61
KULTUR
Seit 90 Jahren regelmĂ€ssig Live-Erlebnisse Vor 90 Jahren ist die Kunstgesellschaft Thun (KGT) gegrĂŒndet worden. 1963 kamen zu den Kunstausstellungen, Lesungen, VortrĂ€gen und Opern auch Theater-Gastspiele dazu. Die Geschichte ist geprĂ€gt von grossen Namen und höchsten QualitĂ€tsansprĂŒchen.
Die KGT bringt Kultur in die NĂ€he. Christine Kyburz, Beatrice Moser und Beatrice Grundbacher (v.l.n.r.).
Die KGT ersetzt ein Stadttheater. Szenenbild aus dem Schauspiel «Don Carlos» vom 22. MÀrz im KKThun.
Die Kunstgesellschaft Thun (KGT) hat es seit ihren AnfĂ€ngen geschafft, ununterbrochen aktiv zu sein â auch wĂ€hrend der Kriegsjahre. Seit der GrĂŒndung 1923 organisierte sie Kunstausstellungen und Lesungen, fĂŒhrte VortrĂ€ge ĂŒber literarische und kunsthistorische Themen durch und befasste sich mit Fragen der Musik. Um das Element «Theater» wurde die KGT erst 1963 erweitert.
duktionen BrĂŒcken zu bauen und einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen, was vom aufmerksamen Thuner Publikum sehr geschĂ€tzt wird», erklĂ€rt Beatrice Grundbacher, heutige Leiterin der Theaterkommission.
Grosse Namen In der langen Geschichte der KGT waren immer wieder initiative Vorstandsmitglieder gefragt, um die AuffĂŒhrungsrĂ€ume Freienhof, Scala-Saal, Schönau-Aula, Schadausaal (heute KKThun) zu fĂŒllen. Mit grossen Namen und hohen AnsprĂŒchen an die QualitĂ€t ist es gelungen, die Besucher fĂŒr die Live-Erlebnisse zu begeistern. Lesungen der Schriftsteller Friedrich DĂŒrrenmatt, Peter Bichsel und Carl Zuckmayer standen im Schauspiel Namen wie Maria Schell, O.W. Fischer oder Ellen Schwiers gegenĂŒber. «Heute versuchen wir mit 20-minĂŒtigen EinfĂŒhrungen in die Pro-
NĂCHSTE VERANSTALTUNGEN 5.3.13, 19.30 Uhr 13.3.13, 19.30 Uhr 22.3.13, 19.30 Uhr 5.4.13, 19.30 Uhr 23.4.13, 19.30 Uhr 26.4.13, 19.30 Uhr
Vor-Bilder, Vortrag VerrĂŒcktes Blut, Schauspiel Don Carlos, Schauspiel LebensgefĂ€hrlich, Komödie Vorbild Tyrannenmörder, Vortrag Othello, Tragödie
Alte Oele KKThun KKThun KKThun Alte Oele KKThun
Junges Publikum gewinnen Im Verlauf der letzten Jahre, seit Beatrice Grundbacher 2005 die Leitung der Theaterkommission ĂŒbernommen hat und dann auch Beatrice Moser aktuelle KGT-PrĂ€sidentin wurde, kamen weitere Neuerungen dazu. «Wegen des grossen kulturellen Angebots und verĂ€nderter Ausgehgewohnheiten sind wir gefordert. Uns fehlt vor allem das 40- bis 50-jĂ€hrige Publikum», betont Beatrice Moser. FĂŒr die Jugendlichen seien JugendauffĂŒhrungen und gĂŒnstige Tarife eingefĂŒhrt worden. Zudem werde das junge Publikum neuerdings auch ĂŒber Social Media angesprochen. Seit zehn Jahren wird die KGT von der Regionalen Kultur-Konferenz, der Stadt Thun und dem Kanton Bern finanziell unterstĂŒtzt. Diese BeitrĂ€ge tragen rund ein Drittel des Aufwandes, der Rest muss ĂŒber Abonnemente und die Abendkasse finanziert werden können. Christine Kyburz, bis 2012 administrative Leiterin der Theaterkommission dazu: «Beim Umbau des Schadausaals und dem damit verbundenen Wechsel nach Steffisburg verloren wir rund die HĂ€lfte der Abonnenten.» Der Verein bemĂŒhe sich intensiv, diese Zahl wieder zu erhöhen, so dass mit sicheren Einnahmen die Saisons planbarer werden. Text und Bild: Beat Straubhaar, Weber AG Szenenfoto: Achim Zeppenfeld