ThunMagazin 01/13

Page 23

23

SCHULEN

«Peschu»-Sanierung: Schulwegsicherheit ist zentral Wenn ab Mitte August das Pestalozzi-Schulhaus in Thun saniert und modernisiert wird, werden 230 Schülerinnen und Schüler während zwei Jahren in andere Schulhäuser verlegt. Von grösster Wichtigkeit ist die Schulwegsicherheit – sie ist bereits im Detail geregelt. Sowohl finanziell wie auch baulich und logistisch ist die erstmalige Sanierung und Modernisierung des über 100-jährigen PestalozziSchulhauses in Thun ein Grossprojekt: Der Stadtrat bewilligte dafür Ende 2012 rund 23 Mio. Franken, Kosten für Verbundprojekte und den Umzug eingerechnet. Zwei Jahre lang werden die Arbeiten am «Peschu» dauern. Und 230 Schülerinnen und Schüler sowie 30 Lehrpersonen werden während dieser Zeit in andere Schulhäuser verlegt. Ab Mitte August – ab dem Schuljahr 2013/14 – wird das Schulhaus leer stehen. Doch schon heute ist die Organisation weitgehend festgelegt. Kinder werden geschult, heikle Stellen auf Schulwegen werden angepasst Höchste Priorität hat die Schulwegsicherheit. Seit über einem Jahr arbeiten die Schulleitung, das Tiefbauamt, Elternvertretungen, Polizei und Verkehrsexperten unter der Leitung des Amtes für Bildung und Sport (ABS) gemeinsam an Lösungen. «Die rechtzeitige Information der Eltern sowie die Vorbereitung und Schulung der Kinder im Hinblick auf die neuen Schulwege sind uns sehr wichtig», bestätigt Ignaz Schmucki, Co-Schulleiter des «Peschu». Während der Sanierung trägt Schulleiterin Regine Gfeller die Gesamtverantwortung für den Schulbetrieb. Sogar bauliche Massnahmen an heiklen Stellen sind vorgesehen – bereits hat das Tiefbauamt die Lage der Fussgängerstreifen an der Kreuzung Pestalozzistrasse – Mattenstrasse angepasst und die Beleuchtung auf dem Weg zum Schlossbergschulhaus verbessert. Seit 2008 sind die Direktbetroffenen und die Quartierleiste über das Vorhaben im Bild. Das Zügelprogramm der 13 «Peschu»-Klassen sieht so aus: – die vier Mehrjahrgangsklassen 1. /2. sowie die Einschulungsklasse werden in die Schulanlage Schönau verlegt, – die vier Mehrjahrgangsklassen 3./4. sowie die Schulleitung zügeln ins Schlossbergschulhaus, – die vier Mehrjahrgangsklassen 5. /6. besuchen die Primarschule Gotthelf, – die Tagesschule Pestalozzi bleibt unverändert im Seefeld. Detail-Infos können im Internet abgerufen werden (s. unten). Die Gesamtprojektleitung für die Planung und Ausführung der Bauarbeiten liegt bei der Direktion Bau und Liegenschaften, für die schulischen Belange federführend ist die Direktion Bildung Sport Kultur. Text: Jürg Alder Bild: Hans Mischler

Weitere Infos: Eltern-Infos auf www.peschu.ch

Fünf vor zwölf zeigt die «Peschu»-Uhr – bald beginnen die Bauarbeiten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

AEK BANK1826: Wie verbessern Sie Ihre Anlagerendite?

1min
page 67

Die Criminale: Auf den Spuren des Verbrechens

2min
pages 65-66

PreisGala im KKThun: Reich an Höhepunkten

2min
page 62

KGT: Seit 90 Jahren regelmässig Live-Erlebnisse

2min
page 61

KKThun: Programm Frühling 2013

1min
page 60

Trauffer & George: Mundartmusiker im Doppelpack

2min
page 59

Veranstaltungen in Thun: Jahresübersicht der grössten

1min
pages 57-58

DAS STADTMARKETING IM GESPRÄCH MIT

2min
page 56

TOURISMUS

2min
page 55

AXA Winterthur: Zwei Einheimische spannen zusammen

2min
page 51

Hadorn AG: Was ist Content Marketing und welche Vorteile

4min
pages 52-53

Bühler Textile Lösungen: Neue Firmen-Vision, neuer

1min
pages 45-46

Freund & Brönnimann AG: Fahrfreude jeden Tag neu

1min
pages 47-48

Energie Thun AG: Biogas hat Power

1min
pages 43-44

Tschui for men: Massarbeit der Extraklasse

1min
pages 41-42

Optik Thoma Vision System Store Thun: Noch besser sehen

2min
page 39

Fitnesspark Hallenbad Oberhofen und FlowerPower Thun: Migros-Freizeitanlagen gratis kennenlernen

2min
pages 36-38

Jugendförderung: Zwei Gewinnerinnen fliegen nach

2min
pages 29-30

la belle étoile: Effektvolle Hautpflege 2013

1min
page 35

Gesundheitstipp Bälliz Apotheke + Drogerie AG

2min
pages 33-34

Serie Kinder- und Jugendförderung: Christina Nigg

4min
pages 26-28

Vitalyse Thun: Schlank sein ist lernbar, richtig essen

1min
pages 31-32

Berntorschule Thun: Im richtigen Moment auf den Zug

2min
page 25

Ferieninsel: Auch einzelne Betreuungstage möglich

2min
page 21

Innenstadt: In Thun dreht sich vieles um Mobilität und

8min
pages 8-12

Peschu»-Sanierung: Schulwegsicherheit ist zentral

1min
pages 23-24

Jubiläum: 300 Jahre Kanderdurchstich

3min
pages 18-20

Stadtansichten: Villa Lüthi –typischer Zeitzeuge des

1min
page 17

EDITORIAL

1min
page 5

MENSCHEN

5min
pages 6-7

Mein Lieblingsort in Thun: Stefanie Wyler: «Ein Ort wie

2min
pages 15-16
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ThunMagazin 01/13 by WEBER VERLAG - Issuu