufnehmen und bis jetzt aufrechterhalten – die Hütte kann auch für die Winter monate gebucht werden.

Die häu gen, von der Landesregierung veranlassten Regeländerungen wurden in Abstimmung mit dem Hüttenteam auf den Hüttenbetrieb angepasst. Individuell mit den Gästen abgesprochen waren sie unser Erfolgsrezept für einen sicheren und reibungsfreien Betrieb. Die Gäste bedankten sich schriftlich dafür. Trotz der steigenden Infektionsraten ab Herbst hatten wir nur wenige Stornierungen und konnten trotz aller Einschränkungen 2021 mehr Gäste begrüßen als 2020.

Corona erschwerte auch die Arbeit des Teams aus gut 20 ehrenamtlichen Hüttenwart*innen. Nach zwei Jahren konnten wir endlich wieder unseren November-Arbeitseinsatz durchführen mit Auswechseln der Garagentür, P ege der Außenanlagen und gemeinsamem Kochen. Solche Teamerlebnisse stärken den Zusammenhalt und das Arbeitswochenende war eine wertvolle Alternative zu den regelmäßigen und manchmal unbefriedigenden Videokonferenzen.

Team- und Arbeitseinsatz boten zusammen mit den Erfahrungen aus dem Gastbetrieb die Voraussetzung, dass wir die Durchführung des Kinderskikurses am 1. Januar, allerdings mit geringerer Teilnehmerzahl unterstützen konnten. Voraussetzung hierfür war ein Hygienekonzept, das zwischen Skikursleitung, Geschäftsstelle und Hüttenteam abgestimmt Infektionen erfolgreich vermied und nanziell tragbar blieb. Umsichtige Planung durch die Betreuenden bei Verp egung, Sicherheit und Transport, Hygiene und Abendgestaltung ließen den Skikurs einschließlich Fackelwanderung, Hüttenrallye und Gute-NachtGeschichten zu einem Erlebnis werden, das begeisterte.

Begeistert sind die Gäste auch vom neuen Teamraum, dem ehemaligen Abstellraum über der Garage. Ausgestattet mit Licht und Heizung steht er nun, abseits des Gastraums für Schulungen zur Verfügung.

Ende 2021 nahmen wir eine Energieberatung durch die Verbraucherzentrale in Anspruch. Daraus ergeben sich einige Optionen, die Otto-Schwegler-Hütte klimafreundlich zu sanieren. In diesem

Augsburger Höhenweg. (Auszug aus dem „Visuelle Führer zum Augsburger Höhenweg“. Foto: Markus Gretschmann

Rahmen sollen zunächst die restlichen alten Fenster modernisiert und Möglichkeiten für eine Förderung eines neuen und besser isolierenden Daches untersucht werden.

Das Hüttenwarte-Team trauert um Erich Maurer, der sich noch im Oktober aktiv an den Elektroarbeiten im Teamraum beteiligt hat. Erich wird uns fehlen.

Wege Der Deutsche und der Österreichische Alpenverein haben seit 2021 begonnen, ihre alpinen Wege und die zugehörige Infrastruktur wie Schilder, Schäden und Versicherungen digital in einer Datenbank zu erfassen. Während der ÖAV bereits seit letztem Jahr mit dem Programm arbeitet, begann der DAV im Januar 2022 mit Schulungen für interessierte Sektionen. Die Sektion Augsburg ist vorne mit dabei. Das neue Hilfsmittel bietet der Sektion viele Vorteile: Die digitale Wegedatenbank ermöglicht einen vollständigen und detaillierten Überblick über Wegeverlauf und -zustand einschließlich aller verbauten Bestandteile. Schäden und Au älligkeiten lassen sich bei Kontrollgängen über GPS mit ihrer genauen Position dokumentieren und so für nachfolgende Arbeiten leicht wieder au nden, beschädigte oder verschwundene Schilder einfach nachbestellen.

Im Laufe des Jahres 2022 wollen wir in beiden von der Sektion betreuten Wegegebieten um die Augsburger und die Otto-Mayr-Hütte mit der Arbeit beginnen.

Für Mitte bis Ende Mai ist das erste Wegebau-Wochenende rund um die Otto-Mayr-Hütte geplant. Die ersten Arbeiten können am dann voraussichtlich schneefreien Westgrat der Roten Flüh starten. An der Vilser Scharte werden die 2021 begonnenen Arbeiten nach Schneelage fortgesetzt.

Die Wegearbeiten um die Augsburger Hütte erfolgen wegen der etwas späteren Ö nungszeit der Hütte dieses Jahr erst im Juli. Mitmachende werden immer gesucht. Wer Freude an körperlicher Arbeit in der freien Natur hat, neue praktische Fertigkeiten erlernen und die Sektion dabei tatkräftig unterstützen möchte, melde sich bitte bei der Geschäftsstelle. Übernachtungs- und Verp egungskosten trägt wie immer die Sektion.

Am Augsburger Höhenweg Interessierten bieten wir ein Schmankerl: Der von Markus Gretschmann verfasste neue „Visuelle Führer zum Augsburger Höhenweg“ lässt sich von der Website der Augsburger Hütte herunterladen. Viel Spaß beim Au rischen alter Erinnerungen oder beim Entwickeln neuer Pläne. Der Höhenweg hat zurzeit weniger Begehende als der Mount Everest! Wir würden uns freuen, wenn sich wieder mehr Bergsteiger*innen – die erforderliche Trittsicherheit, alpine Erfahrung und Kondition vorausgesetzt – dieser hochalpine Herausforderung stellen würden.

This article is from: