B&I Die Industrie-Zeitung, Ausgabe 4/24 (Juli/August))

Page 1


TOP NEWS

Industrieser vice wächst weiter und das trotz rückläufiger Industrieproduktion Seite 07

Das ver flixte zwanzigste Jahr „Verfallsdatum“ in Sicherheitskomponenten sorgt für Ärger Seite 09

Die Instandhaltung in der Hand Mobile Instandhaltung: Chancen, Vorteile, Herausforderungen Seite 11

Schutzengel für den Aachener Dom Vernetzte Videolösung erkennt Rauch und Flammen Seite 19

Wie bleibt mehr … Druckluft im System? Seite 26

THEMEN

Antriebs- & Steuerungstechnik 22

Condition Monitoring 17

Mess- & Überwachungstechnik

Drucklufttechnik 27

Energie-Effizienz 25

Fertigungstechnik 23

Management & Technologie 08

Reinigung 15

Wartungs- & Werkstattbedar f 29

D ie Industrie -Zeitung

Batteriezellenprüfanlage:

Hören mit Licht, sehen mit S chall

Ultraschall findet seine Anwendung unter anderem auch in einer Vielzahl von produzierenden Unternehmen. Diese Technik nutzt Schallwellen, die für Menschen nicht hörbar sind. Aus dem Echo der Ultraschallwellen werden Bilder hergestellt, die über die innere Beschaffenheit Auskunf t geben. Das Problem dabei: Hier für ist normaler weise Kontaktgel oder Wasser nötig.

Die Ultraschallprüfung eignet sich bestens, verborgene Details im Inneren von Materialien aufzuspüren, ohne dass man sie von außen sehen könnte Mit dem verstärkten Einsatz dieser Technik in der Industrie erhoffen sich Unternehmen Kosteneinsparungen in der Produktion durch eine frühzeitige Erkennung von Ausschussteilen Aber auch eine bessere Umweltbilanz durch eine drastische Reduktion von Energie- und Ressourcenaufwand rückt zunehmend in den Vordergrund Zur Arbeitsweise: In herkömmlichen Ultraschallanwendungen, wie sie etwa auch in der Medizin zum Einsatz kommen, wird ein Kontaktgel oder Wasser verwendet, um die Schallwellen effektiv vom Gerät in den Prüfling und vice versa zu übertragen. Das Kontaktmedium dient dazu, Luft zwischen dem Ultraschallkopf und der Oberfläche zu eliminieren, die sonst die Schallübertragung stören würde Setzt man ein herkömmliches Ultraschallgerät ein, ohne vorher ein Gel aufzutragen, gehen über 99 Prozent der Schallwellen an der Oberfläche durch Reflexion verloren,

Unterscheidung zwischen iO- und niO-Schweißpunkten in der Produktionslinie Bilder: Xarion Laser Acoustics

sodass kein Prüfbild erzeugt werden kann Ein weiterer Nachteil: Konventionelle Ultraschallprüfungen sind zumeist sehr zeitund arbeitsintensiv, da sie im Regelfall per Hand von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden müssen

Xarion Laser Acoustics, ein Unternehmen mit Sitz in Wien, setzt hier auf einen ganz anderen Ansatz Das Unternehmen nutzt nämlich einen Anregungslaser, um mittels eines kurzen Laser-Lichtblitzes den Ultraschall direkt im untersuchten Material zu erzeugen Je nach Beschaffenheit des Materials entstehen dabei unterschiedliche Schallprofile unter der Oberfläche In diesen Schallprofilen steckt Information über den inneren Aufbau und Zustand des Materials. Man kennt das Phänomen aus der Musik, wo der gleiche Ton je nach Instrument unterschiedlich klingt Auch die Erfassung der Schallprofile erfolgt mittels Laser Xarion lauscht dazu mit dem eigens patentierten optischen Mikrofon berührungsfrei den zurückgeworfenen Echos

Weiter auf Seite 20

We empower teamwork. Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs.

Roboter zur kontaktlosen Prüfung von Schweißpunkten in der Automobilindustrie: Das Prüfsystem ermöglicht eine vollständig roboterbasierte Prüfung und eine zuverlässige

Kurzfristig gespar t, langfristig draufgezahlt

Der Chef der Infrastruktur-Sparte der Deutschen Bahn, Berthold Huber, hat kürzlich deutliche Selbstkritik am Zustand seines Konzerns geübt

„Unsere Infrastruktur ist in einem schlechten, ja bedauernswerten

Zustand“, sagte Huber den Zeitungen der Funke Mediengruppe „In den vergangenen Jahrzehnten

wurde zu wenig erneuert, zu wenig Geld in die Sanierung gesteckt “ Und diese Nachlässigkeit wird nun zum Problem, denn wie bei jedem Unternehmen sind auch bei der Bahn Investitionen in die Instandhaltung entscheidend für den reibungslosen Betrieb und die langfristige Funktionalität von Maschinen und Anlagen Vernachlässigungen führen zu höheren Ausfallrisiken, Reparatur-

kosten und Sicherheitsgefährdungen Eine regelmäßige Wartung hilft außerdem, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was die Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden erhöht Effizienz und Produktivität hängen ebenfalls stark von der Wartung ab Gut gepflegte Maschinen arbeiten effizienter und länger, was Kosten reduziert und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht

Co n d i t i o n M o n i t o r i n g i s t i h r e D N A

Gesellschaft für Maschinendiagnose (GfM) feiert 25-jähriges Jubiläum I

Condition Monitoring ist ein Begriff für eine ganze Reihe von messtechnischen und diagnostischen Ver fahren zum Bestimmen des Schädigungszustands von Antriebselementen Sehr aussagefähig und daher auch sehr verbreitet sind hierbei beispielsweise schwingungsdiagnostische Ver fahren

Die Idee hinter Condition Monitoring, kurz CM, ist einfach und einleuchtend: Je früher man mithilfe einer entsprechenden Über wachungslösung eine Unregelmäßigkeit erkennt, desto größer ist das Spektrum an Möglichkeiten, einen ungeplanten Anlagenstillstand und Folgeschäden zu verhindern Die Voraussetzung ist natürlich, dass man die Unregelmäßigkeiten sehr frühzeitig feststellt

Die Vor teile von CM sind offensichtlich: Maschinenstillstände können auf ein notwendiges Minimum reduzier t werden, Instandhaltungsmaßnahmen werden planbar und die Abnutzungsreser ven von Ver-

Zu den Kunden der GfM gehören Betreiber von Antrieben aus ganz unterschiedlichen Branchen, weil zum Beispiel Betreiber von Mühlen, Kranen, Konvertern in Stahlwerken, Papierfabriken, Walzwerken, Seilbahnen, Hubbrücken Klappbrücken Schleusen Schiffshebewerken, Aufz ügen und Tagebaugroßgeräten, aber auch Betreiber von Windenergieanlagen Bilder: GfM

schleißteilen werden besser genutzt Von diesen Vorzügen überzeugt, gründeten Dr Rainer Wir th, Axel Haubold und Kai Uchtmann im Jahr 1999 die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose und be -

gannen bald mit der Entwicklung eigener Systeme, die auf die Diagnose komplexer Antriebe zugeschnitten sind

Das mobile System Peakstore5 sowie das Online -ConditionMonitoring-System Peakanalyzer sind bis heute die er folgreichen Ergebnisse dieser Entwicklung Darüber hinaus werden weiter führende Messungen angeboten, um beispielsweise Torsionsschwingungen von Wellen zu beschreiben

Auch spezielle Techniken zur Diagnose extrem langsam laufender Wälzlager und schließlich die Getriebeinspektion mittels Video-

Die Deutsche Bahn zeigt, dass kurzfristige Kosteneinsparungen langfristig zu Mehrkosten und zu Betriebsstörungen führen können. Unternehmen sollten daher jetzt proaktiv investieren, um nachhaltigen Erfolg sicherzustellen, zumal neue Techniken, neue Lösungen und neue Ansätze, wie zum Beispiel KI in der Instandhaltung (siehe Seite 4) ein immensens Potenzial haben Volker Zwick

Dr Rainer Wirth (Mitte) hat an der TH Zittau zum Thema Einflüsse auf die Zuverlässigkeit von Schwingungsdiagnoseverfahren an Wälzlagern“ promoviert Dipl -Ing Axel Haubold (rechts) studierte Getriebetechnik an der TU D resden Dipl -Ing Kai Uchtmann (links) studierte Getriebetechnik an der FH Münster Alle drei betreuten das Produkt Maschinendiagnose bei einem großen deutschen Hersteller von Industriegetrieben 1999 gründeten sie dann die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH in Berlin

endoskop gehören zu den Angeboten der GfM Bei den Diagnosesystemen hat die GfM konsequent auf die hochauflösende frequenzselektive Überwachung im Ordnungsbereich gesetzt So werden Drehzahlwelligkeiten von vornherein kompensier t, und die Diagnosequalität entspricht

laut Anbieter höchsten Anforderungen Zudem gibt es bei den Onlinesystemen eine vollautomatische Analyse von Frequenzmustern, die Hinweise auf Schäden liefern, sodass der kostenintensive Betreuungsaufwand durch Spezialisten gering ausfällt w w w maschinendiagnose de

Es geht um die akustische Bildgebung für Condition Monitoring und Energieeinsparungen

s c h l o s s e n – m i t d e m Z i e l, I n d u s t r i e k u n d e n m o d e r n e Lö s u n g e n f ü r d i e z u s t a n d s o r i e n t i e r t e I ns t a n d h a l t u n g a n z u b i e t e n . B e i d e U n t e r n e h m e n we rd e n z u k ü n f t i g g e m e i n s a m g l o b a l t ät i g s e i n u n d

Der Ver waltungsrat der ArgoHytos Group AG hat vor Kurzem Dr Marcus Fischer zum neuen CEO ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Erich Hofer an, der die Gruppe nach über zehn Jahren, davon drei als CEO, zum Juni verlassen hat Dr Marcus Fischer ist seit 17 Jahren beim Unternehmen 2007 begann er als Leiter Entwicklung, 2010 trat er die Geschäftsführung der Argo-Hytos GmbH in Kraichtal an und übernahm gleichzeitig die Rolle des Group C TO Anfang 2016 übernahm er die Position des COO der Argo-Hytos Group AG und verantwor tet sowohl die Entwicklung als auch sämtliche Produktionswerke der Gruppe w w w argo -hytos com

Dr Marcus Fischer, ein erfahrener Technologie- und Branchenkenner, übernimmt bis auf Weiteres die Doppelfunktion als CEO und COO Er betont: „Ich freue mich sehr, die Zukunft von Argo-Hytos als Off-Highway Division der Voith Turbo in diesen spannenden Zeiten des technologischen Wandels zu gestalten “ Bild: Argo-Hytos

Die Kooperation beginnt mit den Akustikkameras der Si2-Serie von Flir, also mit den Modellen Si2-Pro, Si2-LD und Si2-PD Die Si2-Serie ermöglicht es, Probleme bei der Erkennung von Teilentladungen, Drucklecks und mechanischen Fehlern in industriellen Umgebungen genau zu lokalisieren „Durch die Zusammenarbeit können Flir und UE Systems ihren Kunden im produzierenden Gewerbe effektivere Lösungen und Fachwissen bei akustischer Bildgebung anbieten – als Teil umfassender Zustandsüber wachungs-, vorausschauender War tungsund Energiesparprogramme“, erklär t Mark Bochella, Vice President of Sales and Marketing bei Flir, und ergänzt: „Die für beide Seiten vor teilhafte Kombination der starken Marke Flir, die auf ihrem Know-how im Bereich der Wärmebildtechnologie aufbaut, mit dem umfassenden Ver-

Die Technologie- und Geschäftspartnerschaft umfasst zunächst die Akustikkameras der Si2Serie als industrietaugliche Lösung für wichtige Inspektionen in der Produktions-, Elektro-, Verarbeitungs- und Energieversorgungsindustrie Koen Jacobs Director Condition Monitoring Sales Europe bei Teledyne Flir (links) und Blair Fraser Vice President Global Technology und Business Development bei UE Systems (rechts), freuen sich auf die Zusammenarbeit Bi ld: Flir

ständnis von UE Systems für Ultraschall-Wartungsprogramme in

Produktionsumgebungen stellt für beide Unternehmen eine spannende Wachstumschance dar “ Davon ist auch Blair Fraser, Vice President Global Technology und Business Development bei UE Systems, überzeugt und wir ft auch bereits einen Blick nach vorn: „Diese Par tnerschaft versetzt Flir und UE Systems weltweit in die Lage, ihre jeweiligen Stärken für Zuverlässigkeits- und War tungsprogramme und Energieeinsparungen zu kombinieren, beginnend mit den Akustikkameras der Si2-Serie Wir gehen davon aus, dass wir in den kommenden Monaten und Jahren weitere Kooperationsmöglichkeiten ausloten werden, um den Kunden umfassende Multi-Sensor-Lösungen zu bieten “ w w w.flir.de/browse/industrial/ acoustic-imaging- cameras w w w uesystems com/de/ ultrasound-technology

A rg o - H y t o s G ro u p AG

Th e m a R e c h t s s i c h e r h e i t : K I i n d e r Wa r t u n g

AI Maintenance Assistant er füllt schon heute wesentliche Anforderungen des EU AI Acts

Der EU AI Ac t sorgt derzeit branchenübergreifend für Verunsicherung. Auch im technischen Flottenmanagement bleibt der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) deshalb noch hinter den Möglichkeiten zurück. Um hier eine hohe Rechtssicherheit zu bieten, hat das IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen Luf thansa Industr y Solutions seinen AI Maintenance Assistant von TÜV Süd und Calvin R isk als erste KI-gestützte Maintenance -Anwendung bewer ten lassen.

Die Lufthansa Industry Solutions, kurz LHIND, eine Lufthansa-Tochter, unterstützt mit über 2 500 Mitarbeitern an mehreren Niederlassungen in Deutschland, Albanien, der Schweiz und den USA, bei der digitalen Transformation in Unternehmen

Die Kundenbasis umfasst sowohl Gesellschaften innerhalb des Konzerns als auch mehr als 300 Unternehmen in unterschiedlichen Branchen Zum Portfolio gehört unter anderem der AI Maintenance Assistant Hintergrund: Bei der Entwicklung intelligenter Assistenten arbeitet LHIND inzwischen nicht nur mit Texten, sondern auch mit Bilddaten und Videos – ein großer Mehrwert zum Beispiel für den Service „So haben wir auch den bei der Lufthansa eingesetzten AI Maintenance Assistant weiterentwickelt“, betont Michael Koch, Director Artificial Intelligence bei LHIND, und verdeutlicht die Vorzüge dieser Lösung

„Der AI Maintenance Assistant revolutioniert das technische Flottenmanagement, indem er Wartungstechniker, Fehlersuche und Qualitätssicherung präzise und schnell unterstützt “ Dabei

sein Kein Unternehmen kommt mehr an ihr vorbei “ Bild: LHIND

kommen, wie bereits angedeutet, sowohl Textdokumente als auch Bilder oder Videos zum Einsatz Die Anwendung – auf einem sicheren, Cloud-basierten System aufgebaut – rationalisiert dabei die Entscheidungsfindung, steigert die Effizienz und senkt die Kosten, betont das Unternehmen „Die im März vom

EU-Parlament verabschiedete KIVerordnung soll Transparenz schaffen und die Anwendung von KI erleichtern Doch noch sorgt der AI Act bei den Unternehmen eher für Zurückhaltung bei der Entwicklung von smarten und individualisierten Assistenten“, berichtet Koch und meint: „Dabei gibt es keinen Grund für das Zögern Mit der vor sechs Jahren in Kraft getretenen DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) wurde bereits ein Grundstein gelegt “ Darauf aufbauend konnte der AI Maintenance Assistant der LHIND nun er folgreich die Überprüfung von TÜV SÜD und Calvin Risk durchlaufen. TÜV Süd steuerte seinen selbst entwickelten KIQualitätsrahmen bei, der sich aus verschiedenen Normen und ISOStandards für KI-Systeme und Spezifikationen des Europäischen Komitees für Normung (CEN) zusammensetzt „Der KI-Qualitätsrahmen von TÜV Süd kombiniert klassische Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t a n s ä t z e mit konkreten regulatorischen Anforderungen an KI und kann durch das Compliance Tool von Calvin Risk und TÜV Süd auch ein-

N a c h h a l t i g ke i t : L e r n e n vo n u n d

More4Sustainabilit y-Benchmark-Studie sucht noch Teilnehmer

Als technische Abteilung ist es wichtig, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wo man steht und welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt, sowohl in Bezug auf die Instandhaltung als auch auf die Nachhaltigkeit Eine Möglichkeit hierzu bietet die More4Sustainability-Benchmark-Studie Dank der Unterstützung von Interreg NWE und der Zusammenarbeit mit Mainnovation kann der FVI nun 50 Unternehmen eine kostenlose Selbsteinschätzung und einen Benchmark-Bericht anbieten.

Die Studie besteht aus zwei Teilen Im ersten Teil werden die Praktiken und die Leistung der Instandhaltung und des Anlagenmanagements untersucht Dazu gehören die technische Verfügbarkeit, die Instandhaltungskosten und der Prozentsatz der vorbeugenden Instandhaltung Der zweite Teil befasst sich mit den zu ergreifenden Maßnahmen, die zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen Zu diesem Zweck wurde ein Rahmen für nachhaltiges Asset Management mit siebzehn Schwerpunktbereichen definiert, der zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs eingesetzt werden kann Die Studie wird dabei die Umsetzungsrate und die Auswirkungen von Praktiken und Best Practices ermitteln Aus den Erkenntnissen wird dann eine umfassender Roadmap erstellt, die zu einem späteren Zeitpunkt als Grundlage für die Erstellung von Schulungsmaterialien für die Instandhaltungs- und Asset-

Management-Branche dienen wird

Für alle Teilnehmer wird ein individueller Benchmark-Bericht zu verschiedenen Instandhaltungs- und Nachhaltigkeits-KPIs erstellt, basiert auf den eigenen Eingaben und den Eingaben der anderen So können die Teilnehmer sehen, wo sie im Vergleich zu (anonymen) Konkurrenzunternehmen stehen

Dieser Bericht zeigt auf, wo die größten Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb der individuellen Instandhaltungs- und Asset-Management-Organisation liegen und bietet damit die Grundlage für Verbesserungen –und er hilft auch intern, den Mehrwert von Nachhaltigkeitsmaßnahmen (und den Beitrag der Instandhaltung und Asset Management dazu) gegenüber dem Management deutlich zu machen Teilnehmen sollen in erster Linie die Betreiber von kapitalintensiven Anlagen in der produzierenden Industrie Dabei

fach umgesetzt werden Zusätzlich werden auch das Risikoprofil des Anwendungsfalls und Maßnahmen zur Risikominimierung berücksichtigt. In dieser Kombination und durch den systematischen Ansatz ist eine hohe Qualität und Rechtssicherheit von KI-Anwendungen schon heute gut möglich“, so der Experte Koch Julian Riebartsch, CEO und CoFounder des KI-Spezialisten Calvin Risk, empfiehlt Konzernen, Mittelständlern und kleinen Betrieben gleichermaßen, mutig zu sein und das Potenzial der generativen KI zu nutzen: „Mit der weltweit ersten KI-Verordnung setzt das Europäische Parlament Leitplanken, an denen sich Unternehmen orientieren können Damit gibt es einen verlässlichen Rahmen für die Entwicklung intelligenter Chatbots Die Einhaltung des EU AI Act sollte von Anfang an berücksichtigt werden und kann mit dem Evidence Management Tool sichergestellt werden.“

Laut Philippe Coution, Lead AI Quality bei TÜV Süd, werden an KI-Systeme höchste Anforderungen gestellt: „Neben der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme müssen die Ergebnisse der automatisierten Datener fassung und -verarbeitung frei von Verzerrungen und Vorurteilen sein Zudem muss die Funktionsweise von KI-Systemen transparent und die Ergebnisse genau und nachvollziehbar sein Auch gesellschaftliche Anforderungen werden immer relevanter und werden beim TÜV Süd KI Qualitätsrahmen berücksichtigt Die komplexen Anforderungen er fordern einen systematischen Ansatz im Qualitäts- und Risikomanagement sowie einen regelmäßigen Abgleich mit den einschlägigen Normen und der dynamischen Regulierung, um die Markttauglichkeit zu erhalten “ w w w calvin-risk com w w w tuvsud com/de w w w lufthansa-industr ysolutions.com

handelt es sich um Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit einer NACE-Tätigkeit ab C10 bis C32 Die Teilnahme an diesem Benchmark ist kostenlos Das Ausfüllen des Fragebogens bis spätestens zum 15 September dauert etwa 30 Minuten Die Daten werden anonym behandelt, und die einzelnen Benchmark-Daten sowie die Namen der teilnehmenden Unternehmen werden nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben Im November 2024 erhalten die Teilnehmer dann den Benchmark-Bericht für ihr Unternehmen, einschließlich einer Roadmap mit möglichen Verbesserungen und einem Selbstbewertungsinstrument Ab 2025 werden in den teilnehmenden Ländern Schulungsveranstaltungen, sowohl Präsenzveranstaltungen als auch E-Learning, organisiert Registrieren können sich Teilnehmer unter: https://wkf ms/3TSmCEP https://fvi- ev de/ar tikel/11030

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, besuchte vor Kurzem gemeinsam mit seinen Landtagskollegen Björn Jungbauer und Dr Andrea Behr die Bilfinger Nuclear & Energy Transition am Standort Würzburg

Während des Besuchs lag der Schwerpunkt auf den technologischen Möglichkeiten der Kernfusion, einem zentralen Thema im bayerischen Masterplan zur Förderung der Kernfusion und neuartiger Kerntechnologien, der im September 2023 vorgestellt wurde

Der Masterplan verfolgt das Ziel, Bayern zu einem globalen Zentrum der Fusionsforschung zu machen und das „Bavarian Fusion Cluster“ zu etablieren

Die Kernfusion gilt als ein attraktiver neuer Kraftwerkstyp Der Brennstoff ist Wasserstoff, was eine Unabhängigkeit von Gaslieferungen bedeutet und eine CO2-neutrale Energieproduktion ermöglicht

Es besteht kein Risiko einer Kettenreaktion, und die Menge an radioaktiven Abfällen ist begrenzt und weniger belastend

Bilfinger steigt nach eigenen Aussagen mit voller Kraft in den Zukunftsmarkt der Fusionsreaktoren ein Mit der Neufirmierung der Bilfinger Engineering & Technologies GmbH und der Bilfinger Noell GmbH zu Bilfinger Nuclear & Energy Transition GmbH am 4 März 2024, und als Gründungsmitglied des Anfang Juni ins Leben gerufenen Industrieverbands Pro-Fusion unterstreicht das Unternehmen seine Rolle in diesem Bereich Bilfinger unterstützt ferner Proxima Fusion, ein Spin-out des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, bei der Entwicklung eines Hochleistungsstellarators für Fusionskraftwerke Diese Zusammenarbeit basiert auf der weltweit größten FusionsTestanlage vom Typ Stellarator, Wendelstein 7-X, mit Standort in Greifswald www bilfinger com

Michael Koch, Director Artificial Intelligence bei LHIND ist überzeugt: Generative KI wird künftig in jeder neuen Anwendung zu finden
Roland Pechtl (2 v r ) Vice President Business Unit Waste Management & Special Equipment bei Bilfinger, betont: „Wir begrüßen es, dass Industrie und Politik Hand in Hand daran arbeiten, dass Bayern vom top Know-how-Träger in der Fusion zum führenden Hersteller von Fusionsenergie mit Komponenten made in Bavaria‘ wird “ Bild: Bilfinger

Der Partner

für die Industrie

Technische Reinigung

Instandhaltung

Industrial Plant Management

Stromversorgung

Logistik

Zwei Exper ten für die industrielle Emissionsminderung schließen sich zusammen

ETS Degassing ist ein Experte für eine sichere, saubere und nachhaltige Emissionsminderung und mobile Entgasung Das Unternehmen betreibt unter anderem eine Schiffsentgasungsstelle im Hafen von Duisburg Bis zu ihrer Eröffnung gab es hier keine Möglichkeit, die Restgase von Tankschiffen ordnungsgemäß zu entsorgen Bild: Andreas Poznanski auf Pixabay G e m e i n s a m j e t z t n o c h s t ä r ke r

Seit mehr als 17 Jahren sind Endegs und SIS auf die thermische Abgasreinigung und Entgasung spezialisiert Mit mehr als 3 000 Projekten und einem breiten Portfolio an Technologien sind beide Unternehmen im Bereich der umweltfreundlichen Reduzierung von schädlichen Kohlenwasserstoffen, flüchtigen organischen Verbindungen ( VOC) und gefährlichen Luftschadstoffen (HAP) mit einer Verbrennungsrate von über 99,99 Prozent und ohne offene Flamme aktiv Die mobilen Brennkammern stehen mit unterschiedlichen Verbrennungsleistungen (3, 4, 5, 10 und 20 MW ) zur Verfügung und sind für die thermische Verbrennung von Gasen, Gasgemischen und Dämpfen der Gefahrengruppen IIA, IIB und IIC geeignet Nun schließen sich beide Unternehmen zusammen und bilden das neue Unternehmen ETS Degassing Der Hauptstandort der ETS Degassing GmbH ist Amelinghausen mit weiteren Niederlassungen in Pförring sowie einer Schiffsentgasungsstelle in Duisport, dem Hafen von Duisburg Bis zur Eröffnung dieser Schiffsentgasungsstelle gab es hier keine Möglichkeit, die Restgase von Tankschiffen ordnungsgemäß zu entsorgen Nun sorgt eine dauerhaft im Hafen stationierte mobile Brennkammer für die Entgasung von Binnenschif-

SPIE INDUSTRY SERVICE INFORMIERT

VORTEILE UND CHANCEN MOBILER INSTANDHALTUNG MIT INSIGHT CONTROL PANEL

Unsere Lösung ermöglicht es Technikern und Servicemitarbeitern, vor Ort auf alle wichtigen Informationen zuzugreifen, Materialverbrauch und Messdaten zu erfassen und zu analysieren sowie Schäden und Rundgänge bequem per Smartphone oder Tablet zu dokumentieren.

Mit der Integration in die Lagerlogistik können Materialbewegungen wie Reservierung und Ausgabe nahtlos verwaltet werden. Dies reduziert Wegezeiten und erhöht die Produktivität. Verbessern Sie die Effizienz Ihrer Instandhaltungsprozesse dank Echtzeit-Datenverfügbarkeit und Optimierung der Datenqualität.

fen. Die Anlage verbrennt Gase, Gasgemische und Dämpfe der Explosionsgruppen IIA, IIB und IIC umweltfreundlich ohne offene Flamme sowie geruchslos und mit einer Effizienz von mehr als 99,99 Prozent

Die internationalen Tochtergesellschaften der ETS Degassing bieten von Standorten in Frankreich, den Niederlanden und dem Mittleren Osten auch internationalen Kunden die innovativen Technologien des Unternehmens

Der gesamte Technologiepark der ETS Degassing besteht aus knapp 50 mobilen Brennkammern für die Entgasung von Tanks, Containern, Schiffen, Pipelines, Saugwagen und vielem mehr sowie für die temporäre Ersatzgestellung von Vapor Recovery Units Außerdem

verfügt ETS Degassing über eine Flotte aus mobilen Verdampfern mit Stickstofftank, die den sicheren Umgang mit Komponenten ermöglichen, die verflüssigte und leicht brennbare Gase unter Druck wie LNG, Ammoniak, Wasserstoff oder Propan beinhalten Der Stickstoffverdampfer kann mit einer mobilen Brennkammer kombiniert werden, um auch die Entgasung dieser Komponenten zu ermöglichen Das Portfolio der ETS Degassing umfasst außerdem mobile Gebläse für die ATEX Zone 0 für die sichere Extraktion von Gasen und Dämpfen sowie den ferngesteuerten ATEX Zone 0 Robot als Rental-Service für die Reinigung von industriellen Tanks aus sicherer Entfernung www ets-degassing com

Erstmals wurde der Wisag Facility Service von Ecovadis, einem international anerkannten Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen, mit dem Gold-Status ausgezeichnet

Unternehmen gehört zu den Top 3 Prozent

Das Unternehmen gehört damit zu den Top drei Prozent, die Ecovadis in den vergangenen zwölf Monaten bewertet hat Beleuchtet wurden hierfür die Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung

„Wir freuen uns sehr über die GoldAuszeichnung von Ecovadis, vor allem weil die Anforderungen im letzten Jahr nochmals stark gestiegen sind“, betont Jens Schmidt, der Leiter Nachhaltigkeit/ESGManagement bei der Wisag Facility Service Holding SE, und ergänzt: „Nicht nur für uns als Unternehmen, sondern auch für unsere Kunden und Geschäftspartner ist das Rating von entscheidender

Bedeutung, denn sie legen bei der Wahl ihres Dienstleisters immer häufiger Wert auf Nachhaltigkeitskriterien “ Martin Riebschläger, geschäftsführender Direktor der Wisag Facility Service Holding SE, äußert sich ebenfalls mehr als zufrieden: „Das Ergebnis ist eine Anerkennung unseres vielfältigen Engagements im Bereich Nachhaltigkeit und der

Lohn für eine bemerkenswerte Teamleistung Es zeigt, dass wir mit der Intensivierung unserer Nachhaltigkeitsbemühungen auf dem richtigen Weg sind Nun gilt es, den eingeschlagenen Erfolgskurs im Sinne unserer Vision 2030 zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen weiter fortzusetzen “ https://ecovadis com/de/ www wisag de

1. Höhere Effizienz und Flexibilität: Durch die mobile Verfügbarkeit von Daten und Arbeitsaufträgen direkt am Einsatzort sparen Ihre Techniker wertvolle Zeit. Besonders in weitläufigen Anlagen oder großen Industriekomplexen ist dies ein enormer Vorteil.

2. Echtzeit­ Daten und bessere Datenqualität: Alle relevanten Informationen sind jederzeit und überall abrufbar, was die Entschei dungsfindung beschleunigt und Übertragungsfehler minimiert. Dies erhöht nicht nur die Datenqualität, sondern fördert auch die Akzeptanz bei den Technikern.

3. Schnelle und benutzerfreundliche Konfigurierbarkeit: Durch den Low-Code-Ansatz von Insight können spezifische Prozesse schnell und einfach an Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden.

4. Umfassende Konnektivität: Insight integriert Daten aus ERP-, EAM- und MES-Systemen und visualisiert sie zentral. So fungiert es als Bindeglied zwischen verschiedenen Systemen.

5. Skalierbarkeit und Sicherheit: Beginnen Sie mit kleineren Projekten und erweitern Sie das System schrittweise. Regelmäßige Penetrationstests und sichere Authentifizierungsmechanismen gewährleisten dabei maximale Datensicherheit.

6. Offline ­ First­ Funktionalität: Dank flexibler Online- und Offline-Funktionen arbeiten Techniker auch bei eingeschränk ter Netzabdeckung produktiv.

7. Moderne Technologien: Die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) unterstützt Techniker bei komplexen Aufgaben und bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt an der Anlage.

Profitieren Sie von einer intuitiven Benutzeroberfläche, die sowohl für Android als auch iOS verfügbar ist. Unsere bewährte Lösung wird bereits von über 15.000 Anwendern erfolgreich genutzt.

Hier zeigen wir Ihnen live die Vorteile mobiler Instandhaltung mit Insight Control Panel: Maintenance Schweiz in Zürich, 28. & 29. August 2024, Halle 2, Stand J 38

SPIE RODIAS ist ein Teil des Geschäftsbereichs Industry Service & Wind von SPIE Deutschland & Zentraleuropa. Als IT-Beratung ist SPIE RODIAS spezialisiert auf Konzeption, Implementierung und Optimierung von IT-Lösungen für die Instandhaltung, das Anlagenmanagement, den Betrieb und Rückbau komplexer Anlagen.

Bild: Wisag
Vorteile und Chancen mobiler Instandhaltung mit Insight Control Panel:

und das trotz rückläufiger Industrieproduktion, zeigt eine neue Analyse

Laut der Untersuchung ist im Jahr 2023 der Umsatz der 20 führenden Industriedienstleister in Deutschland insgesamt um 10,3 Prozent gewachsen Die Mitarbeiteranzahl der Top 20 ist 2023 um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen

Wichtig hierbei: Im gleichen Zeitraum gingen das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland um 0,3 Prozent und die Industrieproduktion sogar um 8,9 Prozent zurück

Und dennoch: Obwohl durch den Rückgang der Industrieproduktion und das aktuell volatile wirtschaftliche Umfeld kurzfristig auch negative Effekte in einzelnen Branchen zu erwarten sind, bewerten die Unternehmen die Geschäftsaussichten mittelfristig stabil

Das sind die Top 20

In diesem Jahr führt Wisag mit einem Umsatz in Deutschland von 1 109 Millionen Euro vor Bilfinger mit 1 067 Millionen das Ranking an Auf Platz drei liegt Remondis mit 882 Millionen Umsatz

Der Umsatz der Top 3 ist im Durchschnitt mit 8,1 Prozent gewachsen, während die übrigen Industriedienstleister ein Durchschnittswachstum von 12,3 Prozent verzeichneten Weiterhin ist die Mitarbeiterzahl der Top 3 um durchschnittlich 0,2 Prozent gesunken, während die anderen 17 Unternehmen der Top 20 im Schnitt die Anzahl ihrer Mitarbeiter um 2,8 Prozent erhöht haben

Im Inland haben 2023 erstmalig Wisag und Bilfinger die Schwelle von einer Milliarde Euro Umsatz überschritten: Die Wisag Industrie Service konnte überwiegend mit Kunden aus den Fertigungsindustrien ihren Umsatz erzielen Der Inlandsumsatz stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 13,6 Prozent Der Gesamtumsatz des Unternehmens betrug weltweit 1 120 Millionen Euro Bilfinger erreichte im selben Zeitraum seinen Inlandsumsatz hauptsächlich mit Prozessindustrien Das Unternehmen konnte den Umsatz in Deutschland letztes Jahr um 6,4 Prozent steigern

Der Drittplatzierte, die Remondis Maintenance & Services GmbH, verzeichnete 2023 einen Anstieg ihres Inlandsumsatzes von 4,4 Prozent Auch Remondis ist überwiegend für Kunden aus den Prozessindustrien tätig Leadec auf Platz 4 und die Weber Unternehmensgruppe auf Platz 5 hatten 2023 jeweils mehr als 400 Millionen Euro Umsatz im Inland Leadec wuchs dabei um 8,3 Prozent und erzielte einen Jahresumsatz in Deutschland von 460 Millionen Euro, Weber wuchs um

13,8 Prozent und konnte einen Inlandsumsatz von 423 Millionen Euro erwirtschaften

Der Umsatz der Industriedienstleister mit dem Schwerpunkt Fertigungsindustrie stieg gegenüber dem Vorjahr um 13,2 Prozent, bei den Dienstleistern mit dem Schwerpunkt Prozessindustrie betrug der Umsatzzuwachs 8,4 Prozent

Weltweit konnte Bilfinger 4,4

Milliarden Euro Umsatz generieren Der im Ausland erwirtschaftete Umsatzanteil liegt bei etwa 77 Prozent Bilfinger ist damit das Industrieserviceunternehmen mit dem größten internationalen Footprint Es folgen Remondis mit 1,4 Milliarden Umsatz bei einem Auslandsanteil von 37 Prozent und Leadec mit 1,2 Milliarden und einem Auslandsanteil von 63 Prozent

Mehr Mitarbeiter

im Industrieservice

Der Fachkräftemangel setzt zwar auch den Anbietern von Industrieservices zu, dennoch konnten die führenden Dienstleister die Anzahl ihrer Mitarbeiter um insgesamt 1,9

Prozent steigern

Dr Dietmar Kestner, Geschäftsführer des VAIS, sieht gerade in der schwierigen Phase der industriellen Transformation die wachsende Bedeutung der Industriedienstleister für eine nachhaltige und er folgreiche Industrieproduktion in Deutschland Dabei hebt er besonders Lösungen zur Defossilisierung der Standorte, IIoT-Lösungen für die Produktionsprozesse sowie Recyclingkonzepte hervor

Dr Jörg-Peter Naumann weist darauf hin, dass der Industrieservice nicht nur ein wichtiger Partner für die Betreuung von Bestandsanlagen ist, sondern auch in maß-

geblichem Umfang zur Transmission der großen Industriestandorte bei der Erreichung ihrer wirtschaftlichen und Nachhaltigkeitsziele beiträgt Hier wird auch in den nächsten Jahren Wachstum zu generieren sein

Das Ranking ist Teil des Branchenreports Industrieservice Es ist online abrufbar Der voll-

ständige Report mit allen Ergebnissen der Befragung führender Anbieter von Industrieservices er-

scheint im 3 Quartal 2024 www.jpnaumann.de www.vais.de

Führende Industrieser vice -Unternehmen in Deutschland: Die Top 20

Firma Veränderung

Wisag Industrie Service Holding SE

Bilfinger SE

Remondis Maintenance & Services

Leadec Holding BV

Weber Unternehmensgruppe

Robur Industry Service Group

Tectrion

Ebert Hera Esser Holding

Yncoris

Griesemann Holding

Johann Rohrer GmbH

Kraftanlagen Energies & Services

Lobbe Industrieservices

Veolia Industrie

Plant Systems & Services PSS

Piepenbrock Technische Dienstleistungen

Zauner Anlagentechnik

Infraserv Wiesbaden Technik

S

Gruppe

Steinmüller Engineering

Bild: Jonathan, Pixabay

l t u n g m a ß g e b l i c h b e e i n f l u s s e n we rd e n . S o w i l l d i e E U i h re K l i m a z i e l e b i s 2 0 3 0 a u f f a i re

u n d ko s te n e f f i z i e nte We i s e u n d u nte r Wa h ru n g d e s We t t b ewe rb s e rre i c h e

Öko-Effizienz ist das Verhältnis z wischen Wir tschaftsleistung und verursachten Emissionen und Umweltbelastungen Es geht also um die Bewer tung und Optimierung der Umweltauswirkungen (z B CO2-Fußabdruck), die durch die betriebliche Wer tschöpfung (Produktion, Anlagenbetrieb) entstehen Durch drei Ansätze sollen die Einflüsse von Instandhaltung und Asset Management auf die Optimierung der ÖkoEffizienz aufgezeigt werden: Optimierung von Anlagenzuverlässigkeit/-ver fügbarkeit: These: Durch die Optimierung der Zuverlässigkeit/Ver fügbarkeit von Anlagen(teilen) wer-

den technische Anlagenverluste minimier t und durch reduzier te Anlagenausfälle/-störungen werden Instandhaltungskosten, Material-, Energie - und Umsatz verluste nachhaltig gesenkt

Lifecycle -optimier te Auslegung und Optimierung von Anlagen(teilen): These: Lifecycle -optimier te Anlagenstrukturen beziehungsweise Anlagen(teile) vermeiden einen vorzeitigen Anlagensubstanz verlust (und somit Ersatzkosten/-investitionen) und ermöglichen einen minimier ten Energieverbrauch (Abstimmung mit Ansatz C)

Identifikation und nachhaltige Beseitigung von Energieverlusten im Produktionsprozess: These: Die Identifikation und Beseitigung von Energieverlusten wurden in der Vergangenheit nachrangig gegenüber Kapazitätser weiterungen und Produktivitätsoptimierungen bei Anlagen behandelt beziehungsweise wurden aufgrund der mangelhaften Transparenz über Energieverbrauch/-kosten nicht systematisch durchgeführ t Grundsätzlich sind die Nutzeneffekte eines modernen Instandhaltungs- und Asset Managements auf die Öko-Effizienz keine

neuen Erkenntnisse Wesentlich ist aber, dass in vielen Unternehmen durch die TaxonomieVerordnung die strategischen U m w e l t - / N a c h h a l t i g k e i t s z i e l e veranker t und durch die Digitalisierung die Transparenz und Wirkungszusammenhänge von eingesetzten Produktionsfaktoren (inklusive Aufwand), Produktionser lösen/Wer tschöpfung und Verlustfaktoren geschaffen wurden Der ressourcenoptimier te Anlagenbetrieb steht im Zentrum Zur Bedeutung und für die Optimierung der Öko-Effizienz können folgende Punkte zusammengefasst werden: Der Nachweis nachhaltiger Öko-Effizienz wird durch die Taxonomie -Verordnung eine „selbstverständliche“ Aufgabe für jedes Unternehmen

„Ein ressourcenoptimierter Anlagenbetrieb ist nur durch ein modernes Instandhaltungsund Asset Management zu erreichen Nützen wir diese Chance!“, so Andreas Dankl, geschäftsführender Gesellschafter von dankl+partner consulting | MCP Deutschland Er engagiert sich seit mehr als 25 Jahren für das Thema Instandhaltung mit Fokus auf Instandhaltungsmanagement und Asset Management Bild: B&I

reduzierung Materialverbrauch

reduzierung Energieverbrauch

Steigerung der recyclingfähigkeit von Komponenten, Ersatzteilen ...

Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen/-komponenten

- Unterbrechungs-/störungsfreie Produktionsprozesse durch zuverlässige Anlagen

- Flexible Anlagenkonfiguration mit hoher Anpassungsfähigkeit an Produktionschargen

- Einsatz von energiesparenden Anlagenkomponenten

- Energieverbrauchsoptimierter Anlagenbetrieb

- Vermeidung bzw Minimierung des ungenutzten Energieverbrauchs bei Anlagenausfall/st örung auf Grundlage präventiver Instandhaltungsstrategien

- Einsatz von modular tauschbaren Anlagenkomponenten Ersatzteilen oder Betriebsmitteln, die mehrmals aufbereitet/erneuert werden können

- Anwendung von ökologisch abbaubaren Kühlmitteln, Ölen oder Schmierstoffen

- Sicherstellung einer verschleißoptimierten Kombination aus Belastung/Nutzung/Betrieb der Anlagen/-komponenten mit geeigneten Instandhaltungsstrategien

- Reduktion des Er satzinvestitionsbedarfs für Anlagen/-komponenten durch Substanzerhaltung mit präventiven Instandhaltungsstrategien oder Verbesserungen

- Kompetente Beurteilung des Zustandes von Anlagen/-komponenten und zeitgerechte Entscheidung für substanz-/zuverlässigkeitserhaltende technische Maßnahmen

K I ko m m t v i e l s c h n e l l e r, a l s v i e l e g l a u b e n

Umfrage: 61 Prozent der Unternehmen werden ihre KI-Ziele in nur 11 Monaten erreichen Es wird er war tet, dass die künstliche Intelligenz (KI) in der nächsten Welle der industriellen Revolution, gerne auch als Industrie 5.0 bezeichnet, eine entscheidende Rolle im Produktionsbetrieb spielen wird. Ein aktueller Bericht von Fluke Reliability, einem Unternehmen, das für Instandhaltungsund War tungsteams notwendige Tools, Sof tware, KI-gestützte Einblicke und Ser vices anbietet, bestätigt diesen Anspruch Das Unternehmenswachstum, der Fachk räf temangel und der Bedar f an mehr Effizienz treiben die Einführung von KI und anderen digitalen Technologien voran

Für die Studie, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Censuswide, wurden über 600 Entscheidungsträger und Wartungsfachleute von produzierenden Unternehmen in den USA, Großbritannien und Deutschland befragt Die Ergebnisse bestätigen, dass die Hersteller beim Einsatz von KI-Technologien im Tagesbetrieb führend sind

Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild bei den Fertigungsbetrieben: 93 Prozent der Befragten gaben an, dass die KI in den nächsten 12 Monaten für Unternehmen eine hohe Priorität haben werde Diese Stimmung herrscht auch auf der Unternehmensebene Dabei sind 9 von 10 hochrangigen Entscheidungsträgern der Ansicht, dass die KI Priorität hat, und auch mehr als

4 von 5 Instandhaltungsleitern teilen diese Meinung Hinsichtlich der Rolle der KI bei der vorausschauenden Instandhaltung verfolgen derzeit nur 8 Prozent der Befragten eine vorausschauende Instandhaltungsstrategie

KI: Hilfsmittel für proaktive Wartung

Allerdings wollen sogar 76,5 Prozent davon in Zukunft auf eine vorausschauende/proaktive Wartung umstellen Der Einsatz von KI wird dabei als Hilfsmittel zum Erreichen dieses Ziels gesehen

Die Hersteller setzen ihre Absichten auch bereits in die Tat um Im Durchschnitt gaben die Befragten an, sie beabsichtigten,

allein 2024 44 Prozent ihres Technologiebudgets in KI zu investieren. Tatsächlich planen sogar 30 Prozent der Befragten, in diesem Jahr 51 bis 75 Prozent ihres Technologiebudgets in KI zu investieren Obwohl nur 9 Prozent der Hersteller angeben, sie hätten ihre Ziele im Hinblick auf Industrie 5 0 bereits erreicht, er wartet die Mehrheit (61 Prozent), ihre KIZiele innerhalb von nur 11 Monaten realisieren zu können

Von denjenigen, die in den nächsten 12 Monaten investieren wollen, war die Notwendigkeit, die KI zu nutzen, vor allem davon abhängig, welchen Nutzen sie für sie hat, z B :

zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen (35 Prozent),

Die Zusammenhänge von Instandhaltung/Asset Management und Öko-Effizienz sowie die „richtigen“ Gestaltungsansätze zur Optimierung der Öko-Effizienz sind oft noch nicht bekannt Ein intelligentes Instandhaltungs- und Asset Management schafft signifikante Verbesserungen bei der Öko-Effizienz (z B Verlustvermeidung, Kostensenkung, Erlössteigerungen) Tipp: Eine systematische Optimierung des Instandhaltungs- und Asset Manage -

„Die vorausschauende Instandhaltung ist nicht mehr nur Wunsch, sondern eine Notwendigkeit – zumal qualifizierte Arbeitskräfte nur schwer zu finden und zu halten sind“, so Ankush Malhotra, Präsident von Fluke Reliability „Die KI bietet einen klaren Weg und die Branche ist davon überzeugt, dass Hersteller, die sie nicht nutzen, wahrscheinlich auf der Strecke bleiben werden Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen, dass zwar in vielen Branchen vom Einsatz der KI g esprochen wird die Hersteller aber bereits Taten folgen lassen Bild: Fluke

ments kann durch folgendes kostenlose Webpor tal er folgen: www excellence -radar com Ein strukturier tes Vorgehen ist unabdingbar, um Instandhaltung und Asset Management als „Treiber für Öko-Effizienz“ im Unternehmen zu positionieren Die dazu notwendigen Schritte sind eine kritische Eignungsprüfung der Ansätze und Konzepte, das Setzen von Prioritäten (Gesamtbild) und die Schaffung der Rahmenbedingungen (Commitment, Zeit, Budget, Akzeptanz, Mitwirkung) Außerdem geht es um ein konsequentes Umsetzen, also das „Tun“ der priorisier ten Themen –auch in „kleinen“ Schritten w w w mcp - dank l com

zur Nutzung neuer Möglichkeit, die Anforderungen der Datenverarbeitung und -analyse zu er füllen (35 Prozent), als Mittel, um den Kundendienst zu verbessern (35 Prozent), bei der Nachfrage nach mehr Effizienz und Produktivität (34 Prozent) und/oder als Chance, den Fachkräftemangel auszugleichen (31 Prozent) „Es ist keine Überraschung, dass die Hersteller bei der Einführung

von KI optimistisch sind“, so Aaron Merkin, Chief Technology Officer von Fluke Reliability „Wir wissen, dass sie funktionier t, und wir haben Kunden, die bereits nach nur drei Monaten Nutzen daraus gezogen haben “

Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage stehen auf der FlukeWebsite für Interessenten zum Abruf bereit w w w.fluke.com w w w emaint com ht t p s : / / i n fo f

D a s ve r f l i x t e z w a n z i g s t e J a h r Sicherheitskomponenten: „Ver fallsdatum“ in Produktionsanlagen sorgt für Ärger

„Sicherheitskomponenten haben ein Ver fallsdatum“, darauf und vor allem auf die drastischen Folgen weist S ebastian Fink , Business Development Specialist bei Inspares GmbH, im Inter view hin. „In den Anleitungen von Sicherheitskomponenten steht fast überall zu lesen, dass die Komponenten nach Ende der sogenannten G ebrauchsdauer getauscht werden mü ssen“, so Fink . Wichtig dabei sind die Wor te tauschen und müssen. Da hilf t auch keine Prüfung. S o weit, so eindeutig. Dennoch bleibt so manches im Unk laren. Grund genug, sich mit dem Th

Herr Fink, welche Anlagen sind von dieser Thematik betroffen?

Alle Anlagen, die gemäß ISO 13849 oder EN62061 bewer tet wurden Es geht also um Anlagen, die in irgendeiner Form eine Gefahr in sich bergen und diese Gefahren durch bestimmte Sicherheitskomponenten wie Sic h e r h e i t s v e r r i e g e l u n g s s c h a l t e r, Lichtgitter, Not-Halt-Taster, Türschalter oder auch Fußmatten gebannt wurden Das betrifft im Grunde alle Produktionsanlagen seit dem Jahr 2012

Ist das Problem denn überhaupt bekannt?

Tatsächlich haben die meisten Verantwor tlichen hierüber keine Kenntnis Die Anlagendokumentation des Anlagenbauers gibt meist 20 Jahre Betriebsdauer an, ohne weiter zu informieren, was nach Ablauf dieser 20 Jahre zu tun ist, damit die Anlage weiterbetrieben werden k ann

Problematisch wird es aber schon bei der Definition der 20 Jahre Der Inbetriebnahmezeitpunkt entspricht zumeist nicht dem Herstellungsdatum der Komponente Das bedeutet: Der Betreiber k ann auf diese Weise sogar unwissentlich die Betriebserlaubnis der Anlage verlieren

Gibt es eine einheitliche Gebrauchsdauer oder legt das jeder Hersteller für sich und seine Komponenten selbst fest?

Jeder Hersteller kocht hier sein eigenes Süppchen und macht eigene Angaben. Bei manchen geht es um das Herstellungsdatum, andere ver weisen auf das Lieferdatum und wieder andere auf das Inbetriebnahmedatum oder die Betriebszeit

Eigentlich ist hier alles vorhanden Selbst die 20 Jahre sind nicht einheitlich Manche Hersteller geben sogar nur eine Gebrauchsdauer von 10 Jahren

Können diese Komponenten nicht von einer sachkundigen Person überprüft und dann weiter eingesetzt werden?

Leider nein Anders als die TÜVPrüfung am Auto gibt es hier keine (bek annten) Prüfk riterien, die eine Prüfung ermöglichen würden Daher sind die Komponenten trotz scheinbarer Funktionsfähigkeit auszumustern

Ab wann gilt diese Gebrauchsdauer? Ab Produktion der Komponente, ab Lieferung oder ab Einbau in die Anlage?

Eine allgemeingültige Aussage ist, wie bereits angedeutet, nicht möglich Es hilft nur, von jeder einzelnen Komponente, die jeweilige Herstellerdokumentation

Sebastian Fink von der Inspares GmbH verweist im Interview darauf, dass die Verantwortlichen derzeit zumeist nicht einmal einen Überblick haben, wann welche Sicherheitskomponenten getauscht werden müssen

im Detail durchzugehen, um herauszufinden, ob der Hersteller eine Gebrauchsdauer festgelegt hat, wie lange diese ist und ab welchem Zeitpunkt diese beginnt

Aus Ihrer Er fahrung heraus: Haben die Verantwor tlichen derzeit einen Überblick, wann welche Sicherheitskomponenten getauscht werden müssen?

Durch die unterschiedliche Handhabung der einzelnen Hersteller hat nahezu kein Betrieb derzeit einen Überblick , welche Komponenten wann ausgetauscht werden müssen

Auch das Thema Obsoleszenz, also die Abkündigung von Bauteilen, spielt in diesem Zu-

sammenhang eine erhebliche Rolle, die nur von wenigen Betrieben wirksam gemanagt wird

Was müssen Instandhalter und die Verantwor tlichen jetzt konkret tun?

Wer noch keine Übersicht hat, was, und in welcher Anzahl wo verbaut ist, hat natürlich ganz schlechte K ar ten Erst wenn diese Hürde genommen wurde, hilft ein Blick in die Herstellerdokumentation Bei beiden Schritten können wir mit langjähriger Erfahrung und unserem Brownfield-Aufnahmetool schnell und effizient unterstützen

Wenn nun Komponenten ausgetauscht werden müssen, dann sind die Tauschteile – Stichwor t Obsoleszenz – häufig ja genauso alt Bedeutet dieses Ver fallsdatum dann nicht eine Pflicht zum retrofit?

Stimmt Gegebenenfalls müssen vorhandene Ersatzteile tatsächlich nach 20 Jahren entsorgt werden, selbst wenn sie noch in der Originalverpackung sein sollten und noch nie genutzt wurden Wenn, wegen der Abkündigung von Komponenten –hier sind wir dann beim Thema Obsoleszenz – ein Eins-zu- einsTausch nicht möglich ist, dann steht wirk lich ein Retrofit an

So manche Dokumentation, hier ein paar Beispiele, hält eine unliebsame Überraschung für die Betreiber bereit, denn für Sicherheitskomponenten gibt es eine maximale Gebrauchsdauer, also eine Art Verfallsdatum“ Im besten Fall sind es 20 Jahre, es können aber auch weniger sein Danach darf die Komponente nicht mehr genutzt werden Bilder: Inspares

Wer das nicht möchte, wird die Anlage abschalten müssen Das ist ähnlich wie mit dem TÜV am Auto

Nur weil das Auto noch fähr t, dar f man es noch lange nicht auf der Straße nutzen w w w inspares de

Maintmaster gab vor Kurzem die Übernahme von OEEsystems bekannt, einem Pionier im Bereich von Softwarelösungen für die Gesamtanlageneffektivität (OEE)

Maintmaster ist ein führender Anbieter von Instandhaltungsmanagementsystemen in Schweden und ver fügt über einen schnell wachsenden Kundenstamm in der DACH-Region und in Großbritannien

OEEsystems International wiederum ist seit mehr als 20 Jahren weltweit aktiv in den Bereichen Overall Equipment Effectiveness (OEE) und Betriebsoptimierung

Die Kombination der beiden bietet den Teams in Produktion und Instandhaltung nun eine gemeinsame Sicht auf ihre Arbeitsleistung – und das in Echtzeit Gleichzeitig erhalten sie die notwendigen Werkzeuge für eine engere Zusammenarbeit „Wir bieten nun zwei Produkte an, die entweder unabhängig voneinander eingesetzt oder nahtlos miteinander verbunden werden können, um die Produktions- und Instandhaltungsdaten optimal zu nutzen“, erklärt Isac Wiksten, CEO von Maintmaster www maintmaster com M a i nt m a s

& Teamwork

Technische Instandhaltung Wartung & Reparatur

Prozessoptimerung & Schadensanalyse

Drucklufttechnik

Ersatzteilmanagement & Technischer Handel Zustandsüberwachung

Als Instandhaltunsspezialist für die Industrie sichern wir Anlagenverfügbarkeit durch einen ganzheitlich orientierten Mix aus Projektierung, Instandhaltung, Schadensanalyse und Ersatzteilmanagement und optimieren Fertigungsprozesse mit nachhaltigen, verbesserungsorientierten Lösungen. Als Uhlenbrock Gruppe verfügen wir über herausragende Kompetenzen im technischen Instandhaltungsservice und im Spezialwalzenbau mit hoher partnerschaftlicher Serviceorientierung. Wir bieten ein ganzheitliches Portfolio aus komplexen Engineering-Lösungen, Walzenkonstruktion, mechanischer und galvanischer Feinbearbeitung, spezielle Ober ächenveredelungen, Antriebs- und Steuerungstechnik, Drucklufttechnik, Ersatzteilmanagement und technischem Handel.

m e n m i t S t a n d o r t e n i m b a d i s c h e n S a s b a c h u n d i n Wu p p e r t a l i n d i e s e m M a r k t s e g m e n t z u d e n

we l

Wiha fertigt in Sasbach Kaltfließpressteile, Fräs- und Drehteile, und zwar vorwiegend für die Automotive-Branche Etwa 50 Prozent der Auftraggeber haben ihren Sitz in Deutschland, die andere Hälfte sind ausländische Kunden mit Unternehmensstandorten in und außerhalb Europas, in China oder Mexiko zum Beispiel Gefertigt werden unter anderem Achsen und Bolzen, Innen- und Außengewinde, CNC-Drehteile, Hohlteile, Muttern und Schrauben, Baugruppen und andere Verbindungselemente

Die Mitarbeiter formen um und zerspanen, schneiden Gewinde, schleifen und sortieren. Und natürlich reinigen sie auch die bearbeiteten Teile vom Öl, das bei der Produktion verwendet wird

Eine große Aufgabe, immerhin sind es so ungefähr 200 Millionen Stück jährlich Zu den Details: Wenn die einzelnen Bauteile, in der Regel zwischen einem und zwölf Zentimetern groß, aus dem Produktionsprozess kommen, sind sie stark verölt Dieses Öl muss abgewaschen werden

Dazu setzt Wiha speziell dafür konzipierte Waschkörbe mit verschiedenen Abmessungen ein Die größten davon fassen bis zu 15 000 einzelne Teile und können bis zu 175 Kilogramm schwer sein Daniel Schmidt, der Leiter Zerspanung bei Wiha in Sasbach, berichtet: „Die Waschkörbe müssen laufend bewegt, gehoben und gekippt werden “ Dies ist eine kräftezehrende Arbeit, die bisher von Hand und/oder mithilfe eines Staplers erledigt wurde Beim Einsatz eines Staplers waren logischerweise zwei Mitarbeiter erforderlich Insgesamt war das Handling der Waschkörbe also wenig ergonomisch und ging auf Knochen und Gelenke „Diese Arbeit wollten wir automatisieren, für unsere Mitarbeiter leichter machen und zugleich beschleunigen“, erklärt Schmidt

Mit dieser Anforderung kam Wiha zu dem Intralogistik-Spezialisten CSP im schwäbischen Pfronstetten und die Experten entwickelten eine passende Lösung Heute setzt Wiha neben neuen Waschkörben gleich drei Komponenten von CSP im Zusammenhang mit der Reinigung seiner gefertigten Werkstücke ein Sie alle erleichtern das Handling

Damit die Waschkörbe beispielsweise leichter zu transportieren sind, hat CSP für Wiha sogenannte Bodenroller entwickelt Das sind Wagen, die auf Rollen laufen – mit einer entsprechenden Arretierung für die Körbe und Ölauffangbehälter „Damit lassen sich die Waschkörbe ohne Hilfsmittel wie Hubgerät oder Stapler transportieren“, verdeutlicht Schmidt den Vorteil dieser Lösung Von diesen Bodenrollern aus

werden die Waschkörbe ohne großen Kraftaufwand auf Transportpaletten geschoben

Der Vorteil: „Auf den Transportpaletten können wir die Bodenroller mit der Fertigware für den Folgeprozess bündeln Wir bewegen einfach höhere Transportmengen pro Transportweg, was den Gesamtprozess beschleunigt und effizienter macht“, ergänzt der Spezialist

Heben und Kippen automatisiert

Die Beschickung der Waschanlagen hat CSP gemeinsam mit seinem Auftraggeber Wiha ebenfalls automatisiert und deutlich erleichtert: Die auf Rollen angelieferten Körbe nimmt jetzt eine Hebevorrichtung auf und hebt sie auf die Waschanlage. Haben die Teile die Reinigung durchlaufen, werden sie automatisch an eine angeschlossene Kippeinheit übergeben, die sie aus minimaler Höhe in einen Auffangbehälter kippt „Durch die geringe Fallhöhe verringern wir die Gefahr einer Beschädigung der Teile“, so Schmidt Der Leiter Zerspanung jedenfalls ist mit dem gesamten Ergebnis mehr als zufrieden: „Unseren Reinigungsprozess haben wir jetzt mit relativ einfachen Mitteln deutlich verbessert und ergonomischer gestaltet Unterm Strich bedeutet das eine klare Erleichterung für die damit befassten Mitarbeiter Außerdem beschleunigt das die Arbeitsprozesse und senkt letztlich die Kosten für uns als Unternehmen “

Die Bauteile, zwischen einem und zwölf Zentimetern groß, sind am Ende des Produktionsprozesses stark verölt Dieses Öl muss abgewaschen werden Das Handling der Waschkörbe, die bis zu 15 000 einzelne Teile fassen und bis zu 175 Kilogramm schwer sind, war in der Vergangenheit relativ aufwendig Damit die schweren Waschkörbe leichter zu transportieren sind, kommen nun dafür sogenannte Bodenroller zum Einsatz also Wagen die auf Rollen laufen Bild: CSP Schema eine s beispielhaften Datenraums mit zentralen Services Bild: FVI Ve r b e s s e r t e r e r g o n

Inzwischen peilt Wiha bereits den nächsten Schritt an Zusammen mit den CSP-Experten will Daniel Schmidt eine Waschpalette mit Rollen entwickeln, die den Arbeitsaufwand für die Reinigung der Werkstücke weiter verringern und beschleunigen soll w w w wiha solutions w w w csp -laser de

Datenräume und ihre Anwendungen in der Instandhaltung

Die Instandhaltung muss täglich mit einer Vielzahl von Zulieferern und den von ihnen zur Verfügung gestellten technischen Informationen interagieren Dabei sind die Informationen und deren Aufbereitung so individuell wie die Anzahl der Firmen Weiterhin ist derzeit kaum ein digitaler, geschweige denn automatisierter Austausch von Informationen möglich

Die gerade gestarteten Projekte im Rahmen der Initiative Manufacturing-X, wie beispielsweise Factory-X, versuchen diese Situation zu verbessern Um dieses Ziel zu erreichen, sollen Austauschplattformen, sogenannte Datenräume, konzipiert und implementiert werden

Diese ermöglichen es, ohne zentrale Datenspeicherung Informationen in strukturierter Form auszutauschen

Die erste beispielhafte Realisierung eines solchen Datenraumes ist im Projekt Catena-X (https://catena-x net/) für die Supply Chain der Automobilindustrie entstanden

Die entstehenden Strukturen eröffnen unmittelbar eine Reihe von Use -Cases in der Instandhaltung:

Es können bereits im Engineering die Daten der Assets übernommen und mit den relevanten Informationen ergänzt werden Dies reicht von Handbüchern bis hin zur Handover Documentation nach VDI 2770 (3) Damit entfällt die manuelle Pflege der Dokumente

Weiterhin kann die so entstehende unternehmenseigene Verwaltungsschale direkt als Lebenslaufakte des Equipments genutzt werden Ereignisbasierte Kommunikationsmechanismen ermöglichen es, durch den Hersteller auf neue Firmwareversionen oder auch aufgetretene Schwachstellen und Lücken hingewiesen zu werden

Durch die Möglichkeit des Rückflusses von Daten zum Hersteller oder zu einem externen Dienstleister kann die prädiktive Wartung von Equipment ausgelagert werden Die Daten werden zwar

lokal er fasst, jedoch können Analyse und Prognose durch die globale Bereitstellung an einem beliebigen Ort ausgeführt werden

Stehen die Betriebsdaten eines Equipments zur Verfügung und sind diese mit den Wartungsinformationen koppelbar, können diese, ggf gegen eine finanzielle Kompensation, dem Hersteller des Equipments zur Optimierung der eigenen Konstruktion überlassen werden Somit geraten die Hersteller in die Lage, große Mengen detaillierter Daten in realen Betriebssituationen zu erlangen

Durch die Öffnung der Daten gegenüber einer größeren Anzahl von Teilnehmern werden die Hürden für die Etablierung von Algorithmen und damit die Möglichkeiten für die Einführung neuer Geschäftsmodelle durch Startups massiv gesenkt

War es zuvor mühsam, an Daten für die Neuentwicklung eines Condition Monitoring Algorithmus zu gelangen, so kann dies in einem Datenraum deutlich einfacher gelingen

Ebenso wird der Absatz des entwickelten Modells in einem Datenraum mit angeschlossenem App-Store deutlich vereinfacht und damit die Grenzkosten für das Anbieten einer Lösung massiv gesenkt

Die oben genannten Beispiele illustrieren bereits, welches disruptive Potenzial in der Entwicklung von Datenräumen für die Industrie steckt Es können sowohl die eigenen Daten monetarisiert als auch die eigenen Prozesse massiv vereinfacht werden

Daher haben die Projekte das Potenzial, die Instandhaltung fundamental zu verändern Das ist auch der Grund, warum wir uns als Forum Vision Instandhaltung engagieren und in diesem Zukunftsthema Aufklärung leisten und unsere Mitglieder bei der Anwendung der Technologien unterstützen https://ipih de/

Die ganze Welt der Instandhaltung in der Hand

b rä u c h e u n d M e s s d at e n z u e r f a s s e n u n d z u a n

R u n d g ä n g e z u d o k u m e n t i e re n . E i n e Ve r z a h n u n g m i t d e r L a g e r l o g i s t i k z u E r s at z t e i l e n b i e t e t z u

s ät z l i c h e A n k n ü p f u n g s p u n k t e f ü r e i n e s i n nvo l l e m o b i l e B e a r b e i t u n

Die mobile Instandhaltung ist eine grundsätzliche Technologie und Arbeitsweise, die für alle Branchen und Bereiche Vor teile mit sich bringt Dabei geht es in erster Linie darum, die individuellen Instandhaltungsprozesse jeder Firma optimal für die jeweiligen Anwendungsfälle abzubilden Das heißt, überall wo Instandhaltung gemacht wird, kann eine mobile Lösung gewinnbringend eingesetzt werden

Höhere Datenqualität und

Es gibt aber Branchen und Unternehmensbereiche, in denen einige Vor teile – wie das Er fassen von Daten vor Or t und die hohe Aktualität der Daten in Echtzeit –einer mobilen Lösung besonders zum Tragen kommen Je größer beispielsweise die Fläche ist, auf der Instandhaltung betrieben wird, desto größer ist der Vor teil, Daten nicht über einen Desktop aufrufen zu müssen, sondern mobil am Smar tphone – ein gutes Beispiel hier für sind Windparks oder auch der Chemieriese BASF So betreibt BASF SE beispielsweise auf einem Gebiet von zehn Quadratkilometern am Verbundstandor t in Ludwigshafen Chemiepumpen verschiedener Bauar ten in mittleren fünfstelligen Stückzahlen. Diese Pumpen sind über die gesamte Werksfläche des Verbundstandor tes in etwa 200 Produktionsanlagen verstreut: eine gigantische Herausforderung für das Instandhaltungsteam

Durch ein geschicktes Filtern anstehender Aufgaben können hier beispielsweise Wegezeiten eingespar t werden, indem ör tlich zusammenhängende Arbeiten in einem Schritt vorgeplant und zeitlich zusammenhängend erledigt werden Ein weiteres Beispiel für die Optimierung von Wegezeiten ist die Inventur, bei der durch eine Prüfung gegen den Bestand Doppelzählungen direkt vor Or t durch das System erz wungen werden und somit eine spätere Anfahr t zur Nachprüfung entfällt

Die Hauptvor teile der mobilen Instandhaltung liegen auf der Hand: Alle Informationen, die der Instandhalter benötigt, um Instandhaltungsaufträge abzuwickeln und Entscheidungen zu treffen, sind aktuell und können jederzeit und von überall abgerufen werden Daher ist es möglich, Rückfragen an Vor-

gesetzte und andere Fachexper ten so weit wie möglich zu minimieren

Zudem können Instandhaltungsarbeiten wie Arbeitsaufträge oder Checklisten wegeoptimier t vor Or t abgearbeitet und dokumentier t werden Auch Störmeldungen können direkt und in Echtzeit an der Anlage er fasst werden Diese Daten wiederum können ebenfalls in Echtzeit analysier t und so allen anderen Instandhaltern zu Ver fügung gestellt werden

zudem in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels einfacher, neue Techniker einzuarbeiten Die Arbeit an der Anlage mit Zusatzinformationen am Smar tphone ist auch für weniger geschulte Techniker deutlich unkomplizier ter Geringer qualifizier te Mitarbeiter können so höher wer tige Aufgaben ausführen, da auf dem Smar tphone oder Tablet Checklisten, Arbeitspläne, Grenz wer te, Zeichnungen und Ähnliches mehr passgenau für die jeweilige Anlage abgerufen werden können.

Vor feld zu wenig Gedanken über die Benutzbarkeit und Sicherheit der Anwendung hinsichtlich der zu bearbeitenden Anwendungsfälle gemacht hat Eine mangelnden Benutzerfreundlichkeit reduzier t Akzeptanz und Effizienz der Lösung Besonders wichtig ist es dabei, auf wiederkehrende Muster und eine Vermeidung von unnötigen Klicks sowie auf eine Reduktion von Freitextfeldern zu achten

werden, um den vollen Nutzen entfalten zu können Bei schlechter Netzabdeckung kann eine mobile Instandhaltungslösung auch eingeschränkt werden Zudem ist es wichtig, dass eine hohe Datensicherheit der mobilen Lösung gewährleistet wird Es sollte also berücksichtigt werden, dass die Übermittlung der Daten auch Zugangsmöglichkeiten von außen ermöglicht, die nicht immer beabsichtigt sind

Die Er fassung von Informationen mit einer mobilen Lösung ist einfach und förder t somit die Bereitschaft von Technikern, mit derar tigen Systemen zu arbeiten

Eine her vorragende und gewünschte Folge ist, dass durch die Datener fassung mithilfe einer mobilen Lösung eine höhere Datenqualität sichergestellt wird

Zusätzlich werden Über tragungsfehler (von Papier auf den PC) vermieden

Durch die Ver fügbarkeit aller relevanten Informationen ist es

Insgesamt kann man sagen, dass mobile Lösungen die Effizienz fast aller relevanten Prozesse in der Instandhaltung erhöhen –und somit den Instandhaltern Zeit und Geld sparen Anstatt umständlich am Desktop in komplexen EAM- oder anderen Instandhaltungssystemen Daten zu er fassen, kann der Techniker dies nun bequem und vor Or t an seinem mobilen Endgerät tun Viele mobile Projekte scheitern heute oft daran, dass man sich im

Alle Anwendungsfälle müssen weitgehend selbsterklärend umgesetzt sein Zudem kann es aufgrund der begrenzten Displaygröße an mobilen Geräten bei manchen Modulen schwierig sein, eine passende Visualisierungsmöglichkeit – insbesondere für Smar tphones – zu generieren Ein Beispiel hier für sind umfassende Gantt-Diagramme, wie sie im Projektmanagement häufig genutzt werden

Die mobile Lösung muss in die bestehende Systemlandschaft mit beispielsweise EAM-, ERPund MES-Lösungen integrier t

Benutzerdefinierte Prozesse

Auch die Kosten bei der Einführung einer komplexen mobilen Lösung sind nicht zu vernachlässigen Eine gezielte Beratung und die Wahl der richtigen mobilen Technologie ist somit für den Projekter folg ausschlaggebend Lösungen und Lösungsanbieter gibt es viele – mit zum Teil ganz unterschiedlichen Ansätzen Weiter auf Seite 12

Die Hauptvorteile der mobilen Instandhaltung liegen auf der Hand Alle Informationen die der Instandhalter benötigt, um Instandhaltungsaufträge abzuwickeln und Entscheidungen zu treffen, sind aktuell und können jederzeit und von überall abgerufen werden Bild: iStock

e m e f ü r B u s, B a h n , S o n d e r f a h r z e u g e u n d

G e b ä u d e s p e z i a l i s i e r t, d i e s i e e n t w i c ke l t u n d h e r s t e l l t. I m B e re i c h d e s M a s c h i n e n b a u s we rd e n

d a b e i Te i l e u n d Ko m p o n e n t e n b i s z u 1 3 M e t e r L ä n g e g e fe r t i g t, s o w i e B a u g r u p p e n u n d g a n z

Für den reibungslosen Betrieb sind bei FBT, wie bei vielen anderen Unternehmen auch, zahlreiche Instandhaltungs- und Wartungsaufgaben an den Maschinen und Anlagen durchzuführen

„Die größte Herausforderung geht vom Maschinenpark aus, da die Wartungsintervalle sehr individuell gestaltet werden müssen“, schildert der Produktionsleiter von FBT, Sadri Jasiqi „Darüber hinaus sind alle planbaren Prüfungen der Schweißroboter in der modernen Schlosserei sowie die der Prüf- und Messmittel besonders kritisch “ Für die Organisation der Wartungen und Prüftermine wurde in der Vergangenheit sehr viel Papier verbraucht Dabei wurden Teile der Aufgaben bereits mit einer älteren Software erledigt, die aber funktional sehr eingeschränkt war Eine rechtssichere Dokumentation der vor allem sicherheitsrelevanten Aufgaben war damit auf Dauer nur schwer umsetzbar

Fortsetzung von Seite 11

So hat das Unternehmen Spie Rodias basierend auf 40 Jahren Erfahrung in der Instandhaltung und technischer Expertise mit Insight Mobile eine eigene mobile Lösung entwickelt, die inzwischen seit fast zehn Jahren er folgreich am Markt ist Insight Mobile vereint klassische mobile Anwendungsfälle wie Störmeldungen, Arbeitsaufträge, Lagermanagement, oder Checklisten mit neuen innovativen Lösungen wie Augmented Reality, KI-basierte Ersatzteilsuche und sprachgesteuerte Checklisten

Die großen EAM-Anbieter wie IBM, SAP oder Hexagon legen viel Wert auf komplexe und hochanpassbare Systeme Allerdings stellen diese Anbieter laut Spie oft nur standardisierte mobile Lösungen zur Ver fügung, in denen genau diese Aspekte zu kurz kommen, was zur Folge hat, dass EAMLösungen mehr zu Planungstools für die Instandhaltung werden Mit Insight Mobile lässt sich diese Lücke laut Spie schließen und die Funktionalitäten dieser komplexen und anpassbaren Systeme auch für die Techniker in der Anlage zur Verfügung stellen – also dort, wo die Instandhaltungsarbeit und somit auch die Wertschöpfung tatsächlich stattfinden Insight Mobile basiert auf der Low-Code-Plattform Insight Control Panel von Spie Rodias und wurden laut Anbieter nach den folgenden grundlegenden Prinzipien entwickelt

„Konfigurierbarkeit: Mit Insight lassen sich benutzerdefinierte

Prozesse schnell und leicht

Deswegen begab man sich auf die Suche nach einer neuen Software, um das Wartungsmanagement rechtssicher aufzustellen und zu professionalisieren

Priorität hatte die termingerechte und sachgemäße Durchführung von Wartungen und Prüfungen Außerdem sollten Dokumente während der Prüfungen schnell und einfach auffindbar und einsehbar sein

Jasiqi fasst die Anforderungen zusammen: „Vom Wartungstool erwarte ich eine einfache und papierlose Durchführung der geforderten Aufgaben “

Im Rahmen eines Auswahlverfahrens entschieden sich die Verantwortlichen der FBT Fahrzeugund Maschinenbau AG für den Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung

Die günstigen Kosten und die umfassenden Möglichkeiten des Programms spielten bei der Auswahl eine Rolle

durch den Low-Code-Ansatz umsetzen So bekommen die Kunden spezifische Anwendungen, die genau zu ihren

Prozessen und Abläufen passen

Ergänzt wird diese hohe Anpassbarkeit durch ein breites

Portfolio an Templates, welche die Grundlage für die Konfiguration bilden

Konnektivität: Insight kann Daten aus allen möglichen Systemen – ERP, EAM oder MES – anzapfen und in einer Anwendung visualisieren Durch diese gute Einbindung in die Systemlandschaft kann Insight als Bindeglied zwischen verschiedenes System agieren

Skalierbarkeit: Insight folgt einem modularen Ansatz In der Regel startet Spie Rodias oft mit kleineren Einführungsprojekten von wenigen Use Cases So können Anwender mit dem System vertraut werden: Es wird also möglichst zeitnah ein Mehrwert für den Kunden geschaffen

Anschließend kann das System immer weiter angepasst und um weitere Use Cases ergänzt werden Dazu kommt ein langfristiger Support für Insight Mobile, um den Kunden eine zukunftssichere Lösung zu gewährleisten

Offline-First: Dank der flexiblen und effizienten Online- und Offline-Funktionen kann man von überall aus arbeiten, ohne Datenverluste befürchten zu müssen

Sicherheit: Durch regelmäßige Penetrationstests und die Verwendung der Authentifizie-

Produktionsleiter Sadri Jasiqi ergänzt einen weiteren Aspekt: „Ein weiteres Entscheidungskriterium waren für mich auch das Layout und das Handling Das Programm ist in meinen Augen sehr anwenderfreundlich und das PreisLeistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Wettbewerbern ist sehr gut “ Im Zuge der Einführung des Wartungsplaners wurde zeitnah eine Schulung in Form eines Workshops durchgeführt, welche die Belegschaft unter anderem dabei unterstützte, die Tiefe des Programms und seinen Funktionsumfang zu verstehen und anzuwenden

„Hier wurden wir durch die Berater von Hoppe voll umfänglich und kompetent unterstützt“, fasst Jasiqi zusammen Und weiter: „Das Programm ist grundsätzlich intuitiv und einfach zu bedienen “ Mittlerweile dokumentiert die FBT mit dem Wartungsplaner alle

rungsschicht OpenID Connect ist die Sicherheit der Daten sichergestellt “

Schnell und günstig zu implementieren

„Mit Insight Mobile lassen sich alle Instandhaltungsprozesse abbilden“, so die Experten von Spie Rodias Für die Auftragsbearbeitung, Inspektionen und Rundgänge, Lagermanagement, Wissensmanagement und Störmeldungen gibt es Out-of-the-Box Templates, die individuell angepasst werden können Alle weiteren Prozesse und Use Cases können nach Entwicklerangaben schnell und kostengünstig für den Kunden implementiert werden Auch andere instandhaltungsnahe Anwendungsfälle wie Field Service Management oder Turnaround & Shutdown Management lassen sich mit der Lösung abbilden „Insight Mobile wird bei zahlreichen Kunden aus diversen Branchen erfolgreich eingesetzt – von der Automobilindustrie über Logistikunternehmen bis hin zu Supermärkten Überall, wo Instandhaltung und Wartung gemacht werden, kann auch Insight Mobile erfolgreich genutzt werden Insgesamt gibt es heute inzwischen über 15 000 Anwender, die mit Insight Mobile arbeiten“, betonen die Experten für mobile Instandhaltung von Spie Rodias abschließend

Autor: Marc Bogenstahl, Director Sales & Business Development bei Spie rodias GmbH www spie -rodias de

Mess- und Prüfmittel im Bereich

Montage, Maschinen- und Fahrzeugbau Die Prüfobjekte sind unter anderem Maschinen für die mechanische Fertigung mit bis zu 13 Metern hohen Großteilen, Gebäudetechnik, Krane, Flurförderfahrzeuge und Stapler

Damit steht nun ein Instrument zur Verfügung, mit dem es leichter gelingt den Überblick zu behalten sowie die Prüfungen und Wartungen sauber, einfach und rechtssicher zu verwalten bzw zu dokumentieren

Mit dem Wartungsplaner hat die FBT AG in relativ kurzer Zeit das Wartungsmanagement für den Maschinenpark grundlegend umorganisiert und steigerte hierdurch deutlich ihre Performance und Effizienz im Wartungsmanage-

ment Störungen werden sicher dokumentiert und kein Handgriff mehr vergessen Im Wartungsmanagement spielen auch das Reporting sowie Kennzahlen eine zunehmende Rolle Die Software verfügt über vielfältige Auswertungsmöglichkeiten, die dabei helfen, die Steuerung der Prozesse sowie die Früherkennung von Problemen zu optimieren und den Lebenszyklus der Maschinen abzubilden.

Jasiqis Fazit: „Letztendlich erreichen wir mit dem Wartungsplaner eine bessere Terminierung und Ausführung der Arbeiten Damit können wir die Prozessausfälle auf ein Minimum reduzieren “

Autorin: Nadja Müller, freie Journalistin www wartungsplaner de

Augmented Realit y und Vir tual Realit y

Die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality ( VR) in die mobile Instandhaltung bietet zahlreiche Vorteile und eröffnet neue Möglichkeiten für Instandhalter Die folgenden Aspekte machen diese Technologien besonders wertvoll

1 Vor-Ort-Dokumentation und Entscheidungsfindung:

Techniker können mithilfe von AR- und VR-Systemen relevante Informationen direkt vor Ort abrufen Dies umfasst Anleitungen, Schaltpläne, Wartungshistorien und Fehlerbehebungstipps Durch visuelle Anleitungen in AR können Techniker Schritt-fürSchritt-Anweisungen auf dem Display sehen, während sie an der Anlage arbeiten. Dies vereinfacht die Dokumentation und erhöht die Effizienz

2. Erhöhte Effizienz und Produktivität:

Techniker müssen nicht mehr aus der Anlage herausgehen, um Informationen zu suchen oder Entscheidungen zu treffen Dies spart Zeit und reduziert unnötige Wege

AR- und VR-Systeme ermöglichen es Technikern, komplexe Aufgaben schneller und genauer zu erledigen Sie können z B Ersatzteile virtuell in die Anlage einfügen, um zu überprüfen, ob sie passen

3 Nähe zur ursprünglichen Arbeit:

Durch den Einsatz von AR und VR bleiben Techniker näher an ihrer eigentlichen Aufgabe Sie können sich auf die Reparatur und Wartung konzentrieren, ohne ständig zwischen Anlage und Büro hin- und herzugehen.

4. Alltägliche Handynutzung: Da die meisten Menschen bereits mit der Bedienung von Smartphones vertraut sind, fällt die Einführung von AR- und VR-Technologien leichter Techniker können ihre eigenen Geräte verwenden, was die Akzeptanz und Integration erleichtert

5 Fachkräftemangel und Generationswechsel: Die ältere Generation von Technikern geht in den Ruhestand, und es gibt einen Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften AR und VR können dazu beitragen, das Wissen und die Er fahrung der älteren Techniker zu bewahren und an die jüngere Generation weiterzugeben

6 Bessere Entscheidungsfindung durch Knowledge -Management: Durch die Sammlung und Analyse von Daten können Unternehmen wertvolles Wissen aus vergangenen Instandhaltungsarbeiten extrahieren

Dieses Wissen kann in AR- und VR-Systemen integriert werden, um Technikern bei der Entscheidungsfindung zu helfen

Die Schweizer FBT Fahrzeug- und Maschinenbau AG hat es geschafft, mit dem War tungsplaner die Instandhaltungsprozesse zu optimieren Symbolbild: Dmitrii Bardadim auf Pixabay

Seit mehr als 35 Jahren steht der Name Göweil für ein hochwer tiges Produktprogramm im Bereich der Ballenwickel- und Presstechnik für die Landwir tschaft Durch einen sehr hohen Expor tanteil sind die österreichischen Maschinen nicht nur in Europa, sondern weltweit im Einsatz

Außerdem werden die robusten Maschinen mittler weile sogar im industriellen Umfeld eingesetzt Eine steile Unternehmensentwicklung also, die das familiengeführ te Unternehmen allerdings auch vor neue Herausforderungen stellt

Die Produkte wurden seit jeher am Hauptstandor t in Kirchschlag in Oberösterreich produzier t Um den neuen Marktanforderungen und der hohen Nachfrage in Zukunft nachkommen zu können, wurde in den Bau eines völlig neuen Produktionsstandor tes investier t Auf mehr als 15 000 Quadratmetern Fläche werden nun auch in Rainbach landtechnische Produkte lackier t, montier t und versandt

Eng verbunden mit dem Projekt war der Wunsch nach einer umfassenden Digitalisierung am Standor t Markus Jungwir th, verantwor tlicher Techniker für die Ablaufoptimierung bei Göweil, erinner t sich an die Herausforderungen zu Beginn des Projekts: „Wir setzen in Lackiererei und Montage auf ein Perlenkettensystem Das heißt, die geplanten Abläufe er folgen in einer festgelegten Auftragsreihenfolge, in die nur schwer oder gar nicht eingegriffen werden kann “

Die Challenge besteht darin, die Transpor telemente für die zu lackierenden Teile – die sogenannten Träger – so mit Komponenten zu bestücken, dass die dafür festgelegten Formeln und Lackier vorgänge zusammenpassen und anschließend auch die richtigen Montageplätze damit beliefer t werden können „Alleine durch dieses Grundsetting sind in der MES-Vorauswahl einige Anbieter ausgeschieden“, so Jungwir th Ziel laut dem Techniker war es, die lackier ten Teile so wenig wie möglich „anzugreifen“ und ohne große Umwege immer an den richtigen Or ten und Arbeitsplätzen zu haben

Systeme

Schon vor Baubeginn des neuen Standor tes waren bei Göweil ein ERP- und ein Lager ver waltungssystem (LVS) im Einsatz Das für die Fer tigung angedachte MES

sollte nahtlos an die bestehenden Strukturen anknüpfen und eine Einheit mit ihnen bilden Mit Cronetwork MES wurde schlussendlich ein System gefunden, dass die bestehenden und künftigen Prozesse abbildet und unterstützt

Markus Jungwir th erklär t: „Das LVS wird heute von der Fertigungsfeinplanung angetrigger t und damit die notwendigen Kommissionierungsschritte ausgelöst Die zu lackierenden Teile machen sich auf den Weg, werden auf Trägern verplant und gehen schlussendlich durch die Lackieranlage “ Das bedeutet im Detail, dass auf Basis der Plandaten in der Feinplanung dem LVS mitgeteilt wird, wo und zu welchem Zeitpunkt die benötigten Komponenten in der Produktion bereitgestellt werden müssen Es er folgt eine Ver fügbarkeitsprüfung via LVS, das die aktualisier ten Daten an Cronetwork MES retournier t Sind alle Komponenten ver fügbar, er folgt die Auftragsfreigabe durch den Planer Es folgen die Verplanung und Beauftragung der Transpor te durch das LVS, der Star t des Lackier vorgangs und schlussendlich die Lieferung an die jeweiligen Montage -Arbeitsplätze Cronetwork ist durch laufende, automatische Abgleiche stets über Auftragsstati,

Abstellplätze, etc informier t und übernimmt so die führende Rolle im digitalen Shopfloor-Prozess

Optimierungspotenziale

Zusätzlich zur Lackiererei wird auch die Montage mittels Cronetwork Feinplanung verplant Die Göweil-Produkte bestehen größtenteils aus sehr vielen Baugruppen Diese werden über Cronetwork MES just-intime von mehreren Arbeitsplätzen der Endmontagelinie zugeführ t Das bedeutet, dass diese nebeneinanderliegenden Arbeitsplätze so verplant werden müssen, dass die Endmontagelinie optimal mit den nötigen Baugruppen versorgt wird Diese komplexe Aufgabe wird von der Cronetwork MES erledigt Die Erfassung der dabei gewonnenen Daten (Mengen, Zeiten, etc ) er folgt mittels Cronetwork BDE Hier rücken die Mitarbeiter am Shopfloor in den Fokus „Unsere Mitarbeiter werden über die Terminals am Arbeitsplatz informier t, wann welche Montageabschnitte begonnen, beziehungsweise fer tiggestellt werden müssen und wann die benötigten Teile zur Ver fügung stehen Zudem können sie weitere produktrelevante Informationen wie

Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die Transpor telemente für die zu lackierenden Teile so mit Komponenten zu bestücken dass die dafür festgelegten Formeln und Lackiervorgänge zusammenpassen und anschließend auch die richtigen Montageplätze damit beliefer t werden können „Alleine durch dieses Grundsetting sind in der MES-Vorauswahl einige Anbieter ausgeschieden“ erinner t sich Markus Jungwir th verantwor tlicher Techniker für die Ablaufopt imierung bei Göweil Bild: Göweil

zum Beispiel Zeichnungen abrufen“, so Jungwir th

Das zentrale System

Er führ t weiter aus: „Die Kollegen nutzen die Cronetwork Terminals außerdem gerne für einen Blick in die nahe Zukunft So sind sie besser auf die kommenden Aufträge vorbereitet Ein von uns unterschätzter Effekt sind die vielen Optimierungsideen, die von unseren Mitarbeitern auf Basis dieser neuen Informationen kommen und unsere Abläufe ständig verbessern “ Ein wichtiger Faktor ist laut Jungwir th die enge Zusammenarbeit und das Mitspracherecht der Kollegen bei der Gestaltung der Terminals Der Betriebsleiter für

den Standor t Rainbach, Mathias Kapfer bringt den aktuellen Status der Digitalisierungsmaßnahmen am Shopfloor auf den Punkt: „Cronetwork MES ist das zentrale System in unserer Fer tigung Sämtliche Aufträge aus unserem ERP werden automatisch an das MES über tragen, mithilfe der Feinplanung in eine Zeitschiene gegossen und nach finaler Freigabe automatisch an die verknüpften Systeme wie LVS, die Lackieranlage und die Montagearbeitsplätze geschickt Man kann sagen, dass Cronetwork Feinplanung das Arbeitsmittel für unsere AV ist, um die Produktion als digitalen Zeitstrahl spiegeln zu können Dadurch arbeiten wir heute strukturier ter, durchgeplant und haben so Ressourcen freilegen können “ w w w industrieinformatik com

Mehr erfahren

S chmutzpar tikel schon am Eingang abfangen

Wie Staubfangmatten die S chadstoffbelastun

Eine zu hohe Konzentration von S chwebe - und Staubteilchen in der Umgebung k ann sowohl die G esundheit der M itarbeiter als auch die Prozessqualität in der Produktion oder im L abor beeinträchtigen. Als wirksame G egenmaßnahme er weist sich hier der Einsatz einer S auberlaufmatte, beispielsweise von Kager. Damit lässt sich schon im Eingangsbereich se nsibler B ereiche die Partikelbelastung der R aumluf t deutlich reduzieren, betont das Unternehmen.

Nicht zuletzt vor den Hintergrund der bitteren Er fahrungen aus den Corona-Jahren haben die meisten produzierenden Unternehmen ihre Standards für die Hygiene und den Gesundheitsschutz an den Arbeitsplätzen deutlich verbesser t Vieleror ts wurden dazu strengere Sicherheitsauflagen und detaillier te Verhaltensregeln eingeführ t sowie Staub- und Partikelschleusen eingerichtet, wie sie bis dato eigentlich nur in Sauber- und Reinraumtechnik üblich waren

Viele Sicherheitsfachleute und Gesundheitsbeauftragte erkannten, dass diese Maßnahmen über die klimatische Verbesserung der Raumluft hinaus auch einen Beitrag zu Qualitätssicherung und Prozessoptimierung leisten können

Insbesondere in Produktionslandschaften, in denen die Vorgaben der Technischen Sauberkeit nach VDA 19 und ISO 16232

Durch das Auslegen einer solchen Matte in einem Eingangsbereich lässt sich mit minimalem Aufwand das Risiko der unkontrollierten Par tikelüber tragung schon reduzieren, bevor Personen, Transpor tsysteme oder Flurförderzeuge das Innere eines Raumes erreichen Inzwischen hat die Staubfangmatte ihre Wirksamkeit als Par tikelfänger in zahlreichen Sauberraum- und Labor technik-Anwendungen in Industrie und Forschung unter Beweis gestellt Bilder: Kage r

das Geschehen bestimmen, spielen Par tikelschleusen oder spezielle Sauberlaufzonen daher

inz wischen eine wachsende Rolle Als Komponente für deren Realisierung haben sich hier unter anderem die statisch ableitenden und ESD-tauglichen Staubfangbodenmatten der SB-Serie er wiesen, die Kager anbietet

Durch ihren Einsatz lässt sich die Qualität der Raumluft wesentlich verbessern und – wie es im Fachjargon heißt – der Anteil der dispersen Verteilungen fester Stoffe in der Umgebung verringern, wie der Hersteller betont Die Staubfangmatten bestehen aus einer Styrol-Butadien-Mischung Sie geben, wie der Hersteller betont, keine Weichmacheranteile oder gesundheitsschädliches Vinylchlorid ab, bieten aber dennoch eine sehr haftstarke Ober fläche, die selbst festsitzende Staub- und Schmutzpar tikel von Schuhsohlen oder von den Rollen mobiler Gerätewagen entfernt Kager offerier t die Staubfangmatten in

E lektronisches System statt uralter S chlüssel

M eusel & B eck stattet ZMS mit neuem S chließsystem aus

Der Nürnberger Anbieter komplexer Sicherheitslösungen, Meusel & B eck , installier te ein neues elektronisches S chließsystem beim Zweckverband Müllver wer tung S chwandor f (ZMS). Im November 2023 begannen die ersten Montagen der S chließz ylinder an den verschiedenen Standor ten des ZMS, nachdem der genannte Anbieter für Sicherheitstechnik und Zugangskontrolle die öffentliche Ausschreibung gewonnen hatte. Der Zweckverband, der et wa 250 M itarbeiter beschäf tigt, nutzt nun für die eigene B elegschaf t und für weiteres Fremdpersonal neue mechatronische S chlüssel

„Das Ziel ist, alle relevanten Mitarbeiter sowie Fremdpersonal wie Monteure, Reinigungskräfte und Wartungspersonal mit der neuen Zugangstechnik auszustatten“, erklärt Manuel Emerich, Projektleiter im Technischen Büro des ZMS Dafür wurden acht Wandterminals in der Zentrale und zwölf weitere an Außenstellen installiert, an denen die Schlüsselbesitzer ihre Zugangsrechte digital aktualisieren können Vor der Einführung des neuen Systems hatten die ZMSMitarbeiter mechanische Schlüssel „Jetzt gehen wir mit der Zeit und können viele Vorteile genießen“, sagt Emerich

Das neue System erlaubt eine flexible und schnelle Anpassung an künftige Anforderungen, wie etwa die Einstufung als kritische Infrastruktur (KRITIS)

Das neue Schließsystem, „eCliq“ von Assa Abloy, ist für komplexe, weit verzweigte Anlagen ausgelegt Es wird nicht nur am Müllkraftwerk und der Verwaltungszentrale in Schwandorf eingesetzt, sondern auch an Müllumladestationen, Reststoffdeponien, Sortieranlagen, Klärschlammtrocknungsanlagen sowie in technischen und kaufmännischen Büros

Das System ist ein Offline-System, das heißt, die über 1 000 Tür-

zylinder funktionieren ohne Kabel und externe Stromquellen Die Batterien befinden sich in den Schlüsseln „Der Betriebsstrom kommt aus den Schlüsseln, nicht aus den Türen“, erklärt Emerich Dies hat den Vorteil, dass ein Batteriewechsel nur am Schlüssel notwendig ist

Bei Schlüsselverlust muss nur der verlorene Schlüssel gesperrt und ein neuer programmiert werden,

Die Reinigung der Staubfangmatten kann mit Wasser und handelsüblichen Wasch- und Desinfektionsmitteln erfolgen Sie beeinträchtigt die Haftkraft nicht

den Standardmaßen 1 200 x 600 und 1 000 x 1 000 Millimeter, die sich für die meisten Laufzonen von Sauber- und Reinräumen, Forschungslaboren oder auch Kliniken und Arztpraxen eignen Für die Auslage in besonders langen Fluren oder auf größeren Betriebsflächen gibt es aber auch Zehn-Meter-Rollen, von denen sich dann die passenden Segmente abschneiden lassen Verlegt wie ein Teppich, haften die Matten rutschfest auf nahezu jeder sauberen und glatten Fläche

Eine Vorbehandlung des Untergrundes oder besondere Verankerungen sind nicht erforderlich Bei rauem Untergrund empfiehlt es sich, die Matte fest aufzukleben, um ein Aufwellen oder Verrutschen zu vermeiden

Die Staubfangmatte wird in z wei verschiedenen Dicken angeboten: Für stark belastete Zonen gibt es eine sechs Millimeter dicke Variante, für wenig frequentier te Laufzonen eine Ausführung mit drei Millimeter Dicke w w w kager de

Bild: Assa Abloy Sicherheitstechnik

der Zylinder bleibt davon unberührt

Außerdem ist das System flexibel und erweiterbar Je nach Bedarf kann von der Zentrale in Schwandorf aus geregelt werden, welcher Mitarbeiter wann und wo Zutritt erhält „Damit erfüllt das eCliqSystem die heutigen Sicherheitsanforderungen des ZMS“, bestätigt

M&B-Projektleiter Florian Hanek www meusel-beck de

Auf 120 Seiten haben die Autoren aus dem Arbeitskreis Instandhaltung des RealFM e V die Erkenntnisse der vorangegangenen Leitfäden gebündelt, erweitert und an die aktuellen Marktentwicklungen angepasst Für Facility und Real Estate Manager schafft der neue Leitfaden eine Grundlage für den wert- und funktionserhaltenden Umgang mit gebäudetechnischen Anlagen und der Baukonstruktion Er leistet auch praktische Hilfe, wenn es darum geht, mit der eigenen Organisation, aber auch in der Kommunikation nach außen ein einheitliches Verständnis zu kreieren Entscheidungsträger im Facility und Real Estate Management unterstützt er bei der anforderungskonformen, sicheren und ergebnisbasierten Auswahl der Prüf- und Instandhaltungstätigkeiten Darüber hinaus wendet er sich an ausführende Dienstleister und die in der Lehre Tätigen. Neben der Darstellung von Vorsowie Nachteilen unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien wird eine ergebnisbasierte Instandhaltungsstrategie konkret erläutert und praxisnah dargestellt Überdies wird die Anwendung der Servicelevel und der Service Performance Cluster aufgezeigt Der Leitfaden enthält ferner eine weiterentwickelte Methode, um dem Anwender bei der Findung einer ergebnisorientierten Instandhaltungsstrategie durch ein IT-System zu unterstützen Hierzu wurde der MPC (Maintenance Performance Check) aus dem Leitfaden 2017 zu einem onlinegestützten Planungstool

MPP (Maintenance Performance Planning) weiterentwickelt Der Zugang zum MPP wird mit dem Kauf des Leitfadens für einen Anlagenumfang von 50 Anlagen erworben Als Hilfestellungen zur Implementierung und Umsetzung der sicheren und ergebnisbasierten Instandhaltungsstrategie sind weiterhin die Checkliste „Weg zur Gefährdungsbeurteilung“ als Musterdokument sowie die Tätigkeitsmatrix zur Wartung und Inspektionen für Anlagen der KG 300 ff, 400 ff und 500 ff (Exceldatei: Stand Leitfaden 2017) zum Download hinterlegt Der „Leitfaden digitale Instandhaltung“ kostet als Broschüre 250 Euro für Mitglieder des RealFM e V , NichtMitglieder zahlen 700 Euro ( jeweils zuzügl Versandkosten und MwSt ) Die Preise für die PDF-Version können über die Geschäftsstelle erfragt werden w w w realfm de

Bild: RealFM

Allzweck ist leider oftmals zwecklos

Wischtücher sollten zu den unterschiedlichen industriellen Verunreinigungen passen

Flüssigkeiten wegwischen, Lösungsmittel aufnehmen, Öl, Fett, Schmutz und Ruß beseitigen: Ein Allzwecktuch kann all diesen Aufgaben kaum gerecht werden – und dennoch findet sich in vielen Arbeitsstätten eine solche Soforthilfe. Was auf den ersten Blick praktisch erscheint, entpuppt sich auf den zweiten als ein Katalysator für mangelhafte Reinigungsergebnisse und steigende Abfallmengen, betonen die Experten des Hygieneartikelherstellers Kimberly-Clark Professional.

Im industriellen Umfeld stellen Allzweckreinigungstücher eine scheinbar praktische Lösung dar.

Doch bei näherer Betrachtung offenbaren sich signifikante Schwächen, insbesondere im Umgang mit hartnäckigen Verschmutzungen wie zum Beispiel Ölflecken, pastösen Rußablagerungen oder aggressiven Lösemitteln.

„Ein Großteil dieser Allzwecktücher sind im Grunde für leichte Reinigungsarbeiten konzipiert und verfügen nicht über eine ausreichend hohe Saugleistung, um solch anspruchsvolle Medien effizient zu binden. Sie verteilen das Öl oder Fett oft einfach nur“, erklärt Marcel Stuhr, Customer Marketing Manager bei KimberlyClark Professional.

Ähnlich verhält es sich mit Lösemitteln, die zügig und rückstandslos entfernt werden müssen, um einer schnellen Verdunstung und Verflüchtigung der enthaltenden Stoffe vorzubeugen.

Doch selbst bei leichteren Reinigungsarbeiten offenbaren sich die vermeintlichen Allzwecktücher mitunter als Hindernis. So können viele Produkte nur einmal benutzt werden, was im Vergleich zu wiederverwendbaren Tüchern eine höhere Anzahl für dieselbe Verunreinigung notwendig macht.

Dies gilt auch bei Produkten, die eine unzureichende Saugleistung aufweisen, sodass größere Mengen vorgehalten werden müssen, um potenziellen Stillständen und höherem Müllaufkommen entgegenzuwirken.

Damit soll laut dem Hygieneartikelhersteller Kimberly Clark Professional nun Schluss sein, denn er setzt mit dem Powerclean-Produktportfolio für den Industriebereich auf den Bestzweck-Ansatz: Anstatt ein Tuch für alles zu verwenden, enthält die Serie speziell für unterschiedliche Verschmutzungstypen und -grade optimierte Reinigungstücher.

Reinigungsaufgaben schneller bewältigen

Aufgrund der weichen Textur und optimierten Saugfähigkeit lassen sich leichte Verunreinigungen auf industriellen Oberflächen mit den Wypall L40-Reinigungstüchern schneller beseitigen, als mit herkömmlichen Allzwecktüchern, so der Hersteller, und ergänzt, dass dank der besonderen Haptik Hände und Oberflächen dabei gleichermaßen geschont werden. „Wie bei allen unseren Tüchern im Sortiment kommt die HydroknitTechnologie zum Einsatz. Dadurch bleiben sie auch im nassen

Zustand reißfest und besonders widerstandsfähig, sodass sie selbst beim Einmalgebrauch Verunreinigungen restlos beseitigen können“, so Marcel Stuhr. Anders als beispielsweise im Büroumfeld gesellen sich zu den üblichen Verunreinigungen auf den Oberflächen in industriellen Fertigungen auch Öle, Fette und teils aggressive Reinigungs- und Lösemittel. Herkömmliche Lappen oder Wischtücher sind oft nicht in der Lage, die Fettmoleküle effektiv aufzunehmen, da sie nicht über die notwendige Saugfähigkeit und die spezielle Struktur verfügen. Genau darauf sind die X70 Powerclean ausgelegt.

Bis zu zehn Mal wiederverwendbar

„Diese Tücher sind äußerst strapazierfähig, sodass sie bei der Entfernung dickflüssiger Ablagerungen nicht reißen, sondern die Schmutz- und Ölpartikel wirksam binden“, erklärt der Experte. Indem die aggressiven Medien direkt gebunden werden, gelangen sie weder auf die Haut noch werden sie weiter auf der Oberfläche verteilt. Gleichzeitig lassen sich die Tücher bis zu zehn Mal wiederverwenden, was das Abfallaufkommen deutlich reduziert. Für die Reinigung der

Re in igungstechnik Kommunaltechnik Wasserstrahltechnik

Maschinen selbst sowie besonders anspruchsvoller Oberflächen bietet Kimberly-Clark Professional die Wypall X80 Powerclean Wischtücher an. Sie wurden speziell entwickelt, um Metallspäne sowie Abriebpartikel, die durch Abrasion entstehen und an den Oberflächen von Maschinen, Werkzeugen und Werkstücken haften, zu entfernen. Dank der besonderen Struktur bleibt das Tuch laut Hersteller selbst unter diesen schwierigen Bedingungen reißfest.

„Die X80 sind die richtige Wahl für besonders schwere Reinigungsarbeiten, bei denen größere Mengen an Spänen und Schmierfetten schnell aufgenommen werden müssen, ohne die Oberflächen durch die Wisch-

Die X70 Powerclean sind strapazierfähig, sodass sie bei der Entfernung pastöser Ablagerungen nicht reißen, sondern die Schmutz- und Ölpartikel effektiv binden. Bilder: Kimberly-Clark

bewegung zu schädigen“, verdeutlicht Stuhr die Vorteile dieses Tuchs.

Genauso flexibel wie die Anwendung gestaltet sich nach Herstellerangaben auch die Lagerung und Ausgabe der PowercleanSerie: Ob zum Beispiel als Rolle mit Zentralentnahme, viertelgefaltet in einer hygienischen Verpackung oder per schnell zugäng-

licher Zupfbox: Mit der frei wählbaren Entnahmeart können die Tücher in einer sicheren und bedarfsgerechten Form gelagert werden. Gleichzeitig werden nur so viele Tücher auf einmal ausgegeben, wie für den gewünschten Zweck benötigt werden. Dies beugt einer unnötigen Verschwendung vor. www.kcprofessional.com/de-de

Technik, die versteht!

Scrubmaster B75 i

Die autonome Scheuersaugmaschine reinigt gelernte Strecken selbstständig, zuverlässig, sicher und mit hoher Genauigkeit. Für mehr Effizienz, verbesserte Reinigungsergebnisse und deutlich reduzierten Ressourcenverbrauch. Hako – Sauberkeit ohne Kompromisse.

08. – 09.10.2024

Messe Stuttgart

#instand24

Rheintacho bietet nach eigenen Angaben ein breites Spektrum an multifunktionalen Sensoren an Die Vorteile dieser Sensoren beschreibt der unten stehende Artikel

Vorteile multifunktionaler Sensoren

Multifunktionale Sensoren bieten eine Vielzahl von technischen und kommerziellen Vorteilen So sparen sich Anwender die Vorbereitung eines zusätzlichen Anschluss-Interfaces, sowohl in Bezug auf Mechanik als auch elektronisch Ferner wird durch die Einsparung des Einbauraumes eine kompaktere Bauform ermöglicht Ein weiterer Vorteil ist die geringere Montagezeit Rheintacho hat z B entsprechende 2-Kanal-Drehzahlsensoren im Produktportfolio Diese bieten üblicherweise zwei phasenversetzte

Frequenzsignale (A- und B-Signal) Basierend auf der Signalreihenfolge kann die Steuerung die Drehrichtung erkennen Sie eignen sich auch zur Erhöhung der Sicherheit

Die Steuerung überprüft z B , ob beide Signale redundante Ergebnisse liefern

Angeboten wird auch ein 1-KanalDrehzahlsensor mit zusätzlichem Digitalsignal für die Anzeige der Drehrichtung

Zusätzlich zu unifunktionalen 1-Kanal-Drehzahlsensoren oder auch den oben beschriebenen 2-KanalAusführungen kann mittels erweiterter Elektronik auch die Position erfasst werden Gerade für die optimale Ansteuerung von Elektromotoren ist dies wichtig Ferner kann auf Wunsch noch die Temperatur detektiert werden Die Erfassung weiterer Messgrößen befindet sich laut Rheintacho bereits in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien w w w rheintacho de

Den Ausfallursachen auf der Spur

Hat der Verschleiß von Bauteilen in der Vergangenheit zu Produktionsausfällen geführ t, ist es sinnvoll, im Zuge des Retrofits das Kommunikationsnetz werk leistungstechnisch anzugleichen und Switches mit Diagnose -Features einzusetzen, um den Ursachen auf den Grund gehen zu können und mit Vorlauf alarmier t zu werden. Diesen Weg ging ein großer Glaswollehersteller.

Die Netz werkstruktur der Anlage des Herstellers von Glaswolle bestand aus drei Ringen Im Notaus-Kreis kam es vor dem Retrofit immer wieder zu Problemen Deshalb entschieden sich die Verantwor tlichen dafür, gemeinsam mit HMR Automatisierung und Indu-Sol das Kommunikationsnetz werk mithilfe von intelligenten Switches zu optimieren Sie dienen nun als die neuen „Watchdogs“ im Netz werk

Dino Kovacic ist Leiter der IT bei HMR Aufgabe seines Teams ist neben der Betreuung der internen IT, bei Kunden die Netz werke für die Automatisierungsebene zu planen und in Betrieb zu nehmen Er berichtet: „Bis die Anlage zur Dämmstoffherstellung aus dem Stillstand wieder angefahren werden kann, vergeht einige Zeit In dieser Anlaufphase entsteht keine verkaufsfähige Ware,

sondern nur Ausschuss Daher war es für den Hersteller extrem wichtig, den Produktionsprozess zu stabilisieren “ Bereits vor dem Retrofit war deshalb die Thüringer Indu-Sol GmbH für Messungen vor Or t gewesen, um die Gründe für den Ausfall zu ermitteln. Da die Fehlerursache allerdings nicht permanent auftrat, war sie auf die Schnelle nicht zu lokalisieren und hätte eine längere Über wachungsperiode notwendig gemacht

Ziel der Netz werkmodernisierung war es nun deshalb, mögliche Fehlerursachen für Anlagenausfälle frühzeitig zu erkennen und in einfache Instandhaltungstätigkeiten umzuwandeln Der Anlagenbetreiber forder te daher den Einsatz der DiagnoseSwitches von Indu-Sol Im Zusammenspiel mit MaintenanceAnalyse -Software Pro-Manage sollten an-

hand der millisekundengenauen Aufzeichnung der Netz werkkommunikation Rückschlüsse auf Ausfallursachen gezogen werden Informationen darüber, ob beispielsweise Paketlaufzeiten zu lang sind, es Fehler an der Leitung gibt, Pakete verloren gehen oder Ähnliches, sollen künftig helfen, das Netz werk stabiler zu betreiben Dino Kovacic hat in den vergangenen Jahren viele Netz werke geplant und realisier t In der aktuellen Anwendung hat er zum ersten Mal mit Indu-Sol Switches gearbeitet und freut sich: „Die DiagnoseFeatures, die Pro-Mesh Swichtes liefern, sind aus meiner Sicht konkurrenzlos auf dem Markt Alternative Lösungen bieten weder eine Ableitstrom- oder Leitungsqualitätsmessung noch sonstige Diagnosefeatures “ Weiter auf Seite 18

Bild: Rheintacho

Fortsetzung von Seite 17

Schon vor dem Projekt in der Dämmstoffproduktion hatte HMR Messgeräte zur Kabelzertifizierung bei Indu-Sol gekauft und in einem Workshop mehr Know-how dazu erhalten Bereits damals erlebten die Mitarbeiter von HMR die Zusammenarbeit als sehr angenehm „Das lief alles auf Augenhöhe ab und das Gleiche erlebten wir auch wieder im aktuellen Projekt“, erinnert sich Dino Kovacic

Kovacic Leiter der IT bei HMR erinnert sich an die Ausgangssituation: „Vor dem Retrofit kam es immer wieder zu sporadischen Problemen im Notaus-KommunikationsRing Durch den Einsatz intelligenter Switches die die Netzwerkkommunikation millisekundengenau aufzeichnen, lassen sich zuverlässig Rückschlüsse auf Ausfallursachen ziehen “ Bild: HMR

Zur Inbetriebnahme der Anlage bat er darum, von einem der Netzwerkexperten begleitet zu werden Weil es für ihn der erste Einsatz der Switches war, fehlten ihm noch Erfahrungswerte zur Definition von Schwellwerten Dazu wurden nach einer vierwöchigen Laufzeit gemeinsam die Protokolle ausgewertet Im Vorfeld konnten die Netzwerkexperten auch Unterstützung anbieten bei der Implementierung der Remote-Zugriffe Hier gab es technische Herausforderungen beim kundenseitig eingesetzten OPC Server, die MNP-Files sauber auszulesen

In einigen Wochen wollen die Automatisierungsexperten noch einmal gemeinsam mit dem Dämmstoffhersteller analysieren, wie gut die Anlage läuft. Auch dabei werden sie wieder Unterstützung von den Netzwerkexperten erhalten „Gemeinsam werden wir dann in der Analysesoftware schauen, ob noch Fehler vorhanden sind Es kann sein, dass sich in der Produktionspraxis zeigt, dass wir Schwellwerte noch optimieren müssen Dann werden wir das entsprechend anpassen Und wo ungeplante Fehler auftreten, greifen wir natürlich auch ein“, sagt Dino Kovacic

Inbetriebnahme leicht gemacht

Ebenso wichtig wie die Switches ist die eingesetzte Software ProManage NT Die Automatisierer waren dankbar für die übersichtliche Darstellung der Diagnosedaten, die alternative Produkte nicht bieten können Dino Kovacic erläutert: „Dort kann man lediglich einen Port auf den anderen spiegeln und dann z B per Wireshark-Software die Pakete anschauen Deren Analyse ist aber sehr kompliziert und nicht unser Tagesgeschäft und übersteigt unsere Kompetenzen Wir wissen natürlich, dass die Kollegen von Indu-Sol das für uns interpretieren können Einfacher ist es aber, wenn eine Software die relevanten Daten verständlich und übersichtlich darstellt und wir diese Arbeit selbst durchführen können “

Auch der Retrofit der Anlage hat von der verständlichen Darstellung profitiert: Während der Wiederinbetriebnahme wurde damit sehr schnell ein erster Fehler gefunden, der zu einem Anlagenausfall hätte führen können Es handelte sich um eine Leitung, deren Leitungsqualität unter 30 Prozent lag Erkannt hat das der Pro-Mesh Switch, visualisiert und gewarnt wurde durch die Software ProManage Mit dieser Information

konnte HMR Automatisierung dann mit einem Messgerät genau an der angegebenen Stelle nachmessen und herausfinden, dass bei einem selbst konfigurierten Kabel der Schirm falsch aufgelegt war Ein Fehler, der mithilfe dieser Informationen schnell beseitigt werden konnte

Punktet auch bei kurzen Taktzeiten

Als externer Dienstleister hat HMR wenig Einfluss auf die in den Projekten eingesetzten Komponenten Meist gibt das Lastenheft vor, welche Switches genutzt werden sollen oder es gibt „Freigabelisten“, in denen die Geräte aufgeführt sind, die ausgewählt werden dürfen Dino Kovacic berichtet: „Alle Kollegen bei uns im Haus, die bisher mit den Pro-Mesh Switches gearbeitet haben, sind sehr begeistert Aus unserer Sicht halten die Switches noch mehr, als sie versprechen Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unübertroffen Die Pro-

dukte bringen ein Vielfaches der sonst üblichen Leistung, was sich aber nicht im Preis niederschlägt “ Er empfiehlt daher den Einsatz der Switches, weil ihn die Anwendung überzeugt hat, aber auch weil er bei anderen Kunden gesehen hat, wie zufrieden sie damit sind Ein Kunde aus der Automobilbranche beispielsweise setzt auch auf diese Geräte Dino Kovacic sagt: „Dort sind die Taktzeiten ja extrem kurz und die Anforderung an die Zuverlässigkeit immens Auch das ist ein Argument, das wir in Gesprächen mit Kunden anführen “ Vorteilhaft ist zudem die Zertifizierung der Switches für Ethernet IP und Profinet Das erleichtert den internationalen Einsatz Für die Zukunft wünscht sich Dino Kovacic, dass die Switches Industrial Real Time (IRT ) unterstützen und zudem eine Firewall An beiden Themen arbeitet Indu-Sol nach eigenen Angaben bereits www hmr info w w w i n d u - s o l c o m / i n d u s t r i a lethernet/switch-promesh/ www indu-sol com

Impressum

, Europa 54 00 Euro Übersee 65,00 Euro (Luftpost auf Anfrage) Probe-Abo abo@b-und-i de Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent bei Vorlage der mmatrikulationsbescheinigung Abonnements für

Details zu den Pro -Mesh Switches

Die Produkte der Switch-Serie Pro-Mesh gibt es in verschiedenen Klassen (Produktfamilien) Pro-Mesh P steht für managed Switches mit Diagnosefunktion auf der Netzwerkebene Sie er fassen die Zustandsdaten des Netzwerks und machen dessen physische Qualität, d h den Verschleiß der Datenleitung, sichtbar Ist deren Abnutzungsvorrat zu sehr aufgebraucht, kommt es (wie im Beitrag beschrieben) immer wieder zu sporadischen Ausfällen

Dank integriertem EMVMonitoring lassen sich fehlgeleitete Störströme auf dem Schirm finden, die sonst oft zu Ausfällen führen können Einige Eigenschaften der P-Serie im Überblick: Online -Leitungsdiagnose, Ableitstrom-Über wachung, Monitoring 24 V, Temperatur, millisekundengenaue Darstellung der Netzlast, Diagnosefunktionen, Profinet v2 4 zer tifizier t, Conformance Class B und Netload Class III

Dino
Die Analysesoftware Pro-Manage bündelt die Daten aller managed

Ein neuer Schutzengel für den Aachener Dom

Vernetzte Videolösung erkennt r auch und Flammen besonders schnell

Die Bilder von der brennenden Notre Dame in Paris haben wir wohl noch alle in Erinnerung und sie mahnen uns, wie schnell vor allem Brände für ein historisches Bauwerk von unschätzbarem immateriellem Wer t verheerend sein können

Gerade deshalb hat sich der Aachener Dom für das neue System entschieden, das besonders schnell eine solche mögliche

Gefahr detektieren kann: Über 50 Aviotec-Kameras von Bosch in 16 Räumen erkennen nun mittels intelligenter Videoanalyse Rauch und Flammen visuell, direkt an der Entstehungsquelle

Dank KI-Algorithmen können die Videokameras beispielsweise

Kerzenlicht von einem entstehenden Brand unterscheiden

Falschalarme sollen so weitestgehend vermieden werden

Dennoch reagieren die Kameras deutlich früher als herkömmliche

Brandmelder an der Decke, zu denen der Rauch erst aufsteigen muss

„Wir sind stolz auf dieses weltweit einzigar tige Projekt im Aachener Dom“, sagt Dr Marcus Nadenau, Leiter des europäischen Systemintegrator-Geschäfts Energy and Building Solutions von Bosch Building Technologies

erkennung wurde Aviotec übrigens bereits 2017 vom VdS zer tifizier t, betont Bosch

„Aviotec bietet einen unschätzbaren Geschwindigkeitsvor teil bei der Branderkennung, insbesondere bei komplexen Gebäudegrundrissen und hohen Decken“, so Dr Nadenau weiter Dombaumeister Dr Jan Richarz, der das Projekt von seinem Vorgänger Helmut Maintz übernommen hat, betont die Bedeutung dieser Technologie für den Schutz des Aachener Doms, deren Realisierung vom Karlsverein/Dombauverein und dem Land Nordrhein-Westfalen unterstützt wurde

„Mit dieser Videoüber wachungslösung ist Aachen international ganz vorne dabei Sie schützt unser Welterbe so zuverlässig und innovativ, wie es seiner historischen, religiösen und kulturellen Bedeutung gerecht wird Ich bin mit dem Ergebnis und der par tnerschaftlichen Zusammenarbeit sehr zufrieden“, so Dr Richarz Aviotec sicher t vor allem die Innenräume des Doms mit seinen wer tvollen Heiligtümern und einzigar tigen Kunstwerken, die jährlich von über einer Million Besuchern bewunder t werden Die Videolösung sorgt außerdem

Clevere Über wachung und Diagnose vor Or t

Über wachungsgerät eignet sich für mobile Geräte und Industriehydraulik lösungen

e i m Pa

E i n s at z i n ra u e n U m g e b u n g e n , w i e i n I

Mit dem Ser vice Master Compact lassen sich in Hydraulikanwendungen Messungen und Analysen vor Or t durchführen Dabei werden Parameter wie Druck, Temperatur und Durchfluss in Echtzeit angezeigt. Die Daten können außerdem auf Tastendruck aufgezeichnet oder durch definier te Signale gesteuer t werden Auf diese Weise

können Benutzer, die für die Systemwar tung zuständig sind, Probleme einfacher identifizieren, bevor potenzielle Ausfallzeiten er forderlich sind oder Schäden verursacht werden Dadurch werden zudem laut dem Hersteller Parker die War tungskosten gesenkt

Das Gerät ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich und

Mit seinem 4 3-ZollTouchscreen (Auflösung 800 x 600 Pixel, mit Handschuhen bedienbar) und der taktilen Tastatur bietet der Service Master Compact laut Hersteller eine einfache Bedienung und ermöglicht aussagekräftige Analysen und Messungen vor Or t Bilder: Parker

Building Technologies hat die umfassende Videolösung für den Dom gemeinsam mit einem Ingenieurbüro entwickelt und realisier t Jeder Schritt wurde eng mit der Dombauhütte abgestimmt, deren anspruchsvolle Aufgabe es ist, den Dom und seine Schätze für die Zukunft zu erhalten Bilder: Bosch Building Technologies

dafür, dass die Besucher den vielen Schätzen im Dom so nah wie möglich kommen können, ohne sie jedoch zu gefährden: Die Lösung schlägt nämlich Alarm, wenn jemand die vir tuellen Sperrzonen um einzelne Exponate betritt. Tagsüber schützt sie den Dom so vor Vandalismus und Diebstahl, nachts vor Einbrüchen

Dank Aviotec lassen sich auch die Besucherströme nun wesentlich effizienter steuern, da sich nur eine begrenzte Anzahl von Personen gleichzeitig im Dom aufhalten dar f : Das bisher aufwendige manuelle Zählen der Besucher übernimmt nun die Videolösung Ein Vor teil der Aachener Lösung ist die enge Verzahnung mit der ör tlichen Feuer wehr: Sobald eine der Kameras einen Entstehungsbrand erkennt, wird die Berufsfeuer wehr Aachen über die normativ eingebundene Brandmeldeanlage informier t Ein

Monitor zeigt den eintreffenden Feuer wehrleuten Livebilder aus dem Dom und informier t sie über den genauen Or t, an dem die Gefahr erkannt wurde Das spar t wer tvolle Zeit

Enge Abstimmung mit dem Denkmalschutz

Um die ideale Position jeder Kamera für das Bauwerk zu bestimmen, wurden zunächst Raumpläne digital erstellt und anschließend eine aufwendige 3D-Simulation durchgeführ t Die Denkmalpflege wurde frühzeitig eingebunden, sodass sich das Videosystem nahezu unsichtbar in das bestehende Ensemble einfügt

Während der Installationsphase arbeiteten zeitweise mehr als 30 Handwerker im Dom und setzten Elektrik, Beleuchtung und neue Videolösung Hand in Hand um www boschbuildingsolutions com

eignet sich für eine Vielzahl von Messanwendungen Die Konfigurationen umfassen eine Version für bis zu sechs Parker CANSensoren, eine Version für bis zu sechs Parker CAN-Sensoren und z wei zusätzlichen Analogsensoren und eine Version für bis zu vier Parker Analogsensoren und z wei zusätzlichen Sensoren Alle Parker Sensoren mit automatischer Sensorerkennung werden unterstützt Nach dem Anschluss ist also keine Parametrierung von Messsignal und -bereich er forderlich, unabhängig davon, ob es sich um Druck-, Temperatur-, Durchfluss- oder Drehzahlsensoren handelt

Die mitgeliefer te Analysesoftware Sensowin 7 erleichter t das Hochladen von Messdaten zu Dokumentationsz wecken https://ph parker com/de/de/ produc t-list/the -parker-ser vicemaster- compac t

Bosch
Aufgrund des hohen Aviotec-Standards gewähr te die Feuerwehr der Lösung eine Aufschaltung als Sondermelder in ihre Systeme Als weltweit erstes System zur videobasier ten Brand-

Fortsetzung von Seite 1

Der Vergleich mit konventionellen Ultraschallsystemen zeigt einen weiteren Vorteil: Normalerweise muss für verschiedene Fehlerarten jeweils ein eigener Prüfkopf verwendet, also sozusagen ein eigener Ton angeschlagen werden. Xarion hingegen kann durch die Laseranregung sieben Oktaven an Tonfrequenzen gleichzeitig zum Schwingen bringen.

Das bedeutet, dass ein technisches Erzeugnis – also zum Beispiel ein Flugzeugteil, ein Halbleiterchip oder eine Batteriezelle – durch einen einzigen Prüfvorgang rasch erfasst werden kann. Es sind somit nicht länger mehrere Prüfdurchgänge mit verschiedenen konventionellen Prüfköpfen nötig. Die Vielzahl an empfangenen Schallprofilen können gleichzeitig mithilfe des laut Entwickler einzigartigen optischen Mikrofons von Xarion abgehört werden, ohne dass der Prüfling berührt werden muss.

„In unserem Slogan – hören mit Licht und sehen mit Schall – haben wir unsere patentierte Prüfmethode am kompaktesten beschrieben“, erklärt Dr. Balthasar Fischer, Gründer und CEO von Xarion Laser Acoustics. „Wir können damit nicht nur berührungslos, in einem gewissen Abstand zum Bauteil, sondern insbesondere auch ohne Einsatz eines Kontaktmittels wie Gel messen.“ Ebendieses Kontaktmedium verhindert oft, dass konventionelle Ultraschallprüftechniken automatisiert werden können, schließlich möchte man nicht die auf dem Fließband vorbeilaufenden technischen Erzeugnisse nass machen oder berühren. „Unser Prüfprozess ist im Gegenzug leicht automatisierbar und entsprechend auch für die Anwendung auf großen Industrierobotern geeignet. Wir können damit kleinste Risse, Löcher oder Lufteinschlüsse unter der Oberfläche detektieren, während die Prüfmaschine an der Fertigungslinie steht“, führt Dr. Fischer weiter aus.

Gegossene Bremsscheiben werden mit der laserangeregten, berührungslosen Ultraschallprüftechnologie von Xarion inline auf Risse und Defekte untersucht.

Beispiel Batterieprüfungen

Hier setzt die alternative Ultraschalltechnologie nun an. Durch das „Abklopfen“ der Außenhülle mit einem Laser und der Analyse der dadurch entstehenden Schallwellen kann Xarion feststellen, ob Luftblasen oder Fehlstellen unterhalb der Oberfläche in der Wärmeleitpaste, dem sogenannten Gapfiller, vorhanden sind. Das Messsystem ist dabei einseitig anwendbar, Anregung und Detektion sind entsprechend in einem Prüfkopf vereint, sodass auch fertig produzierte Module vermessen werden können.

Tobias Hötzer, Senior Projektmanager bei Xarion Laser Acoustics, verdeutlicht die Vorteile: „Ultraschall ist im Allgemeinen die bevorzugte zerstörungsfreie Prüftechnik bei der Batterieprüfung. Er eignet sich besonders gut für die Beobachtung dünnster Flüssigkeits- und Gasgrenzflächen; selbst durch dickere Schichten hindurch. Solche feinen Grenz-

Nutzen lässt sich diese Technologie beispielsweise bei der Herstellung von Batteriemodulen für Elektrofahrzeuge, die normalerweise aus vielen einzelnen Zellen bestehen. Diese Batteriezellen werden durch eine Wärmeleitpaste mit der Außenhülle verbunden. Eine gleichmäßige Verteilung der Paste ist entscheidend, denn mangelhaft bedeckte Bereiche können zu lokaler Überhitzung führen und im schlimmsten Fall sogar Brände verursachen.

Prüfroboter für Kohlefaser-Verbundstoffe: Dieses Prüfsystem kommt in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz. Die Ultraschallprüfung ohne den Einsatz von Ultraschallgel oder Wasser bietet den Kunden einen großen Mehrwert, da das Bauteil nicht direkt berührt werden muss. Dieses Bild zeigt einen Aufbau in Durchschallung, auch einseitige Puls-Echo-Anordnungen sind möglich.

flächen sind für andere Methoden wie etwa die Computertomografie eine große Herausforderung. Die Prüfdauer pro Zelle würde Stunden dauern, vom Strahlenschutz ganz zu schweigen. Die Möglichkeit, die Verteilung der Paste unter der Oberfläche der Batteriemodule berührungslos mit Ultraschall zu prüfen, bietet die Chance, den Prüfprozess im Minuten- oder gar Sekundentakt zu automatisieren, was ein unglaublicher Mehrwert für unsere Kunden ist. Ohne unsere berührungslose Technologie müssten Automobilunternehmen z.B. ganze Module regelmäßig aus der Produktion nehmen und zerstörend prüfen, was natürlich mit immensen Kosten verbunden ist.“

Ein anderes Beispiel: Xarion hat in Kollaboration mit der Manz AG ein Ultraschallmonitorsystem für Batteriezellen entwickelt. Bei dieser Anlage trifft ein Laser von der einen Seite auf die Zelle und das Xarion Mikrofon hört auf der anderen Seite das Ultraschallprofil ab. Je nachdem welche Materialien die Schallwelle auf dem Weg zum Mikrofon durchdringt, ändert sich das Schallprofil signifikant.

Trockene Bereiche der Batteriezelle reflektieren den Schall, während die mit Elektrolytflüssigkeit benetzten Bereiche den Schall leiten. Dadurch können zum Beispiel nicht benetzte Stellen leicht identifiziert werden. „Wir haben hier vor allem durch die deutlich höhere Auflösung und Messgeschwindigkeit unserer Technologie gegenüber konventionellen Systemen einen Vorteil“, verdeutlicht Martin Fürst, Batteriezellenexperte bei Xarion Laser Acoustics. Bei diesen Prüfanlagen für Batteriezellen handelt es sich um ein Stand-Alone-System, das sowohl für die Vorproduktion oder Entwicklung geeignet ist, das aber auch für die Inline-Prüfung eingesetzt werden kann. Die Prüfung von Pouchzellen, prismatischen Zellen und Rundzellen, also allen gängigen ZellGeometrien, ist somit möglich.

Beispiel Aerospace

Auch die Luft- und Raumfahrtindustrie kämpft mit Herausforderungen, wenn es um die Qualität und deren Prüfung in der Produktion geht. Schlimmstenfalls geraten Flugzeughersteller aufgrund negativer Medienberichte über mangelhafte Fertigungsqualität in wirtschaftliche Bedrängnis. Deswegen sind Flugzeugbauer mitsamt ihren Zulieferern stets auf der Suche nach zuverlässigen Methoden, die erforderliche Qualität tatsächlich zu garantieren.

Eben hier setzt die neue PulsEcho Technologie von Xarion an. Es handelt sich um ein einseitiges Prüfverfahren mit einer sehr hohen Auflösungsgrenze, mit

Qualitätsprüfung von Autobatterien für die E-Mobility: Der Xarion-Prüfkopf für die einseitige Ultraschallprüfung wird gleichmäßig über die Oberfläche bewegt und sendet Laserpulse aus und hört auf das akustische Ultraschallecho. Bei Lufteinschlüssen hinter dem Deckblech aufgrund fehlender Wärmeleitpaste ist das Echo substanziell lauter. Damit können solche Fehler entdeckt und in der Produktion behoben werden.

dem das Flugzeugteil roboter-gestützt völlig kontaktfrei abgescannt werden kann. Das Verfahren ermöglicht die Ultraschallprüfung ganzer Flugzeugteile, nahezu unabhängig von ihrer Kontur, Form und Größe. Aufgrund der geringen Größe der Prüfköpfe und der Kontaktlosigkeit können sogar schwer zugängliche Stellen problemlos auf Risse, innere Löcher oder Ablösungen getestet werden. „Wir bieten Flugzeugherstellern die Möglichkeit, ganze Bauteile effektiv und schnell auf innere Fehlstellen zu überprüfen. Dabei verlieren wir aber nicht die Kosten und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden aus den Augen“, erklärt Markus Pešek, Applikationsingenieur bei Xarion Laser Acoustics und Experte für Puls-Echo-Verfahren. „Vor allem unsere Flexibilität wird von unseren Kunden sehr geschätzt. Denn wir können mit dem gleichen Sensor nicht nur Metall und Kohlefaserverbindungen, sondern auch offenporige Bauteile und Honigwabenstrukturen ohne Kontaktmedium wie Wasser oder Gel analysieren.“

Auch und gerade in der Raumfahrtindustrie, zum Beispiel in der Produktion von Raketen- oder Satellitenteilen, ist der Einsatz von Ultraschallgel oder Wasser problematisch, oft sogar verboten.

Während herkömmliche Ultraschalltechnologien deswegen wegfallen, bietet Xarion hier die

Möglichkeit, Bauteile unterschiedlichster Art auf innere Fehlstellen zu überprüfen. Xarion hat sich mit einer Kooperation mit Airbus bereits einen Namen gemacht, auch amerikanische Raketenhersteller setzen auf die Weltneuheit.

Einsatz in Laborsystemen

Xarion bietet neben kundenspezifischen Sonderanlagen auch Laborsysteme an. In diesem Rahmen stehen eine ganze Palette an standardisierten und modularen Laborscannern zur Verfügung. Diese sind nicht nur für Forschungs- und Entwicklungsabteilungen interessant, sondern können auch als AtlineStationen direkt in der Produktion eingesetzt werden. Dabei können flexibel verschiedene Größen, Positioniersysteme und für die jeweiligen Anwendungen optimale Prüfköpfe ausgewählt werden.

Diese Systeme ermöglichen es dem Anwender selbst, eigenständig Erfahrungen zu sammeln und spezifisches Know-how zu entwickeln. Ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, welche die Qualität ihrer Produkte sicherstellen und gleichzeitig ihre Produktionsprozesse optimieren möchten, ohne sofort in vollständige Systemumstellungen investieren zu müssen. https://xarion.com/de/

Mit diesem Laborgerät können vielfältige Prüfaufgaben erfüllt werden. Oft stellen diese auch die Vorstufe zum Sprung in die vollautomatisierte Anlage für die Produktionslinie dar.

Jetzt handeln –bevor Sie rot sehen

Verhindern Sie Maschinenausfälle mit der richtigen Technik.

breites Instandhaltungssortiment präzise Messtechnik wie Netz-Analysegeräte und Multimeter passende Services wie die Kalibrierung Ihrer Geräte

conrad.de/vorausschauende-wartung

Alle Teile des Erfolgs

Eine Alternative zu eingeschraubten Varianten

Steck bare rückschlagventile sorgen für einen sicheren Betrieb von Hydrauliksystemen

e i n O p t i m i e r u n g s p o t e n z i a l, b e t o n e n d i e E x p e r t e n vo n

d a s s ko nve n t i o n e l l e i n g e s c h ra u b t e R ü c k

Bei konventionell eingeschraubten Rückschlagventilen treten immer wieder Fehler auf Häufig „schrauben“ sich die Ventile selbstständig aus dem Gehäuse heraus Ursächlich für die Schwächung der Schraubverbindung sind Kombinationen aus der Vibrationsbelastung einerseits und abweichenden Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten von Ventil und aufnehmendem Block andererseits

Aber auch eine Deformation des Hydraulikblocks, bei Anwendungen mit strukturellen Belastungen, kann während der Einsatzzeit dazu führen, dass sich diese Verschraubung löst Das Problem hierbei: Aufgrund der axialvorgespannten Dichtung in der Bohrung resultiert bereits bei geringem Herausdrehen der Verlust der Dichtheit, was wiederum schwerwiegende Folgen für das Hydrauliksystem und die Anwendung zur Folge haben kann Neben dem Lösen der Verschraubung sind in der Vergangenheit aber auch Ausfälle in Zusammenhang mit beschädigten Dich-

tungen aufgetreten, insbesondere bei O-Ringen mit geringerer Shore-Härte, welche häufig im Rahmen von Tieftemperaturanforderungen eingesetzt werden

Die komplexe Einbaulage am Boden der Bohrung in Verbindung mit dem benötigten Drehmoment zur Vorspannung des O-Rings birgt Risiken So kommt es vor, dass ORinge durch die Verschraubung der Rückschlagventile in das Blockmaterial eingeschnitten, gequetscht und beschädigt werden Doch damit nicht genug: Stichwort Feststoffverunreinigung im Hydrauliköl Sie ist eine häufige Ursache für hydraulische Störungen und Maschinenausfälle während der Inbetriebnahme und im Serienbetrieb

Eine Herausforderung im Zusammenhang mit konventionell eingeschraubten Rückschlagventilen mit Stahlgewinden ist hier der Abrieb in Form von Gewindespänen innerhalb des Aluminiumblocks Neben den üblichen Gefahren für Dichtungen, Ventilen und andere Systemkomponenten,

können Späne sogar das Gewinde des Rückschlagventils hemmen und ein verfrühtes Erreichen des Einschraubdrehmoments verursachen, obwohl das Ventil die angestrebte Einschraubtiefe noch nicht erreicht hat Resultierend aus den genannten Risiken wurde bei Weber-Hydraulik die neue RVH-Ventilserie entwickelt Diese sind mit einer radialen Dichtung versehen und werden durch einen Runddrahtsprengring in der Stufenbohrung gehalten Durch die Vorspannung des Sprengrings und die angefaste Auflagefläche des Ventils im Block, wird die Kraft auf den Sprengring in einem 45-Grad-Winkel in das Material des Blocks eingeleitet Während Berstversuchen in Aluminiumblöcken hielten die Ventile Drücken von über 1 000 bar stand, betont der Hersteller Die Ventile der RVH-Serie sind in Plattenbauweise mit Kegelfedern ausgeführt, welche in einem Käfig aufgenommen werden Trotz der kompakten Bauweise wird ein großer Öffnungsweg erreicht und

D i e Vo r te i l e d e r Ar m at u re n -Au to m at i s i e r u n g

AVA bietet hier für passgenaue Lösungen mit elektrischen und pneumatischen Antrieben

We n n e s d a r u m g e h t, d e n Zu f l u s s vo n Proz e s s m e d i e n , e t w a i n c h e m i s c h e n o d e r p e t r

Proz e s s e n , z u ve r l ä s s i g z u s t e u e r n , s p i e l e n A b s p e r ra r m at u re n w i e Ku g e l - u n d Kü ke n h ä h n e e b e n s o w i e A b s p e r r k l a p p e n e i n e e n t s c h e i d e n d e R o l l e D i e a u t o m at i s i e r t e B e t ät i g u n g d i e s e r – o f t u n t e r d e r B e z e i c h n u n g Q u a r t e r Tu r n Va l ve s z u s a m m e n g e f a s st e n – Ve n t i l e ü b e r e l e k t r i s c h e u n d vo r a l l e m p n e u m at i s c h e A n t r i e b e b i e t e t A n l a g e n b e t re i b e r n v i e l e Vo r t e i l e : D i e A r m at u re n kö n n e n p e r Fe r n z u g r i f f g e ö f f n e t u n d g e s c h l o s s e n we rd e n u n d a u c h i h re a k t u e l l e Po s i t i o n k a n n o h n e d i re k t e n Zu g r i f f j e d e r z e i t ü b e r d i e A n l a g e n s t e u e r u n g g e p r ü f t we rd e n . G e ra d e i n s c hwe r z u g ä n gl i c h e n o d e r g ro ß e n , ko m p l exe n I n s t a l l at i o n e n s p a r t d a s A r b e i t s z e i t.

Bei Anbietern wie der Armaturen Ver trieb Alms GmbH – kurz AVA –wächst die Nachfrage nach entsprechenden Automatisierungslösungen Der Großhändler für Industriearmaturen nach DIN- und ASME-Standard kombinier t bei der Umsetzung von Kundenwünschen oft Komponenten verschiedener Hersteller zu einem passenden Gesamtpaket.

„Automatisier te Absperrarmaturen bilden in vielen Prozessanwendungen eine optimale Ergänzung zu unserem umfangreichen Por tfolio von Handarmaturen“, beschreibt Frank Alms, Geschäftsführer des Familienunternehmens „Unsere Auftraggeber profitieren dabei von kurzen Lieferzeiten, die wir dank sehr großer Lagerbestände an Standardkomponenten realisieren “ Vor der Auslieferung der einbaufer tigen Armaturen steht die gemäß ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 zer tifizier te Fer tigung Technische Kundenspezifikationen geben dabei den Ton für eine passgenaue Gestaltung an,

die sich reibungslos in vorhandene Industrieumgebungen und Steuersysteme integrier t Auf Basis der Vorgaben zu Leitungsdurchmesser, Steuerdruck, Anschlussnormen sowie möglichen Anforderungen im Explosionsschutz werden die Baugruppen aus Armatur, Antrieb, Magnetventil und Sensorik inhouse ausgelegt, konstruier t und montier t Der weitaus über wiegende Teil der von AVA gefer tigten automatisier ten Absperrarmaturen ver fügt über einen pneumatischen Antrieb für das Öffnen und Schließen „Einfach- und doppeltwirkende D oppelkolben-S chwenk antr iebe bieten eine sehr effiziente und sichere Lösung für das automatisier te Betätigen“, erläuter t Mar tin Klug, Leiter Automatisierung bei AVA „Da unsere Armaturen zumeist in sicherheitsrelevanten Anwendungen in der Chemie oder Petrochemie eingesetzt werden, verbauen wir vornehmlich An-

Die Experten der Weber-Hydraulik berichten über Qualitätsrisiken bei konventionell geschraubten Rückschlagventilen und raten zu steckbaren Rückschlagventilen Diese gibt es in drei Baugrößen – Durchmesser 10 Millimeter (G1/4), 14 Millimeter (G3/8) und 22 Millimeter (G1/2) für maximal 20 l/min beziehungsweise 50 l/min oder 120 l/min Bild: Weber-Hydraulik

es treten geringere Strömungsverluste auf als in vergleichbaren Ventilgrößen in konventioneller Bauweise, sodass sich wiederum Energie einsparen lässt Zusätzlich hierzu können durch das verhältnismäßig geringe Gewicht der beweglichen Teile weiche Federn verwendet werden, welche äußerst geringe Öffnungsdrücke ermöglichen, weshalb sich die Ventilserie auch als Nachsaugventil eignet Durch die vergleichbar geringeren Massen der Dichtplatte sind die Ventile zudem deutlich weniger anfällig gegenüber Schock und Vibrationen Mit diesen Eigenschaften eigenen sich die zu einhundert Prozent getesteten Ventile der RVH-Ventilserie laut Hersteller besonders für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen Das können zum Beispiel Tiefsttemperaturanwendungen, Anwendungen mit hohen Vibrations- und Schockbelastun-

gen sowie strukturellen Belastungen oder der Einsatz in besonders energieeffizienten Systemen sein Neben den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ergeben sich durch die gesteckte Montage, besonders bei tiefen Montagepositionen, Zeitersparnisse gegenüber konventionellen, geschraubten Rückschlagventilen, betont der Hersteller Es müssen nämlich kundenseitig keine Gewinde in den Block geschnitten werden und die Verschmutzung des Systems wird durch den nicht benötigten Einschraubvorgang minimiert Auch die Montage kann überzeugen: Das Einsteckwerkzeug zeigt dem Werker nämlich an, dass die korrekte Position von Ventil und Sprengring innerhalb der Bohrung erreicht ist Eine elektronische Anbindung ermöglicht die Überwachung und Dokumentation des Montagevorgangs www weber-hydraulik com

triebe, die bei einem Ausfall der Energieversorgung sofor t in eine vorab definier te Sicherheitsstellung gehen “ Ob diese offen oder geschlossen ist, hängt ganz von der jeweiligen Anwendung ab

Zuverlässig in jeder Umgebung

„Entscheidend ist, dass ein Sicherheitssystem aufgebaut wird, das im Falle eines Steuerdruckabfalls oder Verlusts der elektrischen Energieversorgung den Prozess sicher unterbricht“, weiß der Exper te So kann zum Beispiel der Füllvorgang eines Kessels oder Reaktors automatisier t gestoppt werden – Sicherheitsstellung „zu“ –, oder es kann eine Druckentlastung eingeleitet werden –Sicherheitsstellung „auf “ In beiden Fällen werden einfachwirkende Antriebe ver wendet Sie werden nur in eine Richtung mit Steuerluft oder einem neutralen, reaktionsträgen Gas

Jede ausgelieferte Einheit wird umfassend dokumentiert und einer internen unabhängigen Funktionsprüfung unterzogen Als Nachweis der Qualitätssicherung erhält der Auftraggeber einen ausführlichen, individuellen Funktionstestreport Darin werden alle relevanten Spezifikationen, etwa die sichere Funktionalität beim vorgegebenen Steuerdruck die einwandfreie Signalisierung der Endlagen oder die Korrektheit der Sicherheitsstellung, nachvollziehbar festgehalten Bild: AVA

gefahren In die Gegenrichtung werden sie per Federkraft bewegt Der Endanschlag der federkraftwirkenden Richtung definier t dann die Sicherheitsstellung. In manchen Anwendungen hält der Antrieb die Armatur sogar dauerhaft in dieser Position Erst bei Ausfall der Steuerluft fähr t der Antrieb unmittelbar in die Sicherheitsstellung

Bei doppeltwirkenden Antrieben werden sowohl das Öffnen wie auch das Schließen mit Druckluft gefahren Dann verbleibt der Antrieb beim Energieausfall in seiner aktuellen Position stehen Unabhängig von der Bauform steuern Magnetventile die Druckluft und so die Bewegungsrichtung von Antrieb und Armatur Anwendungsspezifisch werden sie als Namur-Magnetventile direkt an den Antrieb an-

geflanscht oder extern montier t und per Rohrleitung angeschlossen Ihre elektrische Ansteuerung er folgt über die SPS der Gesamtanlage. In korrosiven Umgebungen – etwa im Seeklima oder bei einer chlorhaltigen Atmosphäre –, wo das Eindringen von Umgebungsluft in den Antrieb verhinder t werden soll, kann auch ein Druckausgleich der Federkammer mit Abluft des Magnetventils er folgen Bei Bedar f wird der eingehende Steuerdruck per Druckminderer angepasst Ein EndschalterKasten oben auf der Baugruppe nimmt die Sensorik zur Er fassung der aktuellen Position von Antrieb und Armatur auf Von dor t aus wird das Signal an die Steuerung der Gesamtanlage übermittelt w w w ava-alms com

Die Watts Industries Deutschland GmbH ist die deutsche Tochter des weltweit agierenden und in den Vereinigten Staaten gegründeten Unternehmens Watts Water Technologies, das in 2022 weltweit mit mehr als 4 500 Beschäftigten einen Umsatz von rund z wei Milliarden US-Dollar erwir tschaftete Mehr als 170 Arbeitsplätze befinden sich am Standor t Landau in der Pfalz Hier produzier t das Unternehmen vor wiegend Produkte für wasser führende Heizungs- und Klimaanlagen Was auffällt beim Vor-Or t-Besuch, ist die hohe Fer tigungstiefe Entsprechend gut ausgestattet ist die Produktion Bearbeitungsmaschinen aller Ar t arbeiten hier im Schichtbetrieb, darunter auch mehrere baugleiche Bearbeitungszentren von Alzmetall, die die spangebende Bearbeitung unterschiedlich langer Rohre übernehmen, die später als Verteilsysteme für Fußbodenheizungen dienen

Durchgängig automatisiert

Über zehn Jahre lang war das Beund Entladen dieser Bearbeitungszentren Aufgabe angelernter Mitarbeiter, die diesen Job in Mehrmaschinenbedienung ausführ ten Warum das Unternehmen dennoch dringend in die Automatisierung dieser Maschinen investieren musste, bringt Andreas Becker, Industrial Engineer bei Watts Industries, auf den Punkt: „Wir leiden hier am Standor t massiv unter Personalmangel Um den kontinuierlichen Betrieb der Maschinen im Schichtbetrieb sicherzustellen, blieb nur die Investition in Roboter Dieser Schritt eröffnete die Möglichkeit, die frei werdenden Mitarbeiter an den Maschinen für höherrangige Aufgaben zu qualifizieren und sie von dem täglichen Kontakt mit Kühlschmierstoffen, den die Beund Entladetätigkeit z wangsläufig mit sich bringt, zu entlasten.“

Doch das Vorhaben, die Maschinen sowie die angeschlossene Teilereinigungsanlage zu automatisieren, ging mit großen Herausforderungen einher Heiko Röhrig, Ver triebsleiter der mit dem Projekt beauftragen EGS Automation GmbH, erinner t sich: „Die Automatisierung von Werkzeugmaschinen mit YaskawaRobotern ist für uns Standard Bei Watts sah die Sache aber anders aus Hier bereitete uns nicht nur das stark eingeschränkte Platzangebot in der Fer tigung Kopfzerbrechen, sondern auch die mit hohen Toleranzen versehene Bereitstellung der Teile in Werkstückträger wagen “

Bei diesen Wagen handelt es sich um Schweißkonstruktionen aus Blech, die größere fer tigungstechnische Toleranzen aufweisen, da sie nie für die Automation vorgesehen waren Auf einem Wagen finden – übereinandergestapelt und schräg gestellt – bis zu 15 Werkstückträger mit bis zu 48 Teilen Platz Die Wagen werden manuell an definier ter Position an der Anlage aufgegeben und verriegelt

Vier rohre simultan bearbeitet

Um die Toleranzen der Wagen für die präzise Roboterhandhabung auszugleichen, hat sich EGS Automation eine Lösung einfallen lassen: So ist jeder YaskawaS e c h s a c h s

vom Typ Motoman GP50 mit 50 Kilogramm Traglast und einem Arbeitsbereich von 2.061 Millimeter mit einem gegen Kühlschmierstoffe resistenten Sensor am Greifwerkzeug ausgestattet, mit dem der Roboter mehrere definier te Positionen anfähr t und daraus einen Korrektur faktor für das aktuelle Koordinatensystem ermittelt

Ist die tatsächliche Stapelhöhe samt eventuell vorhandener Verkippung ermittelt, star tet die eigentliche Challenge für den Roboter.

Sobald sich die Türen des Bearbeitungszentrums öffnen, zählt jede Sekunde Der große Yaskawa-Sechsachser fähr t zügig in den Arbeitsraum der Maschine, entnimmt mit seinem Doppelgreifer z wei der insgesamt vier bearbeiteten Rohre und legt sie auf einer Zwischenablage ab Dor t holt er sich z wei unbearbeitete Teile, legt sie in die Maschine ein, entnimmt im gleichen Arbeitsgang das letzte bearbeitete Paar aus der Maschine und belädt sie mit dem z weiten unbearbeiteten Teilepaar Dann raus aus der Maschine, Türe zu und weiter geht´s mit der Bearbeitung von jeweils vier Rohren in einer Aufspannung

Erst nach er folgter Be - und Entladung erschließt sich, warum der Motoman GP50 mit einem weiteren Einzelgreifer ausgestattet ist Dazu Heiko Röhrig: „Die Rohre erreichen die Anlage in dicht gepackten Kunststoffblistern, die die gleichzeitige Entnahme von z wei Rohren mit dem Doppelgreifer nicht zulassen Da wir während der Hauptzeit der Maschine ausreichend Zeit haben, lassen wir den GP50 die Rohre Teil für Teil auf eine Zwischenablage in doppelgreifer tauglichem Abstand vereinzeln Von dor t aus kann der Sechsachser die Rohre paar weise handhaben, was die Be - und Entladezeit an der Maschine signifikant reduzier t “

Kein Teachaufwand notwendig

Rohrrohlinge in verschiedenen Längen von 120 Millimeter bis 750 Millimeter, in zwei unterschiedlichen Durchmessern sowie wahlweise in Messing oder Edelstahl lassen die Variantenanzahl bereits heute auf über 50 steigen „Um den großen Aufwand für das Teachen der zahlreichen Varianten zu vermeiden, setzen wir auf ein rein rechnerisch aufgebautes Programm Hier gibt der Bediener selbst für neu hinzukommende Varianten nur bestimmte Parameter wie Rohrlänge, Bohrungsabstand etc ein, und das Programm erledigt den Rest Teachaufwand wird somit komplett vermieden“, so Heiko Röhrig Zu den weiteren wesentlichen Zielen bei der Automatisierung zählen eine möglichst hohe Autonomie, kurze Rüstzeiten und maximale Flexibilität Das Konzept der Anlage, bei dem von einem Rohteil- in einen Fer tigteilwagen gearbeitet wird – den Wechsel der jeweiligen Werkstückträger übernimmt der Motoman GP50 mit einer speziellen Funktion seines Doppelgreifers –, lässt laut Hersteller keine Wünsche offen

Die Flexibilität der Bearbeitungszentren in Kombination mit der Variabilität der robotergestützten Automation ermöglicht die Fer tigung vieler Varianten und relativ kleiner Losgrößen in hoher Wir tschaftlichkeit

Bei der Entscheidung für den richtigen Roboter hat sich Watts auf die Kompetenz des Anlagenbauers EGS Automation verlassen und dies nicht bereut, wie Andreas Becker versicher t: „Der Motoman GP50 von Yaskawa bietet genügend Reser ven hinsichtlich Traglast und Reichweite, um auch für künftige Applikationen gerüstet zu sein Außerdem gewährleistet sein wasserdichtes Handgelenk hunder tprozentige Ausfallsicherheit auch bei intensiver Beaufschlagung mit Kühlschmierstoffen, und: Die sechste Achse ist so schlank gehalten, dass wir auch unter den beengten Platz verhältnissen im Arbeitsraum der Maschine bestens zurechtkommen “

Teilereinigung mithilfe von robotern

Ist ein Werkstückträger wagen komplett mit bearbeiteten Teilen bestückt, entnimmt ihn ein Bediener und transpor tier t ihn zur Teilereinigungsanlage, die mit Yaskawa-Vier- und -Sechsachsrobotern der Typen SG650 und Motoman GP50 automatisier t ist Um eine höhere Autonomie zu gewährleisten, stehen insgesamt drei Wagenplätze zur Ver fügung, wobei der Roboter Zugriff auf z wei Plätze hat Der dritte Platz dient ausschließlich dem Bediener zum Wechseln der Wagen Diese Lösung gewährleiste einen unterbrechungsfreien Automatikbetrieb, so die Projektverantwor tlichen Bei der Durchlaufreinigungsanlage ist die Schmutz- von der Sauberseite getrennt Die Beladung mit den ungereinigten Rohren übernimmt ein GP50, der sie auf einem Zuführband ablegt Nach absolvier tem Bürst-, Entgrat- und Reinigungsdurchlauf verlassen die Teile die Anlage auf der Sauberseite auf einer Förderstrecke

Hier übernimmt ein schneller Vierachs-Roboter, nämlich der Yaskawa-Scara SG650 die Handhabung der Teile Mit hoher Dynamik legt er die Rohre in eine

Station ein, in der sie über einen Lasersensor rotatorisch anhand der Bohrungen ausgerichtet werden

Im letzten Arbeitsschritt greift ein weiterer GP50 die Rohre und legt sie für den Weiter transpor t lageorientier t in Holzboxen ab Um eine möglichst hohe Packungsdichte in den Boxen zu erreichen, hat EGS Automation einen Spezialgreifer entwickelt, der die Rohre nicht am Umfang, sondern in ihren Radialbohrungen greift und sie so dicht an dicht platzieren kann

Die übergeordneten Ziele, die mit der Automatisierung einhergingen, darunter eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber dem Personalmangel, eine höhere Produktivität, eine verbesser te Autarkie und nicht zuletzt die Schaffung eines sauberen Arbeitsumfelds für die Beschäftigten ohne Hautkontakt mit Kühlschmierstoffen, ließen sich laut den Projektdurchführenden in vollem Umfang realisieren Und noch etwas begeister t Andreas Becker: „Das Projektmanagement von EGS Automation er wies sich als überaus verlässlich Zeit- und Kostenkalkulationen wurden penibel eingehalten und das selbst unter erschwer ten Bedingungen der Covid-Pandemie Als ebenso zuverlässig erweisen sich die Yaskawa-Roboter, die bei der Belegschaft schnell zu geschätzten „Kollegen“ wurden, da sie sich sehr einfach bedienen lassen und ungeliebte Aufgaben übernehmen “ Autor: ralf Högel, freier Journalist, w w w yaskawa de w w w egsautomation de

Dicht an dicht

gereinigten

Am Eingang der Waschanlage entnimmt der Roboter die Teile von dem Palettenwagen und legt sie auf Stau auf das Eingangsband der Waschanlage
stapelt der Motoman GP50 die
Fertigteile mehrlagig in eine spezielle Fertigteil-Box Bilder: Yaskawa

Neues Maschinenschutztor sogt für hohe Sicherheit in Produktionsumgebungen

Die hohe Schutz wirkung des Maschinenschutztors basier t sowohl auf den konstruktiven als auch den funktionalen Leistungsmerkmalen des Tors, wie der Hersteller betont

Dazu zählen unter anderem der 1,5 Millimeter starke gewebeverstärkte Behang in Verbindung mit einem Aluminium-Abschlussprofil, das gemäß EN 12424 Windlasten bis Windklasse 3 standhält Die Absturzsicherheit der trennenden Schutzeinrichtung wurde bereits durch eine Pendelprüfung gemäß DIN EN ISO 14120:2015 nachgewiesen

Selbst bei einer Kollision mit einem laufenden oder stolpernden Menschen behält das Maschinenschutztor seine Schutzwirkung Der in das Seitenteil integrier te Sensor für den Sicherheitsendschalter gewährleistet zum Beispiel, dass Maschinenanläufe erst mit dem Signal „Endlage unten“ freigegeben werden

Optional ist ein solcher Schalter auch für das Signal „Endlage oben“ lieferbar

Lieferbar ist das A 4012 Protect in einer Breite von bis zu 4 000 Millimetern und einer Höhe von maximal 5 000 Millimetern Zur Auswahl stehen fünf serienmäßige Behangfarben in Gelb, Orange, Rot, Blau oder Grau

Gut für die Instandhaltung: Ein 900 Millimetern hoher Sichtstreifen aus transparentem PVC ermöglicht auch bei geschlos-

senem Tor den ungehinder ten Blick in den Gefahrenbereich Damit können Fer tigungsabläufe oder Transpor tprozesse ohne Gefährdungsrisiko ver folgt werden, um bei Bedar f rechtzeitig eingreifen zu können Auch ein durchgängig transparenter Behang mit einer Stärke von z wei Millimetern ist lieferbar

Das Tor öffnet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,2 m/s und schließt mit maximal 0,8 m/s

Das neue Sicherheitslichtgitter mit Soft-Stopp verhinder t dabei Kollisionen mit Personen und Gegenständen, die sich unter dem Tor befinden

Wichtig: Das Öffnen ist auch bei Stromausfall möglich, denn das Maschinenschutztor kann manuell bedient werden Seitlich der Tor wellenverkleidung befindet sich hier für ein Antriebszugang

Die passende Stecknuss gehör t zum Lieferumfang und wird hinter einer Abdeckkappe aufbewahr t

Das Maschinenschutztor wurde für hohe Belastungen ausgelegt, betont der Hersteller: Der in die Antriebswelle integrier te, leistungsstarke Rohrmotor (230 V ) mit Stirnradgetriebe ist für 2,5 Millionen Lastwechsel konzipier t Das entspricht einer Torbetätigung im 120-Sekunden-Takt rund um die Uhr in einem Zeitraum von zehn Jahren

Der weitestgehende Verzicht auf Verschleißteile führ t außerdem

zu geringen Instandhaltungskosten Durchdacht sind zudem die verschiedenen Montagemöglichkeiten des modular aufgebauten Tors Das selbsttragende Maschinenschutztor lässt sich individuell an die Einbausituation anpassen Für das Befestigen stehen drei Varianten zur Ver fügung: Zum einen kann das Tor gegen einen Baukörper wie eine Einhausung montier t werden Zum anderen lässt es sich freistehend mit Stützen oder freistehend mit Winkeln auf dem Boden befestigen, zum Beispiel in Kombination mit Schutzzäunen

Mit dem Maschinenschutztor A 4012 Protect wird der Zutritt zu beweglichen Anlagenteilen abgesichert Bild: Seuster

Die Verkabelung ist in die Seitenteile integrier t, wodurch kein zusätzlicher Kabelkanal er forderlich ist Die stecker fer tige Steuerungs-

M i t S e c u r i t y g e w a p p n e t

verkabelung mit Farbcodierung sorgt zudem laut Hersteller für eine einfache Inbetriebnahme w w w seuster de

Pilz star tet Dienstleistungsangebot Industrial Securit y Consulting Ser vice (ISCS) M i t I n d u s t r i a l S e c u r i t y Co n s u l t i n g S e r v i ce ( I S C S ) u n t e r s t ü t z t d e r Au t o m at i s i e r u n g s ex p e r t e Pi l z U n t e r n e h m e n d a b e i , i h re M a s c h i n e n u n d A n l a g e n i m H i n b l i c k a

Ein Security-Vor fall in einem Unternehmen kann weitreichende Folgen für Mensch, Maschine und den Betrieb haben Das kann von Produktionsausfällen über den Verlust von Daten bis hin zur Gefährdung der Mitarbeiter, die die Maschine bedienen, reichen Dabei können beispielsweise auch gezielte oder unbewusste Manipulationen an einer Maschine den Betrieb lahmlegen Grund genug, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen Zumal auch der Gesetzgeber, der die Bedeutung von Industrial Security erkannt hat, dies forder t: Die EU-Richtlinie NIS 2, der Cyber Resilience Act und die Maschinenverordnung nehmen nämlich europäische Unternehmen in die Pflicht, ihre Maschinen und Anlagen sicher hinsichtlich Industrial Security zu machen

Um Unternehmen einen Anhaltspunkt ihrer Gefährdung und Betroffenheit zu geben, sowie Gesetzesänderungen zur Einhaltung der CE-Konformität umzusetzen, star tet Pilz nun sein Dienstleistungsangebot Industrial Security Consulting Ser vice (ISCS) Dieses besteht aus vier Modulen: Schutzbedar fsanalyse, IndustrialSecurity-Risikobewer tung, Industrial-Security-Konzept und Industrial-Security-Systemverifikation Bei der Schutzbedar fsanalyse ermitteln die Exper ten von Pilz im Unternehmen den Umfang der zu schützenden Maschinen oder Anlagen sowie die Schutzziele des Systems Im z weiten Schritt, der Risikobewer tung, werden sämtliche Risiken und mit welcher Wahrscheinlichkeit sie eintreten, betrachtet, und z war für jeden Teil-

bereich über den kompletten Lebensz yklus des Systems hinweg Im Anschluss besprechen die Exper ten von Pilz gemeinsam mit den Kunden Lösungsansätze für Schwachstellen und mögliche Gefährdungen

Im dritten Schritt erstellen die Exper ten ein Industrial-SecurityKonzept mit Strategien und Maßnahmen zur Abwehr und Minderung von Risiken, her vorgerufen durch Angriffe, Manipulationen und Fehlbedienungen Hinzu kommt die Erstellung von Policys, Regeln und Richtlinien für den weiteren sicheren Betrieb des Systems Im letzten Schritt, der IndustrialSecurity-Systemverifikation, wird die Wirksamkeit der implementier ten Gegenmaßnahmen überprüft w w w pilz com

Mit Abschluss des ISCS sind Maschinenhersteller und -betreiber mit Blick auf Industrial Security gut gerüstet Die aktuellen und künftigen gesetzlichen Vorgaben wie etwa zur CE-Konformität, werden dabei natürlich erfüllt Bild: Pilz

o n d e r te i l

08. – 09.10.2024

Messe Stuttgart

www.in-stand.de #instand24

Höchste

Zeit, endlich umzurüsten

Die im Abwasser gespeicherte Wärme lässt sich nutzen

Beneo, ein Hersteller von Zutaten für Lebens- und Futtermittel sowie für pharmazeutische Anwendungen, installiert in seinem Werk im belgischen Wijgmaal eine moderne Wärmepumpe Die Anlage von Heaten nutzt die im Abwasser gespeicherte Wärme zur Energiegewinnung und ermöglicht Beneo auf diese Weise, die CO2-Emissionen zu reduzieren Zu den Details: Im Werk produziert das Unternehmen Reisstärke, Reisprotein und Reismehl für die Lebens- und Futtermittelindustrie Dabei kommt neben einer Nassextraktion auch ein Trocknungsprozess zum Einsatz, der hohe Temperaturen erfordert Derzeit stammt die dafür benötigte Energie von Erdgas Die neue Wärmepumpe kann künftig die bislang ungenutzte Abwasserwärme zurückgewinnen und so weit erhöhen, dass der Trocknungsprozess unterstützt wird So wird die Anlage helfen, den Erdgasverbrauch und damit die CO2-Emissionen zu reduzieren Roland Vanhoegaerden, Operations Managing Director, Specialty Rice Ingredients bei Beneo, erklärt: „Die Installation der Wärmepumpe ist unser nächster, aber nicht unser letzter Schritt Sie bildet die Fortsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes entlang der gesamten Wertschöpfungskette, den wir in den kommenden Jahren weiter umsetzen werden www heaten com www beneo com

Eine neue Wärmepumpe nutzt die im Abwasser gespeicherte Energie für einen nachhaltigeren Produktionsprozess bei einem Hersteller von Zutaten für Lebens- und Futtermittel Wolff Publishing

Bereits seit September des vergangenen Jahres gilt ein absolutes Produktionsverbot für Leuchtstoffröhren. Derzeit dür fen noch Restbestände verkauf t werden. Der Lagerbestand an Ersatzlampen wird damit immer k napper. Gleichzeitig beleuchteten 2019 k napp z wei Drittel der Unternehmen in der DACH-Region ihre Lager noch konventionell. Für sie wird es jetzt allerhöchste Zeit umzurüsten – und das lohnt sich auch: Immerhin lassen sich mit intelligenten Beleuchtun gssystemen bis zu 90 Prozent der Energiekosten einsparen.

Bereits seit September 2021 gilt in der Europäischen Union das allgemeine Verkaufsverbot für Leuchtstoffröhren Die EU-Richtlinie Restriction of Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment (RoHS) verbietet die Verwendung von gefährlichen Stoffen wie beispielsweise Quecksilber in Elektro- und Elektronikgeräten Das stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar, da sie noch hohe Mengen an konventioneller Beleuchtung einsetzen

Bis zum 1 September 2023 bestand das Verkaufsverbot noch mit einigen Ausnahmeregelungen für bestimmte Leuchtstoff- und Kompaktleuchtstofflampen wie Lampen der Typen T5 und T8 Diese Regelungen sind nun offiziell ausgelaufen.

Jetzt gilt ein absolutes Produktionsverbot

Der stark limitierte Vorrat an Ersatzlampen führt dazu, dass Unternehmen nun tiefgreifende Veränderungen in ihrer Hallenbeleuchtung vornehmen müssen: Besser früh als spät sollte das vorhandene Beleuchtungssystem ausgetauscht werden

Mit einer Umrüstung auf neue Lichtsysteme wie intelligente LED-Leuchten setzen Unternehmen auf eine nachhaltige und gesetzeskonforme Beleuchtungslösung Als Retrofit bezeichnet man dabei die Modernisierung vorhandener Beleuchtungsanlagen

Hier lassen sich die bestehenden Leuchtstoffröhren nach dem 1:1-Austauschprinzip durch LEDs ersetzen, sodass der Tausch so effizient wie möglich gestaltet wird.

Eine Investition in einen solchen LED-Retrofit lohnt sich kurz- und langfristig: Anwender profitieren davon, dass LEDs fast doppelt so viel Lumen haben wie konventionelle Leuchtstoffröhren, und erzielen dabei gleichzeitig hohe Energieeinsparungen von bis zu 60 bis 70 Prozent

Mit intelligenten LED-Beleuchtungssystemen, wie z B jenen von Welight Intelligent lässt sich dieser Wert auf bis zu 90 Prozent steigern: Die Sensorik der Leuchten erfasst nämlich Bewegungen im Raum und schaltet das Licht nur dort an, wo es benötigt wird Außerdem ist die Beleuchtungsstärke anpassbar und liefert, da tageslichtähnlich, ergonomische Arbeitsbedingungen https://welightintelligent.com/

Moderne LED-Leuchten der Kölner Firma Welight Intelligent erfassen Bewegungen und beleuchten Hallen dort, wo Licht benötigt wird Das spart bis zu 90 Prozent Strom Bild: Welight Intelligent
Bild: Beneo

Diese Frage beant wor ten Exper ten von Donaldson auf der Basis eigener Er fahrungen

Nach dem Austritt aus dem Kompressor durchläuft die Druckluft in der Regel eine Reihe von Aufbereitungsstufen bevor sie den Ort der Anwendung erreicht Wi e b l e i b t m e h r D r u c k l u f t i m Sys t e m ?

Die Drucklufterzeugung macht nach Angaben des US-Energieministeriums (DOE) bis zu 30 Prozent der Stromkosten einer Anlage aus Doch dies lässt sich positiv verändern Vor allem auf zwei Dinge kommt es dabei an Erstens: Leckagen zu beseitigen und zweitens hochwertige Filter und Komponenten zu verwenden, die speziell für eine hohe Leistung bei geringem Druckverlust ausgelegt sind Das betonen die Experten von Donaldson, einem namhaften Hersteller von Filtrationssystemen Mit angepassten Filtermedien und strömungsoptimierten Filtergehäusen können beispielsweise große Energieeinsparpotenziale realisiert werden Und diese Einsparungen sind skalierbar Bei Hunderttausenden von Filtern, die weltweit im Einsatz sind, um die von der ISO 8573-1:2010 geforderte Druckluftqualität zu erzeugen, ist das Potenzial zur Verringerung der CO2-Belastung und zur Erzielung finanzieller Einsparungen, enorm Um zum Beispiel einen Kompressor mit möglichst geringem Energieverbrauch zu betreiben, müssen drei verschiedene Qualitätsfilter harmonisch zusammenarbeiten, um Partikel zu filtern und Ölnebel aus dem Luftstrom abzuscheiden – und das, ohne dabei die durch das System strömende Luft zu sehr einzuschränken Lufteinlassfilter profitieren dabei laut den Experten von Donaldson von der Ultra-Web-Feinfasertechnologie, die einen Wirkungsgrad von 99,99 Prozent und eine geringe Staubober flächenbelastung sowie daraus resultierend

einen geringen Druckabfall bietet. Das wiederum trägt zu Energieeinsparungen bei

Größere Ober fläche ...

Die Ölfilter mit der harzfreien Synteq XP-Technologie fangen beispielsweise Verunreinigungen sehr effizient ab Der Luft-/Öl-Abscheider, der ebenfalls Synteq XPKoaleszenzmedien verwendet, wiederum sorgt für eine längere Lebensdauer, einen geringen Druckabfall und erhebliche Energieeinsparungen im Vergleich zu Standardmedien und hilft gleichzeitig, die Anforderungen an die Ölübertragung zu er füllen, betonen die Experten

Dies trägt ebenfalls zu einer Senkung der Gesamtbetriebskosten ( Total Cost of Ownership, TCO) bei. Nach dem Austritt aus dem Kompressor durchläuft die Druckluft in der Regel eine Reihe

von Aufbereitungsstufen, bevor sie den Ort der Anwendung erreicht

Hier optimiert die Ultrapleat-Filtrationstechnologie laut Donaldson die Druckluftaufbereitung, da hier beschichtete Fasern zum Einsatz kommen, die ein plissiertes Filtermedium schaffen

Diese Struktur unterstützt eine Abscheideleistung für flüssige und feste Partikel und bietet laut Hersteller eine um mehr als 400 Prozent größere Ober fläche als herkömmliche Medien Der Filter erreicht nach Entwicklerangaben so eine Öl-Aerosol-Abscheideeffizienz von ≥99,9 Prozent nach ISO-Norm bei gleichzeitiger Reduzierung des Differenzdrucks um 50 Prozent

Eine Beispielrechnung des Anbieters verdeutlicht die wirtschaftlichen Vorteile dieser Technologie: Eine Verringerung des Differenzdrucks um 300 mbar über 8 000 Betriebsstunden entspricht einer jährlichen Einsparung von etwa 6 600 Euro pro UltrapleatFilter (bei einem Systemdruck von 7 bar, einer installierten Kompressorleistung von 110 kW und einem Preis von 25 Cent pro kWh)

... verbesserte Abscheidung

Die Effizienz der Ultrapleat-Technologie kann durch strömungsoptimierte Filtergehäuse, kombiniert mit einer kontinuierlichen Überwachung durch einen Economizer, weiter verbessert werden. Dieses Überwachungssystem zeigt nicht nur den wirtschaftlichsten Austauschzeitpunkt für den Filter an, sondern liefert auch Daten für die übergeordnete Steuerung von Druckluftsystemen Für Anwendungen mit größeren Druckluft-Volumenströmen sind die Ultrapleat-Filter laut Hersteller sowohl vollständig optimiert als auch skalierbar Dies gewährleiste eine lange Lebensdauer bei gleichbleibend niedrigem Differenzdruck – ein entscheidender Faktor für Energieeinsparungen Auch die Ultrapac Smart-Adsorptionstrocknertechnologie beinhaltet Ultrapleat-Filter Zusammen mit einer Kapazitätssteuerung sowie Kompressorkopplungen trägt dies nach Herstellerangaben zu erheblichen Einsparungen bei der Regenerationsluft bei Weitere energieeffiziente Alternativen in der Trocknertechnologie sind Vor filter mit elektronischen, niveaugesteuerten Ableiter, intermittierende Betriebsstandards, Zero Purge -Technologie und energiesparende Steuerungssysteme wie Ultraconomy

Aber auch die beste Filtertechnik alleine kann keine Wunder bewirken Rohrverbindungen, Aufbereitungsanlagen, Absperrventile, Schnellkupplungen und Endgeräte sind allesamt häufige Quellen für kleine Luftlecks, die sich zu einer Flut summieren, wobei 25 Prozent Verluste, bevor die Luft die Anwendung erreicht, keine Seltenheit sind, wie die Spezialisten von Donaldson betonen

Stoppt die Leckagen

Für ein Unternehmen, das einen 150-kW-Kompressor 6 000 Stunden pro Jahr betreibt, kann das bedeuten, dass 56 000 Euro unnötig verschwendet werden, rechnen die Experten vor Anders als bei Gas kann ein kleines Luftleck leicht unbemerkt bleiben Die erste Reaktion besteht oft darin, den Systemdruck zu erhöhen, was zu einem erheblichen jährlichen finanziellen Verlust führen kann Ungeplante Druckdifferenzänderungen deuten auch auf Veränderungen in den Filtern hin, wobei der Druckabfall mit der Ansammlung von Verunreinigungen zunimmt und ein plötzlicher Abfall dieses Wertes ein mögliches Anzeichen für ein Leck oder einen Riss ist

Kleine Anpassungen, große Wirkung

Regelmäßige Wartung und vorbeugende Instandhaltung sind daher für einen kosteneffizienten Betrieb unerlässlich – und Donaldson kann nach eigenen Angaben die gleichen modernen Technologien und Techniken, die es in seinen eigenen Anlagen so er folgreich einsetzt, auch an den Standorten seiner Kunden anwenden, um Lecks zu erkennen und die Energiekosten zu minimieren (sowie Luftqualitätsprüfungen durchzuführen) Selbst Leckagen von nur 0,1 lpm (Liter pro Minute) können bei normalem Betrieb der Anlage festgestellt werden Hierbei werden das gesamte Rohrleitungssystem und die Endgeräte überprüft Manchmal sind nur kleine

Anpassungen er forderlich, zum Beispiel das Festziehen einer Rohrverbindung, das Abdichten eines undichten Rohrs oder die Reparatur einer Konditionierungseinheit, um eine Leckage zu beseitigen. Außerdem wird ein detaillierter Bericht erstellt, der alle notwendigen Informationen zur Beseitigung der Leckagen, die Größe der Leckagen und das finanzielle sowie CO2-Einsparpotenzial pro Leckage enthält Das Optimierungskonzept kann auf die spezifischen Bedür fnisse zugeschnitten werden „Ein besseres Energiemanagement ist eines unserer vorrangigen Nachhaltigkeitsziele, denn wir streben eine absolute Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 42 Prozent bis Ende des Geschäftsjahrs 2030 an, ausgehend vom Geschäftsjahr 2021“, betont Bart Robbeets, General Manager Industrial Gas Filtration bei Donaldson Er ergänzt: „Die Filtrationstechnologie spielt dabei eine wichtige Rolle, aber die Vermeidung von Druckverlusten ist eine kontinuierliche Aufgabe und ein wirksames Instrument zur Energieeinsparung – nicht nur für Donaldson, sondern für alle unsere Kunden weltweit Unsere Ingenieure vor Ort sind mit Feuereifer dabei, den Kunden in Deutschland bei der Optimierung und Modernisierung ihrer Druckluftsysteme zu helfen und so ihre Bilanz zu verbessern Dies wird zu einem effizienteren System führen, das erhebliche Einsparungen bei den Energie - und Gesamtkosten mit sich bringt “ w w w.donaldson.com

Die Experten können Leckagen von 0 1 Litern pro Minuten beim Betrieb der Anlage feststellen

Por zellanfabrik profitier t von höherer Qualität, weniger War tung, geringeren Kosten

ys t e m e vo n B u s c h d i e v i e r ö l g e s c h m i e r t e n D re h s c h i e b e r -Va k u u m p u m p e n . S i

Monat für Monat verlassen 80 000 bis 90 000 Wabenkörper in verschiedenen Größen und Formen das Werk in Hermsdor f, um weltweit in Lüftungssystemen von Passivhäusern oder Nachverbrennungsanlagen auf großen Container- und Kreuzfahr tschiffen für effiziente Wärmerückgewinnung und saubere Luft zu sorgen Wie diese produzier t werden, offenbar t sich bei einem Blick hinter die Kulissen der Porzellanfabrik: Hier schiebt sich der noch feuchte quadratische KeramikStrang gemächlich aus der

gang so bleibt, dar f die Masse keinerlei Lufteinschlüsse enthalten Diese würden sich nämlich bei der Hitze im Ofen ausdehnen und den ganzen Wabenkörper zum Platzen bringen Deshalb muss die Masse vorher entgast werden Hier für kommen mittler weile z war Simplex-Vakuumsysteme von Busch zum Einsatz Herzstück neben Steuerschrank und Vakuumbehälter bildet jeweils eine trockene Klauen-Vakuumpumpe des gleichen Herstellers, nämlich die Mink MV Synchro Die zuvor eingesetzten ölgeschmier ten We n i g e r Wa r t u n g s a u f w a n d b e

„Trocken

Schneckenpresse Nach 1,50 Metern ist aber erst einmal Schluss, denn dann schneiden geschickte Hände das vordere Stück ab und legen es auf ein großes Gestell zum Trocknen Das machen sie hier unablässig in drei Schichten Nach etwa neun Tagen, wenn die Masse nur noch ein Prozent Restfeuchte enthält, werden die Wabenkörper im 1 200 Grad Celsius heißen Ofen gebrannt 1 600 kleine Löcher ziehen sich einmal längs durch sie hindurch, getrennt nur durch feine Stege, akkurat und symmetrisch Damit dies auch nach dem Brennvor-

hinter den Ohren“ seit Generationen

Beko Technologies bringt die dritte Generation seiner K ältetrock ner auf den Markt

D i e n e u e n Sys t e m e d e r

B a u g rö ß e n f ü r Le i s t u n g e n vo n 2

Beko Technologies hat die dritte Generation der Kältetrockner mit modernen Steuereinheiten ausgestattet

Die kleineren Modelle für Volumenströme bis zu 960 m³/h ver fügen laut Hersteller über eine einfach zu bedienende LEDSteuerung mit großem Display Die leistungsstärkeren Modelle für Volumenströme bis zu 3 000 m³/h haben einen TouchscreenController.

Wichtige Angaben zu Temperatur und Druck sowie weitere Betriebsparameter werden live abgebildet Alle Kältetrockner sind mit einem Modbus RTU ausgerüstet und daher IIoT-fähig Bediener profitieren außerdem von sofort ersichtlichen Alarmmeldungen mit Zeit- und Datumsstempel sowie Berichten zum Download Ein besonderes Merkmal der Kältetrockner ist das neue horizontale Design der integrierten Wärmetauscher, welches sich von denen in herkömmlichen Modellen stark unterscheidet So wird der Druckverlust minimiert und Energie gespart, betont der Hersteller Die Modellversionen für Volumenströme ab 370 m³/h steigern durch einen optimier ten Mikrokanal-Kondensator ihre Kühleffizienz Das ermöglicht den Einsatz eines kleineren Kältemittelkompressors und damit zusätzliche Energie - und Kosteneinsparungen Die neuen Kältetrockner Dr ypoint RA III ver fügen darüber hinaus über ein patentiertes HeißgasBypass-Ventil mit externem Druckausgleich Die Technologie

Das neue Design punktet mit kompakteren Abmessungen bei gleicher Leistung gegenüber der alten Gerätegeneration Bild: Beko

sorgt nach Entwicklerangaben für einen präzisen und stabilen

Drucktaupunkt von 3 Grad Celsius, was ein Einfrieren verhindert und den Anwendern mehr Prozesssicherheit gibt

Die Anwender profitieren laut Hersteller nicht nur von der größeren Prozesssicherheit, sondern auch von der verbesserten Energieeffizienz

In die Kältetrockner ist zudem serienmäßig der elektronisch niveau-geregelte Kondensatableiter Bekomat integriert. Dieser wird über die zentrale Steuereinheit der Kältetrockner überwacht Eine gute Zugänglichkeit aller Komponenten reduziert den Aufwand für Ser vicearbeiten w w w beko -technologies com

Zuverlässig und robust im täglichen Einsatz

EUROCOMP

D r e h s c h i e b e r - Va k u u m p u m p e n kamen mit den anspruchsvollen

Prozessbedingungen nicht so gut klar „Das Öl wurde mit dem kondensier ten Wasserdampf schnell zur Emulsion, sie waren laut, haben gestunken, die Filter haben sich permanent zugesetzt Es kam zu hohem Verschleiß und Ausfällen der Pumpen Einmal pro Monat mussten wir Filter und Öl tauschen, was eine ganz schöne Matscherei war “ , erinner t sich Christian Ferber, Geschäftsführer der Porzellanfabrik Hermsdor f Ganz anders funktionier t es mit den neuen Vakuumsystemen

Simplex VO von Busch Sie kommen nämlich ohne Öl im Verdichtungsraum aus, sind außerdem praktisch war tungsfrei, leise und frequenzgeregelt Während die alten Pumpen permanent durchliefen und mittels Falschluftventilen von Hand geregelt werden mussten, passen sich die neuen Vakuumsysteme

automatisch an das er forderliche Vakuumlevel an Sie schalten sich sogar ab, wenn kein Vakuum benötigt wird

„Wir haben zunächst testweise ein Leihsystem von Busch eingesetzt, waren sofor t begeister t und sind auch heute noch mit unseren eigenen Simplex-Systemen vollauf zufrieden War tungstechnisch stellen die neuen Systeme eine enorme Erleichterung dar “ , bilanzier t Ferber. Die war tungsarmen trockenen Standardsysteme, die die vier alten, war tungsintensiven ölgeschmierten Pumpen ersetzen, sind auch energetisch ihren Vorgängern überlegen Ferber betont, dass man pro Jahr dadurch 10 000 Kilowattstunden eingespar t habe

„Seit der Installation laufen die beiden Vakuumsysteme absolut störungsfrei Es ist überhaupt kein Vergleich zu den Vorgängerpumpen“, hebt Christian Ferber abschließend her vor w w w.buschvacuum.com

Stationäre ölgeschmierte Werkstattkompressoren

• Höchste Verfügbarkeit: Qualitätskompressorblock für hohe Luftleistung bei wirtschaftlicher Arbeitsweise und langer Lebensdauer

• Wartungsfreie Übertragung: Direkte Verbindung von Antriebsmotor und Kompressorblock Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Kompressor und Druckluftwerkzeugen dank konstant niedriger Druckluft- und Öltemperaturen Wahlmöglichkeit zwischen liegendem, stehendem oder separat

Druck max. 10 bzw. 15 bar / Volumenstrom 112 – 1050 l/min

Zwei Standard-Vakuumsysteme von Busch Vacuum Solutions werden in der Porzellanfabrik Hermsdorf in Thüringen für die Extruderentgasung eingesetzt Bilder: Busch Vacuum Solutions
Die Wabenkörper erhalten durch eine Schablone hinter der Schneckenpresse ihre feinen Löcher und dünnen Stege

Der neue Low Pressure Turbo 150 (LPT ) von Boge sorgt für geringe Betriebskosten

Effizient bedeutet in diesem Zusammenhang, dass – wie der Hersteller betont – wirklich jedes Bauteil auf seinen Einsatzzweck hin optimiert wurde So sorgt

unter anderem nach Entwicklerangaben die bestmögliche technische Abstimmung von Permanentmagnetmotor, luftgelagerter Antriebswelle und zweistufi-

gem Verdichtersystem für einen hohen Wirkungsgrad Außerdem passt ein Frequenzumrichter den Kompressor dem Druckluftbedarf anforderungsgerecht an Für einen optimierten Energieverbrauch und Auslastung sorgt ferner die Steuerung focus 2 0 Der gesamte Verdichtungsvorgang erfolgt ohne Öl, was für zahlreiche Branchen ein entscheidendes Kriterium ist Dank der luftgelagerten Motorwelle und des völligen Verzichts auf Schmierung stellt der Hersteller beim LPT 150 ölfreie Druckluft der Klasse 0 sicher Die Technologie ist aber nicht nur ölfrei, sondern besonders verschleiß- und wartungsarm, betonen die Experten von Boge, da weder Getriebe getauscht noch Öl- und Filterwechsel vorgenommen werden müssen Durch seine kompakte Bauweise benötigt der LPT 150 außerdem weniger Platz als vergleichbare Schraubenkompressoren Zudem ist er mit einem Schalldruckpegel von bis zu 73 dB(A) leiser als ölfrei verdichtende Schraubenkompressorvarianten Wer noch mehr Effizienz möchte,

Boge stellt den neuen Low Pressure Turbo 150 vor, der unter anderem mit einem System zur Wärmerückgewinnung ausgestattet werden kann Bild: Boge

sollte laut Hersteller den LPT 150 mit Wärmerückgewinnung erwerben, die auf Wunsch für dieses Modell angeboten wird Auf diese Weise lassen sich bis zu 80 Prozent

Energie sparen

Die Wärme aus dem Druckluftprozess wird hierbei über Kühler an das Prozesswasser abgegeben und kann dieses auf bis zu 90 Grad Celsius erwärmen. Anschließend steht das erwärmte Wasser für eine weitere Nutzung zur Verfügung und muss somit nicht durch externe Energiequellen aufgeheizt werden So profitieren Anwender nicht nur von einem ökonomischen Vorteil, sondern verbessern auch ihren CO2-Fußabdruck

Für Instandhalter wichtig: Nachhaltigkeit wird auch beim Servicekonzept großgeschrieben, wie der

Hersteller betont „Kunden erhalten mit ihrem Wartungsvertrag auch eine Garantie für die MotorVerdichter-Einheit Im Refurbishing-Programm bereiten wir die gesamte Einheit auf und stellen sie dem Kunden anschließend wieder zur Verfügung“, erklärt Lutz Knoke, Produktmanager bei Boge War tungs- und Verschleißteile werden über die gesamte Laufzeit von fünf Jahren überprüft und gegebenenfalls getauscht Per Fernüber wachung lassen sich sämtliche Betriebsparameter visualisieren Mit dem zusätzlich abschließbaren „no-hassle“-Garantievertrag sind bei einem Ausfall alle Kosten abgedeckt, so Boge Die Verträge sind nach einer Laufzeit von fünf Jahren um weitere fünf Jahre verlängerbar www boge de

L a s t we c h s e l u n d L e c k a g e n i d e n t i f i z i e r e n

Sensor-Lösung sorgt bei Druck behältern für die not wendige Transparenz

D i e M a s c h i n e n - u n d B e h ä l t e r b a u G m b H ( M a b e ) , H e r s t e l l e r vo n D r u c k b e h ä l t e r n a u s D a a d e n ( R h e i n l a n d - P f a l z ) , p rä s e n t i e r t z u s a m m e n m i t d e m S e n s o r s p e z i a l i s t e n Co re S e n s i n g a u s D a r ms t a d t d i e S e n s o r - Lö s u n g M a b e S m a r t Co n t ro l S i e e r m ö g l i c h t e s, L a s t we c h s

Die Sensor-Lösung bringt, wie der Hersteller betont, Vor teile, die über die reine Über wachung der Behälter hinausgehen: Durch vorausschauende Analysen können unter anderem potenzielle Probleme wie beispielsweise Leckagen frühzeitig erkannt, behoben und somit Ausfallzeiten und Energieverluste minimier t werden

Gleichzeitig ermöglicht die Sensorik das Erkennen und Aufzeichnen von Lastwechseln Technischer Hintergrund: Die Mehrzahl der in Betrieb befindlichen Druckbehälter ist für maximal 1 000 An- und Abfahr ten (Lastwechsel) und eine Druckschwankungsbreite von 20 Prozent des zulässigen Betriebsüber-

Die Lösung eignet sich für den Einsatz in verschiedenen industriellen Anwendungen Mabe Smart Control wird dabei direkt auf dem Druckbehälter montiert und ermöglicht es Lastwechsel und Leckagen zu identifizieren und aufzuzeichnen Bilder: Poppe + Potthoff

drucks ausgelegt Aus diesem Grund wären diese Behälter bereits nach 500 An- und Abfahr ten einer inneren Revision zu unterziehen

Die Nutzung von Mabe Smar t Control ermöglicht es, diese Lastwechsel aufzuzeichnen und so frühzeitig eine Anpassung der Betriebsweise vorzunehmen Auf diese Weise kann eine innere Revision im besten Fall hinausgezöger t werden Dies führ t zu

einer höheren Langlebigkeit der Druckluftsysteme und spar t Kosten durch die Vermeidung unnötiger Revisionen durch externe, zugelassene Überwachungsstellen

Mit der Mabe Smar t Control App, ver fügbar für Smar tphones und über Webzugang, können Anwender in Echtzeit alle relevanten Daten abrufen und so mögliche Probleme frühzeitig erkennen, um den Energieverbrauch ihrer Druckluftsysteme zu optimieren Durch die Möglichkeit einer Nachrüstung ist die SensorLösung auch für den Einsatz bei Druckbehältern anderer Hersteller geeignet w w w poppe -potthoff com w w w mabe de

Tipps, wie Klebstoffe richtig gelager t werden

Viele Klebstoffe sind Gefahrstoffe – dementsprechend ist Vorsicht geboten

V T H Ve r b a n d Te c h n i s c h e r H a n d e l e. V. h i n . S i e w i s s e n , d i e r i c h t i g e L a g

Beim Lagern von Gefahrstoffen sind zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln zu beachten Dabei geht es nicht allein um die Chemikalien selbst, sondern auch um die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Auf eine gesetzeskonforme Umsetzung aller Bestimmungen bestehen die Versicherungen, die Bauaufsicht, die aufsichtführenden Behörden und die Berufsgenossenschaften Zudem überprüfen die Auftraggeber zunehmend mittels Lieferantenaudits die Verhältnisse in den Gefahrstofflagern ihrer Zulieferer

Die wichtigsten Lagerbedingungen

Normalerweise liegt die Haltbarkeit von Klebstoffen zwischen einem und drei Jahren Generell gilt für diese Stoffe, dass die Produkte in ihren Originalverpackungen relativ kühl, trocken und ohne direkte Sonnenlichteinstrahlung aufbewahrt werden sollten Die Herstellervorgaben liefern produktspezifische Informationen Die wichtigsten Bedin-

gungen für eine regelkonforme

Lagerung sind:

Trockenheit: Die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum sollte unter 65 Prozent liegen Extrem trockene Luft sollte ebenfalls vermieden werden

Temperatur: Ideal ist eine Temperatur um die 15 Grad Celsius Die Raumtemperatur sollte maximal 25 Grad Celsius betragen, was im Sommer häufig eine Kühlung er fordert

Helligkeit: Die Produkte dür fen extremem Sonnenlicht und hoher UV-Strahlung nicht ausgesetzt werden Auch künstliche UV-Strahlenquellen (Lichtbogenschweißen, Leuchtstofflampen, LED im UV-Bereich usw ) sollten dringend vermieden werden Wenn der Lagerraum Fenster hat, dann sind

UV-Filter an den Fensterscheiben sinnvoll

Elektrische Gefährdung: Im Lager sollten sich keine Geräte wie Quecksilberdampflampen, fluoreszierende Lichtquellen oder Elektromotoren befinden, die Funken oder elektrische Hochspannung erzeugen und zusätzlich Ozon entstehen lassen können

N e u e s To u g h b o o k j e t z t m i t K I - I n t e g rat i o n

Panasonic Connect hat das erste Toughbook mit KI-Verarbeitung im Edge -Bereich angekündigt

Das Modell 40 mk2 ist mit der Intel AI Boost Neural Processing Unit (NPU) ausgestattet

Die eigenständigen KI-Funktionen, die keine Netz werkverbindung er fordern, ermöglichen beispielsweise Nutzern im Außendienst weitere Produktivitätssteigerungen: Sie helfen laut Toughbookhersteller bei der Fehleranalyse und bringen mehr Tempo für das Bereitstellen von Daten sowie für das Bearbeiten administrativer Aufgaben

Als eines der ersten robusten Notebooks mit Windows 11 Pro und Intel Core Ultra 5 Prozessor 135H mit Intel vPro-Technologie bietet das neue 14-Zoll-Gerät nun EdgeKI-Fähigkeiten Für Nutzer, die noch mehr Rechenleistung wünschen, bietet sich der neue Intel Core Ultra7 Prozessor 165H, ebenfalls mit Intel vPro Technologie, an, der bei diesem Modell ebenfalls zur Auswahl steht

Beide Prozessoren ver fügen über einen dedizier ten KI-Chipsatz

Dieser ermöglicht es laut

Anbieter, Daten mithilfe künstlicher Intelligenz zu sammeln, zu speichern und zu analysieren, ohne Daten über eine Cloudverbindung hoch- und herunter-

laden zu müssen – und ohne die Gesamtper formance und Rechenleistung des Geräts zu beeinträchtigen Dies ist besonders für Nutzer im Außendienst nützlich. Insbesondere diejenigen, die Geräte an abgelegenen Orten ohne Mobilfunk- bzw Wireless-Verbindung nutzen, können so KI zur Steigerung der Effizienz und zur Reduktion manueller Fehler bei der Datenerfassung einsetzen So können etwa Ser vicetechniker, die Zugriff auf elektrische Schaltpläne und Schaltbilder auf ihrem Gerät haben, KI-gestützte Computer-Vision-Technologie mit der Kamera des Geräts kombinieren, um genau zu zeigen, wo die Kabelverbindungen liegen sollten Darüber hinaus können KI-Prozessoren zur automatischen Erstellung von Inspektionsberichten ver wendet werden, was erheblich administrative Zeit und Ressourcen vor Or t spar t „Das allererste Toughbook Notebook mit Edge -KI-Verarbeitungsfähigkeit ist ein echter Game Changer auf dem Markt für robuste Geräte An abgelegenen Standor ten sind Arbeitskräfte nicht mehr auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen, um die endlosen Möglichkeiten der KI zu nutzen“, ist Dirk Weigelt, Senior Product Marketing Ma-

Die Lagerung von Klebstoffen sollte in speziell dafür vorgesehenen Lagerräumen er folgen Sicherheitsschränke gemäß der EN 14470-1 für entzündliche und Gefahrstoffe sind eine wichtige Sicherheitsmaßnahme und ermöglichen, anders als ein Lagerraum, die dezentrale Lagerung der Klebstoffe

Lagerräume und Schutzschränke

Diese Schränke sollten feuerwiderstandsfähig sein und über eine automatische Schließmechanik ver fügen, um im Brandfall zusätzlichen Schutz zu bieten Außerdem sollten sie mit einer Auffangwanne ausgestattet sein, um eventuelle Leckagen sicher aufzufangen und eine Kontamination des Lagerbereichs zu verhindern

Durch den Einsatz von Lagerräumen und Sicherheitsschränken, die gemäß TRGS 510 einen eigenen Lager- beziehungsweise Brandbekämpfungsabschnitt darstellen, wird das Risiko von Unfällen minimier t und die sichere Aufbewahrung

Sicherheitsschränke gemäß der EN 14470-1 für entzündliche Materialien und Gefahrstoffe ermöglichen eine dezentrale Lagerung von Kleb- und anderen Gefahrstoffen Bild: Asecos

von Klebstoffen gewährleistet

Zusätzlich gilt im Gefahrstofflager: Alle Behälter sollten klar gekennzeichnet sein Ein ErsteHilfe -Kasten und zum Produkt passende Feuerlöscher müssen schnell ver fügbar sein

Tipp: Die Exper ten aus dem Technischen Handel ver folgen die Entwicklungen bei den stetig wachsenden Anforderungen an die Lagerung von Klebstoffen sehr genau

Durch die enge Netz werkbildung innerhalb der V TH-Fachgruppe „Klebtechnik“, die sich mit namhaften Markenherstellern austauscht, sind sie immer auf dem neuesten Stand Sie informieren ihre Kunden, wie diese Stoffe gefahrlos, rechtskonform und ungefährlich zu lagern und anzuwenden sind w w w.vth-verband.de/ k lebtechnik/

nager bei Panasonic Connect, überzeugt

Er erklär t zudem: „Aktuelle Untersuchungen von Panasonic zeigen, dass Computer-Vision-Technologien die Produktivität in den nächsten drei Jahren um 42 Prozent steigern werden “

Ein weiterer Pluspunkt des Geräts ist die Intel Wi-Fi 7 BE200 Ausstattung Damit ist es laut Hersteller besonders gut vernetzt Die erhöhte Konnektivitätsgeschwindigkeit von bis zu 5,8 Gbit/s – damit mehr als doppelt so schnell im Vergleich zu Wi-Fi 6E – sowie die niedrige Latenz ermöglichen es dem Toughbookanwender, zu-

Der Intel Core Ultra 5 Prozessor 135H verfügt unter anderem über den Arc Grafikprozessor, der eine gute Grafikleistung bietet und KIgenerierte Grafiken ermöglicht Die erhöhte Grafikleistung und die KI-fähige Edge-Verarbeitung beeinträchtigen übrigens laut Hersteller die Akkuleistung nicht: Das 40 mk2 läuft bis zu 12 Stunden mit einem einzigen Akku Bild: Panasonic

verlässige und schnelle Wi-Fi-Datenübertragungen zu nutzen

Zudem lässt sich das Gerät optional mit 4G- und 5G-Konnektivität mit eSIM-Unterstützung ausstatten

Das neueste Toughbook 40 ist IP66-zer tifizier t, was die Resistenz gegen Wasser und Staub betrifft Es kann nach Herstellerangaben problemlos bei Temperaturen z wischen minus 29 Grad Celsius und plus 63 Grad Celsius betrieben werden Neben austauschbarem Akku, Speicher und RAM ver fügt es über vier zusätzliche Er weiterungsbereiche https://eu connect panasonic com

ai170783200076_240213-ADD-Anzeigen-ACP-Spray-50x297+3mm.pdf

Warum Phoenix Contact für PV-Generatoranschlusskästen TK-Gehäuse von Spelsberg nutzt

U n t e r n e h m e n P h o e n i x Co n t a c t i n s e i n e m Po r t

Die Generatoranschlusskästen von Phoenix Contact werden in PV-Anlagen im DC-Stromkreis zwischen Wechselrichter und PV-Modulen installiert Um den verschiedenen Kundenansprüchen gerecht zu

werden, hält Phoenix Contact dabei Produkte für unterschiedliche Anwendungsfälle bereit und wartet außerdem mit verschiedenen Optionen hinsichtlich der eingesetzten Anschlusstechnik auf

„Wir schätzen das umfangreiche Gehäuse-Portfolio für verschiedene installationsfertige und sofort anschließbare Generatoranschlusskästen“

Ergonomische Arretierbolzen

Modelle mit Kunststoff-Ösengriff sind immer gut zu fassen

D i e n e u e n A r re t i e r b o l z e n m i t Ku n s t s t o f f - Ö s e n g r i f f ( K 2 0 4 7 ) vo n

K i p p s i n d i n ve r s c h i e d

o h n e R a s t n u

z i p i e r t f ü r A nwe n d u n g e n , b e i d e n e n S i c h e r h e i t u n d E rg o n o m i e w i c h t i g s i n d u n d p u n k t e n l a u t H e r s t e l l e r u n t e r a n d e re m b e i d e r

H a n d h a b u n g u n d Le i s t u n g

Ein Henkel- oder Ösengriff, bekannt vom Kaffeebecher, bewähr t sich auch bei Arretierbolzen, denn dieser Griff ermöglicht eine bequeme und sichere Handhabung, auch mit Handschuhen oder an schwer zugänglichen

Stellen

„Bei der Konzeption und Auslegung der Griffe lag der Fokus auf ihrer optimier ten Haptik“, sagt Samuel Rasch, Produktmanager bei Kipp, bezugnehmend auf die Neuentwicklung Die neu entwickelten Arretierbolzen mit Ösengriffen sind in verschiedenen Größen erhältlich und können mit ein bis z wei Fingern bedient werden

Diese Befestigungselemente hal-

ten Teile oder Komponenten in Position, fixieren Werkzeuge, Vorrichtungen oder Bauteile im Maschinenbau, sichern Anbaugeräte an Landmaschinen, unterstützen die Montage medizinischer Geräte und sichern Poolabdeckungen Für Innen- und Außeneinsatz gibt es Arretierbolzen mit Hülse, Bolzen und Feder aus Stahl oder Edelstahl Der Griff besteht aus glaskugelverstärktem Thermoplast in Schwarzgrau (RAL 7021) oder Verkehrsrot (RAL 3020) Es gibt vier Produktausführungen, mit und ohne Rastnut oder Kontermutter, in den Größen M8 bis M16 mit Regel- oder Feingewinde w w w kippwerk de/de/ arretierbolzen

Für den Anschluss der PV-Stränge werden die GAKs dabei entweder mit sogenannten Sunclix-Wanddurchführungen oder mit Kabelverschraubungen mit Anschluss auf Push-in-Klemmen ausgestattet Darüber hinaus beinhaltet die Produktpalette eine Variante, die die Feuerwehr-Notabschaltung beziehungsweise Lasttrennschalter und Überspannungsschutz in einem Gerät vereint

Montiert werden die GAKs sowohl in kleinen Aufdachanlagen für Einfamilienhäuser als auch in großen Freifeldanlagen wie Solarparks Für beide Fälle stand der Hersteller vor der Aufgabe, den Schutz der Komponenten im Innern der GAKs vor äußeren Einflüssen zuverlässig sicherzustellen

Gesucht wurde also ein Gehäusespezialist, der eine kundenspezifische Lösung entwickelt, die insbesondere die Anforderungen an die Integration der Sunclix-Stecker erfüllt

Die Gehäuse mussten zudem eine hohe Schutzart aufweisen, um staub- sowie strahlwassergeschützt zu sein, und als normgerechte Schaltgerätekombination der DIN EN 61439 entsprechen

Damit die Nutzung von Photovoltaikanlagen sicher ist, kommen sogenannte Generatoranschlusskästen (GAKs) zum Einsatz Sie schützen die Systemteile wie PV-Module und Wechselrichter vor den Auswirkungen von Blitzeinschlägen und Überspannungen Installiert werden die GAKs sowohl bei kleinen Aufdachanlagen für Einfamilienhäuser als auch in großen Freifeldanlagen wie Solarparks Bilder: Phoenix Contact

Spelsberg überzeugte mit maßgeschneiderten Lösungen, die alle gestellten Anforderungen erfüllten Zunächst griff Phoenix Contact dabei auf Gehäuse der AK-Kleinverteiler-Reihe zurück, entschied sich jedoch letztlich aufgrund der kompakten Bauweise für die Leergehäuse der TK-Reihe Mit Blick auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit hebt Phoenix Contact vor allem die Flexibilität Spelsbergs hervor, die es auch ermöglicht, kurzfristige kundenspezifische Lösungen umzusetzen „Wir schätzen außerdem das um-

fangreiche Gehäusesortiment für verschiedene installationsfertige und sofort anschließbare Generatoranschlusskästen“, erklärt Thomas Boldt, der bei Phoenix Contact als Produktmanager für dieses Portfolio zuständig ist Und er wirft einen Blick nach vorn: „Die erfolgreiche Partnerschaft birgt weitere Potenziale und beide Unternehmen würden die Zusammenarbeit gerne weiter ausbauen Die Megatrends in der Elektroindustrie bieten hierzu gute Chancen“ www spelsberg de

Ganter Norm baut sein Portfolio mit Zylinderstiften, Bohrbuchsen und Rändelschrauben aus

Eine Neuheit von Ganter Norm sind die Zylinderstifte DIN 6325 aus gehärtetem Stahl, auch Passstifte genannt Sie lassen sich in Passbohrungen einpressen, sichern die genaue Position, nehmen Scherkräfte auf oder dienen als Anschlag oder Drehachse im Werkzeug- und Maschinenbau Die zylindrische Außenpassfläche ist mit der Toleranz m6 nach DIN ISO 286-2 gefertigt Die Zylinderstifte mit Innengewinde DIN 7979 wiederum sind für Sackbohrungen gedacht, wo ein Austreiben nicht möglich ist. Sie werden mit einem Abzieher oder Gleithammer demontiert Eine seitliche Abflachung lässt Luft aus der Grundbohrung entweichen Die Abmessungen entsprechen ISO 8735

Die ebenfalls vom genannten Hersteller angebotenen Positionierbuchsen nach DIN 172 und DIN 179, auch Bohrbuchsen genannt, werden in Bohrvorrichtungen verwendet Sie sind unverzichtbar für die verschleißfeste Auskleidung von Bohrlöchern Erhältlich sind sie mit Bund unter der DIN 172 bzw ohne Bund unter der DIN 179 Gefertigt mit engen Form- und Lagetoleranzen besitzen sie eine gehärtete und fein bearbeitete

Oberfläche Unter knapp 200 Durchmessern und 14 Längen findet sich für fast jede Konstruktion die passende Abmessung Wo das in Zehntel-Millimeter-Schritten abgestufte Spektrum dennoch nicht ausreicht, fertigt Ganter Norm auch kundenspezifische

Abmessungen

Die Rändelschrauben DIN 464 sind nun in Stahl brüniert, Stahl verzinkt, und Edelstahl verfügbar Die Ver-

sion aus Edelstahl der Güteklasse A4 eignet sich für maritime Anwendungen sowie Lebensmittelverarbeitung und Medizintechnik Die Rändelschrauben GN 464 1 mit Innensechskant, aus verzinktem Vergütungsstahl, lassen sich mit höherem Drehmoment anziehen und erweitern den Einsatzbereich Sie sind in den Gewindegrößen M5 bis M10 erhältlich www ganternorm com

Welche Auswirkungen die Anforderungen an IP-Schutzgrad, EMV und Hygiene haben

e A p p l i k at i o n vo n G e h ä u s e n i m e l e k t ro t e c h n i s c h e n u n d e l e k t ro n i s c h e n U mfe l d l i e fe r t d a s U n t e r n e h m e n D i c h t u n g e n m i t ve r s c h i e d e n s t e n S p e z i f i k at i o n e n , s o e t w a a l s Fl a c ho d e r R u n d m at e r i a l, a u s Po l y u re t h a n - o d e r Po l y ät hy l e

S c h a u m f

k t r i s c h i s o l i e re n d o d e r l e i t f ä h i g. D i e s e D i c h t u n g s - u n d I s o l i e r m at e r i a l i e n we rd e n i m e i g e n e n H a u s k u n d e n s p e z i f i s c h a n

Die Kunst, ein Gehäuse nach den Anforderungen eines klar definierten IP-Schutzgrades dicht zu bekommen, liegt in der Auswahl des richtigen Verfahrens und dessen frühzeitiger Einplanung schon während der Konstruktion, in Abstimmung mit den übrigen Komponenten und Baugruppen Ganz grundsätzlich sind Dichtungen normalerweise dort verbaut, wo vor Umwelteinflüssen geschützte Baugruppen zu Servicezwecken in unregelmäßigen Abständen zugänglich gemacht werden müssen oder um unbekannte oder schwierige, nicht alltägliche Einbausituationen zu meistern Und genau dort sind oftmals die Schwachstellen Eine Dichtung beispielsweise, welche keinen mechanischen Anschlag hat und aus diesem Grund nach einem Öffnen der Baugruppe nicht rekonditioniert werden kann beziehungsweise kein Rückstellverhalten aufweist, verfehlt ab diesem Zeitpunkt ihre Wirkung Um all diese Punkte zu berücksichtigen, ist es wichtig, neben den Anforderungen des (Neu-)Gerätes auch die Anforderungen im Feld zu kennen Nur dann können die Mechanik, die Dichtungsart und das Dichtungsmaterial samt Zubehör so aufeinander abgestimmt werden, so dass ein ganzheitliches Dichtkonzept entsteht Ganz grundsätzlich bietet die Richard Wöhr GmbH folgende Dichtungstechnologien an: geschäumte Dichtungen aus einer oder zwei Komponenten, Rundschnurdichtungen, Flächendichtungen und EMV-Dichtungen

1. Geschäumte Dichtungen

Geschäumte Dichtungen sind hochelastisch, unverlierbar (da selbsthaftend), erlauben eine dimensionsgenaue Positionierung bei gleichzeitiger Kompensation von Gehäusetoleranzen und zeichnen sich durch eine hohe Prozesssicherheit und Flexibilität aus Eine geschäumte Dichtung hat in der Regel ein Größenverhältnis von 2:1 (Breite zu Höhe)

Diese Dichtung hat keinen Stoß und ist somit für Belastungen von allen Seiten geeignet

Ein-Komponenten-Dichtungen:

Geschäumte Dichtungen aus einkomponentigen Elastomeren werden direkt auf das abzudichtende Bauteil dosiert

Vorteile: Mit diesem System sind auch komplexe und kleine Dichtungsgeometrien realisierbar Außerdem ist die Dicht-

masse fertig gemischt Meist handelt es sich um ein feuchtigkeitsvernetzendes System, aber UV- und thermisch aushärtende Varianten sind ebenfalls möglich Die Parameter der Dichtung sind konstant vom ersten bis zum letzten Teil Funktionelle Füllelemente (z B elektrisch oder thermisch leitfähige Additive) sind möglich, wirken sich aber auf die Härte und die Elastizität der Dichtmasse aus

Nachteile: Die Dichtung ist meist komplett gefüllt, im Prozess können normalerweise keine Parameter wie Shorehärte eingestellt werden Systeme, welche durch Mischen von Luft unter Kompression ein Aufschäumen der Dichtmasse nach Verlassen der Düse erzwingen, sind meist teuer Je nach Verarbeitung und Material kann hier ein Start- bzw Endpunkt der Dichtung sichtbar sein und dieser evtl sogar auf die Dichtwirkung Einfluss haben Zwe i - K o m p o n e n t e n - D i c h t u ngen werden vor dem Aufbringen in einem Mischer aufbereitet

Vorteile: Sie bieten eine hervorragende Haftung und erlauben schnelle Prozesse Außerdem sind die Dichtungseigenschaften gut einstellbar und die Dichtmasse ist preisgünstig und sehr chemikalienresistent

Nachteile: Oft sind Einrichteteile nötig, um ein optimales Ergebnis zu erreichen, kleine Serien sind deshalb meist nicht lukrativ. Ferner sollte ein mechanischer Anschlag vorhanden sein, um eine Rückstellung der Dichtung zu gewährleisten

2. rundschnurdichtungen

Rundschnurdichtungen sind in sämtlichen Abmaßen (0,5 mm, 1,0 mm, 1,5 mm usw ) und aufgrund

großer Materialauswahl (wie Moosgummi, Neopren- und Silikondichtung) auch als funktionelle Varianten – als Vollmaterial oder als Schlauch – verfügbar

Vorteile: Für kleine Stückzahlen sind sie eine gute Alternative Funktionelle Eigenschaften wie Leitfähigkeit und verschiedene Shorehärten lassen sich berücksichtigen Ferner können dreidimensionale Dichtungsgeometrien abgebildet werden

Rundschnüre sind – da von der Rolle – in der Länge nahezu „endlos“ verfügbar, und damit auch für sehr große Werkstücke geeignet Als Ringschnur ist eine Verklebung möglich, eine Flächenverklebung mit Nut ist dagegen je nach Gegebenheit nicht unbedingt erforderlich Sie kann auch vom Kunden selbst eingelegt werden und ist bei geänderten Anforderungen austauschbar

Nachteile: Es ist überwiegend eine manuelle Anbringung erforderlich Außerdem muss mechanisch am abzudichtenden Teil eine Führung (Nut) vorhanden sein Unter Umständen ist sogar ein Einkleben der Dichtung nötig

3. Flächendichtungen

Die Wahl des Dichtmaterials ist bei Flächendichtungen enorm wichtig, da Materialbeständigkeit und -struktur (offenporig oder geschlossenzellig) das Dichtverhalten des Systems beeinflussen Hier spielt ebenfalls das Rückstellvermögen der Dichtung eine große Rolle, um eine Dichtwirkung auch nach Serviceeinsätzen zu gewährleisten

Vorteile: Durch Laserschnitt kann eine solche Flächendichtung zum einen für kleine Stückzahlen konfektioniert werden, zum anderen kann sie jedoch durch den Band-

alle Stufen des Power-to-X-Prozesses

stahlschnitt auch in der Herstellung größerer Stückzahlen lukrativ sein Bei Staubschutzdichtungen ist eine „gestoßene“ L-förmige Variante möglich, diese ist kostengünstiger, da sie materialsparend ist

Nachteile: Die Ausführung muss gegebenenfalls am Stück sein und kann nur bei guter Verarbeitung und unter bestimmten Voraussetzungen gestoßen werden Auch hier sollte je nach System ein mechanischer Endanschlag die Dichtung vor einer irreversiblen Verpressung bewahren

4. EMV-Dichtungen

Dichtungen zur Gewährleistung einer elektromagnetischen Verträglichkeit sind meist nur bedingt als Schutz vor eindringendem Wasser geeignet Sie sind leitfähig und dienen einer niederohmigen geschlossenen Oberfläche, welche EMV-Emissionen sowie EMV-Immissionen dämpft.

Konstruktive Einzelmaßnahmen

Die Dichtigkeit von Komplettsystemen kann auch mihilfe von konstruktiven Einzelmaßnahmen oder mit entsprechend intelligentem Zubehör (zusätzlich) gesichert werden, also z B mit einem speziellen Dichtrahmen für eine Folientastatur, einem Überschlag der Dekorfolie auf die Mechanik oder speziellen Entwässerungsund Entlüftungsstopfen oder Druckausgleichselementen Letztere gehören schon seit vielen Jahren zum Standardprogramm von Richard Wöhr Sie können entscheidend dazu beitragen, die Praxistauglichkeit eines Gehäuses nachhaltig und über einen längeren Zeitraum, auch und vor allem bei wechselnden Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeits-, Luftdruck- und Temperaturschwankungen, zu gewährleisten Entwässerungs- und Entlüftungsstopfen (Klimastutzen) sorgen für einen ständigen Druckausgleich zwischen Gehäuse/Schaltschrank und Umgebung Dadurch werden Hitzestaus vorgebeugt und die Kondenswasserbildung minimiert, somit die Elektronikbauteile vor Korrosion geschützt

In Betriebsmittel eingedrungenes Wasser sowie aufgetretenes Kondensat werden autonom über den Klimastutzen abgeleitet Das Entlüftungselement wird an der Außenwand eines Gehäuses angebracht und sorgt für einen ständigen Druckausgleich Es wird dabei entweder in ein Gewinde geschraubt oder durch eine Bohrung per Gegenmutter angeschraubt Ein wichtiges Leistungsmerkmal der Druckausgleichselemente ist die hohe Luftdurchflussrate bei gleichzeitig hohem Wasserrückhaltevermögen Dadurch wird der Innendruck von geschlossenen Gehäusen an den Umgebungsdruck angepasst und gleichzeitig verhindert, dass Wasser eindringt

Dieser Druckausgleich ist auch in Verbindung mit Kabelverschraubungen möglich (Stichwort „atmende Kabelverschraubung“) Des Weiteren bietet Wöhr Elemente an, welche das Wasser aus dem Gehäuseinneren abführen und optional zugleich Druckausgleich ermöglichen. Mittels einer in das Element integrierten, beidseitig luft- und einseitig wasserdurchlässigen Membranfolie wird eine IP-Dichtigkeit von IP66, IP68 und sogar IPX9-k erreicht

Die Serie GH02/KVDAE kombiniert beispielsweise Kabelverschraubungen und Druckausgleichelemente Dank einer mikroporösen, flüssigkeitsdichten Membran werden Druckunterschiede innerhalb und außerhalb des Gehäuses ausgeglichen und somit die Bildung von Kondenswasser minimiert Die Serie ist damit unter anderem für den Einsatz in Steuerungen und Schaltschränken in der Lebensmittelindustrie, der Gebäudeautomation, der Verkehrstechnik und der Energieversorgung geeignet

Durch die atmende Kabelleitungseinführung werden weiterhin alle wichtigen Eigenschaften einer Kabelverschraubung erfüllt und somit Kosten erspart Es sind weder weitere Bauteile noch eine extra Montage oder Bohrungen nötig Aufgrund der identischen Größen können alte Kabelverschraubungen einfach durch die neue Serie GH02/KVDAE ersetzt werden Sie sind auch als EMV-Verschraubung (elektromagnetische Verträglichkeit) mit Innenteilen nach DIN 89345 lieferbar www woehrgmbh de

S t u t t g a r t, z

Im Fokus der AMB stehen auch in diesem Jahr wieder die neuesten Entwicklungen bei Werkzeugmaschinen und Fer tigungsanlagen, bei Steuerungen und Antrieben, bei Automatisierungslösungen sowie bei der zugehörigen Messund Prüftechnik

Beim Thema Industrie 4 0, dessen Stellenwer t in der Metallbranche noch einmal massiv gestiegen ist, können sich Interessier te zu intelligenten Netzwerken, Automatisierungslösungen, CAD/CAMAnwendungen, kollaborativer Robotik und KI informieren

Eine eigene Sonderschau gibt es von der VDW und VDMA getragenen Initiative Umati (universal machine technology interface) zur Verbreitung und Nutzung offener Schnittstellenstandards auf Basis von OPC UA Sie zeigt, wie Maschinen und Anlagen untereinander kommunizieren oder in kunden- und anwenderspezifische IT-Ökosysteme integrier t werden können Um die maschinelle Interaktion geht es

e b a s t i a n S c h m i d, M i t g l i e d d e r G e s c h ä f t s l e i t u n g d e r M e s s e

auch in der Smar tFactor y, einer voll automatisier ten Prozesskette im Eingangsbereich Ost Dor t demonstrieren mehrere Hersteller, wie Systeme über Schnittstellen zusammenspielen Messebesucher können hier über eine Bestellsoftware die Produktion eines Multitool-Wür fels aus Aluminium anstoßen, welcher live auf der Messe produzier t wird

Sobald das Werkstück fer tig ist, erhält die Person, die die Bestellung ausgelöst hat, eine Nachricht, dass ihr Multitool abholbereit ist

Vernetzt werden auf der AMB aber nicht nur Maschinen, sondern traditionell auch Menschen – und das gleich bei mehreren attraktiven Angeboten des diesjährigen Rahmenprogramms

So bietet die International Gallery in der Oskar Lapp Halle (Halle 6) Messegästen und Teams der ausstellenden Unternehmen eine Plattform, um Kontakte zu führenden Verbänden im internationalen Markt zu knüpfen

Zudem veranstaltet die Messe Stuttgart zur AMB länderspezifische Happy Hours, um sich zu vernetzen

Premiere auf der Messe feiert in diesem Jahr der AMB Award Mit dem Preis werden herausragende Neu- und Weiterentwicklungen in verschiedenen Produktkategorien ausgezeichnet, die einen signifikanten Mehrwert für die Branche darstellen

Die eingereichten Exponate werden anhand verschiedener Kriterien von einer hochkarätigen neutralen Jury bewertet, in der Verbände und Wissenschaft gleichermaßen personell vertreten sind

Eine weitere Neuerung dient der einfacheren Besuchsplanung und Orientierung auf dem Messe- und Hallengelände: die AMB App Mit ihr lässt sich der Messebesuch schnell und unkompliziert vorbereiten – und zwar samt Rahmenprogramm, Vorträgen und Workshops www messe -stuttgart de/amb/

Die nächste Instandhaltungsfachmesse In.Stand findet bereits in wenigen Wochen, nämlich in der Zeit vom 8 bis 9 Oktober 2024 wieder in Stuttgar t statt, und z war diesmal parallel zur Motek, der internationalen Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, und zur Bondexpo, der internationalen Fachmesse für Klebtechnologie Für die Besucher bedeutet dies: eine Eintrittskar te, ein Termin, drei Messen Auf der Messe für Instandhaltung und Ser vices, die mittler weile bereits zum sechsten Mal ausgerichtet wird, werden industrielle Dienstleistungen von spezialisierten Ser viceunternehmen sowie internen War tungs- und I n s t a n d h a l t u n g s o rg a n i s a t i o n e n abgebildet Das Por tfolio reicht von Consulting und Finanzierung, über Integration und Training, bis hin zu War tung und Rückbau oder Recycling. Neben der Fachausstellung findet ein intensiver Wissensaustausch statt, beispielsweise in Form von Fachvor trägen auf dem Fachforum Instandhaltung powered by Pilz, auf den Guided Tours sowie an den In Stand Ser vice Points

Welche Themen in diesem Jahr im Fokus stehen, welche neuen Techniken, Lösungen und Produkte zu sehen sein und welche Ser vices vorgestellt werden, das er fahren die Leser der B&I bereits am 16 September, also gut drei Wochen vor der Messe, und z war in der In.Stand-Messezeitung, die der Ausgabe 5 der B&I beiliegt Aussteller sollten sich hier für zeitnah mit ihren Informationen zu neuen Lösungen und Produkten per E-Mail an die Redaktion (redaktion@b-und-i de) wenden w w w messe -stuttgar t de/ instand/

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Gehäusedichtungen für hohe Anforderungen

6min
pages 30-31

Ganter Norm baut sein Portfolio mit Zylinderstiften, Bohrbuchsen und Rändelschrauben aus

2min
pages 30-31

Ergonomische Arretierbolzen

2min
pages 30-31

Zuverlässig vor Überspannung geschützt

3min
pages 30-31

Neues Toughbook jetzt mit KI-Integration

3min
pages 28-29

Tipps, wie Klebstoffe richtig gelagert werden

3min
pages 28-29

Lastwechsel und Leckagen identifizieren

2min
pages 28-29

Energieeffizienz bei niedrigem Betriebsdruck

3min
pages 28-29

„Trocken hinter den Ohren“ seit Generationen

2min
pages 26-27

Weniger Wartungsaufwand beim Vakuum

3min
pages 26-27

Wie bleibt mehr Druckluft im System?

6min
pages 26-27

Die im Abwasser gespeicherte Wärme lässt sich nutzen

1min
pages 24-25

Höchste Zeit, endlich umzurüsten

2min
pages 24-25

Mit Security gewappnet

2min
pages 24-25

Bedienbar auch bei einem Stromausfall

3min
pages 24-25

Wie Roboter die Personalnot lösen können

7min
pages 22-23

Die Vorteile der Armaturen-Automatisierung

4min
pages 22-23

Eine Alternative zu eingeschraubten Varianten

4min
pages 22-23

Clevere Überwachung und Diagnose vor Ort

2min
pages 18-19

Ein neuer Schutzengel für den Aachener Dom

4min
pages 18-19

Den Ausfallursachen auf der Spur

6min
pages 18-19

Vorteile multifunktionaler Sensoren

1min
pages 16-17

Allzweck ist leider oftmals zwecklos

4min
pages 14-15

Neuer „Leitfaden digitale Instandhaltung“

2min
pages 14-15

Elektronisches System statt uralter Schlüssel

2min
pages 14-15

Schmutzpartikel schon am Eingang abfangen

3min
pages 14-15

Landtechnikhersteller digitalisiert Fertigung

5min
pages 12-13

Effizienz der Instandhaltung verbessern

3min
pages 12-13

Die ganze Welt der Instandhaltung in der Hand

9min
pages 12-13

Verbesserter ergonomischer Prozess

4min
pages 10-11

Maintmaster übernimmt OEEsystems

1min
pages 8-9

Das verflixte zwanzigste Jahr

4min
pages 8-9

KI kommt viel schneller, als viele glauben

3min
pages 8-9

Instandhaltung, Asset Management und Öko-Effizienz

3min
pages 8-9

Industrieservice wächst weiter ...

4min
pages 6-7

Wisag Facility Service erhält Gold-Rating von Ecovadis

2min
pages 6-7

Gemeinsam jetzt noch stärker

3min
pages 6-7

Bilfinger setzt auf den Zukunftsmarkt der Fusionsreaktoren

2min
pages 4-5

Nachhaltigkeit: Lernen von und mit anderen

2min
pages 4-5

Thema Rechtssicherheit: KI in der Wartung

3min
pages 4-5

Flir: Partnerschaft mit UE Systems

2min
pages 2-3

Argo-Hytos Group AG mit neuem CEO

1min
pages 2-3

Condition Monitoring ist ihre DNA

3min
pages 2-3

Hören mit Licht, sehen mit Schall

8min
pages 20-21
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.