55
TOURISMUS
Die Thuner Kulturmeile lĂ€dt zum Besuch «Thun kulturell» heisst die neue FĂŒhrung von Thun-Thunersee Tourismus. Entlang des Uferwegs bis zum Kultur- und Kongresszentrum Thun lassen sich kulturhistorische Perlen entdecken.
Die StadtfĂŒhrerinnen prĂ€sentieren den Uferweg, welcher vom Bahnhof bis zum Schadaupark fĂŒhrt. Im Hintergrund ist das ĂŒber 100-jĂ€hrige Dampfschiff BlĂŒmlisalp erkennbar.
Das im 19. Jahrhundert im Stil des romantischen Historismus erbaute Schloss Schadau beherbergt heute ein Restaurant sowie das schweizerische Gastronomiemuseum.
Vom Bahnhof her, vorbei an der alten LĂ€ndte Scherzligen und entlang des Kiesverlads der Balmholz AG zum alten Kohlenweier: Seit Herbst 2012 ist der Uferweg Bahnhof Thun â Schadaupark Wirklichkeit und erschliesst damit Thuns kulturelle Highlights auch fĂŒr FussgĂ€nger. Auf der von Thun-Thunersee Tourismus neu entwickelten und rund eineinhalbstĂŒndigen FĂŒhrung «Thun kulturell» entdecken GĂ€ste die kulturhistorischen Perlen der Thuner Kulturmeile.
irgendwo anders in Thun ist der Blick auf den Thunersee sowie Eiger, Mönch und Jungfrau schöner.
Eintauchen in kulturelle Vergangenheiten Bereits auf den ersten Metern taucht der FĂŒhrungsteilnehmer in die Vergangenheit ein. Anhand verschiedener Spuren am Weg erfĂ€hrt er die Geschichte des alten Bahnhofs Scherzligen, dessen StationsgebĂ€ude ursprĂŒnglich dort stand. Zudem begegnet man der Eisenplastik «Das wehrhafte Handwerk» (1962) von Bernhard LuginbĂŒhl und der Marmorskulptur «Per Aria» (1988) von Heidi Locher. Beide Kunstwerke wurden 2012 an den Uferweg versetzt, um sie der Ăffentlichkeit in einem neuen Blickwinkel zu prĂ€sentieren. Zu den Highlights der FĂŒhrung gehört zudem die Kirche Scherzligen, eine der tausendjĂ€hrigen Thunersee-Kirchen sowie das Schloss Schadau. Das im 19. Jahrhundert im Stil des romantischen Historismus erbaute Schloss, mit seiner spannenden Geschichte, beherbergt heute ein Restaurant sowie das schweizerische Gastronomiemuseum. Die englische Gartenanlage, der Schadaupark, lĂ€dt zum Innehalten und Ausruhen ein. Kaum
Ăltestes Rundbild der Welt Als Juwel gilt weiter das im Schadaupark stehende Thun-Panorama. Das 200-jĂ€hrige Rundbild der Stadt Thun ist weltweit das einzige seiner Gattung und wird die Teilnehmer der Thun-Panorama-FĂŒhrung garantiert beeindrucken. Als krönender Abschluss endet «Thun kulturell» auf Wunsch beim KKThun (Kultur- und Kongresszentrum). Aus SicherheitsgrĂŒnden kann es jeweils wĂ€hrend des Kiesumlades ab «Ledischiff» und wĂ€hrend des Beladens der Bahnwagen beim Kiesverlad Balmholz AG zu kurzzeitigen Wartezeiten kommen. Dieser Vorgang mit dem 100-jĂ€hrigen Kran wird dennoch Jung und Alt interessieren. Text: Ursula FlĂŒck Bilder: Hans Mischler / zvg
THUN KULTURELL Buchung: Die FĂŒhrung Thun kulturell kann im WelcomeCenter im Bahnhof Thun gebucht werden (keine öffentlichen Daten). Infos auch unter: www.thunersee.ch/stadtfuehrungen Dauer: Rund 1,5 Std. Kosten: Ab CHF 140.00 pauschal pro Gruppe