Natürlich Special Reisen 2025

Page 1


Spezialausgabe

Herbst 2025

natürlich Reisen

Reisen mit allen Sinnen

Liebe Leserinnen und Leser

Reisen bedeutet mehr als ein Ortswechsel. Wer reist, verlässt nicht nur das Zuhause, sondern auch das Gewohnte – den Blickwinkel, den Rhythmus, manchmal sogar sich selbst. Es ist eine bewusste Entscheidung, sich auf Neues einzulassen – auf andere Landschaften, Menschen, Klänge und Rhythmen. Und manchmal auch auf sich selbst. Gerade in einer Welt, in der vieles laut, schnell und flüchtig ist, wächst die Sehnsucht nach Stille, Natur und echtem Erleben. Gerade in einer Zeit, in der die Welt näher zusammengerückt scheint und vieles jederzeit verfügbar ist, wächst die Sehnsucht nach echtem Erleben. Nach Momenten, die berühren.

Diese Ausgabe ist eine Einladung, mit allen Sinnen unterwegs zu sein. Nicht schneller, höher, weiter – sondern bewusster, stiller, näher. Die Reise muss nicht in die Ferne führen. Manchmal reicht ein Wochenende am Thunersee, ein Spaziergang im Val Müstair oder ein Veloausflug zwischen Rebbergen und See. Entscheidend ist, wie offen wir sind – für Natur, Begegnung, Geschichte und Geschichten.

Wir zeigen Ihnen in diesem Heft, wie vielfältig, eindrücklich und wohltuend solche Reisen sein können. Ob beim Eintauchen in die goldenen Wälder der Maremma, beim Beobachten der Kegelrobben auf Helgoland oder beim Durchatmen im Gartenhotel im Südtirol – überall wartet das Besondere oft dort, wo man es am wenigsten erwartet.

Es geht nicht darum, möglichst viel zu sehen. Sondern darum, das Gesehene wirklich wahrzunehmen. Den Sand unter den Füssen. Den Klang des Windes in den Bäumen. Den Geschmack eines regionalen Gerichts, zubereitet mit Hingabe. Es sind die einfachen Dinge, die lange nachwirken – weil sie echt sind.

Und wer sich auf solche Erfahrungen einlässt, kehrt nicht nur erholt, sondern bereichert zurück. Mit neuen Eindrücken, Gedanken, vielleicht sogar mit einer neuen Sicht auf das Vertraute daheim. Denn Reisen schärft nicht nur den Blick für die Welt – sondern auch für sich selbst.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und inspirierende Reisemomente, die bleiben.

Herzlich willkommen im 5-Sterne Campofelice Camping Village in Tenero, direkt am Ufer des Lago Maggiore!

Geniessen Sie mit Ihren Liebsten die wunderschöne Parkanlage und den langen Privatstrand, relaxen Sie im beheizten Pool, paddeln Sie auf dem See oder machen Sie Ausflüge nach Locarno und Ascona oder in die Täler. Kids erwartet ein riesiger Spielplatz und ein tolles Animationsprogramm! Ob auf dem Campingplatz, im klimatisierten Bungalow oder in unserem frisch renovierten Hotel – im Campofelice erleben Sie traumhafte Ferien im Herzen der Sonnenstube.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Ermässigung! www.campofelice.ch/natuerlich

Inhalt

03 Editorial «Reisen mit allen Sinnen»

06 Flussreise: An der schönen blauen Donau

12 Emmental: Ein Ort zum Durchatmen und Geniessen – das Hotel Kemmeriboden Bad

16 Europa: Das Schöne liegt so nah –Europas wilde Seiten entdecken

20 Südtirol: Die Natur als Inspirationsquelle – Ein Südtiroler Gartenparadies

22 Berner Oberland: Ein Rückzugsort für jedes Wetter

26 Wellness: Willkommen bei Aldiana –am Meer und in den Bergen

28 Deutschland: Reisen in Deutschland – unterwegs mit offenen Sinnen

32 Luzern: Mandarin Oriental Palace, Luzern – historische Grandezza mit modernem Lifestyle

34 Wellness: Solbad & Spa Schönbühl – zurück in neuer Frische

36 Wellness: Terme di Saturnia Natural Spa & Golf Resort

38 Genusserlebnisse: Vier Genusserlebnisse in der Schweiz

44 Schlaf: Ein Bett am Abgrund, auf dem See oder unter Sternen

Impressum:

Die Spezialausgabe «Reisen» erscheint als Beilage der September-Ausgabe des «natürlich». Herausgeberin: Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt, mail@natuerlich-online.ch. Verlegerin: Annette Weber-Hadorn, Verlagsleiter Zeitschriften: Dyami Häfliger-Hadorn. Redaktion: Markus Kellenberger. Anzeigeleitung: Thomas Kolbeck, t.kolbeck@weberverlag.ch. Satz: Aline Veugel, Titelseite: Sylt, Deutschland, unsplash, www.weberverlag.ch.

An der schönen blauen Donau

Es gibt Flüsse, die tragen Boote. Und es gibt Flüsse, die tragen Geschichten. Die Donau tut beides. Sie gleitet durch Europa wie ein altes Gedicht, das sich ständig neu erfindet. Wer sich an Bord der Excellence Empress begibt, spürt sofort: Dies ist keine Reise, dies ist eine Strömung in eine andere Zeit.

Schon in Passau, wo Donau, Inn und Ilz sich vereinen, ahnen die Gäste der Excellence Empress, dass etwas Grösseres beginnt. Die Stadt liegt im sanften Licht des Nachmittags, wenn das Schiff leise ablegt. Hinter dem Heck verschwindet der Alltag, vor dem Bug öffnet sich eine Welt aus Wasser, Kultur und Erwartung.

Die Donau fliesst hier noch ruhig und gesammelt, sie scheint Kraft zu sammeln für das, was kommt. Wer auf dem Sonnendeck steht, sieht die Landschaft langsam vorbeiziehen: bewaldete Hügel, erste Schlösser, kleine Weiler, die an mittelalterliche Chroniken erinnern. Die Reise beginnt mit einem tiefen Atemzug.

Am zweiten Tag erreicht man Wien. Die Stadt empfängt ihre Besucher mit dem liebevoll gepflegten Glanz vergangener Zeiten, mit Habsburger-Pracht, Mozartklängen und goldenen Fassaden. Beim Spaziergang durch die alten Gassen merkt man schnell, dass sich Geschichte hier nicht im Museum versteckt, sondern auf der Strasse präsent ist. Der Klang der Fiakerhufe auf dem Pflaster mischt sich mit Kaffeehausgesprächen. Und beim Spaziergang zur blumengeschmückten Hundertwasser-Müllverbrennungsanlage merkt man, wie tief die Wiener ihr Anderssein pflegen.

FACHBEGLEITUNG AUF DER DONAUFLUSSREISE

Gesprächskonzerte mit Daniel Auner

Ab Abreisen 2026: Freuen Sie sich auf einen Vormittag, der Musik, Wissen und Wiener Lebensgefühl auf meisterhafte und tiefgründige Weise verbindet. Daniel Auner ist als Solist auf internationalen Bühnen wie der Carnegie Hall New York oder dem Musikverein Wien gefeiert, Primarius des Auner Quartetts, Generalmusikdirektor des Mödlinger Symphonischen Orchesters und Professor an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Excellence Literaturlounge mit Osteuropa-Kenner Jan Koneffke

Der Schriftsteller und Osteuropa-Kenner Jan Koneffke gastiert für Lesungen und Gespräche drei Tage an Bord (ausser Abreise 16.8.25). Er hat in Berlin Philosophie und Germanistik studiert und wohnt in Wien und Bukarest. Der Autor und Osteuropa-Kenner lädt zu einer Lesung aus dem 2. Band seiner «KannmacherTrilogie». Im zweiten Teil spricht er darüber, warum Südosteuropa anders ist, als man im Westen gemeinhin denkt, und zeigt hierzu auch einen Film seiner Reihe «Mein Bukarest – Jan Koneffke».

▲ Mächtig thront Statue des Dakerkönigs Decebalus über der Donau.
© porojnicu/Getty Images

Gotische Träume am Donauufer

Die nächste Station dieser aussergewöhnlichen Flusskreuzfahrt heisst Budapest, und hier zeigt sich die Donau als grosse Erzählerin. Sie trennt die Stadt in Buda und Pest, verbindet sie aber zugleich durch Brücken, Blickachsen und Geschichten. Bei der Einfahrt gleitet das Schiff unter der Kettenbrücke hindurch, links erhebt sich das Parlamentsgebäude wie ein gotischer Traum, rechts die Fischerbastei, die Burg, der Gellértberg.

Alles ist überwältigend schön, vor allem im Licht der Dämmerung, wenn das Ufer zu glühen beginnt und sich das Stadtpanorama wie ein Gemälde in der Donau spiegelt. Später, beim Spaziergang durch das Jugendstilviertel oder beim Besuch des Ligetparks mit seinen modernen Museen, fühlt man: Hier vibriert das Alte neben dem Neuen, und alles scheint vom Strom zusammengehalten.

Aber die Donau hat nicht nur geschichtsträchtige Metropolen zu bieten, sondern auch das rohe, das wilde Europa. In Serbien sticht die Excellence Empress in die Passage des Eisernen Tors. Felswände wachsen aus dem Wasser, die Schlucht wird enger, der Fluss drängender. Hier war die Donau einst gefürchtet, ein tückischer Gegner der Schifffahrt. Heute ist sie gezähmt, aber ihre Kraft bleibt spürbar. Der Blick schweift hinauf zu Festungen und Steinskulpturen, zu den Spuren der Römer, Osmanen, Habsburger. Geschichte liegt hier nicht in Büchern, sie klebt an den Felsen. Zwischen den Klippen thront in Stein gemeisselt das Antlitz von Decebalus, dem letzten Dakerkönig, ein stiller Zeuge von Eroberung und Widerstand.

Wo die Natur das letzte Wort hat Die Reise führt weiter nach Rousse, ins «kleine Wien des Ostens». Die bulgarische Stadt empfängt mit europäischer Architektur und orthodoxem Tiefsinn. In den Felsenkirchen von Ivanovo erzählen Fresken aus dem 13. Jahrhundert vom Leben der Mönche, und später, in den Cafés der Altstadt, schmeckt der Espresso wie ein Gruss aus der Levante.

Und dann kommt sie, die grosse Weite: das Donaudelta. Wer frühmorgens an Deck steht, sieht, wie der Fluss sich auflöst in eine Welt aus Licht, Wasser, Schilf und Vogelrufen. Hier endet die Donau nicht einfach – sie ergiesst sich in ein Labyrinth. Mehr als 300 Vogelarten leben im Delta, darunter Pelikane, Reiher und blau blitzende Eisvögel. In den Kanälen spiegeln sich Wolken, über den Booten kreisen Adler. Die Natur hat hier das letzte Wort.

▲ Das Donaudelta verzaubert mit seiner unberührten Natur.

Flussreise | Geschichte und Natur entlang

Der Besuch im Delta ist kein Ausflug, er ist ein Eintauchen. Die kleinen Boote gleiten durch Seerosenteppiche, vorbei an Fischerdörfern, in denen die Zeit stillzustehen scheint.

So könnte Glück aussehen Zwischen den grossen Stationen liegen viele einzigartige Erlebnisse: ein Sonnenuntergang über der Wachau, ein Glas Weisswein aus der Puszta oder ein Gespräch über Bukarests bewegte Geschichte mit dem Schriftsteller Jan Koneffke. Hier werden die Reisenden nicht einfach transportiert, sondern tauchen ein in das stille Erkennen, dass man in Bratislava, Novi Sad oder Kalocsa nicht

nur Orte besucht, sondern Atmosphären. Man wird durch Menschen und Aromen, durch Sprachen und Fassaden berührt.

Die Excellence Empress ist dabei weit mehr als nur ein Schiff. Sie ist ein kleines, schwimmendes Grandhotel, ein Ort des Genusses, ein Zufluchtsort für Sinne und Seele. Die Küche? Grandios. Die Weinkarte? Raffiniert. Die Lounges? Einladend.

Und das alles mit dem Wissen, auf einem der umweltfreundlichsten Schiffe Europas unterwegs zu sein. Das gibt dem Genuss eine neue Tiefe. Selbst die Architektur des Schiffes atmet Raum und Ruhe.

Auf dem Sonnendeck, unter dem Schattensegel, ein Buch in der Hand, ein Tee neben sich – so könnte Glück aussehen. Und das alles in Bewegung.

Am Ende dieser Reise ist man nicht nur fast 3000 Flusskilometer weiter, sondern man hat Europa gesehen, gehört und geschmeckt. Die Donau trägt Boote, ja. Aber sie trägt auch Träume. Und wer mit ihr reist, der wird Teil davon.

Alle Infos, Abreisedaten und Preise zur Donauflussreise auf: www.excellence.ch/eepas1

▲ Blick auf Bratislava.
© RossHelen/Getty Images

Flussreise | Geschichte und Natur entlang der Donau

15 TAGE DONAU – DIE ETAPPEN EINER GROSSEN REISE

Tag 1 – Passau

Check-in in der Dreiflüssestadt, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfliessen. Begrüssung durch die Crew, Leinen los am frühen Abend.

Tag 2 – Wien

Ankunft in der Donaumetropole. Stadtrundfahrt und Spaziergang durch das kaiserliche Wien, Prater, Stephansdom. Abends klassisches Konzert.

Tag 3 – Budapest

Einfahrt zwischen Kettenbrücke und Parlamentsgebäude. Stadterkundung oder Museumsbesuch im Liget-Park. Ab 2026: «Gesprächskonzert» mit Daniel Auner.

Tag 4 – Vukovar / Ilok

Kultur und Wein: Besuch des Vucedol-Museums, Spaziergang durch Ilok, Weinprobe im ältesten Keller Kroatiens. Alternativ: Bootsfahrt mit Ornithologe auf dem Bosut.

Tag 5 – Belgrad

Stadtrundfahrt, Besuch der Kathedrale des Heiligen Sava, E-Bike-Tour nach Zemun oder kulinarische Entdeckungstour.

Tag 6 – Eisernes Tor Tag auf dem Fluss. Die Excellence Empress gleitet durch eine der spektakulärsten Schluchten Europas.

Tag 7 – Rousse

Bulgarische Gastfreundschaft. Ausflug zu den Felsenkirchen von Ivanovo und Stadtbesichtigung. Literaturlounge mit Autor und OsteuropaKenner Jan Koneffke.

Tag 8 – Donaudelta / Braila Bootstour ins UNESCO-geschützte Naturparadies. Pelikane, Schilfwälder, stille Kanäle. Wer will, vertieft sich mit Ornithologen in das geheime Leben der Vögel.

Tag 9 – Bukarest

Fahrt ins „Paris des Ostens“. Boulevard, Parlamentspalast, Altstadt, Dorfmuseum. Literaturlounge mit Film und Geschichten von Jan Koneffke.

Tag 10 – Kreuzen in der Walachei

Ein ruhiger Tag an Bord. Die Donau zieht vorbei an flachen Ebenen, Klöstern, Dörfern und Landschaften wie aus alten Legenden.

Tag 11 – Novi Sad

Serbiens heimliche Hauptstadt. Festung Petrovaradin, Cafés am Donauufer, multikulturelles Flair.

Tag 12 – Kalocsa / Solt

Wahlweise Wanderung durch das Biosphärenreservat Kiskunsági oder Puszta-Ausflug mit Csárda, Pferden und Paprika.

Tag 13 – Bratislava / Komarno

Altstadtflair in Pressburg. Burgbesuch, EuropaPlatz, Jugendstilfassaden. Eine Stadt zwischen Vergangenheit und Moderne.

Tag 14 – Krems / Wachau

Kunstmeile, Landesgalerie oder Weinerlebniswelt. Nachmittags: Landschaftskino vom Feinsten – durch die Wachau gen Westen.

Tag 15 – Passau

Heimkehr. Am Morgen legt das Schiff wieder in Passau an.

Stadtbesichtigungen und Zusatzangebote sind Teil des «Mittendrin-Pakets» oder einzeln an Bord buchbar.

Alle Infos auf www.exellence.ch/eepas1

▲ Im Donaudelta leben über 300 Vogelarten, darunter auch Pelikane.
© CalinStan/Getty Images

Ein Ort zum Durchatmen und Geniessen – das Hotel Kemmeriboden Bad

Im wild-romantischen Quellgebiet der Emme liegt ein Rückzugsort, der Ruhe, Natur, kulinarischen Genuss und Geschichte vereint: das traditionsreiche Hotel Kemmeriboden Bad. Eingebettet zwischen Hohgant und Schibengütsch bietet es seinen Gästen genau das, was im hektischen Alltag oft fehlt. Zeit zum Entspannen, zum Geniessen, zum einfach Sein.

© Sabina Renfer

Ankommen und Aufatmen

Bereits die Anreise durch das idyllisch hügelige Emmental, mit seinen liebevoll geschmückten Bauernhäusern, gleicht einem Märchen. Die Landschaft leuchtet im Sommer in sattem Grün, im Herbst in warmem Gold. Im malerischen Örtchen Schangnau, im Oberemmental, liegt die historische Häusergruppe des Hotels inmitten dieser Idylle, wo die Emme nebenan leise vorbeiplätschert.

Ein herzliches Willkommen durch das Rezeptionsteam, ein kurzer Rundgang durch den Garten und das Haus – und schon beginnt die Auszeit. In diesem Familienbetrieb wird Gastfreundschaft seit sechs Generationen gelebt, mit spürbarer Freude und Liebe zum Detail.

Wohnen mit Charakter

Die Zimmer im Hotel Kemmeriboden Bad erzählen viele Geschichten. Einst besuchten die Gäste den Ort zum Kuren in Schwefelbädern. Jedes der 32 Zimmer ist individuell, heimelig und geprägt von natürlichen Materialien: Holz aus der Region, handverlesene Stoffe, Stein und warmes Licht schaffen ein Gefühl von Geborgenheit. Die hochwertigen Betten

Emmental | Entspannen und geniessen

und das Kissenmenü sorgen für einen erholsamen Schlaf – tief, ruhig und voller Bergluft. Einige Zimmer verfügen über Klaviere oder Flügel, so können Pianistinnen und Pianisten ihren Aufenthalt

noch musikalisch abrunden. Der Silentmodus der Instrumente sorgt für eine vollumfängliche Akustik, der mit dem integrierten Kopfhörer empfangen werden kann, ohne die Ruhe der Gäste nebenan stören zu müssen.

In der Natur zu Hause

Wer den Tag draussen verbringen möchte, findet im Kemmeriboden Bad den idealen Ausgangspunkt. Zahlreiche Wanderwege führen durch Wiesen, Wälder und zu beeindruckenden Aussichtspunkten. Auch Biker kommen auf ihre Kosten – von gemütlichen Touren entlang der Emme bis zu sportlichen Herausforderungen rund um den Hohgant oder die Schrattenfluh. Wer sein Bike zu Hause lassen will, kann im Hotel bequem ein E-Bike mieten.

Wer es lieber gemächlich mag, spaziert durch den hoteleigenen Garten und bestaunt die biodiverse Blumenpracht. Hier kann das Auge nicht nur die Vielfalt der Blütenpracht bestaunen, hier duftet es auch nach zahlreichen Kräutern und man sieht ab und an wunderschöne Schmetterlinge.

Vielleicht trifft man sogar auf die hauseigene Kräuterfrau Esther, die Tee für den Winter pflückt oder die Buffetdame Astrid, die Minze für die Gäste holt, um das Wasser aus der eigenen Bergquelle zu aromatisieren.

◀ Teehaus mit Schibengütsch.

© Sabina Renfer

▲ Chässpycher Wellness Suite

▲ Suppe.

wirtschaftsbetrieb geführt wurde und man die überschüssige Nidle (Rahm) verwenden wollte. Damals wurde die Bäckersfamilie angefragt, ein Dessert zu kreieren, bei dem man diese Nidle dazu servieren könne.

Eine langjährige Zusammenarbeit zweier Familien im Schangnau begann, und ein Produkt entstand, das heute beinahe schweizweit bekannt ist: «Die Kemmeriboden Merängge». Sicherlich war es nicht die erste Kreation einer Meringue, dafür, wie man hier sagt: «die Beste!».

Frühstück mit Ausblick

Der Morgen beginnt mit Vogelgezwitscher, Kuhglocken-Läuten und einem liebevoll arrangierten Frühstücksbuffet. Zopf und Brot aus der Dorfbäckerei, Milchprodukte aus der hiesigen Käserei und im Sommer direkt von der Alp, Eier vom Hof im Dorf, Fleischspezialitäten vom Dorfmetzger, hausgemachtes Birchermüesli. Alles frisch, regional und mit Bedacht ausgewählt. Auch hier gilt: Qualität vor Quantität und Enkeltauglichkeit dank Regionalität.

Ein Stück Kemmeriboden für zu Hause

Vor der Heimreise lohnt sich ein Besuch im Regio-Lädeli. Dort findet man nebst der berühmten Merängge auch viele Produkte aus der Region. Handgemacht, hochwertig und mit Geschichten verbunden.

Wellness auf Emmentaler Art

Nach einem aktiven Tag erwartet die Gäste eine besondere Form der Entspannung: die stilvolle Outdoor-Sauna, mit Blick auf den Schibengütsch, umgeben von der Ruhe im Hotelgarten. Im angrenzenden Teehaus wird Kräutertee aus dem eigenen Garten serviert, während im Gras barfuss die Sonne und die Umgebung genossen werden können. Es ist diese schlichte, ehrliche Art von Wellness, die lange nachwirkt.

Der Apéro mit Handschrift

Am frühen Abend beginnt das kulinarische Erlebnis mit einem liebevoll gestalteten Apéro. Das Hausapéro mit hausgemachtem Goldmelissensirup, Emmentaler Bier oder einem Glas Wein mit der eigens kreierten Kemmeriboden Assemblage aus dem Wallis – begleitet von Spezialitäten aus der Region mit Käse und Fleisch oder hausgemachten salzigen Bretzeli – oft gestaltet von den Lernenden im Restaurant, kreativ und mit viel Freude serviert.

Kulinarischer Höhepunkt

Das Abendessen im stimmungsvollen Restaurant oder auf der gemütlichen

Sommerterrasse – ein Fest für die Sinne. Die Küche vereint Bodenständigkeit mit Finesse. Regionale Zutaten werden raffiniert kombiniert, mal klassisch, mal überraschend. Die klassischen Kalbsleberli mit Rösti, Berner Platte oder vegetarische Kompositionen – jedes Gericht erzählt vom Emmental, der Natur und seinen Menschen.

Zum krönenden Abschluss: die legendäre «Kemmeriboden Merängge», das luftige Eiweissgebäck mit Chäserei Nidle ist mehr als ein Dessert – es ist ein Stück gelebte Tradition.

Das Hotel Kemmeriboden Bad priorisiert wo immer möglich Produkte aus der Region, manchmal sogar direkt ab Hof. In der Region bestehen viele Familienbetriebe, die so ihr Lebenswerk in die nächste Generation weitergeben können. Im Kemmeriboden Bad wird genau diese Enkeltauglichkeit grossgeschrieben.

Auch die Zusammenarbeit mit der Bäckerei Stein in Bumbach (Schangnau), die bereits in dritter Generation geführt wird, begann bereits 1939, als im Bauernhaus neben dem Hotel noch ein Land-

Das Hotel Kemmeriboden Bad ist kein Ort, den man einfach besucht. Es ist ein Ort, den man fühlt. Ein Ort für all jene, die Ruhe suchen, die Natur lieben und den Genuss schätzen.

© Sandra Wüthrich Fotografie
© Urs Homberger Fotografie

Herzlich willkommen im Kemmeriboden-Wintermärchen!

Für alle jene, die die kältere Jahreszeit bevorzugen.

Übernachtungsangebot Wintertröimli

Das Wintertröimli Angebot beinhaltet 2 Nächte im heimeligen Doppelzimmer mit Dusche, Frühstück vom Emmentaler Buffet, eine süss-prickelnde Überraschung auf dem Zimmer, ein regionales Käsefondue im Iglu Restaurant und ein 4-Gang Verwöhnmenü (ohne Getränke), ein Frischluft-Rahmenprogramm (Kutschenfahrt oder geführte Schneeschuhwanderung nach Wahl) und zum Abschied erhalten Sie eine Geschenkpackung Mini-Merängge als Erinnerung.

Preis ab CHF 380.- pro Person, buchbar von Dezember bis März

Das Schöne liegt so nah – Europas wilde Seiten entdecken

Wenn sich Europa in warme Gold- und Rottöne hüllt, die Tage kürzer und die Nächte kühler werden, beginnt eine der stimmungsvollsten Reisezeiten des Jahres: der Herbst. Es ist die Zeit der langsamen Schritte, der aufmerksamen Blicke und des Innehaltens.

Und es ist die ideale Jahreszeit, um sich mit Gleichgesinnten in kleinen Gruppen, begleitet von fachkundigen Expertinnen und Experten, diese Naturwunder noch intensiver zu erleben. Denn eine Gruppenreise bedeutet nicht nur geteilte Eindrücke, sondern auch Zugang zu Wissen, das den Blick schärft, die Wertschätzung vertieft und eine neue Verbindung zur Natur schafft. Ob am sturmumtosten Rand der Nordsee, in den uralten Wäl-

dern der Alpen, in den warmen Hügeln der Toskana oder am romantischen Lago Maggiore, wer sich aufmacht, die unberührten Landschaften Europas zu entdecken, wird mit Erfahrungen belohnt, die tief berühren.

Kegelrobben auf Helgoland: Begegnungen in der Brandung Mitten in der Nordsee, weit draussen vor der deutschen Küste, liegt ein Ort, der so

eigenständig wirkt, als gehöre er nicht ganz zu dieser Welt. Helgoland, bekannt für seine roten Felsen, die steil aus dem Meer aufragen, ist mehr als ein Ausflugsziel. Es ist ein Ort, an dem sich die Natur auf eindrucksvolle Weise behauptet hat.

Und es ist der Schauplatz eines aussergewöhnlichen Naturereignisses, das Jahr für Jahr in der kalten Jahreszeit beginnt: die Geburt und Aufzucht der Kegelrobben.

Sobald der Herbst Einzug hält und die Strände der Nebeninsel Düne langsam leerer werden, beginnt eine stille Verwandlung. Die Kegelrobben kehren zurück an ihren Geburtsort, suchen sich geschützte Stellen im feinen Sand und bringen dort ihre Jungen zur Welt. Es ist das einzige Gebiet in Deutschland, in dem diese Meeressäuger in freier Wildbahn Nachwuchs zur Welt bringen und mit Abstand der bedeutendste Wurfplatz in Mitteleuropa. Bereits im November können die ersten weissfelligen Jungtiere beobachtet werden, die wie kleine, atmende Schneehügel im Sand liegen, noch unbeholfen, oft dicht an die Mutter geschmiegt. Die Mütter säugen ihre Jungen rund zwei Wochen lang, bevor sie sich wieder ins Meer zurückziehen. Die Jungtiere müssen dann allein zurechtkommen – eine Phase, die über Leben und Tod entscheiden kann.

Während dieser Wochen ist die Düne in ein besonderes Licht getaucht. Die karge Wintersonne liegt flach über dem Wasser, der Wind trägt das Kreischen der Möwen über die Wellen, und aus dem Sand heben sich manchmal nur wenige Meter entfernt die massigen Körper der Robben. Ihre Bewegungen wirken träge, fast schwerelos, ihre Gesichter tragen einen sanften, beinahe menschlichen Ausdruck. Es sind berührende Begegnungen, die ohne Worte auskommen und dennoch lange nachwirken.

Val Müstair – wenn die Hirsche rufen Im Südosten der Schweiz, wo die Berge Italiens bereits am Horizont grüssen, liegt das Val Müstair. Ein abgeschiedenes, ursprünglich gebliebenes Hochtal von eindrucksvoller Stille und landschaftlicher Kraft. Umgeben von uralten Arven- und Lärchenwäldern, durchzogen von klaren, eiskalten Bächen und begrenzt von kargen, steilen Hängen, grenzt das Tal direkt an den Schweizerischen Nationalpark, das älteste Schutzgebiet der Alpen.

Hier beginnt im Frühherbst ein archaisches Schauspiel, das zugleich roh und berührend ist: die Brunft der Hirsche. Ihr tiefes, kehliges Röhren hallt durch die Bergwälder, wenn die Männchen ihre Reviere markieren, Rivalen herausfordern und um die Gunst der Weibchen werben. In den frühen Morgenstunden oder zur Dämmerung, wenn der Nebel noch in den Senken hängt und die Luft kühl und klar ist, erklingt dieser uralte Klang der Wildnis. Ein Ruf, der tief ins Innere dringt. Die Hirsche zeigen sich oft nur kurz, scheu und aufmerksam. Ihre Bewegungen sind kraftvoll und angespannt zugleich, jeder Muskel im Dienst des Instinkts. Doch das Val Müstair beeindruckt nicht nur mit der Hirschbrunft. Auch abseits dieses Höhe-

punkts ist das Tal ein Refugium der Artenvielfalt. Ein lebendiges Archiv alpiner Biodiversität. Gämsen, Steinböcke, Murmeltiere und Auerhühner bewohnen diese Landschaft ebenso wie seltene Moose, alpine Orchideen und spezialisierte Insektenarten. Das Val Müstair ist kein Ort für Eile. Es ist ein Ort zum Ankommen, zum Lauschen, und zum Beobachten.

Herbstlicher Vogelzug in der ungezähmten Toskana

Die Toskana kennt man für Wein, Zypressen und sanfte Hügel. Doch im Süden liegt eine Region, die aus einem anderen Stoff gewebt scheint: die Maremma. Hier bestimmen dichte Pinienwälder, silbrige Sumpflandschaften und ursprüngliche Küstenstriche das Bild. Wo einst die Etrusker siedelten, öffnet sich heute eine stille Welt für Zugvögel – ein Rückzugsort, ein Rastplatz, ein Labyrinth aus Licht, Wind und Wasser.

Im Herbst wird die Maremma zu einem der bedeutendsten Vogelzugkorridore Italiens. Tausende Vögel passieren die Region auf ihrem Weg nach Süden. In den frühen Morgenstunden, wenn der Dunst noch auf den Feuchtgebieten liegt, steigen Graureiher aus dem Schilf auf, Möwen kreisen über den Lagunen, und auf den niedrigen Bäumen rasten durchziehende Singvögel erschöpft, rastlos oder bereit für den nächsten Abschnitt ihrer Reise. Über den weiten Küstenhorizont ziehen Fischadler, Kraniche und mit etwas Glück sogar seltene Greifvögel wie der Schreiadler oder die Rohrweihe.

Die herbstliche Vogelwelt der Maremma ist nicht nur artenreich, sondern erstaunlich vielfältig. In den seichten Wasserläufen des Parco della Maremma suchen Stelzenläufer und Sichelstrandläufer nach Nahrung, während am Himmel immer wieder Trupps von Schwalben und Mauerseglern vorbeiziehen. In den Salzwiesen patrouillieren Flamingos und Löffler, und auf alten Zaunpfählen sitzen Steinschmätzer, Rotkehlchen und Schwarzkehlchen im Zwielicht.

Die Vögel hinterlassen keine Spuren im Sand, aber sie prägen die Landschaft mit ihrer Präsenz.

▲ Hirsch in der Brunftzeit im Val Müstair.
▲ Stelzenläufer in der Maremma.
© Giacomo Lorenzetti
© pixabay

Zwischen prächtigen Villen, idyllischen Inseln und historischen Gärten Der Lago Maggiore entfaltet sich wie ein geheimnisvolles Gemälde am Rand der Alpen, wo das Wasser sanft die Ufer küsst und die Berge im Hintergrund wie stille Wächter thronen. Diese südliche Oase vereint Natur, Geschichte und Kultur auf eine Weise, die Besucher seit Jahrhunderten verzaubert. Hier, zwischen der italienischen und der schweizerischen Seite, offenbart sich eine Welt voller verträumter Schönheit, in der Zeit und Raum scheinbar langsamer fliessen. Die Ufer des Sees sind gesäumt von prächtigen Villen, deren elegante Fassaden in warmen Farben leuchten und von grosszügigen Parkanlagen umgeben sind. Die Villen erzählen von vergangenen Jahrhunderten, als Adelige und Künstler hier ihre Sommerresidenzen errichteten, umgeben von Zitronenbäumen, Oleandern und duftenden Rosen.

Nicht minder faszinierend sind die Inseln, die wie smaragdgrüne Juwelen auf dem See liegen. Die Isola Bella besticht durch ihren barocken Palast und die kunstvoll terrassierten Gärten, die im Herbst in warmes Licht getaucht sind.

Die Isola dei Pescatori, das malerische Fischerdorf, verströmt eine authentische Atmosphäre mit verwinkelten Gassen, kleinen Cafés und der Ruhe des Seealltags.

Die historischen Gärten rund um den Lago Maggiore sind ein weiteres Kleinod. Sie bieten Ruhe und Inspiration zugleich. Es ist ein Zusammenspiel aus exotischen Pflanzen, kunstvollen Statuen und sanft plätschernden Springbrunnen. Besonders im Herbst, wenn das Laub die Landschaft in warme Rot- und Goldtöne taucht, offenbaren die Gärten eine fast magische Stimmung.

Der Lago Maggiore lädt ein, sich treiben zu lassen, den Blick über das glitzernde Wasser schweifen zu lassen und die Mischung aus Natur, Kunst und Geschichte auf sich wirken zu lassen.

Unsere Welt ist voller ungeahnter Wunder. Manche sind laut wie das Röhren der Hirsche, andere leise wie das Tapsen eines Robbenjungen am Strand. Wer diese Wunder entdecken will, findet sie nicht in Broschüren, sondern draussen. Auf Helgoland, in der Maremma, im Val Müstair oder am Lago Maggiore. Und wer sie gemeinsam mit anderen erlebt, im Rahmen einer gut geführten Gruppenreise, wird mit Eindrücken nach Hause fahren, die tiefer gehen als jeder Sonnenuntergang. Denn die Natur zeigt sich am eindrücklichsten, wenn man nicht nur schaut, sondern versteht.

▲ Traumhafter Garten am Lago Maggiore.

Val Müstair im Herbst

Das Val Müstair gehört zu den schönsten Alpentälern der Schweiz. Die Brunft der Rothirsche ist eine der Hauptattraktionen dort. Die Hirschstiere tragen intensive Rangkämpfe um die Gunst der Kühe aus. Fachliche Leitung: Peter Schlup

Reisedaten: 23.09. – 28.09.2025 und 22.09. – 27.09.2026

Kegelrobben auf Helgoland

Etwa 60 km vom Festland entfernt, bietet Helgoland eine diverse Fauna und Flora. Speziell sind die Kegelrobbenbabys, die ab November geboren werden, in deren Kinderstube wir Einblicke erhalten.

Fachliche Leitung: Jean-Louis Berthoud

Reisedaten: 27.11. – 03.12.2025

Maremma im Herbst

Im Herbst rasten Grünschenkel, Brachvogel, Flamingo, Löffler, Rotschenkel, Säbelschnäbler, Seeregenund Flussuferläufer in den Feuchtgebieten an der toskanischen Mittelmeerküste. Fachliche Leitung: Serena Conforte

Reisedaten: 06.10. – 11.10.2025

Verträumter Lago Maggiore

Diese Reise führt zu den schönsten Orten am Lago Maggiore und dem Ortasee. Zwischen prächtigen Villen, historischen Gärten und mittelalterlichen Städtchen erleben wir die Vielfalt Norditaliens.

Fachliche Leitung: Anne Forster-Mollinet

Reisedatum: 28.09. – 02.10.2025

Die Natur als Inspirationsquelle –Ein Südtiroler Gartenparadies

Manchmal braucht es nicht mehr als ein sanftes Plätschern, den Duft von Holz in der Luft und ein sattes Grün, das bis an den Horizont reicht. Wer im Gartenhotel Moser einkehrt, der findet all das – und noch viel mehr.

Zwischen Wäldern, Wasser und wogenden Weingärten schmiegt sich das Refugium direkt an den Grossen Montiggler See und bildet ein stilles Naturjuwel. Während am benachbarten Kalterer See und im nur 15 Kilometern entfernten Bozen das Leben pulsiert, bleiben die Montiggler Seen ein Geheimtipp und ein Rückzugsort für alle, die im Natürlichen das Besondere finden.

Ein Happy Place in Grün

Das Gartenhotel Moser trägt seinen Namen aus gutem Grund: Verwunschene Wege durchziehen den Hotelgarten, vor-

bei an wildem Lavendel, blühenden Obstbäumen, einem Naturbadeteich und zahlreichen versteckten Plätzen, die sich wie kleine Oasen anfühlen. Die Architektur des Hauses nimmt sich bewusst zurück und bettet sich unaufdringlich in die Landschaft. Grosse Fensterflächen geben den Blick in die Umgebung frei und lassen Wald und Wasser die Hauptrollen spielen. Materialien wie Stein und Holz fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Farben, die an Erde, Moos und Felsen erinnern, holen die Landschaft ins Innere und lassen die Grenzen zwischen

Draussen und Drinnen verschwimmen. Selbst aus den Zimmern scheint man direkt in die Bäume zu greifen.

Gastfreundschaft mit Geschichte Seit über 60 Jahren ist das Gartenhotel im Besitz der Familie Moser – und wird heute in zweiter Generation von Christine und Wolfgang Moser geführt. Mit Herzlichkeit, Hingabe und einem feinen Gespür für Mensch und Moment füllen sie das Haus mit Leben. Christine sorgt mit ihrer Liebe zu Kräutern und Heilkunde für inspirierende Begegnungen, Wolfgang ver-

leiht dem Haus mit kreativer Weitsicht einen klaren Kurs.

Wellness zwischen Himmel und See Wer Körper und Geist in Einklang bringen möchte, findet im Gartenhotel Moser ein Refugium für alle Sinne. Sanfte Massagen, Anwendungen mit heimischen Kräutern, Klangbäder und Kakao-Zeremonien sowie Ayurveda-Angebote laden ein zur inneren Einkehr. Dazu warten Yoga- und Meditations-Workshops – mal im lichtdurchfluteten Yogaraum, mal am Seeufer, wo das Wasser zum stillen Begleiter wird. Der Sky-Infinity-Pool hoch oben auf dem Hoteldach ist Erwachsenen vorbehalten und begeistert mit einmaligen Ausblicken in die Baumwipfel. Familien freuen sich sowohl über einen modernen Indoor-Pool mit gemütlichen Ruhezonen, als auch über einen OutdoorPool im Garten mit Wasserrutsche, Whirlpool und Kinderbecken. Ergänzt wird das Wohlfühlerlebnis durch eine stilvolle Saunalandschaft, die Körper und Sinne gleichermassen berührt: Von der Finnischen Sauna mit Blick ins Grüne über die sanfte Biosauna bis hin zum Dampfbad – hier geben sich Gäste vollends der

Wärme und Ruhe hin. Erfrischende Abkühlung wartet im angeschlossenen Naturbadeteich.

Regionale Küche mit Charakter

Auch auf dem Teller zeigt sich die tiefe Verbundenheit zur Region. Produkte aus der eigenen Landwirtschaft, wie Äpfel, Birnen, Wein vom Weingut Moser und sogar Bier aus der Familienbrauerei prägen die genussvolle Linie des Hauses. Die Küche ist eine Hommage an Südtirols Vielfalt: Vom vitalen Frühstücksbuffet über den leichten Lunch aus der Showküche bis hin zum raffinierten Fünf-Gang-Menü am Abend. Dazwischen warten feine hausgemachte Kuchen und kulinarische Highlights wie Grillabende und Dessertbuffets.

Zwischen Aktivsein und Müssiggang

Die Gegend rund um das Hotel lädt zu Erkundungstouren ein: Wanderwege führen zu Kraftplätzen und Aussichtspunkten, Fahrradrouten schlängeln sich durch Reben und Wälder. Der hauseigene Steg am See bietet Raum zum Sonnen, Schwimmen oder einfach nur zum Staunen. Für Familien hält das Hotel ein liebevolles Kinderprogramm bereit,

Südtirol | Die Natur als

▲ Der perfekte Ort zum Entspannen.

während Entdecker auch mit den hoteleigenen Vespas oder einem CinquecentoCabrio die Südtiroler Weinstrasse erkunden können. Golfliebhaber finden in der Umgebung gleich mehrere Plätze.

Kontakt

Gartenhotel Moser

Montiggler See 10 439057 Eppan an der Weinstrasse Südtirol | Italien +39 0471 662095 info@gartenhotelmoser.com

PROMOTION

Ein Ort, den nicht jeder kennt – aber jeder sucht

Versteckt zwischen Wald, Weinbergen und dem stillen Montiggler See liegt das Gartenhotel Moser – ein Rückzugsort inmitten der Südtiroler Natur.

Weitläufige Gärten, ein Naturbadeteich, der Sky-Pool und ein stilvoller Spa schaffen Raum zum Durchatmen.

Am See lädt das private Badehaus zum Schwimmen und Entspannen ein. Regionale Küche und familiäre Herzlichkeit vollenden das Urlaubserlebnis.

Ein Rückzugsort für jedes Wetter

Draussen sinken die Temperaturen, die Tage werden langsam kürzer und die Bäume verlieren ihr buntes Laub – der Herbst hält Einzug. Wenn die goldene Jahreszeit gelegentlich nebliges und nasses Wetter mit sich bringt, bietet sich die perfekte Gelegenheit, sich etwas Gutes zu tun. Entdecken Sie mit uns das Deltapark Vitalresort, ein idyllischer Rückzugsort am Ufer des Thunersees.

Wir durften mit Kirsten Gau, Leitung Spa & Vitalität im Deltapark Vitalresort, über den Herbst am Thunersee, wohltuende Behandlungen sowie ihre persönlichen Tipps für einen perfekten Wellnesstag sprechen.

Entspannung im exklusiven Deltaspa auf 2000m 2

Die grosszügige Wellness- und SpaLandschaft des Resorts schafft ideale Bedingungen, um zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Auf vier Etagen erwartet Sie ein Indoor-Solepool, ein beheizter Outdoor-Süsswasserpool, eine Giebel-Ruhezone, ein Erlebnisduschweg sowie verschiedene Dampfbäder und Saunen.

«Graue und kühle Herbsttage laden dazu ein, sich im Spa zu entspannen und Wär-

me zu tanken – sei es in einer der vier Saunen, einem der zwei Dampfbäder oder im Solepool», so Kirsten Gau. «Für mehr Zweisamkeit empfehle ich einen Aufenthalt in einer unserer einzigartigen Private Spa Suiten.» Die Asian Lagoon, das Swiss Chalet und die African Lodge bieten Entspannung für alle, die sich einen exklusiven Moment in absoluter Privatsphäre wünschen. Jede Private Spa Suite ist thematisch unterschiedlich und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Kirsten Gaus persönlicher Favorit ist die African Lodge: «Sie bietet eine Sauna, ein Dampfbad und eine grosse Sprudelwanne.»

Auch bei trübem Herbstwetter bleibt der Blick auf den Thunersee und die umliegende Natur eindrucksvoll: Wenn sich

der Nebel über das Wasser legt, entsteht eine ganz besondere Stimmung, die sich wunderbar in den Pools, den behaglichen Ruhebereichen oder einer der drei Private Spa Suiten geniessen lässt.

Kirsten Gaus persönlicher Tipp für den perfekten Wellnesstag im Herbst? «Verschiedene Saunagänge mit Ruhephasen auf unserem Sonnendeck mit Blick über den Thunersee. Für alle, die sich trauen, empfehle ich zum Abkühlen nach dem Saunagang ein erfrischendes Bad im See – ein belebendes Erlebnis zu jeder Jahreszeit. Und weil ich nach einem Aufenthalt im Spa immer hungrig bin, ist ein thailändisches Abendessen im Restaurant Deltaverde Thai Cuisine der krönende Abschluss.»

Wohltuende Massagen & Behandlungen Eine Massage oder Behandlung sorgt für weitere Verwöhnmomente im Deltaspa. «Die Energiepunktmassage ist besonders wohltuend für regnerische Tage», erklärt Kirsten Gau. «Sie basiert auf dem japanischen Heilströmen und aktiviert mit sanften Streichungen und Akupressur verschiedene Energiepunkte. Das löst Blockaden und bringt die innere Balance zurück – genau das Richtige, wenn die Tage kürzer werden.»

Alternativ sorgen Hot Stone oder Lomi Lomi Massagen für tiefe Erholung. Eine weitere Empfehlung von Kirsten Gau: Schwerelose Entspannung auf der Softpackliege. Die wohlige Wärme öffnet die Poren, fördert die Wirkung der pflegenden Inhaltsstoffe und entlastet dabei sanft die Wirbelsäule. «Das einzigartige Wohlfühlerlebnis und die positive Wirkung auf Haut und Muskulatur machen die Schwebeliege so effektiv.»

▲ Ein Bad im Thunersee belebt Körper und Geist.
▲ Kirsten Gau, Leitung Spa & Vitalität im Deltapark Vitalresort.
▲ Wohltuende Hot Stone Massage im Deltaspa.

Herbstliche Highlights

Saisonale Packages kommen bei den Gästen besonders gut an: «Sehr beliebt ist unser Arrangement Genuss am See. Wer zwei Nächte bucht, geniesst an beiden Abenden ein kostenloses 4-Gang-Genussmenü», so Kirsten Gau. Ein weiteres Highlight sind die Yoga Retreats vom 11. bis 14. Oktober und vom 6. bis 9. Dezember 2025, die für eine achtsame Auszeit vom Alltag sorgen.

Coming soon – Neue Deltaspa-Angebote und doppelstöckige Wellness Suiten Schon bald wird das Deltaspa mit weiteren Angeboten bereichert, denn in den Nebengebäuden finden derzeit umfassende Bauarbeiten statt. Es entstehen zusätzliche Ruheräume, regenerative Behandlungsmöglichkeiten und vier exklusive, doppelstöckige Wellness Suiten.

«Die neuen Suiten kombinieren luxuriöses Wohnen mit einem privaten Spa-Erlebnis – inklusive eigener Sauna, Dampfbad oder Sprudelwanne. Unsere Gäste erwartet eine ganz neue Dimension der Erholung. Wir können die Eröffnung kaum erwarten.», meint Kirsten Gau augenzwinkernd.

AKTUELLE PACKAGES FÜR GENUSS & WOHLBEFINDEN

Genuss am See – Abendessen geschenkt Bei der Buchung von zwei Übernachtungen erhalten Sie an beiden Abenden ein 4-GangGenussmenü im Gesamtwert von CHF 316.–geschenkt. Gönnen Sie sich eine wohlverdiente Auszeit am Thunersee und lassen Sie sich rundum verwöhnen – in einer traumhaften Umgebung, die zum Entspannen einlädt.

2 Nächte

5. Oktober 2025 bis 4. Januar 2026

Yoga Retreat am Thunersee

Für einen Moment innehalten, die Aufmerksamkeit zurück zu sich lenken, ganz im eigenen Körper ankommen und einfach mal tief ein- und ausatmen. In den Yoga Retreats im Deltapark Vitalresort wird ein Raum geschaffen, der Einblick in die Welt des Yoga und die Magie des Lebens gibt.

3 Nächte

11. bis 14. Oktober 2025 | 6. bis 9. Dezember 2025

Besser schlafen

Dieses Package lädt dazu ein, die wesentlichen Elemente für eine erholsame Nachtruhe live zu erleben. Von einem innovativen Bettensystem über ein massgeschneidertes Kissen- und Duvetprogramm bis hin zu high-performance Schlafanzügen wird die Schlafqualität auf ein neues Level gehoben. Die Gäste haben während des Programms die Möglichkeit, sich von entspannungsfördernden Behandlungen verwöhnen zu lassen. Es bleibt jedoch auch genügend Zeit für Erholung im Deltaspa, sanfte Aktivitäten und kulinarische Genüsse. Begleitet wird das Programm von einem erfahrenen Schlaf-Coach des Schlaf- und Rückenzentrums Leibundgut.

2 Nächte

Ganzjährig buchbar

Mehr erfahren: www.link.deltapark.ch/packages-deltapark

▲ Entspannung in den behaglichen Ruheräumen.
▲ Die African Lodge – Kirsten Gaus Favorit unter den Private Spa Suiten

GENUSS AM SEE

IM DELTAPARK VITALRESORT IHRE ERHOLSAME AUSZEIT

Bei der Buchung von zwei Übernachtungen zwischen dem 05. Oktober 2025 und 04. Januar 2026 schenken wir Ihnen an beiden Abenden ein 4-Gang Genussmenü im Gesamtwert von CHF 316. Gönnen Sie sich eine Auszeit am Thunersee und lassen Sie sich rundum verwöhnen – in einer traumhaften Umgebung, die zum Entspannen einlädt.

Eingebettet in die 70‘000m² grosse Parklandschaft des Kanderdeltas und direkt am Ufer des Thunersees gelegen, ist das Deltapark Vitalresort mit seinen Wohlfühl-Oasen der perfekte Ort, um Kraft zu tanken und den Alltag hinter sich zu lassen.

Weitere Informationen:

Deltapark AG

Deltaweg 29

3645 Gwatt bei Thun

+41 33 334 30 30 info@deltapark.ch deltapark.ch

Willkommen bei Aldiana – am Meer und in den Bergen

In den Aldiana Club Resorts sind Entspannen, Geniessen, Wohlfühlen und Aktivsein die Zutaten fürs Ferienglück – in direkter Strandlage und mit Meerblick oder bei traumhaften Aussichten in den Bergen und Hügeln Österreichs. Von nah bis fern – von den Aldiana Clubs Ampflwang bis Zanzibar Kwanza!

Das Aldiana Motto lautet: Urlaub unter Freunden. Gäste teilen die schönsten Ferienmomente mit Gleichgesinnten, die Sport, gutes Essen, Genuss und Entertainment alle gleichermassen lieben. Hier fühlen sich alle wohl: Singles ebenso wie Paare und Familien. Sogar die Kleinsten begeistert der Spass mit anderen Kids und die Top-Betreuung.

Es winken sonnige Ferien an Spaniens schönstem Strand im Aldiana Club Andalusien oder in Italiens Süden mit Blick

auf den Stromboli im Club Rocca Nettuno Calabria. Stylisch chillen am Roten Meer heisst es im Aldiana Club Naga Bay in Ägypten, eine Inseloase mit Orient-Flair ist das Aldiana Club Djerba Atlantide. Auf Klippen über dem Atlantik entspannen ist im Aldiana Club Fuerteventura angesagt. Der Aldiana Club Zanzibar Kwanza am Indischen Ozean ist ein Sehnsuchtsziel mit Wow-Faktor. In den Österreich Clubs sind Gäste inmitten von Bergen und Hügeln dem Himmel ganz nah. Der Aldiana Club Ampflwang bie-

tet Naturabenteuer und Familienfun im Hausruckwald, während im Club Hochkönig actionreiche Alpenabenteuer winken. Bergzauber und Thermenglück locken ins Aldiana Club Salzkammergut am Grimming, auf der Schlanitzen Alm auf der sonnigen Alpensüdseite wartet Almidylle mit Weitblick.

Zum Erfolgsrezept von Aldiana gehört ausserdem die kreative Kulinarik. Die Zutaten lauten: Frische, Geschmack, Vielfalt. Die Küchenchefs und ihre

Teams schaffen köstliche Kreationen vom Snack bis zum fantasievollen Menü. Auf den Tisch kommen regionale wie internationale Gerichte, Fisch, Fleisch und rein pflanzliche Kost, Speisen von herzhaft bis süss, von gesund bis kleine Sünde. Immer an erster Stelle: der Genuss!

Aldiana bewegt – dank einer Vielzahl an Sportarten. Wer auch in den Ferien sportlich am Start sein möchte oder mit Musse und viel Fun eine neue Sportart testen will, ist bei Aldiana goldrichtig! Moderne Fitnessstudios und dynamische GroupFitness Classes sind perfekt zum Auspowern. Sportfans bleiben bei Tennis-Matches, auf Soccer Courts oder beim Beachvolleyball am Ball. Naturfans starten durch bei Wanderungen oder Radtouren. Als Ausgleich winken wohlige Momente der Ruhe in den Welldiana Club Spas: Zeit durchzuatmen, den Energiespeicher wieder aufzuladen, in der Saunalandschaft die wohlige Wärme und die belebende Kraft der Bäder und Pools zu spüren. Hochwertige Kosmetikbehandlungen, sanfte Massagen und fachkundige Physiotherapie ergänzen das Programm.

Langeweile ist ein Fremdwort in den Aldiana Club Resorts. Das abwechslungsreiche Entertainment-Programm begeistert alle mit Abenden mit lokalem Flair, Partys, Musik, Tanz und Shows. Vielfältige Events von actionreich bis entspannt machen die Aldiana Ferienwelt so einzigartig – und unvergesslich!

Lachen, spielen, Abenteuer erleben, chillen und neue Freunde finden heisst es auch für Kids und Teens. In verschiedenen Altersgruppen, begleitet von engagierten Betreuern, starten Kinder schon morgens zu Aktivitäten, Spiel und Spass. Die Kleinsten lieben das Kinderparadies Flosse Club, die Grösseren Sportarten wie Fussball, Fitness oder Surfen sowie die abendlichen Partys. Während der Nachwuchs eine gute Zeit hat, können Eltern ihre Auszeit in vollen Zügen geniessen.

Wer jetzt Lust auf unbeschwerte Ferien mit Aldiana bekommen hat, der plant am besten gleich die nächste Reise in ein Aldiana Club Resort und kann sich auf unvergessliche Momente am Strand oder in den Bergen freuen!

Wellness | Am Meer und in den Bergen

Zeit für Ferien, Zeit für Aldiana.

Geniessen Sie traumhafte Tage in den Aldiana Club Resorts.

am 6.10.2025

Italien – Kalabrien

ALDIANA CLUB ROCCA

NETTUNO CALABRIA HHHH

1 Woche im Doppelzimmer Superior, All Inclusive, inkl. Flug ab Zürich und Transfer

Buchungscode: SUF25200

Ägypten – Sharm el Naga

ALDIANA CLUB

NAGA BAY HHHHH

1 Woche im Doppelzimmer, All Inclusive, inkl. Flug ab Zürich und Transfer

Buchungscode: HRG16060

Sansibar – Kizimkazi

ALDIANA CLUB

ZANZIBAR KWANZA HHHHH

1 Woche im Doppelzimmer Deluxe, All Inclusive, inkl. Flug ab Zürich und Transfer

Buchungscode: ZNZ19190

Alle Preise pro Person im ausgeschriebenen Zimmer, inkl. Transfer und Flughafentaxen. Limitierte Anzahl Plätze. Wir empfehlen den Abschluss einer Annullierungs kostenVersicherung. Zuzüglich evtl. Bearbeitungsgebühren Ihrer Buchungsstelle. * - *****= Helvetic Tours Hotelkategorie. Angebote gültig nach Verfügbarkeit. Tagesaktuelle Preise können jederzeit über www.helvetictours.ch oder mittels einer schriftlichen Offerte in Ihrem Reisebüro in Erfahrung gebracht werden.

▲ Aldiana Club Fuerteventura – Yoga am Strand.

Reisen in Deutschland –unterwegs mit offenen Sinnen

Deutschland ist ein Land der Kontraste, eingebettet zwischen Wäldern und Wellen, zwischen sanften Hügeln und schroffen Küsten, zwischen historischen Städten und stillen Wegen. Wer es mit offenen Sinnen bereist, entdeckt nicht nur seine Vielfalt, sondern auch sich selbst. Es ist ein Land für jene, die aktiv reisen wollen – für Menschen, die nicht nur ankommen, sondern erleben möchten. Und es ist ein Land, das sich besonders gut auf leisen Sohlen erkunden lässt: zu Fuss, auf zwei Rädern oder mit dem Pinsel in der Hand.

Nachhaltig das Ziel erreichen

Der Weg dorthin beginnt oft auf den Gleisen. Die Bahn durchzieht Deutschland wie ein feinmaschiges Netz, das Regionen miteinander verbindet, ohne sie zu überrollen.

Wer mit dem Zug reist, beginnt seine Reise nicht erst am Ziel, sondern schon beim Einsteigen. Während die Landschaften an den Fenstern vorbeigleiten, weitet sich der Blick, und das Tempo der Welt passt sich dem inneren Takt an. Kein Stau, kein

Stress – nur das gleichmässige Rauschen der Schienen und der Gedanke an das, was vor einem liegt. Wer mit dem Zug unterwegs ist, merkt bald, wie nah Natur und Kultur hier beieinanderliegen. Es ist leicht, in einer Stadt wie München oder

Hamburg auszusteigen – und sich wenig später inmitten weiter Felder, alter Wälder oder zwischen Meeresdünen wiederzufinden. Fast jeder grössere Bahnhof ist Ausgangspunkt für Wanderwege, Radstrecken oder versteckte Winkel, die sich mit Skizzenblock oder Kamera erkunden lassen. Und oft genügt ein kurzer Umstieg, um sich weit entfernt von der Alltagswelt zu fühlen.

Der Reiz liegt in der Übergangslosigkeit. Der Zug bringt einen morgens noch durch das dichte Häusermeer einer Metropole, und nur wenige Stunden später stehen die Füsse im warmen Sand eines Ostseestrandes oder auf dem federnden Waldboden des Thüringer Waldes. Gerade diese Kontraste machen das Reisen in Deutschland so besonders. Es ist ein Land, das nicht spektakulär sein muss, um tief zu berühren.

Zu Fuss durch Deutschland

Wer sich zu Fuss auf den Weg macht, entdeckt Deutschland in seinem eigenen Rhythmus. Die Berge der Alpen im Süden laden zu anspruchsvollen Touren mit atemberaubenden Ausblicken ein –oft überragt nur der Himmel die Gipfel, wenn sich das Licht am Abend auf die Hänge legt. Weiter nördlich schlängeln sich Wege durch das Mittelgebirge, wo

dichte Wälder und kleine Dörfer den Weg säumen, und mancher Pfad an eine vergangene Zeit erinnert. Der Harz, das Sauerland oder das Elbsandsteingebirge – sie alle erzählen ihre eigenen Geschichten, die sich nur demjenigen erschliessen, der sie Schritt für Schritt durchwandert.

Doch nicht nur die Berge, auch die Ebenen laden zum Innehalten ein. An der Nordseeküste scheint die Zeit eine andere zu sein. Wenn das Wasser sich zurückzieht und das Watt sich unter den Füssen ausbreitet wie ein endloser Teppich, wird der Horizont zur Grenze zwischen Himmel und Erde. Die Weite ist hier nicht nur geografisch, sie wirkt bis in die Gedanken hinein. Man steht im Wind, hört das leise Kreischen der Möwen, sieht das silbrige Glitzern der Priele und merkt, wie die Sehnsucht nach dem Meer sich mit dem Gefühl des Ankommens verbindet. Es ist eine stille Freude, ein Erleben ohne Spektakel. Nur Wind, Wasser und man selbst.

Die Ostsee zeigt sich sanfter und imposanter, mit ihren kleinen Buchten, Steilküsten und langen Stränden, auf denen sich Fussspuren im Sand verlieren. Wer hier wandert oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, bewegt sich durch ein Land wie aus dem Bilderbuch. Fachwerkhäuser und Leuchttürme, Fischkutter im Hafen

und Segelboote auf dem Wasser. All das wirkt wie gemalt und nicht selten ist der Wunsch gross, diese Bilder festzuhalten. Viele Reisende greifen hier tatsächlich zu Pinsel oder Bleistift. Denn das Licht am Meer ist besonders. Es verändert sich mit der Tageszeit, es malt die Landschaft neu, Stunde für Stunde. Wer malt, sieht genauer hin, verliert sich im Detail und entdeckt im scheinbar Bekannten das Wunderbare.

Eine der schönsten Wanderrouten Deutschlands ist der Malerweg in Sachsen. Ein Weg wie aus einer romantischen Gemäldegalerie: Er schlängelt sich auf rund 116 Kilometern durch die bizarre Felsenwelt der Sächsischen Schweiz. Hier haben schon Caspar David Friedrich und Ludwig Richter ihre Staffeleien aufgestellt. Schroffe Sandsteintürme, enge Felsschluchten und weite Panoramablicke wechseln sich ab.

Der Weg ist in acht Etappen gegliedert und gut mit Bahn und Bus erreichbar –ideal für Wanderer, die Natur und Kunstgeschichte verbinden möchten. Aber auch die Wanderung von Cuxhaven zur Insel Neuwerk gehört zu den besonderen Erlebnissen Deutschlands. Der Weg ist nur zweimal am Tag begehbar. Er umfasst zwölf Kilometer und führt durch

▲ Marktplatz in Eichstatt. ▲ Wieskirche entlang der Romantischen Strasse.
© Sina Ettmer - stock.adobe.com

das UNESCO-Weltnaturwunder Wattenmeer. Ein nasser Weg zwischen Himmel und Erde, den man nur bei Ebbe betreten darf.

Radwege, die Geschichten erzählen Velofahren durch Deutschland ist wie ein ständiger Perspektivwechsel. Man gleitet durch Landschaften, die sich langsam verändern: von den schroffen Höhen der Eifel bis zu den flachen Uferwegen entlang des Rheins oder der Donau. Mal führen die Wege durch tiefe Wälder, mal durch weite Felder, vorbei an Apfelbäumen, Windrädern, alten Burgen oder Weinbergen.

Immer wieder öffnet sich der Blick – auf Flussschleifen, Dörfer mit Kirchtürmen, Felder, die sich im Wind wiegen. Der Fahrtwind auf der Haut, das gleichmässige Surren der Reifen, die Freiheit, jederzeit anhalten zu können ist eine unmittelbare Art zu reisen. Und oft sind es gerade die kleinen Pausen, die in Erinnerung bleiben: ein Picknick unter Obstbäumen, ein spontaner Sprung in einen See, ein Gespräch mit einem Einheimischen auf

dem Marktplatz. Der Altmühltal-Radweg ist eine Einladung zur Entschleunigung. Auf rund 250 Kilometern folgt er dem gemächlich fliessenden Lauf der Altmühl von der Quelle bei Rothenburg ob der Tauber bis zur Donau bei Kelheim durch eine Landschaft, die zwischen Wacholderheiden, Felsformationen und Burgruinen wechselt wie ein Bilderbuch in sanften Tönen.

Wer hier unterwegs ist, spürt schnell den besonderen Rhythmus des Tals. Die Wege sind gut ausgebaut, meist flach und führen durch Dörfer, in denen die Zeit leiser tickt. Der Fluss windet sich zwischen Jurafelsen hindurch, vorbei an barocken Kirchen, mittelalterlichen Stadtmauern und grünen Wiesen, auf denen Schafe grasen.

Zwischen Würzburg und Füssen verläuft eine Route, die wie geschaffen ist für Velofahrer*innen mit Sinn für Geschichte, Genuss und grosse Landschaften: der Radweg entlang der Romantischen Strasse. Über 460 Kilometer führt er durch eine der kulturreichsten Regionen

Deutschlands – vorbei an Weinbergen, barocken Altstädten, mittelalterlichen Türmen und märchenhaften Schlössern. Schon die Namen der Etappen klingen nach Märchen: Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl, Nördlingen, Augsburg, Landsberg am Lech – Orte, die mit Kopfsteinpflaster, Fachwerk und Türmchen eine Zeitreise ermöglichen.

Doch nicht nur die Städte begeistern, sondern auch die Strecke dazwischen. Auf gut ausgeschilderten Wegen rollt man durch Felder, Wälder und Flusstäler, vorbei an Obstwiesen, Klöstern und alten Mühlen.

Wer den Mut hat, langsamer zu reisen, wird reicher belohnt. Nicht mit Postkartenmotiven oder schnellen Eindrücken, sondern mit Momenten, die bleiben. Deutschland lädt dazu ein. Mit offenen Wegen, stillen Orten, alten Bäumen, hohen Wellen und einem weiten Himmel. Wer sich darauf einlässt, spürt sie: die Sehnsucht nach dem Meer, die Freude an der Bewegung, das Glück des einfachen Daseins unterwegs.

▲ Leuchtturm in List auf Sylt.
© eyetronic - stock.adobe.com

Deutschland-Reisen vom Spezialisten.

Geführte Wanderreise Sächsische Schweiz

Einmalige Natur, sagen Geologen, Landschaft für Romantiker, nennen es Maler. Sandsteinfelsen ragen in die Höhe, Bäche gurgeln durch Schluchten, Wälder und Ebenen wechseln sich ab.

Reiseleitung: Stephanie Vifian

Reisedaten: 07.09. – 15.09.2025 * * garantierte Abreise

Individuelle Veloreise Romantische Strasse

Liebliche Landschaften, satte Wiesen, barocke Kirchlein und tiefblaue Seen erwarten Sie. Das schöne Augsburg und König Ludwigs Schlösser lassen Sie in vergangene Zeiten eintauchen.

Reisedaten: samstags und sonntags vom 12.04. – 05.10.2025

Geführte Wanderreise Inselgenuss Sylt

Gut die Hälfte von Sylt steht unter Natur- und Landschaftsschutz – hier findet jeder ein ruhiges Plätzchen. Zu Fuss entdecken wir den besonderen Charme der Nordseeinsel.

Reiseleitung: Stephanie Vifian

Reisedaten: 16.10. – 23.10.2025 * * garantierte Abreise

Individuelle Veloreise Altmühl & Donau Rundtour

Kombinieren Sie bei dieser Veloreise die schönsten Abschnitte von Donau und Altmühl. Das unbekannte Wellheimer Trockental, auch als Urdonautal bezeichnet, ist das Herzstück der Velotour.

Reisedatum: freitags und samstags vom 16.05. – 27.09.2025

Mandarin Oriental Palace, Luzern – historische Grandezza mit modernem Lifestyle

Das Mandarin Oriental Palace, Luzern ist ein Meisterwerk zeitloser Eleganz. Als 5-Sterne-Superior-Hotel begeistert es durch seine einzigartige Lage direkt am Vierwaldstättersee und vor dem beeindruckenden Panorama der Schweizer Alpen.

▲ Direkt am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen: das Mandarin Oriental Palace, Luzern.

Das im Jahr 1906 erbaute Juwel der Belle Époque wurde mit höchster Sorgfalt und viel Liebe zum Detail restauriert. Das lokale Architekturbüro Iwan Bühler Architekten und die in London ansässigen Innenarchitekten Jestico + Whiles waren die kreativen Köpfe, die dem Hotel neues Leben einhauchten und eine beeindruckende Symbiose aus moderner Eleganz und historischem Charme geschaffen haben. Seit seiner Wiedereröffnung im September 2022 erstrahlt es in neuem Glanz und verkörpert auf eindrucksvolle Weise raffinierten Luxus, exzellenten Service und authentische Schweizer Gastfreundschaft.

Das Hotel verfügt über 136 elegante, geräumige und schicke Gästezimmer, darunter 45 der grössten Suiten der Stadt. Inspiriert von der Schönheit der umliegenden Zentralschweizer Landschaft und angereichert mit mediterranen Farbtönen, ist es den Architekten und Desig-

nern gelungen, auf einzigartige Weise die ursprüngliche Grandezza des Hotels mit zeitgenössischem Lifestyle und einer Liebe zum Detail zu vereinen. Zu den Highlights gehören zwei PanoramaDachterrassen-Suiten mit herrlichem 360-Grad-Blick auf den See und die Berge sowie die luxuriöse, 133 Quadratmeter grosse Präsidentensuite. Das Mandarin Oriental Palace, Luzern bietet erstklassigen Komfort in einer ruhigen, harmonischen Atmosphäre – ideal für Rückzug und Erholung.

Kulinarisch setzt das Haus neue Massstäbe. Im MOzern mit der angrezenden Seeterrasse Quai 10 verschmelzen mediterrane Aromen mit internationalen Klassikern, begleitet von Afternoon Tea, edlen Weinen und innovativen Signature Cocktails. Ein besonderer Höhepunkt ist das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Colonnade, das moderne französische Haute Cuisine in Perfektion präsentiert

– geprägt von Kreativität und meisterhafter Handwerkskunst serviert in einem stilvollen Ambiente. Das exklusive Omakase-Restaurant Minamo, mit nur acht Sitzplätzen, zelebriert feinste japanische Kulinarik. Ergänzt wird das Mandarin Oriental Palace-Erlebnis durch das luxuriöse Spa-Retreat SPA Bellefontaine.

Darüber hinaus stehen vier elegant gestaltete Veranstaltungsräume für private Feierlichkeiten oder geschäftliche Anlässe zur Verfügung. Das Mandarin Oriental Palace, Luzern vereint historischen Charme mit zeitgenössischem Luxus –mitten im Herzen der Schweiz.

▲ Auf der Panorama Rooftop Terrrace-Suite mit dem Blick über Vierwaldstättersee und Voralpen schweifen.

Solbad & Spa Schönbühl – zurück in neuer Frische

Nach umfassender Revision: das grösste Natursolebad der Schweiz ist wieder offen.

Nur wenige Minuten von Bern entfernt, eingebettet in die sanfte Landschaft des Mittellandes, erwartet Sie das rundum modernisierte Solbad & Spa Schönbühl – ein Ort der Ruhe, der Entspannung und der Erholung. Nach intensiver technischer und gestalterischer Revision erstrahlt das traditionsreiche Solebad in neuem Glanz – und ist bereit für unvergessliche Wellnessmomente.

Technik, Komfort und Atmosphäre –alles auf dem neusten Stand

Im Zentrum der Revision standen sowohl technische als auch optische Neuerungen. Neben dem Herzstück –Aussenbecken mit 35 Grad warmem NaturSole-Wasser – wurde die gesamte Haustechnik auf den neusten Stand gebracht. Damit ist nicht nur ein besonders ressourcenschonender Betrieb möglich, sondern auch ein spürbarer Komfortgewinn für alle Gäste.

Ein Sauna-Erlebnis mit Tiefgang Ruhezone mit Panoramablick ins Grüne – ein idealer Ort, um nach einem Aufguss die Gedanken schweifen zu lassen.

Ergänzt wird das Angebot im Spa durch ein vielseitiges Massage- sowie durch wohltuende Wellnessrituale mit hochwertigen Naturprodukten.

Zeit für sich – oder für gemeinsame Wellnessmomente

Ob allein, zu zweit oder in kleiner Runde: Das Solbad & Spa Schönbühl eignet sich für alle, die sich eine Auszeit gönnen möchten. Wer den Tag besonders zelebrieren will, kann sich im hauseigenen Bistro kulinarisch verwöhnen lassen. Die ausgewogene Küche mit frischen, regionalen Zutaten rundet das Wohlfühlerlebnis ab.

Ein Ort mit Geschichte und Zukunft

Seit Jahrzehnten steht das Solbad & Spa Schönbühl für naturnahe Erholung. Mit der gelungenen Revision und dem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Qualität und Gastfreundschaft knüpft das Haus an diese Tradition an – und führt sie gleichzeitig in die Zukunft.

Jetzt wieder geöffnet – entdecken Sie das neue Solbad & Spa Schönbühl.

EINE OASE

DER RUHE UND ERHOLUNG IM MITTELLAND

Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in eine Welt aus Wärme, Wasser und Wohlgefühl.

Geniessen - Entspannen - Zeit vergessen

SOLBAD & SPA SCHÖNBÜHL

Das Solbad & Spa Schönbühl ist leicht zu erreichen und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten für unsere Gäste. Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe – wir heissen Sie herzlich willkommen und freuen uns darauf, Ihnen eine unvergessliche Zeit zu bereiten. Gönnen Sie sich eine Auszeit und erleben Sie die wohltuende Kraft des Salzwassers und die entspannenden Angebote in unserem Spa.

Für weitere Informationen und Buchungen besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns darauf, Sie bald im Solbad & Spa Schönbühl begrüssen zu dürfen! www.solbad.ch

GENIESSEN – ENTSPANNEN – ZEIT VERGESSEN Mehr erfahren unter solbad.ch

Terme di Saturnia Natural Spa & Golf Resort

Im Herzen der Toskana, in der malerischen Maremma-Region, ist das Terme di Saturnia Natural Spa & Golf Resort ein wahres Refugium für Wellness- und Golfbegeisterte gleichermassen. Dieses ikonische Ziel, bekannt für seine 3.000 Jahre alten natürlichen heissen Quellen, bietet die perfekte Kombination aus Golf auf einem Meisterschaftsplatz und erstklassiger Entspannung.

Ein aussergewöhnliches Golferlebnis

Der 18-Loch-Golfplatz des Resorts, GEOzertifiziert, erstreckt sich über 6.316 Meter auf 70 Hektar und wurde unter vollständiger Einhaltung der lokalen Naturschutzvorgaben konzipiert. Der Par-72-Platz ist für Spieler aller Fähigkeiten geeignet –von Anfängern und Junioren bis hin zu erfahrenen Golfern. Der Platz bietet eine grosse Driving Range mit 43 Abschlägen und ein Putting Green. Nur wenige Schritte vom Resort entfernt, können Gäste den Golfplatz bequem zu Fuss erreichen.

Golf & Spa im Einklang:

Das neue Swing & Spa-Programme

Das exklusive Swing & Spa-Programme im Terme di Saturnia verbindet das Beste aus Golf und therapeutischer Wellness. Speziell für Golfer konzipiert, umfasst es physiotherapeutische Beratung zur Verbesserung der Schwungtechnik und zur Verletzungsprävention, wohltuende Massagen vor und nach dem Spiel sowie spezielle Anwendungen mit Heilschlamm und für die Beine, um Regeneration und Ausdauer zu fördern. Gäste, die eine Behandlung aus dem Golf Spa-Programm buchen, erhalten zusätzlich eine kostenlose Kryotherapie-Sitzung zur gezielten Muskelregeneration – die perfekte Symbiose aus Sport und Selbstfürsorge im Herzen der Toskana.

La Stellata Country Restaurant –jetzt neu renoviert

Direkt am Golfplatz gelegen, bietet das La Stellata Country Restaurant das perfekte Clubhouse-Erlebnis – vor oder nach einer Golfrunde. Das charmante toskani-

sche Bauernhaus-Restaurant wurde kürzlich vollständig renoviert und präsentiert nun eine neue Speisekarte mit regionalen Produkten. Golfspieler geniessen hier authentische Spezialitäten mit Panoramablick auf die Fairways.

Terme di Saturnia: Tradition & Genuss Mit über 100 Jahren Gastfreundschaftstradition bleibt Terme di Saturnia eines der bekanntesten Thermalresorts Italiens. Die 37,5 °C warme Quelle ist seit der Zeit der Etrusker und Römer für ihre heilende Wirkung bekannt. Das Resort bietet 124 elegante Zimmer und Suiten, die toskanisches Flair mit modernem Komfort verbinden. Kulinarisch verwöhnt das Resort seine Gäste im eleganten Restaurant 1919, im rustikalen La Stellata Country Restaurant sowie in der stilvollen Drink & Food Library Bar. Als Mitglied der Leading Hotels of the World garantiert das Resort höchste Qualität und Service.

Trainingsmöglichkeiten & Entspannung

Das Resort bietet eine 33.000 Quadratmeter grosse Übungsfläche mit Putting Greens, Chipping Areas und Driving Range mit 36 offenen und 9 überdachten, teilweise beheizten Abschlägen – mit Panoramablick auf das Castello di Saturnia. Golfer können individuelle Trainingsstunden bei erfahrenen Profis buchen.

Wellness abseits des Platzes & Ausflüge Neben dem Golfplatz lädt eines der grössten Spas der Welt zur vollkommenen Erholung ein – von exklusiven Schlammbädern bis hin zu ganzheitlichen Anwendungen.

▲ Freams Anlage zeichnet sich durch ein harmonisches Design aus.

Für Aktive bietet das Resort ausserdem EBikes, Reiten und Tennis. Auch die Umgebung lockt: mittelalterliche Dörfer wie Pitigliano oder Montemerano, Weingüter und die Hügel der Maremma.

Golf-Pakete & Buchung

Für alle, die Golf mit Wellness und Genuss verbinden möchten, bietet das Resort attraktive Golfpakete.

Weitere Informationen und Buchung:

▲ Die Schlammbehandlung ist eine der beliebtesten Behandlungen in den

▲ Die Gäste geniessen die Ruhe an den Thermalquellen.
Terme di Saturnia Natural Destination.

Vier Genusserlebnisse in der Schweiz

Genussvolle Erlebnisse können viele Facetten haben. Diese vier Ausflugsideen kombinieren Natur und Kulinarik – vom Berner Oberland bis in die Hauptstadt und vom ehemaligen Klostergarten bis zur höchstgelegenen Whiskey-Destillerie der Schweiz.

Anita Suter

Genusserlebnisse | Natur und Kulinarik

Wandertour mit Dreigänger an der Lenk BE

Eine Wandertour, bei der von der Anreise über die Route bis hin zur Verpflegung alles organisiert ist: Voilà, die Gipfelgenuss-Tour vom Simmen- ins Kandertal. Gestartet wird bei der Bergstation Metschstand (2100 m ü. M.).

Hier gibt es einen herrlichen Panoramablick auf das Wildstrubelmassiv – und das erste Häppchen: im Bergrestaurant wird zur Vorspeise ein Lenker Miniraclette serviert. Dann heisst es: Abmarsch. Fast wägt man sich am türkisfarbenen Brenggensee in der Karibik – und das mitten im Berner Oberland.

Weiter gehts über den Hahnenmoospass, von wo der Blumenweg zum nächsten Etappenziel, der Sillerenbühl, führt. Zeit fürs Mittagessen! Dieses gibt es wahlweise mit Kandertaler Speckbratwust oder in vegetarischer Ausführung.

Das Dessert geniesst man an Ort und Stelle, oder aber man nimmt dazu noch die rund 50 Gehminuten zum Restaurant Geilsbrüggli unter die Füsse. Hinunter nach Adelboden gehts per Bergbahn bzw. Bus.

Das Kombiangebot (inkl. Dreigänger und Bergbahnticket) ist (Mi–So) bis 12. Oktober verfügbar. Es kann inklusive An-

und Abreise vom Wohnort online im Ticketshop der BLS gebucht werden.

www.lenk-simmental.ch

▲ Über den Blumenweg gehts zur Sillerenbühl.
© zVg

Genusserlebnisse | Natur und Kulinarik

Herbstliche Kulinarik-Wanderwochen in Silvaplana GR Längst ist es kein Geheimnis mehr, dass in der Oberengadiner Seenlandschaft rund um Silvaplana nicht nur bei grandioser Kulisse gewandert, gebiked und sogar gesurft werden kann, sondern eben auch vorzüglich gegessen wird.

Im Rahmen der in diesem Jahr erstmals stattfindenden Kulinarik-Wanderwochen ist beides vorprogrammiert – im wahrsten Sinne des Wortes. Zur Auswahl stehen 4oder 7-Tage Packages, die nebst Hotelübernachtungen mit Halbpension und geführten Wanderungen diverse weitere Erlebnisse und Mahlzeiten beinhalten.

Dazu gehören zum Beispiel Kurse im Backen von Nusstorten oder im Zubereiten von Capuns, ein Weintasting mit Tapas, oder ein Besuch in der höchstgelegenen Whiskey-Destillerie Europas.

Und es kommt noch besser: Die KulinarikWanderwochen finden im Herbst (14.9. bis 19.10.) statt. Im «Indian Summer» also, wenn die Lärchen ihr goldenes Kleid erhalten und sich die Seen vor der Kulisse der schon verschneiten Berggipfel dramatisch dunkelblau färben.

www.silvaplana.ch

©

Biergenuss in und um Bern

Dass es in Bern manchmal gemächlich –und damit eben auch genussvoll – zu und her geht, ist weit mehr als ein Klischee. Unter anderem treibt hier in den heissen Monaten das halbe Volk entspannt die Aare hinunter. Für zusätzliche Abkühlung sorgen danach die fast 200 Brauereien und Mikrobrauereien, die im Einzugsgebiet der Bundesstadt in allen Variationen ihr Bier herstellen.

«Bierhauptstadt» nennt sich Bern deshalb nicht ganz ohne Stolz – und wartet gleich mit allerlei Erlebnissen rund um das flüssige Gold auf. Da wäre zum einen die Berner Biertour, die durch die verschiedenen Stadtberner Bierbars führt. Ins geschichtsträchtige Au Trappiste etwa, oder zum Alten Tramdepot. Begleitet wird die Tour vom Wissen und den unterhaltsamen Anekdoten waschechter lokaler Biersommelièrs.

Wer es lieber ländlich mag, dürfte am Emmentaler Bierpfad Gefallen finden. Er führt durch aussichtsreiche Hügellandschaften und charmante Brauereien zum Ursprung des Burgdorfer Bier.

www.bern.com/bierhauptstadt

▲ Bierliebhaber haben in Bern die Qual der Wahl.
© Bern Welcome

Genusserlebnisse | Natur und

Culinarum Alpinum im Kapuzinerkloster Stans NW

Das Culinarium Alpinum in Stans, untergebracht in einem ehemaligen Kapuzinerkloster, ist kein gewöhnlicher Ort.

2020 nach einer sanften Renovation wiedereröffnet, birgt es heute ein Hotel und ein Restaurant, Säle und Seminarräume. Aus dem Refektorium (Speisesaal) wurde ein Restaurant, aus der Bibliothek ein Festsaal mit Gartenzimmer und aus einigen Klosterzellen Herbergszimmer.

Bei allem, was auf den Teller (oder ins Glas) kommt, steht eines im Vordergrund; die Produkte stammen aus der Region – aus der Innerschweiz also – und vorzugsweise aus biologischem Anbau.

Weitere Zutaten aus dem Alpenraum runden das (Geschmacks-)Erlebnis ab. «Naschen erwünscht» heisst es ausdrücklich

beim Besuch der «essbaren Landschaft» im ehemaligen Klostergarten.

Die über 250 alten und neuen Sorten Obst und Beeren bilden nicht nur einen schmackhaften Erlebnisgarten, sie fördern auch die Biodiversität.

▲ Im Culinarium Alpinum kommen die Speisen direkt aus der «Essbaren Landschaft» rund ums Hotel auf den Tisch.
© Timo Schwach

Ein Bett am Abgrund, auf dem See oder unter Sternen

Wer in der Schweiz ungewöhnlich nächtigen will, findet vom Engadin bis ins Tessin kreative Schlafplätze mit Charakter – und Aussicht.

Schlaf | Aussergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten

Für Adrenalinjunkies: Portaledge

Eine Nacht über dem Abgrund zu verbringen – das hört sich zu gleichen Teilen aufregend wie beängstigend an. Möglich ist das in Pontresina im Oberengadin, genauer gesagt am Piz Trovat.

Auf rund 3000 Meter ü. M. lässt sich hier von Juni bis September eine Nacht im Portaledge, einem in der Felswand installierten Zelt, verbringen. Und das mit atemberaubender Fernsicht und direkt unter dem Sternenhimmel.

Natürlich hat es schon der Zustieg in sich; Er erfolgt von der Diavolezza über den Klettersteig Trovat – und setzt des-

halb Klettersteigerfahrung und Schwindelfreiheit voraus.

Hand aufs Herz – wer von letzterem geplagt wird, würde bei diesem Schlaferlebnis wohl sowieso kein Auge zu tun.

Übernachtungsgäste werden an der Talstation der Diavolezza abgeholt und während des gesamten Erlebnisses professionell betreut.

Die Durchführung ist nachvollziehbarerweise wetterabhängig.

www.pontresina.ch

▲ Eine Nacht in der Portaledge wird niemand vergessen.
© Bergsteigerschule Pontresina
© Mike Kaufmann

Für Tausendsassas: der Sealander Der Sealander in Spiez am malerischen Thunersee ist vieles – nur nicht langweilig. Bei dem unkonventionellen kleinen Gefährt handelt es sich um einen strassentauglichen Wohnwagen-Anhänger einerseits und ein Elektroboot andererseits.Und eben auch: Um ein schwimmendes Hotelzimmer.

Im Sommer gefällt es dem knuffigen Gefährt auf dem See besonders gut. Wirds draussen kühler, verwandelt er sich in einen Fondue-Sealander.

So oder so: Das ausgeklügelte aber einfach zu bedienende Mobil lässt sich mieten – und darf dann nach Lust und Laune für Ausflüge auf oder an den See, den Campingplatz, oder sonst wohin verwendet werden.

Er bietet zwei Schlafplätze und ist mit allerlei praktischen Dingen wie Kochnische, Kühlschrank, Grill, Musikanlage, Badeleiter und sogar einem portablen WC ausgerüstet.

www.madeinbern.com

Für Stilverliebte: Sorell Hotel Speer

Das Sorell Hotel Speer ist nicht nur das einzige 4-Sterne-Haus im charmanten Rapperswil (SG), es ist auch noch wahnsinnig stilvoll. Und das ist in erster Linie der renommierten Innenarchitektin Virginia Maissen zu verdanken, die dem traditionsreichen Hotel im Rahmen einer grossangelegten Renovation ihre Handschrift verliehen hat.

Um dem Haus seinen neuen, zeitgemässen Look zu verleihen, hat sich die Schweizerin an vielen natürlichen Materialien, sanften Farben und elegantem Mobiliar bedient.

Weil Stil und Komfort idealerweise Hand in Hand gehen, ist mit Boxspring-Betten, Regenduschen und Kissenmenü auch für letzteres gesorgt. An der bis 23 Uhr geöffneten Honesty-Bar gibt es Erfrischungen für zwischendurch oder den perfekten Schlummertrunk zum Tagesabschluss.

Für Glamper: Airlodge Sion

Vorbei sind die Zeiten, in denen Camping aus Zeltstangen und unbequemen Mätteli bestand. Das Glamping – Camping mit Glamourfaktor – hat längst Einzug gehalten, allen voran auf den Campingplätzen des TCS.

Eine besondere Perle ist die Air Lodge; das fest installierte, komfortable Zelt erstreckt sich nämlich über zwei Etagen –und garantiert somit die besten Ausblicke über das Geschehen auf dem Platz.

Zu finden ist die Airlodge auf dem TCS Camping in Sion. Sie bietet Platz für bis zu vier Personen, eine Küche mit allem, was man braucht, Esstischen und Stühlen, sowie ein eigenes Bad mit Dusche, WC und Lavabo. Mit dazu gehört auch eine Terrasse. Übrigens: Auf dem Camping Platz in Sion finden sich auch andere nicht alltägliche Unterkünfte zum Glampen. www.tcs.ch/glamping

Für Alle: Centro Magliaso

Das Centro Magliaso am Luganersee ist gerade deshalb so speziell, weil es eben auf niemanden spezialisiert ist. Hier finden alle ihr Glück; Gruppen und Alleinreisende, Grossfamilien und Freunde, Aktive und Gemütliche, und auch Menschen mit Behinderungen. So vielfältig wie die Gäste sind auch die Unterkunftsmöglichkeiten, verteilt über ein wunderschönes Grundstück mit direktem Seeanschluss.

Auf dem Parkgelände wimmelt es von Nischen und Ecken, lauschigen Plätzchen, einer Feuerstelle, Pingpongtischen, Volleyballfeldern, einem grosszügigen Pool und natürlich dem Steg, von dem schon zu so manchem Sprung ins erfrischende Wasser angesetzt wurde. Gar nicht weit ist es zur italienischen Grenze, auf den Monte Generoso oder auf einen der vielen Fahrradwege in der Region. Ein Ferienort für Alles und Alle!

www.centro-magliaso.ch

▲ Die Air Lodge garantiert den besten Ausblick über das Geschehen auf dem Campingplatz.
© davidbirri
▲ Das Centro Magliaso liegt direkt am Luganersee.
zVg

Deutschland – bequem und klimafreundlich mit dem Zug

Ob für einen Städtetrip, Aktivferien oder eine Auszeit am Meer – Deutschland hat alles, was es für erlebnisreiche Ferien braucht.

Und ist bestens ans Schweizer Bahnnetz angebunden – über 50 Städte sind direkt und ohne Umstieg erreichbar. Längere Strecken können auch bequem mit dem Nachtzug zurückgelegt werden.

So wird schon die Fahrt zur bewussten Pause mit Landschaftskino und Zeit zum Entspannen. Statt Stau oder Sicherheitskontrolle wartet eine stressfreie Ankunft mitten im Zentrum.

Wer bewusst reisen und mit gutem Gefühl ankommen möchte, steigt ein – und entdeckt ein Land voller Vielfalt.

Mehr auf: www.germany.travel/bahn

Ankommen, durchatmen, wohlfühlen

Das Romantik Hotel Bären in Dürrenroth lädt ein zu besonderen Momenten fernab des Alltags.

Das historische Gasthaus Bären verwöhnt Sie mit feiner regionaler Küche und viel Charme.

Im gegenüberliegenden Gästehaus Kreuz erwarten Sie stilvolle Zimmer zum Entspannen und Geniessen.

Ob romantische Auszeit zu zweit, ein fröhliches Wiedersehen mit Freunden, ein stilvolles Fest oder eine inspirierende Tagung – bei uns finden Sie den passenden Rahmen.

Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Emmentals erleben Sie Gastlichkeit, die von Herzen kommt, in einem Ambiente voller Geschichte und Herzlichkeit.

© DZT; Jens Wegener

Lebenslust und Lieblingsorte

Deutschland – nur ein Bahnticket entfernt

Jetzt buchen: germany.travel/bahn

Musik & Fluss – das tönt gut!

Mit Excellence erleben Sie die Stars live! An Bord präsentieren wir Musiker hautnah. Und an Land erleben Sie umjubelte Live-Konzerte. Das sind die Musik-Flussreisen von der Nr. 1: Excellence, die Schweizer Familienreederei.

Lied-Romantik mit Burkhard v. Puttkamer

Exklusives Konzert in der Burg Pfalzgrafenstein.

Excellence Princess 4 Tage Rhein ab CHF 745 01.10.–04.10.2025

Best-Of Rhein & Main und Howard Carpendale live

Abschiedstournee des grossen Entertainers.

Excellence Crown

6 Tage Rhein ab CHF 1755

26.03.–31.03.2026

Mit Pepe Lienhard on Tour

Cruise & Concert mit dem legendären Bandleader.

Excellence Princess 6 Tage Rhein ab CHF 1995 11.10.–16.10.2025

La vie en rose –Mireille Mathieu live

Die grosse Sängerin im Pariser Olympia. Paris – Le Havre – Paris

Excellence Royal 7 Tage Seine ab CHF 1945 24.10.–30.10.2025

Europas grünste Flotte Für unsere vorbildlichen Standards sind wir als Schiffseigner 7-fach mit dem Green Award ausgezeichnet.

Das Excellence-Inklusivpaket

● Excellence-Flussreise in eleganter Flussblick-Kabine

● Premium-Vollpension

● Reisen im umweltgerechten

Komfort-Reisebus ab/bis Schweiz

● Klimaschutzbeitrag auf Basis der Myclimate-CO₂-Bilanzrechnung

● Gepäckservice, WiFi

Weitere Leistungen excellence.ch/paket

Buchen Sie online ohne Buchungsgebühr

Alle Themen-Flussreisen von Excellence entdecken

● KÜCHE & KELLER

Spitzenköche an Bord, Genuss an Land

● MUSIK & COMEDY

Stars mit Excellence live erleben

Zu André Rieu nach Köln

André Rieu & das Johann Strauss Orchester spielen in Köln – mit Excellence sind Sie mittendrin.

Excellence Crown

28.10.–02.11.2025

excellence.ch/epbas32 excellence.ch/ewbre2

6 Tage Rhein ab CHF 1455

excellence.ch/ewbre4

excellence.ch/epbas9 excellence.ch/ebpas7 excellence.ch/eypar8_ko

Eine beschwingte Flussreise ans grosse Konzert in Budapest und zur Heimat des Wiener Walzers.

Excellence Baroness

7 Tage Donau ab CHF 1495 26.11.–02.12.2025

● NATUR & GARTEN

Oasen für Pflanzen & Tiere entdecken

● LITERATUR & WORTAKROBATIK Autoren in der Excellence-Literaturlounge

● GESCHICHTE & GEGENWART Europas Welterbe an Fluss & Meer

● GOLF, VELO, WANDERN Aktiv mit Fachleuten und Gleichgesinnten excellence.ch/themenreisen

Jetzt anfordern!

Der Katalog ʼ25

260 Seiten

Leidenschaft

Donauwalzer mit André Rieu

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.