Ansicht_Boedeliinfo_September_2025_ES

Page 1


«40 Jahre Drogerie Hänni: Zwischen Hustensirup und Herzblut»

SEITE 6

Mittwoch, 29. Oktober 2025 Bönigen

Jetzt anmelden unter www.login.org/events

FREITAG, 10.10.2025 . 20:00 UHR

FREITAG, 14.11.2025 . 20:00 UHR JAMES GRUNTZ

Tickets www.ticketino.com

Hotline 0900 441 441 (CHF 1.–/Min.) oder in einer von 1600 Vorverkaufsstellen

Food & Kasse ab 18:30 Uhr

Untere Bönigstrasse 35 3800 Interlaken www.topo .ch

Gehböckli

Mehr Sicherheit beim Gehen, faltbar, Gewicht 2,5 kg

Höheweg 4 | 3800 Interlaken Tel. 033 828 34 34 | www.portmann.ch

FREIZEIT & WANDERN

Ö nungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 17 Uhr

Untere Bönigstrasse 46 3800 Interlaken www.boedeli-center.ch

Ein Bereich der SEEBURG-Gruppe Interlaken www.seeburg.ch Ein Bereich der SEEBURG -Gruppe Interlaken www.seeburg.ch

40 Jahre Drogerie Hänni –Ein Grund zum Feiern

Es herrscht grosse Vorfreude auf die Jubiläumstage bei der Drogerie Hänni

Die Drogerie Hänni ist die einzige eigeständige Drogerie im Raum Interlaken. Eine persönliche, individuelle und ganzheitliche Beratung steht im Vordergrund, und das seit 1985.

Nach unserer Hochzeit 1979 kam bei uns beiden der Wunsch auf, eine eigene Drogerie zu haben. Wir hatten verschiedene Drogerien angeschaut in Freiburg und Bern, doch es war nichts Passendes dabei für uns. Und plötzlich kam das Angebot von Wilderswil. Da wir schon immer sehr viel von unserer Freizeit im Berner Oberland verbracht hatten, war es klar: Das ist es.1985 zogen wir nach Wilderswil, da war Christian ein Jahr alt. Wir mussten uns an vieles gewöhnen: wohnen und arbeiten im selben Haus. Nach erfolgreichen Jahren wurde es immer stiller in der Lehngasse, Metzgerei und Bäckerei schliessen ihre Läden. Später zog auch das Tourismusbüro weg und die Raiffeisenbank hatte auch nicht mehr jeden Tag offen. So sahen wir uns gezwungen, 2012 die Drogerie in Wilderswil zu schliessen.

Am 1.9.2006 übernahmen wir die Drogerie Gander in Bönigen als zweiten Betrieb. Die Jahre mit zwei Drogerien waren sehr herausfordernd und anstrengend, aber eine gute Lösung. Ab Januar 2013 konnten wir uns ganz der Drogerie in Bönigen widmen. Es war und ist sehr schön, das Dorf ist rege besucht und

es hat noch viele Läden. Man kann den täglichen Einkauf gut erledigen. Wir sind auch sehr dankbar, dass ehemalige Kunden von Wilderswil und Umgebung den Weg zu uns auf sich nehmen.

Im Juni 2021 übernahm Christian unseren Betrieb. Er hatte zwei Jahre zuvor ein kleines Pensum bei uns in der Drogerie gearbeitet. Den persönlichen Kontakt zur Kundschaft gefiel ihm sehr. Wir freuen uns sehr über seine Entscheidung und wissen es zu schätzen. In der heutigen Zeit ist dies nicht selbstverständlich.

Die 40 Jahre waren sehr spannende, schöne und arbeitsreiche Jahre. Und wir freuen uns, Sie, geschätzte Kund:innen, an unseren Jubiläumstagen begrüssen zu dürfen.

«Vier Jahrzehnte mit Herz und Hingabe –für unsere Drogerie, unsere Kundschaft und unser Zuhause im Berner Oberland»

Liegenschaftsentwässerung

Meteowasser … Schmutzwasser … was muss wo und wie abgeleitet werden.

Bei einer schadhaften oder defekten Abwasserleitung gibt es viele Punkte, welche es zu beachten gilt. Von der Teilsanierung bis zum Totalersatz einer Leitung bieten wir Ihnen alles an.

Gerne beraten wir Sie, welche Lösung und Umsetzung das beste Ergebnis erzielt. Dabei können Sie sich darauf verlassen, dass wir die geltenden Gewässerschutzvorschriften kennen.

Wir sind Ihr kompetenter Partner seit 1976 für Hochbau | Tiefbau | Sanierung | Renovationen | Spezialarbeiten

Stolz und Leidenschaft

Inhalt

EDITORIAL

3 Drogerie Hänni

Anna und Fritz Hänni

INTERVIEW

6 Christian Hänni

«40 Jahre Drogerie Hänni: Zwischen Hustensirup und Herzblut»

PUBLIREPORTAGE

10 self-fitness.ch: 20 Jahre stark!

Die 20-jährige Erfolgsgeschichte

12 Entspannung neu gedacht – die mobile Sauna aus Thun

Die mobile Outdoor-Sauna von Summita bringt echtes

Saunafeeling

13 Treibhausgase – Die unsichtbare Decke, die unsere Erde warm hält

Treibhausgase sind Gase in der Luft, die wir nicht sehen können

INFOSEITE

15 Keine Vereine ohne einheimisches Gewerbe

In der vierten Ausgabe von «Augenblick mal!»

17 Die passende Ernährung zu jedem Lebensstil – für mehr Energie und Lebensfreude!

Natürlich, gesund, ausgewogen, lecker und kraftvoll

19 Biochemische Mineralstoffe nach Dr. Schüssler

Die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren

21 Gut versorgt bei kleinen Verletzungen

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, doch gerade jetzt beginnt für viele die schönste Zeit für Outdoor-Aktivitäten.

23 Neu in Interlaken –Kinesiologie und Coaching

24 Cervicalsyndrom – Nackenschmerzen ganzheitlich mit Akupunktur behandeln

25 Abschaffung Eigenmietwert Wird die Eigenmietwertbesteuerung abgeschafft?

27 Herbstdüngung für den Rasen

Die Herbstdüngung ist von grosser Bedeutung für den Rasen.

29 Krebser AG Buch-Tipp

MUSIK

30 Instrumentenparcours - Musikschule Oberland Ostt

KULTUR

31 Interlaken Map

32 Chäsmärt Habkern 27. September 2025

33 NATURTAG HABKERN am 18. Oktober 2025

34 OpenAir Cinema im Naturstrandbad Burgseeli: Wildheuen in Ringgenberg erleben

35 Klimatage Interlaken 2. bis 6. September 2025

AUSSTELLUNG

36 Auf Spurensuche – Böniger und andere Frauengeschichte(n)

37 Kunsthaus Interlaken

39 Kunstausstellung «Blatt für Blatt» von Inge Moser VERSCHIEDENES

40 Fyrabe?

41 Curling is fun – spielen Sie mit

42 Eigenmietwert wie weiter und worüber stimmen wir eigentlich ab?

45 Das Varieté Castello verzaubert dieses Jahr mit «Brillianto»

47 Europäischer Tag des Denkmals 2025

KIRCHE

48 Pfimi

49 Kirchgemeinde Unterseen

KURSE

51 Volkshochschule Haslital/Region Brienz

UNTERHALTUNG

52 Tiere suchen ein Zuhause

53 Wer ist unsere September-Person?

54 Suchspiel

55 Kreuzworträtsel

56 Veranstaltungen

58 Kolumne

«40 Jahre Drogerie Hänni: Zwischen Hustensirup und Herzblut»

Ein Betrieb mit Herz und Tradition ist am 4., 5. und 6. September in Feierlaune! Mit doppeltem ProBon, Glücksrad und einem herzlichen Dankeschön an die Kundinnen und Kunden.

Herr Hänni, wie begann die Geschichte Ihrer Drogerie?

Ich bin in der Drogerie aufgewachsen – in Wilderswil, im Geschäft meiner Eltern Anna und Fritz Hänni. 1985 haben sie mit der eigenen Drogerie begonnen, später übernahmen sie den Standort in Bönigen. Zwei Standorte mit unterschiedlicher Entwicklung, deshalb entschieden sie, sich auf den Standort Bönigen zu konzentrieren. Das war eine wichtige und richtige Entscheidung.Meine Mutter steht heute noch mit viel Herzblut an mindestens zwei Tagen im Laden. Mein Vater unterstützt uns in weiteren Hintergrundarbeiten.

War für Sie klar, dass Sie Drogist werden wollen?

Nicht ganz. Ich habe mir alles Mögliche angeschaut – Landschaftsgärtner, Bank, Garage – aber am Schluss war klar: Ich will Drogist werden. Ich kenne das Leben im Geschäft, seit ich klein bin, habe nach der Schule den Drogistenstern gestempelt, Muster aufgefüllt, Fläschchen abgefüllt usw. – Zvieri und Zmorge gabs ab und an in der Drogerie.

Was macht den Standort Bönigen so besonders?

Bönigen lebt. Wir haben einen aktiven Dorfkern – mit Metzgerei, Bäckerei, Elektrofachgeschäft, Volg und weiteren Dienstleistungsbetrieben.

Wir sind die einzige eigenständige Drogerie auf dem Bödeli. Unser Geschäft liegt an der Hauptstrasse, kostenlose Parkplätze haben wir vor und hinter dem Haus. Lokal und persönlich einkaufen – das ist hier möglich. Wenn Kund:innen sich bei uns bedanken, schätzen wir das sehr –aber auch wir bedanken uns bei ihnen. Ohne unsere Kundschaft würde es unseren Betrieb nicht geben!

Warum sollte ich Schmerzmittel oder Hustensirup bei Ihnen und nicht im Grossverteiler kaufen? Weil wir beraten – ehrlich, persönlich und kompetent. Wir nehmen uns Zeit, suchen gemeinsam nach der besten Lösung. Und so denkt

man hoffentlich beim nächsten Mal: «Ich geh wieder zu Hännis nach Bönigen.»

Was unterscheidet denn Ihre Beratung von der im Grosshandel?

Bei uns hat der Mensch Priorität, nicht das Regal. Natürlich haben wir nicht fünf Kosmetikmarken nebeneinander, aber wir hören zu, denken mit –und bilden uns ständig weiter. Qualität entsteht durch Weiterbildung und Wissen. Was nicht heute bei uns zu finden ist, besorgen wir sehr gerne bis zum nächsten Arbeitstag.

Hat sich das Sortiment zu früheren Jahren verändert? Wie erleben Sie das?

Sehr sogar. Ganz früher lernte man in der Ausbildung noch die Farbenlehre – heute unvorstellbar. Heute gibt es bei uns nebst allen Medikamenten ohne Verschreibung auch Geschenke, Raumdüfte, Nahrungsmittelergänzung. Der Fokus bleibt klar bei der Gesundheit, aber er ist

«Im Herzen von Bönigen – und im Herzen unserer Kundschaft. Seit 1985.»

deutlich breiter geworden. Heute können unsere Kund:innen sogar ihre Rezepte abgeben und erhalten die Medikamente in Kürze nach Hause gesendet.

Gibt es ein Produkt, das es nur bei Ihnen gibt?

Unser legendärer Drogerie Hänni Hustensirup! Wir stellen diesen selbst her und haben Nachbestellungen aus der ganzen Schweiz. Oder unser Antientzündungsspray für zahnende Kinder, bei Schluckweh oder rheumatischen Beschwerden – sehr beliebt.

Ist die Rezeptur geheim?

Nein, unsere Mitarbeiter:innen kennen die Rezeptur. Herstellen ist eine wichtige Kompetenz der Drogistinnen und Drogisten.

Was möchten Sie Ihren Lernenden mitgeben?

Den Gesamtblick für den Betrieb – und das Verständnis dafür, dass der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Zentrum steht. Eine gute Beratung beginnt mit Zuhören und geht weiter mit passenden Nachfragen. Wer zu uns kommt, spürt: Hier nimmt man sich Zeit.

Die Feierlaune in Bönigen steigt: 40-Jahr-Jubiläum auf was dürfen wir uns freuen?

Am Donnerstag, 4., Freitag, 5. und Samstag, 6. September wollen wir unseren Kund:innen Danke sagen. Für ihre Treue, für ihr Vertrauen zu uns. Es gibt ein Glücksrad, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt.

Zivilstand: verheiratet, zwei Kinder, drei- und fünfjährig

Hobbys: Zeit mit der Familie, Joggen, Fitness

Werdegang:

Nach der vierjährigen Ausbildung zum Drogisten EFZ in Spiez und beruflicher Erfahrung in Thun folgte eine zweijährige Ausbildung zum Drogisten HF in Neuenburg. Berufliche Stationen in Bern, Zürich, Spiez, Wichtrach und Riggisberg erweiterten das Fachwissen und die praktische Erfahrung. Seit 2021 Geschäftsführer der Drogerie Hänni in Bönigen

Website: www.drogerie-haenni.ch

Christian Hänni

Die Schweiz entdecken –im Freilichtmuseum Ballenberg

Herbstmarkt und Zentralschweizer Wochenende

SA 13. & SO 14. September 2025

Erleben Sie ein unvergessliches Wochenende im Herzen der Zentralschweiz – ganz im Zeichen von Brauchtum, Musik und gelebter Tradition. Schlendern Sie durch die Marktstände, kaufen Sie schöne Souvenirs und geniessen Sie die herbstliche Stimmung auf dem Ballenberg.

Als Highlight werden verschiedene Trachtengruppen, volkstümliche Musikgruppen, Klöpferschulen, Guggenmusiken und viele mehr ihr Können zum Besten geben.

Jahresthema «Biodiversität –Der Ballenberg blüht!» ballenberg.ch

10. April – 2. November 2025 täglich 10.00 – 17.00 Uhr

Ein schönes Kundengeschenk, Ballone sowie ein weiteres Geschenk für die jüngsten Kund:innen.

Sie sind seit vier Jahren als Geschäftsführer im Familienbetrieb tätig. Eine noch kurze Zeit?

Ja, ich bin jetzt seit vier Jahren dabei –das sind immerhin schon zehn Prozent der insgesamt 40 Jahre, die unsere Drogerie besteht. «Augenzwinkern». Die anderen 36 Jahre liegen bei meinen Eltern. Sie haben das Geschäft aufgebaut und helfen bis heute mit.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit über Generationen hinweg? Überwiegend sehr positiv. Natürlich gibt es hin und wieder Diskussionen oder Reibungspunkte, vor allem am Anfang war das so. Aber wir haben gelernt, gut damit umzugehen. Es braucht auf beiden Seiten Verständnis. Ich musste anfangs ein Stück weit die Handbremse anziehen und meine Ideen schrittweise einführen. Gleichzeitig glaube ich zu wissen, welche Anpassungen es braucht, um am Ball zu bleiben.

Und wie geht es weiter? Wo sehen Sie die Drogerie in den kommenden Jahren?

Wir durften uns in den vergangenen Jahren positiv entwickeln. Diese Entwicklung war auch mit Investitionen und Veränderungen verbunden. Ohne Kundschaft können wir nicht bestehen und uns weiterentwickeln – darum ein grosses Dankeschön an alle, die wir zu unserer Kundschaft zählen dürfen. Und ganz wichtig: Ohne ein gutes, beständiges Team wäre das alles nicht möglich. Das nehme ich mir vor – weiter in die Zeit mit der Kundschaft und eine gute Teamkultur zu investieren.

«Meine Eltern haben die Basis geschaffen –ich darf darauf aufbauen und mit Herz und Teamgeist weiterführen»

Text: Maria-Theresia Zwyssig Bilder: Alina Dubach

Wie leben Sie das als Chef?

Mit einer flachen Hierarchie. Ich arbeite überall mit, bin informiert – ob Bestellung, Warenlieferung, Beratung oder die tägliche Abfallrunde. Wir helfen einander in allen Bereichen und sind in alle Arbeiten involviert, das ist meine Strategie, in einem kleinen Team ist dies auch unbedingt notwendig.

Wie gehen Sie mit der Zeit?

Es gibt optisch modernere Betriebe als unseren – aber das sagt nichts über die Qualität und das Sortiment aus. Was zählt, ist das, was beim Kunden ankommt. Und genau in diesem Bereich wollen wir über dem Durchschnitt liegen.

Zum Schluss: Gibt es ein Fachwissen, das Sie gerne öfter vermitteln würden?

Oft geht unser Wissen über einzelne Pflanzen unter. Ein Bereich, den wir bewusst noch mehr fördern wollen, sind die individuellen Mischungen. Hier können wir selbst kombinieren, was gerade perfekt passen würde. Die ist im pflanzlichen Bereich und bei uns ab sofort auch im Bereich der Vitamine und Mineralstoffe möglich.

Anekdote

Gefundenes Fressen.

Bei uns gibt es für die Kinder Traubenzucker – für Hunde ein Gudi aus dem Glas. Eine Kundin degustierte einen Tee und hatte das Hundegudi bereits in der Hand. Draussen wartete ihr Vierbeiner und hoffte auf seinen Leckerbissen. Plötzlich: Zack – sie steckt sich das Gudi in den Mund, kaut hin und her, verzieht keine Miene, schluckt und spült mit Tee nach und verabschiedet sich. Wir schmunzeln, der Hund schaut traurig. Dann kommt sie zurück: «Oh! Ich habe das Hundegudi selbst gegessen – darf mein Hund noch eines haben?» Kunden und das Team lachten Tränen. Unvergesslich.

self-fitness.ch: 20 Jahre stark!

Die 20-jährige Erfolgsgeschichte von self-fitness.ch zeigt, wie innovatives Denken und viel Engagement zu einem umfassenden Fitness- und Gesundheitsangebot im Raum Berner Oberland geführt hat, das sehr günstig für alle Fitnessbegeisterten zugänglich ist.

Heimberg – Im September 2005 ist die Geburtsstunde von self-fitness.ch. Gegründet mit der Zielsetzung, ein erstklassiges Fitness- und Gesundheitsangebot in unserer Region zu schaffen, das dank eines unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnisses für alle erschwinglich ist. Mit viel Enthusiasmus des gesamten Teams hat sich die Unternehmung unter der Leitung von Valérie und Urs Balmer in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem führenden Fitnessanbieter in der Region entwickelt.

Ein breites Angebot

Der Grundgedanke konnte erfolgreich umgesetzt werden. Heute umfasst das Angebot sechs modern ausgestattete self-fitness.ch-Fitnessparks und das etwas speziellere monster-gym.ch. Alle Center stehen den Mitgliedern während 365 Tagen im Jahr zur Verfügung. Ob Kraft- und Ausdauertraining oder ein ausgewähltes Set von Gruppentrainings –

«Wir bieten ein qualitativ hochwertiges Trainingsumfeld für Menschen in jedem Alter, die gerne zeitlich flexibel und lokal trainieren wollen, begleitet von einem kompetenten Team.»

die Vielfalt an Aktivitäten bietet allen Sportbegeisterten spannende Trainingsmöglichkeiten.

Die sich ständig verändernde Fitness- und Gesundheitsbranche mit all den neuen Errungenschaften im Bereich der Trainingsgeräte wird von self-fitness.ch eng begleitet. Überall, wo es sinnvoll erscheint, ist eine fortlaufende Anpassung und Erweiterung der Trainingsinfrastruktur eine Selbstverständlichkeit.

Engagierte Trainer:innen für optimale Betreuung

Eine der Säulen des Erfolgs von self-fitness.ch ist das Team aus hochqualifizierten Fitnesstrainern. Alle Trainerinnen und Trainer sind diplomiert und setzen auf kontinuierliche Weiterbildung, um den Mitgliedern die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Die interne Ausbildungsinitiative unter dem Namen «sf academy» sichert, dass das Team stets auf dem neuesten Stand der Fitnesswissenschaften ist. «Die sf academy als interne Ausbildungsplattform ist auch ein sehr erfolgreiches Konzept, um motivierten Personen aus anderen Branchen einen professionellen Einstieg mit Diplom in die Fitness branche zu ermöglichen», erklärt Valérie Balmer von der Geschäftsleitung.

Qualität, die überzeugt

Das Commitment zu Qualität zeigt sich auch in der QualiCert-Zertifizierung aller Center der self-fitness.chGruppe. Diese Auszeichnung zeugt von den hohen Standards, die das Unternehmen in Bezug auf Hygiene, Sicherheit und Servicequalität setzt. Als unverzichtbarer Faktor für einen 365-Tage-Betrieb mit stets bestens gewarteten und voll verfügbaren Geräteparks stehen der Studiogruppe loyale Premiumpartner zur Seite.

Valérie und Urs Balmer

Der stellvertretende Geschäftsleiter Thomas Wüthrich erwähnt als herausragendes Beispiel die Firma SCHNELL Trainingsgeräte GmbH. «SCHNELL ist ein Familienbetrieb in zweiter Generation und baut seit 1957 im Grossraum München Trainings- und Reha-Equipment von Weltruf. Der bewusste Verzicht auf ‹überflüssige Elektronik› an den Kraftgeräten sorgt für die heutzutage so oft zitierte Nachhaltigkeit der Investitionen.» Die Mitglieder von self-fitness.ch können sich darauf

Öffnungszeiten

365 Tage im Jahr geöffnet

Montag bis Freitag: 6 bis 22 Uhr

Samstag und Sonntag: 8 bis 18 Uhr

Betreute Studiozeiten

Montag bis Donnerstag:

9 bis 11 Uhr und 17 bis 20 Uhr

Standorte: Heimberg · Gwatt-Thun Thun-Allmendingen · Frutigen Interlaken · Münsingen

Urs

verlassen, dass sie stets in einer professionellen und qualitativ hochwertigen Umgebung trainieren.

Ein Blick in die Zukunft

Anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums bedankt sich die self-fitness.ch-Gruppe bei den zahlreichen Mitgliedern und der Region für die jahrelange Unterstützung. Geschäftsführer Urs Balmer betont: «Wir möchten auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für Gesundheit und Fitness sein und unser Angebot stets sinnvoll und zum besten Nutzen unserer Kundinnen und Kunden weiterentwickeln.»

Mit einem festen Blick auf die Zukunft und einem klaren Bekenntnis zur Qualität und Vielfalt wird self-fitness.ch auch in den nächsten Jahren die TopAdresse für Fitness und Gesundheit im Berner Oberland bleiben.

Text und Bilder: self-fitness.ch AG

self-fitness.ch AG Im Schoren 4, 3645 Gwatt Tel. 033 437 20 20 info@self-fitness.ch www.self-fitness.ch

Bild oben: Valérie und
Balmer führen self-fitness.ch mit Leidenschaft und Weitblick.

Entspannung neu gedacht –die mobile Sauna aus Thun

Wellness, wo du willst: Die mobile Outdoor-Sauna von Summita bringt echtes Saunafeeling in deinen Garten, auf die Terrasse oder ins Ferienhaus.

Ein knisterndes Feuer, aufsteigender Dampf, der Duft von ätherischen Ölen, darüber der Sternenhimmel –wer je eine Sauna unter freiem Himmel genossen hat, weiss: Das ist mehr als Wärme. Es ist ein Erlebnis, das Körper und Geist zugleich berührt. Mit dem Saunazelt von Summita lässt sich dieses Gefühl fast überall verwirklichen – im eigenen Garten, auf der Terrasse oder im Ferienhaus.

Handarbeit aus Thun für höchste Qualität

Summita ist ein junges, innovatives Start-up mit Sitz in Thun, direkt beim Bahnhof. Seit Anfang des Jahres produziert das kleine Team um Michael Beyer mobile Saunazelte – mit modernster Technik, hochwertigen Materialien und viel Liebe zum Detail. Genäht wird in der eigenen Manufaktur, Ofen und Zubehör stammen von re-

gionalen Partnern. So entstehen langlebige Produkte mit minimalem ökologischem Fussabdruck – und maximaler Wirkung für die Entspannung.

Aufstellen, einheizen, abschalten In nur 15 Minuten steht die Sauna, der leistungsstarke Holzofen bringt das Zelt zuverlässig auf bis zu 100 Grad –ganz ohne Baubewilligung oder aufwendige Installation. Das robuste, wasserdichte Spezialgewebe speichert die Hitze effizient, sodass selbst bei Minustemperaturen echte Saunabedingungen entstehen. Der Alltag bleibt draussen, und es entsteht ein Ort, an dem man zur Ruhe kommt – allein oder gemeinsam: nach dem Sport, als Abendritual oder als besonderer Moment im eigenen Garten. Und das alles zu einem fairen Preis.

Text: Markus Binggeli Bilder: Michael Beyer

Neugierig? So kommen Sie zur eigenen Sauna

– Online informieren & bestellen: www.summita.ch

– Live erleben: OHA Thun, 29.8.–7.9.2025, Freigelände A35 und Ausstellung Rund ums Eigenheim, 29.10.–1.11.2025, Panorama-Center Thun Süd

– Persönliche Beratung: Besuchen Sie uns in unserer Manufaktur an der Seestrasse 12 in Thun (gerne auf Voranmeldung)

Summita an der OHA –Sauna live erleben

1

Altels Set im Abendlicht eingeheizt – jetzt nur noch entspannen.

2 Barbara (links), Lea und Michael beraten Sie gerne. 2

Summita

Seestrasse 12

3600 Thun

Tel. 076 724 3600 (WhatsApp) kontakt@summita.ch www.summita.ch

Summita

Treibhausgase – Die unsichtbare Decke, die unsere Erde warm hält

Treibhausgase sind Gase in der Luft, die wir nicht sehen können – aber sie sind sehr wichtig für unser Leben. Ohne sie wäre es auf der Erde eisig kalt.

So kalt, dass es kein flüssiges Wasser gäbe und wir Menschen wohl gar nicht existieren würden.

Man kann sich die Treibhausgase wie eine Bettdecke vorstellen: Die Sonne schickt Licht und Wärme auf die Erde. Ein Teil der Wärme geht wieder zurück ins Weltall. Aber die Treibhausgase halten einen Teil der Wärme zurück wie eine Decke, die verhindert, dass man in der Nacht auskühlt. So bleibt es auf der Erde angenehm warm. Welche Treibhausgase gibt’s? Die wichtigsten Treibhausgase heissen

Haben Sie weitere Fragen?

Kohlendioxid (CO2) – entsteht zum Beispiel, wenn wir Benzin, Öl oder Gas verbrennen. Methan (CH4) – entsteht, wenn Kühe ihr Futter verdauen. Lachgas (N2O) – kommt z. B. aus Düngemitteln in der Landwirtschaft. Wasserdampf – ist ebenfalls ein natürliches Treibhausgas.

Das Problem: Die Bettdecke wird zu dick. Heute geben wir durch unsere Lebensweise viel zu viele Treibhausgase in die Luft ab – vor allem CO2. Beispiel: Wenn man ein Einfamilienhaus mit einer Ölheizung ein Jahr

Weitere Auskünfte zu Fragen und Themen im Energie- und Klimabereich, insbesondere auch zu weiteren Förderprogrammen, erhalten Sie durch Ihre Energieberatungsstelle der Region Oberland-Ost.

lang heizt, entstehen dabei etwa vier Tonnen CO 2. Zur Vorstellung: Ein Baum nimmt während seines Lebens rund eine Tonne CO2 aus der Luft auf. Somit müssten jährlich vier Bäume gepflanzt werden, um dieses CO2 zu kompensieren. Aber: Weltweit verschwindet jede Minute Wald in der Grösse von zehn Fussballfeldern. Es werden also weniger Bäume, obwohl wir mehr davon bräuchten.

Was passiert dadurch? Ist die Decke zu dick, kann sich die Erde nicht mehr richtig abkühlen. Die Erde wird immer wärmer. Das nennt man globale Erwärmung. Die Folgen merken wir bereits: heissere Sommer mit mehr Hitzetagen, stärkere Stürme und Unwetter, längere Trockenperioden und Dürren, steigende Meere, weil Gletscher und Pole schmelzen. Was können wir tun? Wir alle können mithelfen, weniger Treibhausgase auszustossen. Zum Beispiel durch Energiesparen (z. B. kürzer duschen oder Geräte ausstecken), öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen, Strom aus erneuerbaren Quellen verwenden, Fleisch seltener essen oder regionale Produkte kaufen.

Text: Regionale Energieberatung Bild: Jan Mallander auf Pixabay

Regionale Energieberatung

Jungfraustrasse 38, 3800 Interlaken 033 225 22 90 energieberatung@oberland-ost.ch www.oberland-ost.ch

A K T U E L L I N D E R B R A S S E . . .

O’ZAPFT IS!

AM FREITAG, 12. SEPTEMBER ZAPFEN WIR DAS

VON 22.00 - 23.00 UHR OFFERIEREN WIR

EINE RUNDE VOM HAUS

W W W . B R A S S E R I E 1 7 . C H G e m ü t l i c h k e i t k e n n t k e i n e Z e i t . . .

Keine Vereine ohne einheimisches Gewerbe

In der vierten Ausgabe von «Augenblick mal!» redet Adrian Zwahlen Klartext. Lesen Sie, was ihm am Herzen liegt und weshalb Vereine sterben könnten.

Wir halten unseren Kundinnen und Kunden gerne den Spiegel vor. Schliesslich sollen sie sich davon überzeugen, wie gut sie aussehen mit der neuen Brille und ob sie perfekt zu den Gesichtszügen passt. Adrian Zwahlen hält der Bevölkerung heute einen etwas anderen Spiegel vor, denn nach 30 Jahren bei Urfer Optik nimmt er die schwindende Ladenvielfalt auf dem Bödeli besorgt wahr. Während an jeder Ecke nette Souvenirs und teure Uhren angeboten werden, deckt man den Grundbedarf bald kaum mehr ohne Fahrt nach Thun oder Bern. Da liegt es nahe, während der allabendlichen Fernsehserie noch geschwind online zu ordern, was man glaubt, besitzen zu müssen. Welchen unverkennbaren Style aus dem 3D-Drucker es nur im Fachgeschäft gibt, lesen Sie weiter unten.

«Ehret das einheimische Gewerbe – für eine lebendige und vielfältige Wirtschaft.»

Lokal kaufen, Zukunft sichern «Vereine existieren häufig nur dank der finanziellen Unterstützung des einheimischen Gewerbes. Und wenn der Wirtschaftszyklus auf dem Bödeli gesund sowie nachhaltig bleiben soll, tun wir gut daran, das Einheimische zu fördern», so Adrian Zwahlen, Präsident des Tennisclubs Interlaken. Und ist es nicht ein Luxus, qualitativ hochwertige Produkte zu fairen Preisen vor Ort einkaufen zu können und dabei noch einen Schwatz zu halten mit der Kassiererin oder dem Verkäufer? Schraube locker, Brillenbügel schräg oder endlich den Tücken der Alterssichtigkeit entgegenwirken: Heute vorbeikommen, heute sorgenfrei. Wenn wir also

auch in Zukunft die perfekt sitzende Wanderhose, das Etui zum Schulbeginn und den packenden Krimi vor Ort kaufen möchten, ist Umdenken angesagt.

«Nach 33 Berufsjahren – und mittlerweile selbst von der Alterssichtigkeit betroffen – erfüllt es mich noch immer, die Sehkraft meiner Kundinnen und Kunden zu verbessern. Dank neuester Technologien ist es erstaunlich, was alles möglich ist.»

Kollektion Götti Dimension – made in Switzerland

Die Sehkraft zu verbessern, ist das eine, ein optisches Highlight ins Gesicht zu zaubern, das andere. Der Firma Götti gelingt das hervorragend mit den in der Schweiz hergestellten Brillen aus dem 3D-Drucker. Die Produktion erfolgt Stück für Stück, was viele individuelle Optionen erlaubt. Zudem sind sie enorm leicht und dadurch äusserst angenehm zu tragen. Angenehm scheint uns auch das lokale Einkaufen und zudem ist es deutlich augen- und ressourcenschonender als stundenlanges Suchen im Netz. Den Dorfklatsch gibt es kostenlos obendrauf.

Urfer Optik – die Zukunft mit besseren Augen sehen

Urfer Optik AG

Adrian Zwahlen

Optometrist MSc + Geschäftsleitung

Bahnhofstrasse 29 3800 Interlaken www.urferoptik.ch infro@urferkoptik.ch

Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz

Ballon Künstler

Bungee

Schminken Trampolin

Hüpfburgen

Alle undFamilien Kinder sind herzlich willkommen!

Festwirtschaft

Jubiläums-Familientag

6. September 2025 | 10.00 – 17.00 Uhr

Wir feiern 125-Jahre Raiffeisen und laden Sie Infos und Programm zu unserem Familientag ein.

Ort: Schulareal Pfrundmatte Meiringen (bei Schlechtwetter in Turnhalle)

Die passende Ernährung zu jedem Lebensstil – für mehr

Energie und Lebensfreude!

Natürlich, gesund, ausgewogen, lecker und kraftvoll

Im Alltag, in den Bergen oder an der Startlinie eines Rennens: Die richtige Ernährung ist ein unsichtbarer Begleiter, der Körper und Geist ins Gleichgewicht bringt. Mein Ansatz vereint Gesundheit, Genuss und Nachhaltigkeit zu einer harmonischen Einheit. Der Schlüssel zum Wohlbefinden liegt oft auf dem Teller – genau hier setze ich an. Als diplomierter Ernährungscoach mit Spezialisierung auf Sporternährung verstehe ich es, individuelle Bedürfnisse in massgeschneiderte Lösungen zu verwandeln.

Meine Beratung ist keine trockene Theorie, sondern eine lebendige Reise durch den persönlichen Alltag. Es geht darum, den Körper nicht nur mit Energie zu versorgen, sondern ihm auch eine Stimme zu geben. Gezielte und individuelle Ernährung hilft, den Blutzucker im Gleichgewicht zu halten, mehr Energie für sportliche Leistungen zu fördern, die Belastungen des Berufslebens zu meistern sowie in besonderen Lebensphasen –wie Schwangerschaft, Stillzeit oder Wechseljahren – zu unterstützen. Ich zeige auf, wie Ernährung zu einem kraftvollen Werkzeug wird.

In meiner Arbeit schwingt stets ein Hauch von Abenteuerlust mit. Die Natur und ihre saisonale Vielfalt prägen meinen Zugang zur Ernährung – frisch, lebendig und im Einklang mit dem Leben. Sie ist für mich eine stetige Quelle und Inspiration.

Gesunde Ernährung bedeutet in meinen Augen, den Menschen in seiner Ganzheit zu sehen – in Bewegung, in Ruhe und im Wechselspiel des Lebens. Meine Leidenschaft spiegelt sich in jedem Gespräch, jeder individuellen Planung und jeder Umsetzung wider, die ich für meine Kundinnen und Kunden entwickle.

Wer den Zauber der richtigen Ernährung einmal erlebt hat, spürt, wie sich Körper und Geist in einer Symphonie aus Balance und Lebensfreude vereinen – ein Geschenk, das jeden Moment bereichert.

Geeignet für alle, die eine Verbesserung wünschen und bereit sind für Veränderung.

Lass uns gemeinsam deine Ziele erreichen und deine Gesundheit auf das nächste Level bringen – ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten.

Sporternährungs-Coach CH Sonja Ammeter

Dipl. Ernährungs-Coach mit Spezialisierung auf Sporternährung Rugenstrasse 103 3800 Matten b. Interlaken 079 745 75 93 info@sporternaehrungs-coach.ch www.sporternaehrungs-coach.ch

Biochemische Mineralstoffe nach Dr. Schüssler

Die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren

Die Anwendung von Schüssler-Salzen erfreut sich zunehmender Beliebtheit – sowohl als Ergänzung zur klassischen Medizin als auch als eigenständige Therapieform. Sie setzen an den Ursachen an, helfen dem Körper, sich von innen heraus ins Gleichgewicht zu bringen und tragen langfristig zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität bei.

Schüssler-Salze sind Mineralsalze, die homöopathisch so weit verdünnt werden, dass sie von den Körperzellen optimal aufgenommen werden können. Es ist dabei nicht mit der klassischen Homöopathie zu vergleichen, da es nicht gleich hergestellt wird.

Es gibt zwölf sogenannte Funktionsmittel – sie enthalten jene Mineralsalze, die wir normalerweise über unsere Nahrung aufnehmen. Manchmal kann unser Körper diese jedoch nicht immer ausreichend verwerten. Hier setzen

Schüssler-Salze an: Sie werden direkt in die Zellen aufge-

nommen und helfen dabei, gestörte Abläufe zu regulieren, sodass diese wieder optimal funktionieren. Zusätzlich gibt es noch 13 Ergänzungsmittel, welche spezifischer eingesetzt werden.

Schüssler-Salze sind innerlich als Tabletten, Tropfen oder Pulversachets und äusserlich in verschiedenen Cremes erhältlich. Natürlich individuell für Sie zusammengestellt.

Schüssler-Salze sind für Menschen jeden Alters geeignet – von Geburt an bis ins hohe Alter – und können auch ergänzend zu ärztlichen Therapien eingenommen werden.

In unserer Apotheke steht Ihnen eine ausgebildete Schüssler-Salz-Expertin zur Verfügung: Julia Oswald, ausgebildete «Master of Dr. Schüssler», berät individuell und kompetent sowie abgestimmt auf Ihre Beschwerden und Bedürfnisse.

Grosse Apotheke Dr. Bichsel AG

Bahnhofstrasse 5a 3800 Interlaken 033 827 60 00 www.bichsel.ch

Gut versorgt bei kleinen Verletzungen

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, doch gerade jetzt beginnt für viele die schönste Zeit für Outdoor-Aktivitäten: ausgedehnte Wanderungen, Velotouren, Spaziergänge im Wald oder Arbeiten im Garten. Doch im Alltag passieren kleine Schnittund Schürfwunden oder Blasen schneller, als man denkt. Gut, wenn man dann richtig vorbereitet ist.

Unsere Tipps für die richtige Wundversorgung Auch kleine Wunden verdienen eine sorgfältige Behandlung. So versorgen Sie kleinere Verletzungen schnell und richtig:

Reinigen: Die gründliche Reinigung ist der erste und wichtigste Schritt jeder Wundversorgung. Entfernen Sie sichtbaren Schmutz, Erde oder Steinchen vorsichtig mit sauberem Wasser. Ideal ist ein Wundreinigungsgel, das ohne Brennen reinigt und dabei die Haut nicht reizt. So schaffen Sie die Basis für eine komplikationsfreie Heilung.

Desinfizieren: Nach der Reinigung sollte die Wunde desinfiziert werden, um Keime abzutöten und Infektionen vorzubeugen. Verwenden Sie dazu ein hautverträgliches, farbloses Wunddesinfektionsmittel, das schnell wirkt und die natürliche Heilung unterstützt. Besonders bei Outdoor-Aktivitäten, wo nicht immer sterile Bedingungen herrschen, ist dieser Schritt essenziell.

Schützen: Damit die Wunde heilen kann, muss sie gut geschützt werden, vor allem vor Reibung, Schmutz und Bakterien. Verwenden Sie atmungsaktive Pflaster oder sterile Wundauflagen, die nicht verkleben und den Heilungsprozess unterstützen. Spezielle Blasenpflaster oder wasserfeste Varianten sind ideal für unterwegs oder bei sportlicher Aktivität.

Beobachten: Auch nach der Erstversorgung ist Aufmerksamkeit gefragt. Kontrollieren Sie die Wunde regelmässig. Treten Rötungen, Schwellungen, Wärmegefühl oder Schmerzen auf, könnte eine Entzündung vorliegen. In diesem Fall empfiehlt sich eine fachliche Einschätzung bei uns in der Apotheke Drogerie oder durch ärztlichen Rat.

Gerne zeigen wir Ihnen in unserer Apotheke, wie Sie kleine Wunden fachgerecht reinigen, versorgen und schützen. Wir beraten Sie individuell, welche Produkte sich für Ihre Bedürfnisse eignen, damit einer schnellen Heilung nichts im Weg steht und Sie den Herbst unbeschwert geniessen können.

Lukas Abbühl

Dipl. Drogist HF

Stedtli Apotheke Drogerie Hauptstrasse 9

3800 Unterseen 033 822 80 40

Bereit für deine Ausbildung?

Mit unserem Jugendkonto bist du bestens für deinen neuen Lebensabschnitt gerüstet. Einfach, übersichtlich und ohne Gebühren.

Dein Start in die finanzielle Unabhängigkeit!

Wenn du erfahren willst, wie mein Alltag bei der Bank EKI aussieht; folge uns auf TikTok.

Neu in Interlaken –Kinesiologie und Coaching

Wir alle haben schon schwierige Situationen meistern müssen. Wenn dies gewollte Herausforderungen sind, mobilisieren wir all unsere Kräfte, sind belastbar, motiviert und können unsere Ziele erreichen.

Manche Ereignisse lassen sich jedoch nicht beeinflussen. Wenn wir dann nicht achtsam sind und zu lange in einem negativen Gedankenstrudel bleiben, wird die Situation oder das Problem als noch belastender empfunden.

Die Lösung: sich der Selbstgespräche bewusst zu werden. Was denke ich in Problemsituationen über mich und über andere und wie fühle ich mich dabei? Sich seinen Gedanken und Mustern und automatischem Verhalten bewusst zu werden, generiert eine neue Freiheit, denn nur über unsere eigenen Gedanken können wir unser Empfinden verändern, was wiederum unser Verhalten beeinflusst.

Unser Denken kreiert unsere Persönlichkeit und unsere persönliche Realität.

Mit meiner Arbeit als Kinesiologin und Coach verbinde ich wertvolle Erkenntnisse moderner Wissenschaften wie Psychologie und neuester Hirnforschung mit der Traditionellen Chinesischen Medizin – ein wirkungsvolles Zusammenspiel von Gespräch, Zielsetzung und Verankerung mit Elementen aus der TCM, EMDR®, EFT® und Psych-K® – damit Sie Situationen meistern können, Lösungen finden und sich wieder wohl und stark fühlen.

Wirkungsvoll bei:

• belastenden Lebenssituationen

• Trauerarbeit

• Erschöpfung

• Schlafproblemen

• Lernschwierigkeiten

• Ängsten, Phobien

• Konzentrationsmangel

• Stressbewältigung Schule / Beruf

Kinesiologie und Coaching STORTI

Christine Schmied-Storti Höheweg 15

3800 Interlaken

T +41 79 379 15 75

* Krankenkassen anerkannt

Cervicalsyndrom – Nackenschmerzen ganzheitlich mit Akupunktur behandeln

Nackenschmerzen, medizinisch oft als Cervicalsyndrom bezeichnet, zählen zu den häufigsten Beschwerden in der heutigen Zeit. Sie entstehen meist im Bereich der Halswirbelsäule und äussern sich durch eine Vielzahl von Symptomen: eingeschränkte Beweglichkeit, ziehende oder stechende Schmerzen im Nacken, Verspannungen im Schulterbereich, Kopfschmerzen, Schwindel oder sogar Missempfindungen in Armen und Fingern. Solche Beschwerden können plötzlich nach einem Zugluft-Erlebnis oder einer Fehlbewegung auftreten, entwickeln sich aber häufig auch schleichend durch chronische Fehlhaltungen, Bildschirmarbeit oder anhaltenden Stress.

In der schulmedizinischen Diagnostik werden zunächst strukturelle Ursachen abgeklärt – etwa Bandscheibenvorfälle, Arthrosen, Nervenreizungen oder entzündliche Erkrankungen. Besteht kein klarer pathologischer Befund, spricht man von einem funktionellen Cervicalsyndrom. In solchen Fällen bietet die Chinesische Medizin mit der Akupunktur eine sinnvolle, ganzheitliche Behandlungsform an.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird das Cervicalsyndrom als Blockade im Energiefluss, dem sogenannten Qi, verstanden. Ursachen können äussere Einflüsse wie Kälte, Wind oder Zugluft sein, aber auch innere Faktoren wie Stress, emotionale Belastungen oder dauerhafte körperliche Überlastung. Ziel der Akupunktur ist es, diesen gestörten Energiefluss in den betroffenen Leitbahnen (Meridianen) zu harmonisieren, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu lindern und das Gleichgewicht im gesamten System wiederherzustellen.

In der Behandlung werden feine Nadeln an sorgfältig ausgewählten Punkten gesetzt – sowohl lokal im Nackenbereich als auch an Fernpunkten, die funktionell mit dem Beschwerdebild verbunden sind. Diese gezielte Reizung wirkt auf das vegetative Nervensystem, die Muskulatur und das Schmerzempfinden. Die Wirkung der Akupunktur ist gut erforscht und wird auch in der modernen Schmerztherapie zunehmend anerkannt.

In der Praxis Frutiger & Sarbach in Interlaken setzen wir Akupunktur seit vielen Jahren erfolgreich bei Nackenund Wirbelsäulenbeschwerden ein. Jede Behandlung wird individuell auf die Beschwerden, das energetische Muster und die Lebenssituation der Patientin oder des Patienten abgestimmt, mit dem Ziel, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch den Ursachen ganzheitlich zu begegnen.

Frutiger & Sarbach

Roger Emmenegger und Bernhard Frutiger

Marktgasse 21 3800 Interlaken 033 821 61 56 info@frutiger-sarbach.ch www.frutiger-sarbach.ch

Abschaffung Eigenmietwert

Sollte am 28. September 2025 das Volk den Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften annehmen, wird automatisch die Eigenmietwertbesteuerung abgeschafft.

Was bedeutet dies für die Eigenheimbesitzer?

Der Eigenmietwert müsste nicht mehr als Einkommen versteuert werden. Die Unterhaltsrechnungen, die Sanierungskosten sowie die Hypothekarzinsen könnten jedoch nicht mehr abgezogen werden. Die Aufhebung der Eigenmietwertbesteuerung würde den Liegenschaftsbesitzern entgegenkommen, die keine oder niedrige Hypothekarbelastungen und keinen grossen Unterhaltsbedarf an ihrer Liegenschaft haben werden. Hingegen wäre die Abschaffung nachteilig für Immobilienbesitzer mit einer hohen Hypothekarbelastung und einer Liegenschaft mit grossem Sanierungsbedarf.

Hypothek amortisieren?

Ob die Hypothek im Hinblick auf die Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung zurückbezahlt werden soll, muss sorgfältig geprüft werden. Aus Erfahrung wird die Steuerbelastung sinken, weil die Hypothekarzinsen heute wegen der niedrigen Zinssätze tiefer sind als der Eigenmietwert, auch wenn der Pauschalabzug für den Unterhalt einbezogen wird.

Zu beachten ist jedoch auch, dass der Ertrag Ihrer Anlagen, welche Sie für die Amortisation einsetzen, verloren gehen wird. Je nach Vermögensanlage ist es eventuell sinnvoller, auf eine Rückzahlung zu verzichten. Sie müssten jedoch bereit sein, Ihr Geld in risikoreiche Anlagen wie Aktien zu investieren. Auch im Hinblick auf Ihre Pensionierung ist eine Rückzahlung gut zu überlegen. Ihr Geld ist in die Liegenschaft gebunden. Im Pensionierungsalter ist es schwierig, allenfalls die Hypothek wieder zu erhöhen.

Renovationen:

Sollte es am 28. September 2025 zu einem Systemwechsel kommen, wird dies zu einem Unterhaltsboom führen mit stark steigenden Preisen. Auch wird es schwierig sein, einen Handwerker rechtzeitig zu engagieren. Darum ist es sinnvoll, Sanierungen sofort auszuführen. Für Stockwerkeigentümergemeinschaften wäre es vorteilhaft, die Einlagen in den Erneuerungsfonds zu erhöhen, bis der Systemwechsel in Kraft treten wird. Nach Abschaffung des Eigenmietwerts werden die Einlagen nicht mehr abzugsfähig sein.

Unabhängiger Berater – Ihre Sicherheit

Haben Sie Fragen zu Ihrer Steuerplanung, Immobilien-, Erbschafts- und Vorsorgethemen oder planen Sie Ihre Pensionierung? Sofern Sie sich mit Ihren Fragen an mich wenden, ist Ihnen eine unabhängige und neutrale Beratung garantiert. Ich arbeite von jeglichen Finanzinstituten wie Banken und Versicherungen losgelöst und empfehle keine Finanzprodukte. Dank dieser Unabhängigkeit kann ich Sie und Ihre Anliegen in den Fokus meiner Beratung stellen. Gerne erwarte ich Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

Rolli Finanzplanungen GmbH

Bahnhofstrasse 37

Postfach

3800 Unterseen

Tel. 033 823 60 53 www.rolli-finanzplanungen.ch

Saal Stöckli 10 - 30 Personen Saal Loube 30 - 120 Personen

Firmenfeiern

Pauschalangebot ab 120.– pro Person mit einfacher Organisation.

Exklusives Ambiente – das Lokal nur für deine Firma.

Vom Apéro ums Lagerfeuer gefolgt vom leckeren 3-Gang Menu bis zum « Schlumi » an der Bar.

Für weitere Infos senden wir dir gerne das entsprechende Dokument per E-Mail.

Hier gehts direkt zum Kontaktformular.

Angebot gültig von November bis und mit März Reservation Tel. 033 522 15 77 | info@loube.ch | www.loube.ch

Wollen Sie sich beruflich neu orientieren? Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung?

Dipl. Kauffrau/Kaufmann VSH mit Handelsdiplom

Kurstag: Mittwoch (Ausbildungsdauer: 1 Jahr)

Kursbeginn: 15. Oktober 2025

Dipl. med. Arzt-/Spitalsekretär*in

Kurstag: Donnerstag (Ausbildungsdauer: 1 Jahr)

Kursbeginn: 16. Oktober 2025

Noss Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez, 033 655 50 30, noss.ch

Herbstdüngung für den Rasen

Die Herbstdüngung ist von grosser Bedeutung für den Rasen. In den kommenden Tagen wäre es empfehlenswert, diese Massnahmen umzusetzen.

Das Düngen im Herbst fördert ein starkes Wurzelwachstum und stärkt die Graspflanzen, was ihnen hilft, sich gegen Unkraut wie Hirse durchzusetzen. Biologische HerbstDünger, die Mikroorganismen enthalten, bieten zusätzlich Vorteile, da sie die Bodenfruchtbarkeit verbessern und das Wurzelwachstum unterstützen. Insbesondere Kali ist wichtig für die Wurzelentwicklung und trägt zur allgemeinen Gesundheit des Rasens bei. Regelmässiges Vertikutieren entfernt Rasenfilz und fördert die Belüftung des Bodens, während das Nachsäen von robusten Grassorten die Konkurrenzfähigkeit des Rasens erhöht. Schliesslich kann das gezielte Spritzen von selektiven Unkrautmitteln helfen, Hirse effektiv zu kontrollieren, ohne die Gesundheit des Rasens zu gefährden.

Unsere Empfehlung für eine erfolgreiche Herbstdüngung und einen gesunden und robusten Herbstrasen: BIOHOP Rasendünger Herbst.

Folgende Vorteile unserer BIOHOP – Herbstdünger

• Unbedenklich für Mensch und Tier

• Gleichmässige und langanhaltende Nährstoffversorgung der Gräser

• Reduzierte Gefahr von Versalzungs- und Verbrennungsschäden

• Kein unnötiges Stosswachstum

• Praktisch keine Verluste durch Auswaschung

• Belebung des Bodenlebens durch humusfördernde organische Substanz

• Enthalten spezifische Mikroorganismen wie Mykorrhiza-Pilze

• Förderung des Wurzelwachstums, verbesserte Nährstoff- und Wasseraufnahme.

• Kann Ausbreitung und Keimung pflanzenschädlicher Pilzkrankheiten unterdrücken.

• Bessere Stresstoleranz gegenüber Kälte sowie Hitze/ Trockenheit

• Verbesserung der Bodenstruktur und des Luft-/Wasserhaushalts

Der BIOHOP Rasendünger Herbst kann in unserem Fachgeschäft bezogen werden. Gerne bringen wir den Dünger auch bei Ihnen zu Hause aus.

H. Gosteli AG

Nando Gosteli Geschäftsführer Metzgergasse 4, 3800 Matten bei Interlaken

Das grösste Elektrofachgeschäft im Berner Oberland

In unserem Fachgeschäft finden Sie alles für Ihren Haushalt: von Backöfen, Kühlschränken und Waschmaschinen bis hin zu Kaffee- und Küchenmaschinen, Staubsaugern, Geschirr und vielem mehr.

schnell und einfach shoppen: www.haushalt-voegeli.ch Entdecken. Vergleichen. Mitnehmen.

Profitieren Sie von

persönlicher Beratung kompetentem Service 1 h GratisParkplatz

Verkaufsgeschäft Zentrum Interlaken Ost, untere Bönigstrasse 10 A, 3800 Interlaken Elektrofachgeschäft und Küchenbau AG Industriestrasse 117, 3800 Matten b. Interlaken

info@haushalt-voegeli.ch www.haushalt-voegeli.ch

Raum für Abschied

begegnungsquelle.ch

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

Spätsommertod

Der vierte Schwedenkrimi mit August Strindberg

Kristina Ohlsson: Spätsommertod Limes Verlag, Fr. 28.10

Judith Lüthi Krebser AG

Aarmühlestrasse 35 3800 Interlaken 033 822 35 16 interlaken@krebser.ch www.krebser.ch

WIR WÜNSCHEN SPANNENDE BUCHMOMENTE!

Ihre Buchhandlung und Papeterie in Interlaken.

Es ist Spätsommer in Hovenäset und Zeit für das traditionelle Krebsfest. Während die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen und August Strindberg mit seiner kleinen Tochter Sofia die letzten Sonnenstrahlen geniesst, wird ein älteres Ehepaar Opfer eines Giftanschlags. Eben aus der Elternzeit zurückgekehrt, übernimmt Maria Martinsson die Ermittlung, sehr zum Leidwesen von August, der ihr eigentlich einen Heiratsantrag machen will. Als dann auch noch das Krebsfest abgesagt wird und ein rätselhaftes Fotoalbum aus der Vergangenheit seines Grossvaters auftaucht, steht Augusts Welt endgültig Kopf.

Top 5 Belletristik

1. Wut und Liebe

Martin Suter, Verlag Diogenes

2. Bretonische Versuchungen

Jean-Luc Bannalec, Verlag Kiepenheuer&Witsch

3. Engadiner Teufel

Philipp Gurt, Verlag Dörlemann

4. Horror-Date

Sebastian Fitzek, Verlag Droemer/Knaur

5. Vermisst – Der Fall Emily

Christine Brand, Verlag Blanvalet

Top 5 Sachbuch

1. Das Kind in dir muss Heimat finden Stefanie Stahl, Verlag Kailash/Sphinx

2. Die kürzeste Geschichte der Wirtschaft

Andrew Leigh, Verlag Piper

3. Die Verkrempelung der Welt

Gabriel Yoran, Verlag Suhrkamp

4. Mitte des Lebens

Barbara Bleisch, Verlag Hanser

5. Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol, Melanie Pignitter, Verlag Gräfe und Unzer Bücher | Papeterie | Büromöbel | Copy-Print krebser.ch

InstrumentenparcoursMusikschule Oberland Ost

Samstag, 13. September 2025, 9.30 bis 13 Uhr

Haus der Musik, Mittengrabenstrasse 24, Interlaken

Mitmachen, ausprobieren und Musik erleben beim MSO-Instrumentenparcours!

Bei uns darf ordentlich losgelegt werden: Kinder, Erwachsene und alle dazwischen dürfen sich hemmungslos durch unsere Sammlung an Instrumenten probieren!

Ob pusten, zupfen, schlagen, falten oder singen – erlaubt ist, was klingt und Freude macht. Die Holz- und Blechblasinstrumente laden zum beherzten Reinblasen ein, das Schlagzeug zum rhythmischen Austoben. An Klavier, Keyboard, Akkordeon und Schwyzerörgeli dürfen die Tasten entdeckt und zum Klingen gebracht werden. Streich- und Zupfinstrumente wie Geige, Gitarre oder Bass warten auf mutige Finger – mal sanft gestrichen, mal kräftig gezupft. Und nicht zuletzt: Wer mag, lässt die eigene Stimme glänzen – laut, leise, wild oder zart.

Unsere Musiklehrpersonen sind vor Ort, beantworten Fragen und geben Tipps – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.

Und für Eltern mit kleinen Musikfans in spe: Wir haben Infos zu unserem grossen Frühfächerangebot – ganz ohne musikalischen Druck, dafür mit viel Freude am Entdecken.

Vorbeikommen, ausprobieren, Spass haben – wir freuen uns auf euch!

Information Sekretariat MSO

Mittengrabenstrasse 24 3800 Interlaken 033 822 63 70 info@mso-net.ch www.mso-net.ch

Bild: Adobe Stock Photo

Interlaken Map

Interlaken Tourismus geht einen Schritt weiter.

Wer an einem neuen Ort unterwegs ist, verlässt sich längst auf digitale Helfer. Künftig auch in Interlaken – mit der neuen Interlaken Map. Die GPS-gestützte Karte ist eine massgeschneiderte Lösung für Interlaken, auf der lokal abgestimmte Inhalte bereitgestellt werden. Die Interlaken Map sensibilisiert unterwegs für Naturschutzgebiete und Wohnquartiere und stärkt so das Bewusstsein für die Region. Gleichzeitig weist sie auf Sehenswürdigkeiten, schöne Aussichtspunkte und besondere Plätze hin.

Das Projekt zählt zu den grössten Digitalisierungsprojekten von Interlaken Tourismus und ist eine Erweiterung des Interlaken Passes (digitale Gästekarte). Interlaken Tourismus testet derzeit den digitalen Ortsplan. Das Projekt wird durch Bund und Kanton im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt. Es ist eine zunehmende Nachfrage nach digitalen Produkten erkennbar: 75 Prozent der Gäste wünschen sich einen digitalen Ortsplan. Die Interlaken Map bietet eine innovative Lösung zur gezielten Gästelenkung. Ziel ist es, stark frequentierte Wege zu entlasten, das Tourismusbewusstsein zu stärken und die Signalisation zu verbessern.

Dos & Don'ts in der Ferienregion Interlaken Was gilt es zu beachten beim Besuch in der Ferienregion Interlaken? Auf unserem Gästeportal finden Gäste praktische Tipps für einen entspannten und reibungslosen Aufenthalt – übersichtlich, verständlich und in drei Sprachen. So werden sie bereits vor der Anreise für die hiesigen Gepflogenheiten und Verhaltensweisen sensibilisiert.

Mehr Informationen unter interlaken.ch/verhaltenstipps oder scanne den QR-Code

Interlaken Tourismus informiert an dieser Stelle über seine Tätigkeiten für Gäste und für Einheimische:

Interlaken Tourismus Marktgasse 1 Postfach, 3800 Interlaken Tel. +41 (0)33 826 53 00 mail@interlakentourism.ch www.interlaken.ch

Chäsmärt Habkern

27. September 2025

Ein Fest für Gaumen und Seele: aromatischer Alp- und Hobelkäse AOP, zarter Mutschli und mehr – begleitet von einem liebevoll traditionellen Rahmenprogramm.

Jeden Sommer entsteht auf den Alpen von Habkern mit viel Herzblut handgemachter Alpkäse. Immer am letzten Samstag im September findet auf dem Bärenplatz der traditionelle Chäsmärt statt.

Nebst dem Verkauf von Alpkäse, Hobelkäse und Mutschli von verschiedenen Habker Alpen stehen hausgemachte Spezialitäten wie Sonntagszopf, Brätzeli und Konfitüre zum Verkauf.

Umrahmt wird der Anlass mit einer Festwirtschaft. Der beliebte «Chäsbrätel» darf natürlich nicht fehlen. Weiter gibt es: einen Streichelzoo, Ponyreiten ab 12 Uhr und einen Wettbewerb.

Ein besonderes Highlight sind die volkstümlichen Auftritte:

• Jodlerklub Habkern

• Alphornbläser

• Fahnenschwinger Habkern

• Kindertanzgruppe Habkern

• Silberhorn-Örgeler Grindelwald

Zeit: 10 bis 18 Uhr

Ort: Dorfplatz Habkern

Durchführung bei jeder Witterung.

Freundlich lädt ein: IG Chäsmärt Habkern Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wettbewerb: Ganzer Alpkäse zu gewinnen! Verlosung um 17 Uhr.

Chäsmärit 2025 Dorfplatz CH–3804 Habkern

NATURTAG HABKERN am 18. Oktober 2025

Lebensraum Habkern – entdecken, verstehen, bewahren

Am 18. Oktober 2025 feiern wir das 750-jährige Geburtstagsjahr von Habkern mit einem besonderen Erlebnis: dem Naturtag Habkern, einem Streifzug durch die landschaftlichen Schätze unserer Region – informativ, bewegend und bewusstseinsschärfend. Inmitten der eindrücklichen Moorlandschaft von Habkern-Sörenberg, einem der grössten Waldreservate der Schweiz und einem lebendigen Raum für Landwirtschaft, Pflanzen und Tiere, bietet dieser Tag vielfältige Gelegenheiten, Natur hautnah zu erleben – und besser zu verstehen.

Buchen Sie eines der beiden Rundgangangebote mit erfahrenen Fachleuten:

Wildnis und ihre Grenzen auf der Lombachalp

• 19 Jahre Rangerdienst auf der Lombachalp – eine Zeitreise

• Wildhüter: Bindeglied zwischen Mensch und Wildtier

Leben mit und von der Kulturlandschaft Habkerns

• Mit dem Förster die Symbiose von Waldschutz und Waldnutzung erfahren

• Einblick in die Berglandwirtschaft und ihren Beitrag zum Habker-Landschaftsbild

Zum Abschluss treffen wir uns in der Turnhalle Habkern zum gemeinsamen Umtrunk und gemütlichen Ausklang.

Ablauf:

• 09.30 Uhr Begrüssung auf dem Schulhausplatz Habkern

• 10.15 Uhr Start der ersten Rundgänge (Lombachalp oder Habkern)

• Mittagspause im Freien (wird der Witterung angepasst)

• Zweiter Rundgang am Nachmittag

• 16.00 Uhr Rückblick & Diskussion in der Turnhalle

• 16.30 Uhr Zvieri und Ausklang

Weitere Informationen:

Im Preis von CHF 55.– für Erwachsene und CHF 39.– für Kinder sind Transport, Mittagessen und Zvieri enthalten. Die Wanderzeit beträgt insgesamt rund zwei Stunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist bis zum 30. September 2025 über das Formular auf www.habkern.ch/750jahre/naturtag möglich.

Naturtag Habkern

CH–3804 Habkern

OpenAir Cinema im Naturstrandbad Burgseeli: Wildheuen in Ringgenberg erleben

Im idyllischen Naturstrandbad Burgseeli in Goldswil erwartet Sie ein besonderer Sommerabend am See. Gezeigt wird der Filmklassiker «Wildheuen in Ringgenberg» (1983) –ein eindrucksvolles Porträt der gefährlichen Heuernte an den steilen Hängen oberhalb von Ringgenberg. Diese fast vergessene Tradition des Bergbauerntums wird in einer einzigartigen Naturkulisse beim OpenAir Cinema direkt am Burgseeli wieder lebendig.

Programm

• Ab 18.30 bis 20 Uhr: Kulinarischer Auftakt mit traditionellem Spezialmenu im Badi Beizli

• Ab 20 Uhr: Vor dem Film präsentiert der Verein für Dorf & Heimat Ringgenberg-Goldswil Gegenstände, wie sie im Film verwendet wurden. Ergänzt wird dies durch eine kleine Vorführung zur traditionellen Heuballenherstellung.

• Ab 21 Uhr: Filmvorführung «Wildheuen in Ringgenberg» unter freiem Himmel.

Wichtig zu wissen

• Das Spezialmenu ist kostenpflichtig und nur mit vorgängiger Anmeldung erhältlich. Die Platzzahl ist beschränkt – eine verbindliche Reservation ist erforderlich bis 29. August 2025 unter: 033 823 02 22 oder info@burgseeli.ch.

• Die Filmvorführung ist kostenlos – es ist keine Anmeldung notwendig. Es wird eine freiwillige Kollekte erhoben.

• Bitte eigene Sitzgelegenheit (Decken, Kissen, Campingstühle etc.) mitbringen.

Organisation

Der Anlass wird gemeinsam vom Tourismusverein RiGoNi, dem Verein für Dorf und Heimat Ringgenberg sowie mit Unterstützung des Badi Beizli-Teams umgesetzt.

Witterung

Der Anlass findet nur bei guter Witterung statt. Das Ersatzdatum ist der 12. September 2025.

Touristinformation RiGoNi Ringgenberg-Goldswil-Niederried CH–3852 Ringgenberg Tel. 033 822 33 88 mail@ringgenberg-goldswil.ch www.ringgenberg-goldswil.ch

Klimatage Interlaken 2. bis 6. September 2025

An fünf Tagen dreht sich auf dem Bödeli alles um die Themen Energie und Klima.

Detailprogramm:

Dienstag, 2. September 2025

Kinoabend im Rex Piccolo, Interlaken

18.30 Uhr: «Requiem in Weiss» 20.00 Uhr: «Bergfahrt»

Eintritt frei, Popcorn-Sponsoring durch die Industrielle Betriebe Interlaken AG

Mittwoch, 3. September 2025

Startveranstaltung Klima-Werkstatt

Organisiert durch die Regionalkonferenz Oberland-Ost 17 bis 21 Uhr, Aula Gymnasium Interlaken Teilnahme gratis (Anmeldung s. Website), für Verpflegung ist gesorgt

Donnerstag, 4. September 2025

Energie- und Klima-Talk «Klimaneutraler Tourismus»

U.a. mit Klimaforscher Reto Knutti (Detailprogramm s. Website), organisiert durch das Amt für Umwelt und Energie des Kanton Bern 17.30 bis 19.15 Uhr, Aula Gymnasium Interlaken, anschliessend Apéro und Austausch Anmeldung nötig (s. Website)

Freitag, 5. September 2025

«Elektromobilität und Schwammstadtprinzip» Einblick in die vielfältigen Massnahmen der Energiestadt Interlaken, Präsentation Elektrofahrzeug-Flotte, Konzept Schwammstadt, Fahrt mit dem Elektro-Kehrichtfahrzeug, Wettbewerb uvm. 14 bis 17 Uhr, Pausenplatz Sekundarschule Interlaken

Samstag, 6. September 2025

Klima-Werkstatt (zweiter Teil)

Organisiert durch die Regionalkonferenz Oberland Ost 9 bis 13 Uhr, Aula Gymnasium Interlaken Teilnahme gratis (Anmeldung s. Website), für Verpflegung ist gesorgt

Alle Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten unter www.klimatage-interlaken.ch

Regionalkonferenz Oberland Ost Jungfraustrasse 38 3800 Interlaken www..oberland-ost.ch www.klimatage-interlaken.ch

Vision RKOO

Auf Spurensuche – Böniger und andere Frauengeschichte(n)

Sonderausstellung bis 26. Oktober 2025

Inserat im « Täglichen Anzeiger für Thun und das Berner Oberland» für das Konzert vom 6. März 1896 im Café Freienhof in Thun.

Die Sängerin und Musikerin Sophie Mühlemann

Sophie Mühlemann wurde 1868 in Bönigen als zweites Kind des Ehepaares Johannes Mühlemann (1830–1892) « Tampuur » und Magdalena Mühlemann, geb. Michel (1833–1884), geboren. Bei ihrer Geburt war ihr Vater in Bönigen als Lehrer tätig. 1898 heiratete sie Franz Xaver Theodor Räber von Sempach. Zusammen mit ihrer 1861 geborenen Schwester Marie – sie war 153 cm gross und hatte blonde Haare – gab Sophie bereits mit 16 Jahren in Österreich, Deutschland und Italien Konzerte als « Natursängerin ». 1886 gastierten sie unter dem Namen « Oberländer Singvögel » in den USA (u. a. in New York, Philadelphia, Boston, Buffalo und Cincinnati), 1887 in Stockholm und 1893, während der Weltausstellung in Chicago, für vier Monate im «Trocadero ». Ausgestellt ist u. a. die Konzertzither von Sophie Mühlemann.

Öffnungszeiten

Freitag und Samstag, 14–17 Uhr Sonntag, 14–17 Uhr

Offene Sonntage: 7.9./21.9./5.10./26.10.

Alte Pinte Bönigen Museum | Galerie | KulturRaum Interlakenstrasse 2 3806 Bönigen altepinte.boenigen@bluewin.ch

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im September

Letztes TOI Sommerkonzert

Donnerstag, 4. September, 19.30 Uhr

Groove Connection Big Band

Leitung: Sandro Häsler

Seit mehr als 20 Jahren treffen sich die rund zwanzig Musiker, vornehmlich aus dem Berner Oberland, um gemeinsam ihrem grossen Hobby zu frönen. Unter dem Motto «Let’s groove and have fun» haben sie sich der rockigen, funkigen, manchmal aber auch ganz traditionellen oder swingenden Art des Big Band Sounds verschrieben. Bestehend aus klangvollen Saxophonen, stimmgewaltigen Posaunen, strahlenden Trompeten und einer temperamentvollen Rhythm-Section möchte die Formation die Faszination dieser einzigartigen Art des Musizierens im Big Band Stil dem Publikum näherbringen.

Einblick in die Sammlung

Mit der Auflösung der Kunstgesellschaft Interlaken 2017 und deren Eingliederung in das Kunsthaus ging auch die Kunstsammlung der Kunstgesellschaft in den Besitz des Kunsthauses über. Seit den 70er-Jahren war durch Schenkungen und wenige Ankäufe ein kleiner Bestand an Werken zusammengekommen, der den Grundstock der heutigen Kunsthaus-Sammlung bildet.

Nach der Übernahme der Werke war das Kunsthaus Interlaken mit einem Mal im Besitz einer Gemäldesammlung und es stellte sich die Frage, wie und in welcher Form die Sammeltätigkeit fortgesetzt werden sollte. Gefragt war u.a. auch ein sorgfältiger Umgang mit den zweckgebundenen Geldern, die uns wenige Jahre nach der Eröffnung in verdankenswerter Weise anvertraut worden sind.

Im Wissen, dass es nicht die Aufgabe eines regionalen Kunsthauses sein kann, internationale Kunst zu sammeln, haben wir uns entschieden, den Aufbau einer regionalen Sammlung anzustreben.

Dank weiterer Zuwendungen und Ankäufe ist die Kollektion in den letzten Jahren stetig gewachsen. Speziell erwähnenswert ist der Erwerb einer Privatsammlung mit rund 80 Oberländer Landschaften von wichtigen Schweizer Künstlern des 19. Jahrhunderts, wie Alexandre Calame, François Diday, Johann G. Steffan u.a., welche den Hauptteil der aktuellen Ausstellung ausmacht. Die Sammlung soll mithelfen – so unser Anspruch –, als eine Art «Archiv» das Kunstschaffen unserer Region zu bewahren.

Ausstellung

28. September bis 16. November 2025

Öffnungszeiten

Mittwoch–Samstag, 14 –17 Uhr | Sonntag, 11–17 Uhr Montag und Dienstag geschlossen

Vernissage

Samstag, 27. September 2025, 17 Uhr Führung für Gruppen 10 bis 20 Personen, inkl. Eintritt, CHF 12.– pro Person, Dauer eine Stunde. Führungen für Schulen auf Anfrage, Kosten 100.– je Klasse. Anfragen und Reservationen per Mail oder Telefon. Finissage mit Führung

Sonntag, 16. November, 16 Uhr

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55 3800 Interlaken www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

Vollrad Kutscher: Einatmen–Ausatmen, Portrait Norbert Classen, 1992 Bozzetti, 65 cm hoch, Sammlung Kunsthaus Interlaken

Gartenbau

Gartenpflege

Baumschule

079 908 93 69

GARTENBAU

www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken

Malerarbeiten im Innenund Aussenbereich

079 138 85 51

MALEREI

www.seeburg.ch/malerei Interlaken

Lust auf eine neue Challenge? Wir suchen ServicemitarbeiterInnen!

Wir suchen ServicemitarbeiterInnen! SERVICE

im zentrum von interlaken marktgasse 21, 3800 interlaken tel. 033 821 61 56 www.frutiger-sarbach.ch

Büro Unterseen

Postfach 29

CH-3800 Unterseen

Räumungen Umzüge Grundreinigung

Abholservice

Demontage

033 845 84 27

Offertanfrage online: www.boedeli-raeumungen.ch Interlaken

akupunktur

• sanfte und nachhaltige therapie

• behandelt organstörungen

• beschwerden am bewegungsapparat

• reguliert die psyche

frutiger

emmenegger

+41 79 613 32 48

• fragen sie uns, wir beraten sie gern e

+41 79 613 32 48

Büro Unterseen Postfach 29 CH-3800 Unterseen

info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

Unsere Kunden brauchen Menschen wie Sie!

Büro Unterseen Postfach 29 CH-3800 Unterseen

wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplett-

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

Büro Unterseen Postfach 29 CH-3800 Unterseen

Büro Unterseen Postfach 29 CH-3800 Unterseen

+41 79 613 32 48 info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.

Interessen und Vorstellungen, Arbeit bestimmen.

Wir sind für Sie da!

info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

Sie da! und Beat Weber

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.

Ihre Iris Ritter und Beat Weber

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.

Wir sind für Sie da!

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. PflegehelferAusbildung von Vorteil.

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

Aufgaben u.a. Gesellschaft leisten

Haushaltshilfe

Grundpflege

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: dovida.ch/karriere oder 0800 550 440

Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!

Ihre Iris Ritter und Beat Weber

Ihre Iris Ritter und Beat Weber

Ihre Iris Ritter und Beat Weber

•Japanische Akupunktur

•Japanische Akupunktur

•Japanische Akupunktur

•Kinderakupunktur

•Japanische Akupunktur

•Kinderakupunktur

•Kinderakupunktur

•Osteopathie

•Kinderakupunktur

•Osteopathie

•Osteopathie

•Kinderosteopathie

•Kinderosteopathie

•Kinderosteopathie

•Tuina-Massage

•Tuina-Massage

•Hypnose

•Tuina-Massage

•Hypnose

•Hypnose

• Autogenes Training

•Osteopathie

•Kinderosteopathie

•Tuina-Massage

•Hypnose

• Autogenes Training

• Autogenes Training

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 • info@ao-praxis.ch • www.ao-praxis.ch

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 • info@ao-praxis.ch • www.ao-praxis.ch Marcel SchafferFranz Bauer

• Autogenes Training

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 • info@ao-praxis.ch • www.ao-praxis.ch

Marcel SchafferFranz Bauer ao-praxis@hin.ch

Marcel SchafferFranz Bauer
Marcel SchafferFranz
Marcel SchafferFranz Bauer

Kunstausstellung «Blatt für Blatt» von Inge Moser

Die Gastausstellung im Stadthaus Unterseen von Inge Moser bietet einen Einblick in die vielseitige Schaffensweise der Künstlerin. In den letzten 50 Jahren wurde wortwörtlich Blatt für Blatt mit den unterschiedlichsten künstlerischen Techniken erstellt, befüllt und zu neuen Werken weiterverarbeitet.

Inspiration bezieht Inge Moser aus dem Berner Oberland und auf Reisen und kreiert aus ihren Beobachtungen von Natur, Mensch und Gesellschaft einen Reichtum an Kunstwerken, welche unabhängig von Technik immer den persönlichen Ausdruck der Künstlerin zeigen. Manche Werke erzählen kleine Geschichten, andere laden dazu ein, in eine bestimmte Stimmung einzutauchen.

«Blatt für Blatt» zeigt Zeichnungen, Aquarelle, Radierungen, Monoprints, Cyanotypien, Collagen, Upcycling und Mixed-Media.

Einladung zur Vernissage:

Samstag, 6. September, 17–20 Uhr Musikalische Begleitung von Lea Malesevic, Samuel Moser und Nadina Stoffel

Ausstellung Öffnungszeiten:

Künstlerin anwesend Samstag, 6.–21. September 15–19 Uhr Donnerstag und Samstag 18–21 Uhr Freitag 11–17 Uhr Sonntag

Kunstausstellung

Inge Moser

Untere Gasse 2 3800 Unterseen

Fyrabe?

Entspannen Sie mit Produkten aus dem Heimatwerk Interlaken

Neu finden Sie bei uns kuschlige Kissen für Gross und Klein. Aus flauschiger Wolle entstehen auf dem Bänzehof im Haslital hochwertige «Wollreich-Chisseni». Für die ganz Kleinen ein Nugginuschi oder ein praktischer Lagerungsring. Auf dem Sofa oder im Bett entspannen Erwachsene mit den bunten Tupfen-Kissen. Die wolkigweichen «Entspannerli», befüllt mit Heilwollekügeli, wirken beruhigend, entzündungshemmend und fördern die Durchblutung.

Auch Artikel unserer langjährigen Lieferant:innen versprechen Entschleunigung pur. Dazu gehören die Bärner Schmöcki Cherzä «Abefahre» der Manufaktur Schulthess, das Kartenspiel «Auszeit» von Fidea und von Swiss Alpine Herbs der «traumhafte Abendtee» mit Melisse.

Entdecken Sie unser vielseitiges Sortiment mit Haushaltswaren, Spielen und besonderen Geschenken am Höheweg 115. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten ab 15. September Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr Samstag und Sonntag, 9 bis 18 Uhr

Heimatwerk Interlaken Höheweg 115 3800 Interlaken Telefon 033 822 16 53

ab 31. Oktober 2025. Kosten CHF 180.

Curling is fun – spielen Sie mit

Interessiert?

Schnupper-Curling für Erwachsene und Curlingkurs für Anfänger

Auskunft und Anmeldung: Kursleitung Ueli Frutiger: info@ccinterlaken.ch frutiger@quicknet.ch www.ccinterlaken.ch 079 / 711 30 78

Schnupper-Curling für Erwachsene

Freitag, 10. Oktober 2025 von 19 bis 21 Uhr

Freitag, 24. Oktober 2025 von 19 bis 21 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, nur warme Bekleidung und saubere Turnschuhe mitbringen. Anmeldung erwünscht.

Curlingkurs für Anfänger

6 Kursabende jeweils am Freitag, von 19 bis 20.30 Uhr ab 31. Oktober 2025. Kosten CHF 180.–

Interessiert?

Auskunft und Anmeldung: info@ccinterlaken.ch www.ccinterlaken.ch

Kursleitung Ueli Frutiger: frutiger@quicknet.ch 079 711 30 78

Curling Club Interlaken info@ccinterlaken.ch www.ccinterlaken.ch

Eigenmietwert wie weiter und worüber stimmen wir eigentlich ab?

Über die Abschaffung des Eigenmietwertes wird am 28. September 2025 abgestimmt.

Wenn das Schweizervolk «Ja» sagt, folgt dann wohl noch eine kantonale Abstimmung. Doch alles der Reihe nach

Was gilt heute?

Der Eigenmietwert wurde 1934 in der Zwischenkriegszeit und als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise per Notrecht als «eidgenössische Krisenabgabe» zur Erholung des Bundeshaushalts erhoben und schliesslich 1958 ins reguläre Recht überführt.

Wohnen im eigenen Haus oder in der Eigentumswohnung gilt seither als sogenanntes Naturaleinkommen. Dieses fiktive Einkommen muss zusammen mit anderen Einkommensbestandteilen wie Vermögenserträgen, Lohn oder Rente versteuert werden. Im Gegenzug können Eigenheimbesitzer Steuerabzüge für Hypothekarzinsen, Unterhalts- und Reparaturkosten geltend machen. Die Höhe des Eigenmietwerts unterscheidet sich von Immobilie zu Immobilie. Basis ist eine Schätzung der Mieteinnahmen, die pro Jahr erzielt werden könnten, wenn das Haus oder die Wohnung vermietet würde. Der Eigenmietwert beträgt 60 bis 70 Prozent dieser fiktiven Einnahmen.

Insbesondere bei uns im Kanton Bern haben sicherlich viele Hauseigentümer festgestellt, dass dieses fiktive Ein-

kommen mit der Erhöhung des amtlichen Wertes durch die kantonale amtliche Neubewertung gestiegen ist. Tatsächlich ist das Einkommen genau gleich wie vorher, trotzdem ist die Steuerlast (ohne eine Möglichkeit, diese zu beeinflussen) auf einmal angestiegen. Dies spüren vor allem ältere Menschen und junge Familien empfindlich.

Welches sind die Eckpunkte der Neuregelung?

Die Eckpunkte der Neuregelung sind folgende:

• Der Eigenmietwert wird auf Erst- und Zweitliegenschaften abgeschafft.

• Der Steuerabzug für Kosten des Liegenschaftsunterhalts fällt weg. Die Kantone können (und werden wohl) weiterhin einen Abzug beim Liegenschaftsaufwand für Energiesparen, Umweltschutz und Denkmalpflege zulassen.

• Der allgemeine Schuldzinsabzug wird deutlich reduziert.

• Wer erstmals eine selbstbewohnte Liegenschaft erwirbt, kann zehn Jahre lang einen beschränkten Schuldzinsabzug geltend machen.

• Zur Besänftigung von Tourismuskantonen wie dem Kanton Bern mit ihren Ferienwohnungen soll die Bundesverfassung um eine Kompetenz für die Kantone zur Erhebung einer Sondersteuer auf Zweitliegenschaften ergänzt werden. Konkret geht es darum, von den verfassungsmässigen Besteuerungsgrundsätzen abzuweichen, um auf überwiegend selbstgenutzten Zweitliegenschaften höhere Liegenschaftssteuern als bei Erstliegenschaften zu erheben.

Worüber wird genau abgestimmt?

Über die Systemumstellung, das heisst über die entsprechende Gesetzesänderung, wird nicht direkt abgestimmt, weil dagegen kein Referendum ergriffen worden ist. Sie ist allerdings verknüpft mit einer Änderung der Bundesverfassung, welche die Einführung einer neuen Objektsteuer auf Zweitliegenschaften auf kantonaler Ebene ermöglicht. Wir stimmen also über eine kantonale Kompetenz zur Einführung einer neuen Objektsteuer ab und meinen eigentlich den Eigenmietwert; wir äussern uns so quasi über den Sack und meinen den Esel. Ohne Verfassungsänderung gibt es somit keine Systemumstellung und Verfassungsänderungen unterliegen zwingend einer obligatorischen Volksabstimmung mit dem Zustimmungserfordernis von Volk und Ständen.

Abgestimmt wird demnach über eine neue Verfassungskompetenz (aber nicht Pflicht) für die Kantone zur Einführung einer Objektsteuer auf Zweitliegenschaften: Konkret geht es um den nachfolgenden Art. 127 Abs. 2bis.

Die Kantone können bei Liegenschaftssteuern auf überwiegend selbstgenutzten Zweitliegenschaften in den Schranken der Bundesgesetzgebung von den Grundsätzen nach Absatz 2 abweichen, sofern der Mietwert von selbstgenutzten Zweitliegenschaften vom Bund und von den Kantonen nicht besteuert wird.

Wie ginge es bei einem schweizerischen «Ja» weiter?

Die Übergangsfrist für das Inkrafttreten ist noch nicht definiert und könnte sicher zwei Jahre dauern. Dazu käme dann im Kanton Bern noch eine Änderung des kantonalen Steuergesetzes mit einer Erhöhung des Maximalsatzes für die Liegenschaftssteuern der Zweitwohnungen der (Tourismus-)Gemeinden von heute 1,5 Promille des amtlichen Wertes auf vielleicht 6 Promille oder mehr. In welchem Ausmass eine Tourismus-Gemeinde überhaupt von dieser Erhöhungskompetenz Gebrauch machen möchte, läge in ihrer Entscheidungsgewalt. Ob es zusätzlich auch noch eine Änderung der Kantonsverfassung braucht, weil auch hier die Besteuerungsgrundsätze angepasst werden müssten, ist wegen des Vorrangs des Bundesrechts unklar. Es könnte also – wenn alles nach Plan läuft – gut und gerne 2028 oder gar 2029 werden.

Was ist das Fazit des HEVs?

Der HEV hat sich immer stark für die Abschaffung des Eigenmietwertes engagiert. Er unterstützt daher die vorliegende Reform in der Volksabstimmung vom 28. September 2025. Allerdings ist sich der HEV bewusst, dass die Gegner der Vorlage(n) in den Startlöchern stehen und dass es wie bei jeder Steuerreform nicht nur Gewinner geben kann. Immerhin fällt jedoch die Gesamtbetrachtung positiv aus. Beim heutigen Zinsniveau von rund 1,5 % bringt die Reform gemäss aktuellsten Schätzungen der eidgenössischen Steuerverwaltung auf Bundes- und kantonaler Ebene Steuerentlastungen im Umfang von knapp 1,7 Mia. Franken und die allergrösste Mehrheit der Eigenheimbesitzer profitieren davon. Sollte das Zinsniveau einmal auf 3,5 % steigen, wären die Auswirkungen insgesamt neutral.

Insgesamt ist es jedoch so, dass insbesondere ältere Menschen von dieser Änderung profitieren, da nicht mehr ein fiktives Einkommen besteuert wird, welches so gar nicht erzielt wird und welches gar nicht besteht. Auch junge Familien profitieren von der reduzierten Steuerlast.

HEV Interlaken-Oberhasli Geschäftsstelle Jungfraustrasse 50 3800 Interlaken.

JAHRE JUBILÄUM

Feiern Sie mit uns am 4.,5.& 6. September

Alpenstrasse 36, 3800 Interlaken

Telefon 033 525 08 18 www.gongtcm.ch

Bahnhofstrasse 20, 3800 Interlaken

Telefon 033 525 38 08 www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60 Minuten für CHF 52.– statt CHF 156.–

Das Varieté Castello verzaubert dieses Jahr mit «Brillianto»

Vom 28. November bis 31. Dezember 2025 begeistert das Varieté Castello wieder auf der Thuner Allmend: erstklassige Artistik, Humor und Kulinarik – ganz ohne Tier. Ein Erlebnis für Familien, Firmen und Geniesser:innen besonderer Anlässe.

Vom 28. November bis 31. Dezember 2025 begeistert das Varieté Castello auf der Thuner Allmend mit einem neuen Programm unter dem Motto «Brillianto» – eine Show voller erstklassiger Artistik, Poesie, Humor und Zirkusatmosphäre – ganz ohne Tiere.

Bereits zum vierten Mal präsentieren Lukas Böss und Steeven Van Gool das Varieté Castello exklusiv in Thun – mit einer komplett neuen Show, die das Gründerduo selbst inszeniert hat. Ein Muss für Geniesser besonderer Anlässe – ideal auch für Familien oder Firmenanlässe. Geboten werden waghalsige Artistik, humorvolle Komik und ein einmaliges Ambiente – ganz in gewohnter Castello-Manier. Abends erwartet die Gäste eine Dinnershow, die

Spannung und Kulinarik auf einzigartige Weise verbindet. Willkommen sind auch Firmen und Gruppen, die gemeinsam mit Kundinnen, Kunden oder Mitarbeitenden feiern möchten. Das Menü wird frisch zubereitet von «Felix, dem fliegenden Koch» – einem regionalen Catering-Anbieter – und von den Artist:innen persönlich serviert, begleitet von einem Lächeln und einem freundlichen:

«Hier kommt Ihr nächster Gang.» Nachmittags richtet sich die Show an Familien und Kinder. Für rund zwei Stunden entführt das Varieté sein Publikum in eine Welt voller Magie, Staunen und Träume. Atemberaubende Darbietungen lassen Kinderaugen leuchten – und lassen auch Erwach-

sene den Alltag vergessen. Was für ein Erlebnis für Mami und Papi, Grosi und Onkel! Emotionen, die noch lange in Erinnerung bleiben.

Das Zelt mit Platz für rund 350 Gäste steht auch dieses Jahr auf dem P8Parking beim Armeegelände in Thun – mit zahlreichen Parkplätzen und der STI-Bushaltestelle «Kleine Allmend» direkt vor dem Eingang. Jetzt Tickets buchen – denn bald heisst es wieder: Hereinspaziert!

Text und Bilder: zvg

Tickets hier:

Varieté Castello

Schoneggstrasse 21 3700 Spiez info@variete-castello.ch www.variete-castello.ch

Kunsttherapie

Wenn Worte fehlen.

Innere Unruhe, Schlafstörungen, Ängste, depressive Stimmungen, belastende Träume, soziale Phobien, Schulabsentismus, innere Zwänge, Burnout, Neuorientierung und Selbsterfahrung: Kreativ ausdrücken, was das Innere bewegt – ganz ohne Vorkenntnisse. Im geschützten Raum entstehen neue Perspektiven und ein Weg zu mehr Klarheit, Ruhe und innerem Gleichgewicht.

Renate Luder dipl. Kunsttherapeutin KIP

Werkstrasse 1599, 3700 Spiez 079 252 86 48 renate@luder-kunsttherapie.ch

KLIMATAGE

INTERLAKEN

vom 2. bis 6. September 2025

Dienstag, 2. September 2025

Kinoabend im Rex Piccolo, Interlaken

klimatage-interlaken.ch

18.30 Uhr: «Requiem in Weiss» / 20.00 Uhr: «Bergfahrt»

Eintritt frei, Popcorn-Sponsoring: Industrielle Betriebe Interlaken AG

Mittwoch, 3. September 2025

Startveranstaltung Klima-Werkstatt

17 bis 21 Uhr, Aula Gymnasium Interlaken

Teilnahme gratis (Anmeldung nötig, s. Website), mit Verpflegung

Donnerstag, 4. September 2025

Energie- und Klima-Talk «Klimaneutraler Tourismus» u.a. mit Klimaforscher Reto Knutti (Detailprogramm s. Website)

17.30 bis 19.15 Uhr, Aula Gymnasium Interlaken

Anmeldung nötig (s. Website), mit Apéro

Freitag, 5. September 2025

«Elektromobilität und Schwammstadtprinzip»

Einblick in die vielfältigen Massnahmen der Energiestadt Interlaken 14 bis 17 Uhr, Pausenplatz Sekundarschule Interlaken

Samstag, 6. September 2025

Klima-Werkstatt (zweiter Teil)

9 bis 13 Uhr, Aula Gymnasium Interlaken

Teilnahme gratis (Anmeldung nötig, s. Website), mit Verpflegung

Organisation: Partner:

Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft info@verbreitung-gralsbotschaft.ch Tel.: 079 941 34 74 www.Verbreitung-Gralsbotschaft.ch

Infos und Anmeldung

BERNER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE BERNOIS

REGION INTERLAKEN-OBERHASLI

Europäischer Tag des Denkmals 2025

Samstag, 13. September 2025 «Motto: Architekturgeschichten»

Anlass Berner Heimatschutz Region Interlaken Oberhasli

Titel Veranstaltung: Hotelbauten mit freiem Blick auf die Jungfrau

Datum:

Zeit:

Besammlungsort und -zeit

Samstag, 13. September 2025 9.45 bis ca. 13 Uhr 9.45 Uhr, Hotel Carlton-Europe, Höheweg 92-93, 3800 Interlaken

Ankunft Züge Interlaken Ost: aus Bern 9.28 Uhr aus Meiringen 9.24 Uhr aus Grindelwald/Lauterbrunnen 9.23 Uhr

Ende der Veranstaltung: ca. 13 Uhr im Hotel Beausite in Unterseen

Programm

Kurzvortrag im Hotel Carlton-Europe von Christoph Wyss, Unterseen. Anschliessend geführter Spaziergang entlang dem Höheweg bis zum Hotel Metropol, dann nach Unterseen bis zum Hotel Beausite. Führer sind die Herren Nils von Allmen, Architekt und Daniel Möri, Landschaftsarchitekt. Zum Abschluss wird ein Apéro serviert.

Inhalt

Interlaken entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Tourismusort, insbesondere dank der atemberaubenden Aussicht auf die Jungfrau. Die frühen Gasthöfe und Pensionen waren äusserlich kaum von Wohnhäusern zu unterscheiden. Das änderte sich mit dem Bau des Hotels Schweizerhof im Jahr 1855 / 56, dem ersten professionell betriebenen Hotel in Interlaken mit freier Sicht auf die Jungfrau. Die freie Sicht war möglich, da die davor liegende Höhematte unverbaut war. Damit das auch so blieb, wurde 1864 ein Servitut auf der Höhematte errichtet, nachdem einige Hoteliers von Interlaken die Höhematte dem Staat Bern abgekauft hatten. Das Servitut beinhaltet ein absolutes Bau-, Zerstückelungsund Baumfällverbot, eine weitsichtige und frühe Form umsichtiger Ortsplanung. In der Folge entstanden am Höheweg Interlaken weitere Hotelbauten (von Ost nach West: Grandhotel Beau Rivage, Hotel Interlaken, Hotel Royal St. George, Hotel Du Nord, Grandhotel Des Alpes, Hotel Bélvèdere, Hotel Schweizerhof, Grandhotel Victoria Jungfrau, Hotel Metropole, Hotel Hirschen, Hotel Weisses Kreuz, City Hotel Oberland).

Die Verlängerung des Höheweges nach Westen hin bildet die Bahnhofstrasse. Dort wurde 1875 die Pension Krebs eröffnet und später zum heutigen Hotel Krebs erweitert. Auch diese Gäste haben einen freien Blick auf die Jungfrau, dank einem Servitut auf den Liegenschaften der gegenüberliegenden Strassenseite. Ebenfalls an der Bahnhofstrasse gelegen, wurde im 19. Jahrhundert das Hotel Bernerhof gebaut. Alle Zimmer hatten und haben einen fantastischen Blick auf das Jungfraumassiv.

Die Geschichte des Hotel Beau Site in Unterseen geht auf das Jahr 1830 zurück. Es wurde mehrfach erweitert und saniert, ging auch schon Konkurs. So wie das Hotel Beau Site heute präsentiert wurde es 1943 errichtet. Auch vom Beau Site aus hat man einen herrlichen Blick auf die Jungfrau, dank einem Servitut, welches auf der Parzelle der gegenüberliegenden Strassenseite im Grundbuch eingetragen ist.

Der Blick auf die Jungfrau war für die Hotelarchitektur von entscheidender Bedeutung. Er war ein entscheidender Faktor für die Attraktivität der Hotels in Interlaken und die Entwicklung des Tourismus in der Region. Die Integration von Aussichtsplattformen und die Gestaltung der Hotels mit Blick auf die Berge waren zentrale Elemente der Architektur, die den Gästen ein unvergessliches Erlebnis boten und bieten. Das Servitut auf der Höhematte Interlaken ist wohl weltweit einzigartig und besteht seit 160 Jahren.

Interlaken, 13. August 2025/Peter Oeschger

Hotel Interlaken und rechts, Hotel Royal St. George
Grandhotel Victoria Jungfrau
Die Höhematte aus dem 18 Stück, Hotel Metropole
alte Werbung vom Hotel Beausite
Grandhotel Beau Rivage

Trotz Heimatort

heimatlos

Wie mängisch luegi bim wandere uf mini Heimat Grindelwald oder ou uf Luterbrunne. I ghöre zu de Glückliche, wo zwe Heimatorte hei. U doch isch keni vo dene zwe Gmeinde e richtige Härzensort vo mir. Beidi Orte si wunderschön, idrücklech u einzigartig. U ig bi sogar gärn dert. Aber mir fählt schlicht u eifach der Bezug ud Beziehig dert hi.

I anderne Länder isch der Heimatort der Geburtsort u ir Regel e Ort, wo me kennt, will me dert gläbt het. Bi mir wär das Unterseen. Aber ou dä Ort füehlt sich für mi nid wie Heimat a. Weni hüt dür Unterseen loufe, kenni Vieles nüm. Fälder u Wiese si furt. Hüser stöh druf u es git Wäge, wos i mire Chindheit nid het gä. U Strässli, woni gloffe bi als Chind, darf me hüt nüm bruuche. «Mis» Unterseen het anders usgseh u es füehlt sich hüt ganz anders a als denn.

Uf ke Fall wott i mi hie beklage über Veränderig! Mi beschäftiget zThema Heimat. Ou Bible kennt dä Begriff Heimat. O dert isch der Ort vor Geburt, vor Härkunft gmeint. Aber dBible redt ouno vore Heimat, wo nid e griifbare Ort isch. Sondern e Ort vor Geborgeheit u Zueghörigkeit.

Uf Spuresuechi, warum mir ir Schwyz die Form vo Heimatort hei, stossi uf ne truurigi Gschicht: Gmeinde wo verarmt si, hei nüm für alli Iwohner chönne/welle zahle. So het me se uf Charre glade u dert hi verfrachtet, wo ihre Familie-Ursprung isch gsi. Egal, wie lang die Familiene scho nüm dert gläbt hei. Teil Heimatorte si so wyt gange, dass sie Verarmte lieber dUswanderig is Usland

finanziert hei, als se düre zfuetere … E Heimat, wo nid würklech eini isch? Wome nur bedingt willkomme isch? Hüt isch der Heimatort vome Bürger rächtlech nüm gross relevant. Usser, dass er i jedem amtliche Dokumänt erwähnt wird u bir Ahneforschig hilft. I ha i mine 53 Länze no nie öpis vo Grindelwald oder Luterbrunne ghört. O we si wüsse, dass mi git.

Das bringt mi zrügg zur Bible. Hie findi Hoffnig, Friede, bedingigslosi Liebi u Anahm, Geborgeheit, Schutz u Säge, wo mir mi Schöpfer zuespricht. Ihm bini wichtig u er schänkt mir e Identität, wo nid dervo abhanget, wohär i chume, wele Stand i ha u wies mir grad geit. O we mis Härz uf dere Wält ke ächte Heimatort findt, so hani doch e zuekünftegi Heimat ir Ewigkeit, woni mi druf fröie.

Daniela Francioli-von Allmen daniela.francioli@pfimi-interlaken.ch www.pfimi-interlaken.ch

Rätsel lösen macht Spass!

Ich liebe Rätsel: Kreuzworträtsel, Sudoku oder auch Krimis. Am Seegottesdienst im Neuhaus gab es auch ein Rätsel – bunte Sonnenbrillen mit dem Logo KGU an der Seite wurden verteilt. Rätselfüchse erraten schon dessen Bedeutung: KirchGemeinde Unterseen. Stimmt, wäre aber zu einfach.

Für die drei Buchstaben gab es am Gottesdienst mit Taufen eine Auflösung: Kraftvoll Gesegnet Unverzagt. Weitere Lösungen wurden gesucht und bis Ende Juli kamen originelle Vorschläge wie «Kirche Ganz Unkonventionell», «Klein Gross Unterwegs» oder «Konsequent Gott Umarmen» per Post und Mail zu mir. Die originellsten drei wurden ausgewählt und erhielten einen Gutschein. Schön, wenn Menschen sich kreativ engagieren!

Einem Rätsel gleicht auch das Lesen biblischer Texte. Wie bei einem Kreuzworträtsel fällt es mir leichter, die Bedeutung eines Textes zu erkennen, wenn ich über ein

gewisses Hintergrundwissen verfüge. Besonders wichtig ist dabei auch das geschichtliche Wissen um die Zeiten, in denen die Texte entstanden sind. Mit etwas Übung lassen sich so diese alten Texte ebenfalls enträtseln. Lösungen gibt es dabei natürlich verschiedene, die durchaus auch in unserem Alltag aktuell sein können. Neugierig? Dann fangen Sie doch einfach an zu lesen und zu rätseln – Hilfe finden Sie nicht nur online, sondern auch bei uns vor Ort ...

Ich wünsche Ihnen viel Spass, guten Mut und Durchhaltewillen bei den Rätseln, die sich Ihnen stellen, und gute und lebensfreundliche Lösungen.

Pfrn. Natalie Aebischer, Kirchgemeinde Unterseen

Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch

Bild: Natalie Aebischer

Die Glaserei auf dem Bödeli

Crea Glass GmbH - Eichzun 4 - 3800 Unterseen - 033 821 20 80

Heidi und Markus Fuchs

Heidi und Markus Fuchs

Sommersonne an schönen Schattenplätzen geniessen

Ihre Kundenwünsche, unsere Beratung oder Service

Sommer-Sonnengrüsse

Sonnenstoren Sonnensegel Pergola

Sonnenstoren Sonnensegel Pergola

Wintergarten Lamellenstoren Rolladen

Wintergarten Lamellenstoren Rolladen

Alufensterläden Insektenschutzgitter Plissee

Alufensterläden Insektenschutzgitter Plissee

Gerne führen wir auch Reparaturen und Tuchwechsel aus.

Gerne führen wir auch Reparaturen und Tuchwechsel aus.

Wir, Pflegefachfrauen HF betreuen Sie oder Ihre Angehörigen mit vollster Aufmerksamkeit und Fürsorge. Damit Sie sich rundum wohlfühlen können.

Professionell - Persönlich - Krankenkassen anerkannt

ZUHAUSE IN GUTEN HÄNDEN

Irene Istanto 079 136 67 52 Gerda Gruber 079 340 61 79

Melanie Gafner

• Garten Coaching & Beratung

Garten Coaching & Beratung

• Garten P ege & Unterhalt

• Garten Pflege & Unterhalt

• Mähroboter - installieren & warten

• Innen & Aussen Begrünungen

Kostenloser und unverbindlicher Hörtest inkl. Hörberatung.

Service und Verkauf von Hörgeräten aller Hersteller.

Seit über 25 Jahren tätig im Berner Oberland.

SanaSpitex.ch

Geniessen Sie den Bergfrühling bei uns!

Wundexpertin SAfW 079 360 87 02

Kunstsammlung Suter

Ausstellung Victor Surbek, Fred Stauffer, Arnold Brügger

Ausstellung: 31. August bis 28. September 2025

Vernissage: 30. August 2025, 16 Uhr, Saal Kirche Glockenthal Öffnungszeiten

Kunstsammlung

Hans und Marlis Suter

Höchhusweg 17

3612 Steffisburg

info@sammlung-suter.ch www.sammlung-suter.ch

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 7 00–12.00, 13.30–18.30 Uhr Mittwoch, 7.00–12.00 Uhr

Samstag, 7.00–12.00, 13.30–16.00 Uhr

Die Grillzeit ist in vollem Gange. Wir sind mit dem passenden Fleisch für sie da.

Herbstzeit – neue und spannende Kurse

Praktisch / Kreativ / Handwerk

• NEU Aquarell-Blumen malen

Freitag, 12. September, 18.30 Uhr, Meiringen

• NEU I-Cord stricken

Samstag, 13. September, 13.30 Uhr, Brienz

• NEU Einzigartigen Blumenstrauss binden – für Männer

Freitag, 3. Oktober, 19 Uhr, Brienz

• NEU Origami-Lichterketten

Donnerstag, 30. Oktober, 18.30 Uhr, Schattenhalb

• Fingerring/Accessoire aus Silberbesteck kreieren

Freitag, 31. Oktober, 18 Uhr, Innertkirchen oder

Samstag, 1. November, 9 Uhr, Innertkirchen

• NEU Porzellan Glöcklein

Samstag, 15. November, 9 Uhr, Schattenhalb

Natur

• Pilze bestimmen und kennenlernen

Freitag, 26. September, 19.30 Uhr, Theorie, Meiringen

Samstag, 27. September, 9 Uhr, Praxis, Haslital Verschiebungsdatum: 3./4. Oktober

Fotografie

• NEU Handyfotografie Freitag, 12. September, 18 Uhr, Meiringen

Informatik / neue Medien / KI

• Excel-Einführung

5× ab Montag, 20. Oktober, 19 Uhr, Meiringen

• Einführung in die künstliche Intelligenz (KI) Mittwoch, 29. Oktober, 19 Uhr, Meiringen

• Computer-Grundlagen

4× ab Donnerstag, 6. November, 19 Uhr, Meiringen

• Eigene Website mit Jimdo gestalten Mittwoch, 12. November, 19 Uhr, Meiringen

• NEU Workshop Benutzung

Google Maps / Swisstopo App Mittwoch, 26. November, 19 Uhr, Meiringen

• NEU Schutz vor Cyber-Angriffen – digitale Sicherheit Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr, Meiringen

Schönheit und Styling

• Naturkosmetik – selber herstellen

Dienstag, 21. Oktober, 18.30 Uhr, Meiringen

• Schminkevent – Tipps und Tricks für das typgerechte Make-up

Dienstag, 28. Oktober, 19 Uhr, Meiringen

Gesundheit

• NEU Die homöopathische Hausapotheke Freitag, 7. November, 8.30 Uhr, Meiringen oder Freitag, 7. November, 19 Uhr, Meiringen

Vortrag

• Einsatz von EM (effektiven Mikroorganismen)

Garten/Haushalt

Dienstag, 28. Oktober, 19.30 Uhr, Meiringen

Sprachen

Einstieg in laufende Sprachkurse auf Anfrage möglich

Fitness / Bewegung

• Bodyfit / Step-Aerobic 13× ab Montag, 22. September, 19.15 Uhr, Schwanden

• NEU Klettern für Einsteiger:innen –Trainingsgruppe Haslital 5× ab Mittwoch, 15. Oktober, 18.30 Uhr, Meiringen

• Kaltbaden im Brienzersee Sonntag, 19. Oktober, 10 Uhr, Meiringen/Brienz

• Kaltbaden im Brienzersee – für Erfahrene Sonntag, 19. Oktober, 12.30 Uhr, Brienz

Einstieg in laufende Fitness- / Bewegungskurse auf Anfrage möglich

Mitglieder der Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz erhalten auf allen Kursen CHF 10.– Rabatt

Kursprogramm

Folge uns!

Information und Anmeldung

Volkshochschule Haslital/Region Brienz Kirchgasse 15, 3860 Meiringen 033 971 38 62, www.vhshrb.ch

Tiere suchen ein Zuhause

Der Tierschutzverein Interlaken sucht für Verzichttiere ein neues Zuhause.

Pipa

Pipa, weiblich ,getigert, geboren Mai 2023, geimpft, getestet, kastriert, gechipt, sehr gesprächig und sehr anhänglich (ev. Bengal Mix).

Leia

Leia, weiblich getigert, geboren Juni 2024, geimpft, getestet, kastriert, gechipt, sehr anhänglich und verschmust.

Pipa und Leia haben sich in der Auffangstation in Rumänien angefreundet und sind seither unzertrennlich. Nun sind sie auf der Pflegestelle in Bönigen zu Hause. Die Beiden suchen ZUSAMMEN ein Zuhause mit gesichertem Auslauf (gesicherter Garten oder grosser gesicherter Balkon) oder sehr ländlich (ohne grosse Strassen in der Nähe). Die beiden werden mit Schutzvertrag & Schutzgebühr abgegeben.

Kätzin Luisa

Leukosegetestet, vollständig geimpft, kastriert, gechippt, sehr schüchtern. Luisa ist ca. jährig und noch äusserst schüchtern. In einem sehr ruhigen Haushalt, bei Personen, die sich viel mit ihr abgeben können und auch Geduld aufbringen, wäre Luisa gut aufgehoben. Auslauf in verkehrsberuhigter Gegend nach einer längeren Angewöhnungszeit ist ein Muss. Kontakt: Katzenauffangstation Bönigen, Gisela Hertig, 033 823 80 08, info@giselahertig.ch

Pflegestelle: Angela Imboden, 079/613 26 22 COMBOX oder WhatsApp Nachricht! Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an die Katzenauffangstation Bönigen, Tel. 033 823 80 08 oder per Mail an info@giselahertig.ch

Mit Ihrer Spende können wir für Tiere eine Zukunft mit Lebensfreude schaffen.

Kontakt

Katzenauffangstation TSVI Gisela Hertig, 3806 Bönigen 033 823 80 08, info@giselahertig.ch

Weitere Katzen, die ein Zuhause suchen, finden Sie unter: www.tierschutz-interlaken.ch

Ihre Spende hilft den Tieren in unserer Region. Herzlichen Dank. ISBN CH49 0900 0000 8746 6873 1

Kätzin Luisa
Leia
Pipa

Wer ist unsere Juni-Person aus Bönigen?

So sind Sie dabei: Senden Sie uns bitte den Namen der gesuchten Person als Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adres se und Telefonnummer an: Weber Verlag AG, Wettbewerb BödeliInfo / Brienz Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder: wettbewerb@weberverlag.ch

Einsendeschluss: Dienstag, 9. September 2025

So sind Sie dabei: Senden Sie uns bitte den Namen der gesuchten Person als Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an: Werd & Weber Verlag AG, Wettbewerb BödeliInfo / Brienz Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder: wettbewerb@weberag.ch

Die Gewinner:innen werden im nächsten Heft veröffentlicht.

Einsendeschluss: Donnerstag, 10. Juni 2021 Die Gewinner werden im nächsten Heft veröffentlicht.

Gewinnen Sie! Wir verlosen 4× das Buch Perspektiven

Gewinnen Sie!

4 x einen Gutschein im Wert von CHF 25.–Sie können auswählen, ob der Gutschein von der Beni Drogerie oder der Drogerie Hänni sein soll. Die unabhängigen Drogisten am Brienzersee:

Autor: Bruno Petroni 196 Seiten, 30 × 20 cm, gebunden, Hardcover Mit zahlreichen Abbildungen

ISBN 978-3-03818-320-4, CHF 49.– / EUR 40.–

Drogerie Hänni

Interlakenstrasse 1

3806 Bönigen 033 823 62 00 info@drogerie-boenigen.ch www.drogerie-haenni.ch

Beni Drogerie Brienz

Hauptstrasse 131

3855 Brienz 033 951 09 77 info@benidrogerie.ch www.benidrogerie.ch

Auflösung Wettbewerb August-Person:

Die gesuchte Person war: Stefan Herrmann

Auflösung Wettbewerb Mai

Die gesuchte Person war: Nicole Siegrist, Brienz

Herzliche Gratulation den Gewinner:innen: Tabea Huggler, Unterseen Peter Feuz, Wilderswil Stefan Seiler, Matten Susanne Zimmermann, Bönigen

Herzliche Gratulation den Gewinnern: Ruth Egger, Interlaken Hans Luchs, Brienz Sandra Wolf, Därligen Sergio Santiago, Wilderswil

eidg. Dipl. Bodenlegermeister

Hauptstrasse 109 · 3855 Brienz

Tel. 033 951 19 64 www.fluebo.ch

Bild: Sarah Michel, Brienz

Finden Sie die Unterschiede

Im Bild rechts sind 7 Unterschiede zum linken Bild versteckt.

Wir verlosen

1 Büchergutschein vom Weber Verlag im Wert von CHF 50.–

Kreisen Sie die Unterschiede ein und senden Sie die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an: Weber Verlag AG, Wettbewerb BödeliInfo / Brienz Info, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder an wettbewerb@weberverlag.ch

Einsendeschluss: Dienstag, 9. September 2025

Vorname, Name

Adresse

PLZ / Ort

Telefon

Mein Wimmelbuch

Tiere der Schweiz

Autorin: Celine Geser

16 Seiten, 245 × 325 mm Mit 8 Abbildungen

ISBN 978-3-03818-422-5 CHF 29.– | EUR 29.–

Gewinnerin August

Margrith Feuz, Gsteigwiler

Lösung August

Mein
Wimmelbuch
Tiere der Schweiz, Weber Verlag, Gwatt

zweitgrösste Insel der Erde

fest, unbeugsam

Abk.: Kantonsspital St. Gallen Vermerk

hundeartiges Raubtier nicht einer Brise von der Wasserseite verschiedener Meinung

Abk.: Swiss Handball League

ugs.: widerwärtiger Mensch frz.: Wasser

ugs. Kw.: Dokumentation hasten Vorort von Bern

Stadt u. Fluss in Tschechien dt. Hansestadt fröhlich, heiter bekanntes Musical

besondere menschliche Ausstrahlung

Gelenknahrung

Naturage GrünlippmuschelKapseln enthalten wertvolles Muschelkonzentrat sowie Vitamin E natürlichen Ursprungs.

österr. Lyriker (Nikolaus) † 1850

Vogelbrutplatz Fingerreif

Stadt am Rhein (SH)

Bauchspeicheldrüsenhormon ugs.: Tresterschnaps

Platz im Theater

Hauptstadt von Südkorea

Figur bei J. Spyri (Alp...)

fliederblauer Farbton

Wacholderschnaps

Naturage GrünlippmuschelKapseln 200 Stück CHF

schwed. Popgruppe Kantonshauptstadt

Ausschluss

Hauptstadt in Südostasien arktischer Meeresvogel ugs.: Reifen

ugs.: Navigationsgerät wunschlos glücklich

Rüsseltier scharfwürziges flüssiges Speisefett

früherer Zarenerlass gehoben: aufwärts

Lösungswort August: AUGSTMATTHORN

Julia Zurbuchen, Habkern

Knobeln Sie mit!

Gewinnen Sie!

1 Gutschein im Wert von CHF 100.–von der Stedtli Apotheke Drogerie in Unterseen.

Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel BödeliInfo/BrienzInfo, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Ihrer Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Dienstag, 9. September 2025

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe.

Buch im Alten Testament

Stadt im Berner Oberland

Abk.: Ankunft

d. Atomkern betreffend 1 8 4 7 3 5 6 2

weibl. Vorname

Berg im Kanton Bern u. Luzern musikalische Verkaufsschlager

Genfer int. Hilfskomitee (Abk.)

Abk.: Fakultät

Lösungswort Kreuzworträtsel August 2025

Vorname, Name

Adresse

PLZ / Ort

Telefon

E-Mail

Veranstaltungen

September

Die Veranstaltungsdaten können für die Ausgabe Oktober bis am Dienstag, 9. September, an folgende Adressen gesendet werden:

Interlaken Tourismus, Marktgasse 1, 3800 Interlaken, Tel. 033 826 53 00, veranstaltungen@interlakentourism.ch, www.interlaken.ch/events oder Brienz Tourismus, Hauptstrasse 143, 3855 Brienz, Tel. 033 952 80 80, info@brienztourismus.ch, www.brienztourismus.ch

AUSSTELLUNG, FÜHRUNG

Sonntag, 7. September, jeden Donnerstag, Sonderausstellung «750 Jahre Habkern» 13.30 bis 16.30 Uhr

Altes Schulhaus Habkern, Ortsmuseum, Unter der Kirche 362, Habkern www.altes-schulhaus-habkern.ch

Samstag, 29. und Sonntag, 28. September Gruppenausstellung «Glass is a Mixture» 27. September. 14 bis 17 Uhr, 28. September. 11 bis 17 Uhr Vor dem Kunsthaus Interlaken, Jungfraustrasse 55, Interlaken www.wanderpavillon.ch

Samstag, 20. September Führung durch die Alpine Permakultur Landschaft 10.45 bis 12.45 Uhr Bildungszentrum Alpine Permakultur, Schweibenalp, Brienz BE www.alpine-permakultur.ch

MUSIK

4. September

Sommerkonzert mit «Hardhat» 19.30 Uhr, Seerestaurant Löwen Brienz, www.brienzerburli.ch

Freitag, 12. September

Oli Kehrli DUO mit Lukas Iselin 20.15 bis 22 Uhr Schlosskeller Interlaken, Kleintheater des Kunsthauses Interlaken, Schloss 7a, Interlaken www.schlosskeller.ch

13. September

Konzert Glowing Shelter & Deaf Türöffnung 19 Uhr, Konzert 20 Uhr Cliffside Brienzwiler www.balmhof-cliffside.ch

13. bis 14. September

Schweizer Geigentage 2025 10 bis 16 Uhr, Geigenbauschule Brienz Oberdorfstrasse 94, 3855 Brienz www.hausdervolksmusik.ch

Freitag, 10. Oktober

ILIRA – SRF 3 Best Talent 20 bis 22 Uhr

TOPOFF Restaurant und Kulturzentrum, Untere Bönigstrasse 35, 3800 Interlaken www.topoff.ch

Freitag, 14. November

James Gruntz – Trio 20 bis 22 Uhr

TOPOFF Restaurant und Kulturzentrum, Untere Bönigstrasse 35, 3800 Interlaken www.topoff.ch

Freitag, 19. Dezember

Bastian Baker – Solo Accoustic Tour 20 bis 22 Uhr

TOPOFF Restaurant und Kulturzentrum, Untere Bönigstrasse 35, 3800 Interlaken www.topoff.ch

GÄSTEEXKURSION, KINDERPROGRAMM

Freitag, Samstag, Sonntag Zauberschulpfad für Kinder von 3 bis 12 Jahren

Anmeldung / Info: www.pippi-waldstrumpf.ch

«Immer die aktuellsten Veranstaltungsinformationen: welcome.interlaken.ch»

THEATER, BÜHNE

Donnerstag und Samstag, 4., 6. September «Robin Hood» – Freilichtshow im Rugenwald 20 bis 22.20 Uhr

Tellspiel Areal, Tellweg 5, Matten www.tellspiele.ch/de/robin-hood

VERSCHIEDENES

Freitag, 5. September

Open Air Cinema Burgseeli ab 18.30 Uhr

Naturstrandbad Burgseeli, Goldswil

Freitag, 5. September

Bänz Friedli 20 bis 22 Uhr

TOPOFF Restaurant und Kulturzentrum, Untere Bönigstrasse 35, Interlaken www.topoff.ch

13. bis 14. September

Europäische Tage des Denkmals

Präsentation um 11.30 und 14.30 Uhr www.ballenberg.ch

13. bis 14. September

Herbstmarkt Ballenberg 10 bis 16 Uhr

Freilichtmuseum Ballenberg www.ballenberg.ch

Jeden Freitag und Samstag / sowie am Sonntag 7. und 21. September

Auf Spurensuche - Böniger und andere Frauengeschichten 14 bis 17 Uhr

Alte Pinte - Museum / Galerie / KulturRaum, Interlakenstrasse 2, Bönigen

Büro Unterseen

Postfach 29 CH-3800 Unterseen

+41 79 613 32 48

Bewegungs- und Lernoase

Kinder - Kinesiologie

Integrative Kinesiologie

Termine in Interlaken und Stechelberg

Manuela Gertsch

Büro Unterseen

Telefon 079 763 49 15 info@manuela-gertsch.ch - www.manuela-gertsch.ch

Postfach 29

info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

Büro Unterseen

Postfach 29

CH-3800 Unterseen

Rütti 598, 3824 Stechelberg - Bahnhofstrasse 37, 3800 Interlaken

CH-3800 Unterseen

+41 79 613 32 48 info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

+41 79 613 32 48 info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

Pippi Waldstrumpf

wild, frei und kunterbunt

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplett-

Büro Unterseen

Büro Unterseen Postfach 29 CH-3800 Unterseen

Postfach 29

CH-3800 Unterseen

Interessen und Vorstellungen, Arbeit bestimmen.

Sie da! und Beat Weber

+41 79 613 32 48

+41 79 613 32 48

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.

info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

info@rittercollection.ch www.rittercollection.ch

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

Wir sind für Sie da!

Was wäre, wenn es bei Ihrem Immobilienverkauf um mehr ginge als nur um den Preis? Sie wählen frei aus den Einzelleistungen oder das Komplettangebot.

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.

Ihre Iris Ritter und Beat Weber

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen.

Es sind Ihre Interessen und Vorstellungen, die unsere Arbeit bestimmen. Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!

Ihre Iris Ritter und Beat Weber

Ihre Iris Ritter und Beat Weber

•Japanische Akupunktur

•Japanische Akupunktur

Die Erfinderin, Carina Merkli aus Schwanden bei Brienz, entwickelte aus einer bekannten Figur eine neue Geschichte. Darin verpackt sind langjährige pädagogische Erfahrungen mit Kindern im Alter von drei bis elf Jahren. Mit diesem Rucksack bietet sie grossen und kleinen Kindern einen kreativen Wald-Raum und musikalische Waldtheater an, wo der natürliche Bewegungsdrang eines Kindes nicht bewertet, sondern unterstützt wird. Mit kunterbunten Waldangeboten bereichert Carina die Welt- und macht, was ihr gefällt!

www.pippi-waldstrumpf.ch

Waldspielgruppe-Zauberschulpfad-Kindergeburtstag

Neue Angebote

•Japanische Akupunktur

•Kinderakupunktur

•Japanische Akupunktur

•Kinderakupunktur

•Osteopathie

•Japanische Akupunktur

•Kinderakupunktur

•Kinderakupunktur

•Kinderakupunktur

•Osteopathie

•Osteopathie

•Kinderosteopathie

•Osteopathie

•Kinderosteopathie

•Kinderosteopathie

•Tuina-Massage

•Tuina-Massage

•Hypnose

•Osteopathie

•Kinderosteopathie

•Kinderosteopathie

•Tuina-Massage

•Hypnose

•Hypnose

•Tuina-Massage

•Tuina-Massage

• Autogenes Training

•Hypnose

Bauer

staT. www.pippi

•Hypnose

• Autogenes Training

• Autogenes Training

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 • info@ao-praxis.ch • www.ao-praxis.ch

• Autogenes Training

• Autogenes Training

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 • info@ao-praxis.ch • www.ao-praxis.ch

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 • info@ao-praxis.ch • www.ao-praxis.ch

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 • info@ao-praxis.ch • www.ao-praxis.ch

Kammistrasse 13 • 3800 Interlaken • Telefon 033 821 14 95 • info@ao-praxis.ch • www.ao-praxis.ch

Impressum

Offizielles Mitteilungsblatt für Vereine, Institutionen und Gewerbe von Interlaken, Matten, Unterseen, Beatenberg, Bönigen, Därligen, Golds wil, Gsteig wiler, Habkern, Iseltwald, Leissigen, Niederried, Ringgenberg, Saxeten, Sundlauenen, Wilderswil. Gimmelwald, Gündlischwand, Isenfluh, Lauterbrunnen, Lütschental, Mürren, Stechelberg, Wengen, Zweilütschinen. Axalp, Brienz, Brienzwiler, Ebligen, Gadmen, Hofstetten, Innertkirchen, Oberried, Planalp und Schwanden. Herausgeber / Realisation / Datenannahme für alle Beiträge / Inserate / Vereine Weber Verlag AG, Doris Wyss, Gioele Manca, Erina Zbinden, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, boedeli-info@ weberverlag.ch

Leitung BödeliInfo / BrienzInfo, Inserate und Gewerbeseiten Doris Wyss, Tel. 033 336 55 55, boedeli-info@ weberverlag.ch

Marcel SchafferFranz Bauer ao-praxis@hin.ch

Vertreter des Vereinskonvents Interlaken

Peter Wenger, Präs. Vereins konvent Interlaken, PF 336, 3800 Interlaken, Tel. 077 430 17 35

Titelseite Christian Hänni

Foto Alina Dubach

Druck AVD Goldach AG

ISSN 1662-0984

Auflage 20 900 Exemplare

Lesen Sie uns online – weltweit: www.boedeli-info.ch

Jetzt die Apps herunterladen!

Erscheinungsweise 12 x jährlich, Ausgabe Oktober 2025 erscheint am Dienstag, 30. September 2025. Beiträge per Mail an: boedeli-info@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Dienstag, 9. September 2025 Alle Beiträge erscheinen sowohl im Bödelials auch im BrienzInfo.

Gedruckt in der Schweiz

Marcel SchafferFranz Bauer
Marcel SchafferFranz Bauer
Marcel SchafferFranz
Ihre Iris Ritter und Beat Weber
Marcel SchafferFranz

Um die Ecke gedacht –Wenn das Bödeli Zukunft probt

Es gibt diesen einen Moment, wenn man vom Bahnhof Interlaken Ost entlang der Aare Richtung Thunersee läuft: Die Jungfrau ragt vor einem auf, die Aare glitzert, und im Hintergrund hört man eine Touristengruppe in verschiedenen Sprachen gleichzeitig staunen. Für viele ist das Bödeli eine Endstation – der Ort, an dem die Reise kulminiert, das Selfie im Speicher landet und die Gedanken wieder Richtung Alltag wandern.

Für mich ist es eher eine Startstation. Ein Ort, der zum Denken einlädt, aber nicht ins Träumen vertröstet. Denn gerade hier, im Zwischenraum von Bergen und Seen, können wir Dinge ausprobieren, die für ganze Länder relevant sind. Klingt hochtrabend? Ist es nicht. Ich habe in den letzten Jahren gelernt: Ländliche Regionen sind perfekte Zukunftslabore – wenn man sie ernst nimmt.

Nachhaltigkeit beginnt bei uns nicht mit einer globalen Konferenz, sondern im Gespräch mit dem Landwirt,

Warum ländliche Regionen wie das Bödeli nicht nur Postkartenmotive sind, sondern Werkstätten für Ideen, die weit über ihre Täler hinaus wirken.

der seinen Hof auf Direktvermarktung umstellt. Sie zeigt sich, wenn im Gemeinderat diskutiert wird, ob der Radweg entlang der Lütschine verbreitert werden soll – und wie man das macht, ohne wertvolle Wiesen zu opfern. Im Bödeli sind Entscheidungen kleinräumig und konkret. Das macht sie greifbar. Gleichzeitig sind sie komplex, weil jeder jeden kennt und jede Veränderung sichtbar wird.

Mobilität ist hier weit mehr als das Hin- und Herfahren zwischen zwei Orten. Es geht darum, wie Menschen, Waren und Gäste sich bewegen – und wie das geht, ohne dass der Verkehr unser Tal erdrückt. Das fängt bei der Taktung der Postautos an, geht über sichere Velorouten bis hin zu Massnahmen, die den Touristenstrom lenken, damit wir Einheimische weiterhin in Ruhe leben und uns frei bewegen können. Mobilität ist ein Balanceakt zwischen Erreichbarkeit und Lebensqualität.

Demokratiebildung schliesslich ist hier kein abstraktes Schulfach. Sie ist erlebbar. Wer einmal miterlebt hat, wie in Matten an einer Gemeindeversammlung der Feuerwehrkommandant aufsteht, um für ein neues Löschfahrzeug zu plädieren – und wie danach lebhaft, aber respektvoll darüber gestritten wird –, versteht mehr über politische Kultur als durch hundert Lehrbuchseiten.

Als junge Frau in der Politik – Gründerin des Jugendgemeinderats Matten, JSVP-Mitglied, Moderatorin in politischen Formaten – bewege ich mich oft zwischen zwei Welten. Die eine ist geprägt von Reden, Positionspapieren und strategischen Überlegungen. Die andere riecht nach Heu, klingt nach Kuhglocken und lebt von spontanen Gesprächen im Dorfladen. Für mich gehö-

«Zukunft ist nichts, was man abwartet. Sie ist etwas, das man in Gummistiefeln anpackt – und manchmal auch im Sitzungszimmer verhandelt.»

ren beide zusammen. Zukunft wird nur dann tragfähig, wenn sie sowohl am Sitzungstisch als auch am Gartenzaun besprochen wird.

Natürlich ist das Bödeli nicht perfekt. Wir kämpfen mit steigenden Wohnkosten, mit Verkehrsfragen, mit der Balance zwischen Tourismus und Lebensqualität. Aber genau diese Herausforderungen machen

uns zum idealen Testfeld. Hier kann man sehen, wie Klimaschutz aussieht, wenn er nicht als Verbot daherkommt, sondern als gemeinsames Projekt. Wie Mobilität funktioniert, wenn sie nicht nur in Grossstadtplänen existiert, sondern auf dem Dorffestplatz beginnt. Wie Demokratie sich anfühlt, wenn man nach der Abstimmung dem Gegenüber noch in die Augen schauen muss.

Ich glaube fest daran, dass ländliche Regionen wie das Bödeli nicht nur Bewahrer von Traditionen sind, sondern auch Gestalter von Zukunft. Und dass es sich lohnt, hier «um die Ecke» zu denken – weil wir genau dadurch Lösungen finden, die sowohl in der Berggemeinde als auch in der Grossstadt funktionieren.

Denn Zukunft passiert nicht irgendwann. Sie passiert jetzt. Und wenn wir sie anpacken wollen, ist das Bödeli ein ziemlich guter Ort, um damit anzufangen.

Bilder: iStock, Unsplash

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.