
2 minute read
Höchste Zeit, endlich umzurüsten
from B&I Die Industrie-Zeitung, Ausgabe 4/24 (Juli/August))
by B&I Die Industrie-Zeitung | Betriebstechnik und Instandhaltung
Bereits seit September des vergangenen Jahres gilt ein absolutes Produktionsverbot für Leuchtstoffröhren. Derzeit dürfen noch Restbestände verkauft werden. Der Lagerbestand an Ersatzlampen wird damit immer knapper. Gleichzeitig beleuchteten 2019 knapp zwei Drittel der Unternehmen in der DACH-Region ihre Lager noch konventionell. Für sie wird es jetzt allerhöchste Zeit umzurüsten – und das lohnt sich auch: Immerhin lassen sich mit intelligenten Beleuchtungssystemen bis zu 90 Prozent der Energiekosten einsparen.
Bereits seit September 2021 gilt in der Europäischen Union das allgemeine Verkaufsverbot für Leuchtstoffröhren. Die EU-Richtlinie Restriction of Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment (RoHS) verbietet die Verwendung von gefährlichen Stoffen wie beispielsweise Quecksilber in Elektro- und Elektronikgeräten. Das stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar, da sie noch hohe Mengen an konventioneller Beleuchtung einsetzen.
Bis zum 1. September 2023 bestand das Verkaufsverbot noch mit einigen Ausnahmeregelungen für bestimmte Leuchtstoff- und Kompaktleuchtstofflampen wie Lampen der Typen T5 und T8. Diese Regelungen sind nun offiziell ausgelaufen.
Jetzt gilt ein absolutes Produktionsverbot.
Der stark limitierte Vorrat an Ersatzlampen führt dazu, dass Unternehmen nun tiefgreifende Veränderungen in ihrer Hallenbeleuchtung vornehmen müssen: Besser früh als spät sollte das vorhandene Beleuchtungssystem ausgetauscht werden.

Mit einer Umrüstung auf neue Lichtsysteme wie intelligente LED-Leuchten setzen Unternehmen auf eine nachhaltige und gesetzeskonforme Beleuchtungslösung. Als Retrofit bezeichnet man dabei die Modernisierung vorhandener Beleuchtungsanlagen.
Hier lassen sich die bestehenden Leuchtstoffröhren nach dem 1:1-Austauschprinzip durch LEDs ersetzen, sodass der Tausch so effizient wie möglich gestaltet wird.
Eine Investition in einen solchen LED-Retrofit lohnt sich kurz- und langfristig: Anwender profitieren davon, dass LEDs fast doppelt so viel Lumen haben wie konventionelle Leuchtstoffröhren, und erzielen dabei gleichzeitig hohe Energieeinsparungen von bis zu 60 bis 70 Prozent.
Mit intelligenten LED-Beleuchtungssystemen, wie z.B. jenen von Welight Intelligent lässt sich dieser Wert auf bis zu 90 Prozent steigern: Die Sensorik der Leuchten erfasst nämlich Bewegungen im Raum und schaltet das Licht nur dort an, wo es benötigt wird. Außerdem ist die Beleuchtungsstärke anpassbar und liefert, da tageslichtähnlich, ergonomische Arbeitsbedingungen.