DAS VISTA-MAGAZIN FÜR AUGENGESUNDHEIT
SY M BOLI SCH
Augen als Fenster zur Seele
Wenn das Lid zur Last wird – Augenlidkorrektur bei Schlupflidern
Brille und Kinder
AUSGABE #1 2023
IMPRESSUM
EDITORIAL
SAISONALER TIPP
Rote Augen nach der Badi
SCHUTZ & VORSORGE
Ein Fremdkörper im Auge: Ab wann droht Gefahr?
Augenprobleme in der Schwangerschaft
BEHANDLUNG
Wenn das Lid zur Last wird Augenlidkorrektur bei Schlupflidern
EXPERTENRAT
Gut aussehen — ästhetische Behandlungen im Gesicht
HORIZONT ERWEITERN
Augendominanz: Unterdrückte Blicke — Welches ist Ihr dominantes Auge? mit Gewinnspiel Wieso Bündner Jäger Ohrringe trugen
IM FOKUS: SYMBOLE
Symbole so weit das Auge reicht Woher stammen die Redewendungen und Sprichwörter über unsere Augen?
Augen als Fenster zur Seele
FRÜH SCHÜTZT SICH Brille und Kinder
Kurzsichtigkeit bei Kindern Behandlung mit Kontaktlinsen, eine gute Idee?
LECKER & GESUND
Das Auge isst mit Rezept: Randenrisotto
HERAUSGEBERIN
Vista Augenpraxen & Kliniken
Viaduktstrasse 42
CH-4051 Basel
KONZEPTION
Unternehmenskommunikation
Vista Augenpraxen & Kliniken
REDAKTION
Unternehmenskommunikation
Vista Augenpraxen & Kliniken
Hanna Stange
MITARBEIT AN DIESER
AUSGABE
Denise Anania
Florencia Figueroa
Samantha Happ
Paul Scherübel
Hans Peter Schläfli
Sandra Schweizer
Susanna Valentin
Tamara Wullschleger
DESIGN & LAYOUT
Hildegard Brinkel www.hildegard-brinkel.de
DRUCK Steudler Press AG
Zeughausstrasse 51 CH-4052 Basel
AUFLAGE
Dt. 8’500 Exemplare Ital. 500 Exemplare
KONTAKT communications@vista.ch www.vista.ch/einblick
BILDER
©Vista Augenpraxen & Kliniken:
Gaspare Gentile
©Adobe Stock: InputUX
Tanya 0_기원 이
Olena Panasovska
Andreas Koch
Tartila
Alexandre bevisphoto
Daranee
Gorodenkoff
barbulat
Jonas
laufer
Paolo Gallo
Matthias Krüttgen
Spiroview Inc.
amino visuals
osmanozeroz
Alexandra Lande
Godong Photo
zatletic
Travel Wild eAlisa
Yashvi
dikushin
денис климов
Hannes Plenk
Mariia
georgerudy
Alexis S/ peopleimages.com
Photocreatief
WS-Design
Галина Миронюк
TKM
svetamart
vaaseenaa
nerudol
Sofiia.Popovych
©unsplash:
Jack Niles
©VIU
©Wikimedia Commons
©Gerstenberg
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Bei sämtlichen Personenbezeichnungen sind alle Geschlechter eingeschlossen.
2 3 4 6 8 10 12 14 16 18 22 24 26 28 30 31
MAGAZIN EINBLICK 1. AUSGABE 2023
8 10 26 INHALT IMPRESSUM
Seite 15 GEWINNSPIEL Brille und Kinder — Das funktioniert mit dem passenden Brillenmodell
das Lid zur Last wird — Augenlidkorrektur bei Schlupflidern Augenprobleme in der Schwangerschaft
Wenn
Liebe Leserin, lieber Leser
Das ist nicht bloss eine Redewendung, denn unsere Augen reflektieren tatsächlich unsere Gefühlslage und bringen damit unser Innerstes ans Licht. Es lohnt sich also, dem Gegenüber genau in die Augen zu schauen.
In dieser Ausgabe des «Einblick» geht es, Sie ahnen es bereits, «sprichwörtlich» zu. Es erwarten Sie kurzweilige und unterhaltsame Geschichten zur Frage nach der Herkunft bekannter Sprichwörter und Redewendungen rund um unsere Augen.
Aber auch nützliche Tipps für die Augengesundheit von Jung und Alt kommen nicht zu kurz: In der warmen Jahreszeit zum Beispiel ist der Schutz der Augen besonders wichtig.
Das Auge fasziniert uns auch in der neuesten Ausgabe des «Einblick». Mit unserem Magazin nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die facettenreiche Welt des Sehens. Wie der Titel verrät, möchten wir Ihnen mit unseren Geschichten spannende und abwechslungsreiche Einblicke rund um unser Sehorgan mitgeben.
Das Auge als Symbol: Seit jeher stehen die Augen in den unterschiedlichsten Kulturen und Religionen für Schutz und Wachsamkeit, für Licht und Erkenntnis. In unserem Fokusteil haben wir uns auf die Suche nach den Augen als Sinnbild begeben. Gefunden haben wir spannende Bedeutungen und überraschende Interpretationen. Auf den Seiten 18 ff. haben wir Ihnen eine kleine Auswahl zusammengestellt.
Unsere Augen verraten so einiges über uns, oft auch wesentlich mehr als uns eigentlich lieb ist. Dass unsere Augen die «Fenster zur Seele» sein sollen, haben Sie bestimmt schon einmal gehört.
Der Traum von der ewigen Jugend begleitet viele von uns beim Älterwerden. Dr. Robert Katamay verrät, was medizinisch möglich ist, um den Alterungsprozess mit kleinen ästhetischen Eingriffen eine durchaus angenehme Angelegenheit werden zu lassen.
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen.
Christoph Gassner CEO Vista Augenpraxen & Kliniken
3 einblick EDITORIAL
ROT E AUGE N nach der Badi
Die Badesaison ist in vollem Gange. Nach dem ausgiebigen Schwimmen in der Badi sind die Augen jedoch oftmals rot und brennen.
Sobald wir im Schwimmbad mit offenen Augen unter Wasser tauchen, wird die Bindehaut der Augen gereizt und rötet sich. Um das Badewasser in öffentlichen Schwimmbädern sauber zu halten und zu desinfizieren, kommt oft Chlor zum Einsatz. Rückstände im Wasser wie beispielsweise Hautschuppen, Schweiss und andere Schmutzpartikel vereinen sich mit dem Chlor zu einer chemischen Verbindung und greifen dann den natürlichen Tränenfilm der Augen an. Diese Reizungen, mit denen fast jeder Schwimmbadbesucher zu kämpfen hat, sind meist nach einigen Stunden oder spätestens am nächsten Tag wieder verschwunden und damit ungefährlich.
4 einblick SAISONALER TIPP
VIREN UND BAKTERIEN
Komplett sicher zu stellen, dass durch den Einsatz von Chlor sämtliche Keime und Bakterien im Wasser verschwinden, ist nicht möglich. Falls nach dem Badibesuch die Augen länger gerötet sind oder sogar schmerzen, dann sollte unbedingt ein Augenarzt aufgesucht werden.
Im Gegensatz zu den erwähnten Reizungen ist eine infektiöse Bindehautentzündung nicht ungefährlich. Diese kann zum Beispiel durch Bakterien im Wasser verursacht werden und muss in den meisten Fällen mit Antibiotika behandelt werden. Auch eine Hornhautentzündung, die sogenannte Keratitis, wird ebenfalls durch Bakterien hervorgerufen und kann im schlimmsten Fall sogar bleibende
Schäden verursachen. Kontaktlinsen sollten im Wasser grundsätzlich nicht getragen werden. Keime können sich unter der Kontaktlinse besonders gut anheften, was zu schweren Hornhautentzündungen führen kann. Als Alternative und für eine scharfe Sicht unter Wasser empfiehlt sich das Tragen einer geschliffenen Schwimmbrille. Damit steht dem fröhlichen Badespass nichts mehr im Wege.
Badespass ohne auf die Brille zu achten? Mit Laserbehandlungen werden bei kleiner bis mittlerer Fehlsichtigkeit optimale Ergebnisse erzielt. vista.ch/augenlasern
TIPPS GEGEN ROTE AUGEN
• Vor und nach dem Schwimmen immer gut abduschen
• Eine Schwimmbrille zum Schutz der Augen tragen
• Bei einer akuten oder einer erst vor kurzem abgeklungenen Bindehautentzündung, sollte der Besuch in der Badi vermieden werden – das schützt Sie und andere Badegäste
• Kontaktlinsen vor dem Baden immer herausnehmen
5 einblick SAISONALER TIPP
Ein Fremdkörper im Auge: Ab wann droht Gefahr?
Beim Velofahren ist es das Insekt, beim Putzen der Fussel oder beim Strandspaziergang das Sandkorn: Kleine Fremdkörper können rasch und unkontrolliert im Auge landen. Wie gefährlich ist das?
Unser Körper besitzt gut durchdachte Abwehrmechanismen, auch für die Augen. Augenbrauen und Wimpern schützen das Auge vor Schweiss oder Nässe, vor Staub und gröberen Schmutzpartikeln. Droht Gefahr, setzen ausserdem unsere Reflexe ein und wir schliessen blitzschnell die Augen.
Wie reagiert das Auge auf einen Fremdkörper?
Häufigste
Fremdkörper im Auge
Wimpern Sand
Insekten
Staub, Schmutzpartikel Splitter (Holz, Metall, Glas) Pflanzenteile (von Bäumen / Sträuchern)
Landet trotzdem ein Fremdkörper im Auge, fängt dieses an zu tränen, der Lidschlag erhöht sich und ein unangenehmes Gefühl entsteht. Wie ein Scheibenwischer verteilen die Augenlider durch das Blinzeln die produzierte Tränenflüssigkeit auf dem Augapfel. Fremdkörper sollen so in Richtung der Augeninnenwinkel einfach «weggeschwemmt» werden.
Meistens sind kleine Fremdkörper harmlos, da sie sich nur auf der Oberfläche des Auges, also auf der Hornhaut, der Bindehaut oder der Innenseite der Augenlider befinden.
6 einblick SCHUTZ & VORSORGE
Wie können Fremdkörper aktiv entfernt werden?
Die Schutzmechanismen unseres Sehorgans reichen in den meisten Fällen aus, um einen oberflächlichen Eindringling wieder zu entfernen. Klappt dies aber einmal nicht, kann durch aktiv gesteuertes und vermehrtes Blinzeln, durch Ausspülen des Auges unter fliessendem Wasser oder durch das Wischen mit einem sauberen Tuch in Richtung Augeninnenwinkel nachgeholfen werden. Ist der Fremdkörper entfernt, lassen die Beschwerden in der Regel schnell nach. Ein Reiben am Auge sollte unbedingt vermieden werden, auch wenn Brennen und ein unangenehmes Gefühl schnell dazu verleiten. Durch das Reiben könnte der Fremdkörper tiefer in das Auge eindringen und es verletzen.
Wann wird es gefährlich?
Fremdkörper können Kratzer auf der Oberfläche der Hornhaut verursachen und das Auge dadurch ernsthaft verletzen. Bei der sogenannten Hornhauterosion fühlt es sich an, als wäre der Fremdkörper immer noch
im Auge – auch wenn dieser bereits entfernt wurde. Eine solche Verletzung ist nicht unbedingt sichtbar, es können Beschwerden wie Rötungen der Lederhaut, Schwellungen am Augenlid, Schmerzen und auch eine verschwommene Sicht auftreten.
Durchbohrt ein Fremdkörper gar Hornhaut und Augapfel, so spricht man von einer durchdringenden Augenverletzung oder Perforation Häufige Ursachen dafür sind mit dem Auge in Kontakt kommende spitze oder scharfe Gegenstände wie Messer oder Glassplitter. Dadurch verursachte Augenverletzungen müssen sofort behandelt werden, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Weitere ernst zu nehmende Verletzungsgefahren für die Augen stellen Verbrennungen oder Verblitzungen durch extreme UVEinstrahlung dar. Dadurch können grössere Wunden auf der Hornhaut entstehen, ähnlich einer Schürfwunde. Eine notfallmässige Untersuchung beim Augenarzt ist dann ebenfalls zwingend notwendig. Um das Risiko für solche schwerwiegenden Augenverletzungen möglichst gering zu halten, sollten immer entsprechende Schutz beziehungsweise Sonnenbrillen getragen werden.
Vorsicht !
Auch bei einer vermeintlich harmlosen Augenverletzung ist es ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen.
Es könnten Entzündungen oder Verletzungen im Inneren des Auges vorliegen. Wird die Augenverletzung nicht richtig behandelt, kann dies langfristige Sehschäden zur Folge haben.
7 einblick SCHUTZ & VORSORGE
Augenprobleme in der Schwangerschaft
Laut Statistik ist jede sechste schwangere Frau von einem temporären Sehverlust betroffen. Woran liegt das und was lässt sich dagegen unternehmen?
8 einblick SCHUTZ & VORSORGE
In der Schwangerschaft überwiegt die Vorfreude auf den Nachwuchs, aber eine Schwangerschaft kann auch unangenehme Veränderungen mit sich bringen. Neben den bekannten Symptomen wie Übelkeit, Wassereinlagerungen und Rückenschmerzen leiden schwangere Frauen oft auch unter leichten Sehstörungen.
Kreislaufschwankungen können Funken und Blitze im Sichtfeld hervorrufen. Viel Ruhe, ausreichendes Trinken und eine gesunde Ernährung helfen gegen diese Symptome.
Während der Schwangerschaft verändert sich manchmal auch die Sehstärke. Schuld daran sind ausgeschüttete Hormone, welche dazu führen, dass der Körper vermehrt Wasser einlagert und sich die Krümmung, Festigkeit oder Dicke der Hornhaut verändern können. Die Sehstärke kann in der Schwangerschaft tatsächlich bis zu 1,5 Dioptrien abnehmen, normalisiert sich aber in der Regel nach der Entbindung von ganz alleine.
Präeklampsie
bezeichnet eine Erkrankung, auch Schwangerschaftsvergiftung genannt, welche die Schwangerschaft oder das Wochenbett betreffen kann. Neben den Leitsymptomen, wie erhöhtem Blutdruck, Wassereinlagerungen oder Eiweiss im Urin treten auch vermehrt Sehstörungen auf. Frauen leiden dabei unter einem Flimmern vor den Augen oder auftretenden Lichtblitzen.
Trockene Augen und braune Flecken
Durch die Hormonumstellung kann ausserdem der Tränenfilm des Auges dünner werden. Die Augen werden dadurch trocken, was gerade für Kontaktlinsenträgerinnen sehr unangenehm sein kann. Dann wird häufig dazu geraten, während der Schwangerschaft die Kontaktlinsen durch eine Brille zu ersetzen und zusätzlich die Augen regelmässig mit Augentropfen zu befeuchten.
Manchmal erscheinen auf der Haut um die Augen bis zum Nasenrücken bräunliche Flecken, bei welchen es sich um Pigmenteinlagerungen handelt. Diese sehen zwar nicht so schön aus, sind aber absolut harmlos, beeinträchtigen das Sehvermögen nicht und verschwinden nach der Entbindung ebenfalls wieder.
1,5
Dioptrien kann die Sehstärke während der Schwangerschaft abnehmen, normalisiert sich aber nach der Entbindung wieder.
Augenbeschwerden in der Schwangerschaft sind nicht unüblich und betreffen jede sechste Frau – aber nur in äusserst seltenen Fällen verbergen sich dahinter ernsthafte gesundheitliche Probleme. So können beispielsweise Funken und Lichtblitze Symptome für eine Präeklampsie sein – eine Schwangerschaftskomplikation, bei der sich der Blutdruck stark erhöht. Auch wenn Augenleiden nach der Schwangerschaft meist wieder verschwinden und unbedenklich sind, sollten diese immer bei den regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen erwähnt werden.
9 einblick SCHUTZ & VORSORGE
WENN DAS LID ZUR LAST WIRD
AUGENLIDKORREKTUR BEI SCHLUPFLIDERN
Welche Probleme Schlupflider mit sich bringen und wie diesen entgegengewirkt werden kann, lesen Sie hier.
Die ständige Bewegung der Gesichtsmuskulatur lässt, anders als beim Krafttraining, die Haut nicht straffer werden, sondern stattdessen sogar altern. Diverse Umweltbedingungen, Kosmetik und UVStrahlung tragen zusätzlich zum stetigen Alterungsprozess bei. Verantwortlich dafür ist der Abbau von körpereigenen Proteinen wie Kollagen und Elastin. Während Kollagen vor allem für Festigkeit und den nötigen Halt von Sehnen, Bändern, Bindegewebe und Knochen sorgt, ist Elastin, wie der Name schon vermuten lässt, für die Elastizität der Blutgefässe und der Haut zuständig.
So sehr wir auch die Augen offenhalten
KORREKTUR DES OBERLIDS
In
Die Spannkraft der Haut wird mit fortschreitender Zeit zunehmend geringer und sorgt dafür, dass Falten entstehen, die Haut erschlafft und die unliebsamen Schlupflider entstehen. Die Genetik spielt bei Schlupflidern eine nicht unbedeutende Rolle: So können schon Jugendliche unter
einer 45 bis 60minütigen Operation mit örtlicher Betäubung wird die überschüssige Haut entfernt.
einblick 10
der Last des Lids leiden. Nicht nur, weil man dadurch womöglich abgeschlagen, älter oder auch skeptischer wirkt und der Gemütszustand häufig vom Gegenüber falsch interpretiert wird, sondern weil die auf dem Lid aufliegende Haut auch gesundheitliche Probleme hervorbringen kann.
Der Lidrand ragt bei Schlupflidern immer tiefer über das Auge und reduziert die Sicht auf die Umgebung. Beim Augenarzt wird dann meist ein eingeschränktes Gesichtsfeld festgestellt.
Schlupflidoperation
Häufig ist ein operativer Eingriff unumgänglich. Eine Blepharoplastik, eine Korrektur des Oberlids, bietet eine langfristige Lösung. In einer 45 bis 60minütigen Operation mit örtlicher Betäubung wird die überschüssige Haut entfernt – die Schnittnarbe wird dabei in die Lidfalte gesetzt und ist nach Abheilen der Wunde kaum noch zu erkennen. Auch wenn der Eingriff keinen langen Krankenhausaufenthalt mit sich bringt und meistens sogar ambulant
Weitere detaillierte Informationen zu den Themenbereichen Lidfehlstellungen und Liderkrankungen finden Sie hier: vista.ch/behandlungen/ liderkrankungen
durchgeführt wird, sollte man sich nach der Operation ein paar Tage ausruhen.
Ob die Krankenkasse die Kosten für eine Lidoperation übernimmt, hängt von mehreren Faktoren ab: Bei medizinischer Indikation, wie der Einschränkung des Gesichtsfeldes, chronischen Augenentzündungen, Unfällen oder Verletzungen, stehen die Chancen dafür gut. Rein kosmetische Eingriffe müssen in der Regel vom Patienten selbst getragen werden. Einer Operation vorausgehen sollte aber immer eine professionelle Beratung von spezialisierten Fachärzten. Schliesslich sollte einem uneingeschränkten Blick in die Zukunft nichts mehr im Wege stehen.
11 einblick BEHANDLUNG
Gut aussehen
ÄSTHETISCHE BEHANDLUNGEN IM GESICHT
Er gilt als renommierter Experte, wenn es um Operationen am Augenlid oder der Tränenwege geht. Dr. med. Robert Katamay ist neben seiner Tätigkeit als Leitender Arzt der Lid und Tränenwegschirurgie an der Vista Augenklinik Binningen auch spezialisiert auf ästhetische Behandlungen im Gesicht.
IM GESPRÄCH
DR. MED. ROBERT KATAMAY
LEITENDER ARZT DER LID UND TRÄNENWEGSCHIRURGIE AN DER VISTA AUGENKLINIK BINNINGEN.
In Österreich aufgewachsen schloss Robert Katamay 2005 sein Medizinstudium in Wien ab. Danach forschte er an der Universität Basel auf seinem heutigen Spezialgebiet, der Ophthalmologie, und wurde schliesslich Augenarzt. Seit 2011 arbeitet er für die Vista Augenklinik Binningen. Robert Katamay ist verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt mit seiner Familie im Baselbiet.
INTERVIEW
Die visuelle Erscheinung ist für uns Menschen extrem wichtig. Der erste Eindruck ist entscheidend für das Bild und die Emotionen, welche wir Menschen vonein ander erhalten.
einblick 12 EXPERTENRAT
Mit welchen Anliegen kommen die Patienten zu Ihnen?
Dr. med. Robert Katamay Viele Patientinnen und Patienten leiden unter den Veränderungen im Augenbereich oder des Gesichts, welche durch das Alter oder durch eine Vererbung hervorgerufen wurden. Ein Hautüberschuss am Oberlid kann zu einem Schmerzgefühl, Ermüdung und einer Einschränkung des Gesichtsfeldes nach oben führen. Eine solche funktionelle Einschränkung des Auges können wir sehr gut korrigieren. Diese Eingriffe sind meist medizinisch notwendig. Andere Patientinnen und Patienten sind beim Blick in den Spiegel wegen des müden, älter scheinenden Gesichtsausdrucks unzufrieden. Auch ihnen möchte ich mit gezielten ästhetischen Behandlungsmethoden helfen.
Bezogen auf solche ästhetischen Behandlungen im Gesicht – Welche Eingriffe gehören fest zum Repertoire der Vista Ästhetik?
Dr. med. Robert Katamay Mimische Falten spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie eine Person wahrgenommen wird. Zur Verringerung solcher Falten sind injizierbare Substanzen sehr beliebt. Die Injektion von Muskelrelaxanzien, wie zum Beispiel mit Botulinumtoxin, welche die Anspannung eines Muskels im Gesicht abschwächt und somit Mimikfalten reduziert, zählt zu den häufigsten minimalinvasiven Eingriffen. Die Wirkung hält meist vier bis sechs Monate an. Auch der Einsatz von Hyaluronsäure hat sich seit vielen Jahren bewährt. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Mit einer Injektion können wir einen altersbedingten Volumenverlust in den meisten Gesichtspartien ausgleichen. Daneben übernimmt Hyaluron die wichtige Funktion der Wasserversorgung der Haut. Moderne speziell dafür konzipierte Hyaluronprodukte werden deshalb sehr erfolgreich zur Verbesserung der Hautqualität im Gesicht eingesetzt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, feine Fältchen, Pigmentflecken und andere störende Hautveränderungen mittels Laser zu behandeln.
Immer öfter hört man im Zusammenhang mit der Behandlung von Falten auch von sogenannten Kollagenboostern. Was hat es damit auf sich?
Dr. med. Robert Katamay Kollagenbooster oder Kollagenstimulatoren gewinnen tatsächlich immer mehr an Bedeutung. Dabei wird über einen einzigen Einstich im seitlichen Gesichtsbereich eine PolyLMilchsäure unter die Haut injiziert, welche die Neubildung von körpereigenem Kollagen bewirkt.
Kollagen ist ein wesentlicher Bestandteil des Bindegewebes, welches den Stützapparat des Gesichts bildet. Das neu gebildete Kollagen strafft so das Mittelgesicht und hält es entgegen der Wirkung der Schwerkraft in Form, ohne dass ein chirurgischer Eingriff notwendig ist. Die Behandlung wird in der Regel dreimal im Abstand von vier bis sechs Wochen durchgeführt und bewirkt so auch eine anhaltende Reduktion von Nasolabialfalte und Marionettenfalte.
Es scheint fast so, als wäre mit den erwähnten Behandlungsmethoden nichts unmöglich. Dennoch haben Sie sich einen kritischen Blick auf die ästhetische Chirurgie bewahrt.
Dr. med. Robert Katamay Die Wahrnehmung dessen, was normal, was schön und wünschenswert ist, ist sehr subjektiv. Zu Beginn jeder Behandlung möchte ich meine Patientinnen und Patienten im persönlichen Gespräch kennenlernen und mit ihnen die Wünsche und Erwartungen, aber vor allem auch die Möglichkeiten und die Grenzen eines möglichen Eingriffs detailliert besprechen. Das Risiko muss vor jeder medizinischen Intervention, und sei sie noch so klein, seriös abgeklärt werden. Der Nutzen muss das potenzielle Risiko deutlich übertreffen. Bei der Vista bieten wir nebst hoher medizinischer Fachkompetenz die modernsten Methoden an und wir verfügen über neueste Technologien. Deshalb können wir sehr sichere Behandlungen anbieten.
Das gesamte Behandlungsangebot der Vista Ästhetik finden Sie auf unserer Website: vista.ch/behandlungen/ aesthetik
13 einblick EXPERTENRAT
Augendominanz
Das dominante Auge bestimmt unsere Sicht – warum wir ein dominantes Auge besitzen und wie Sie herausfinden, welches Ihr dominantes Auge ist, erfahren Sie hier.
Welches ist Ihr dominantes Auge ?
AUS ZWEI WIRD EINS
Beim binokularen, dem beidäugigen Sehen, dominiert eines unserer Augen über das andere und bestimmt dabei unsere Sicht. Die aufgenommenen Bildausschnitte des rechten und linken Auges weichen durch den horizontalen Abstand unserer Augen voneinander ab. Beim abwechselnden Schliessen der Augen lässt sich leicht feststellen, wie sehr die beiden Bilder variieren.
einblick 14 HORIZONT ERWEITERN
Sobald wir aber beide Augen geöffnet haben, setzt unser Gehirn die unterschiedlichen Bildausschnitte des rechten und des linken Auges zu einem Gesamtbild zusammen. Das Gehirn bevorzugt bei der sogenannten Fusion beider Bilder dann den Ausschnitt des dominanten Auges. Die Informationen des unterlegenen Auges werden dann unterdrückt.
Ob das Gehirn Informationen eines dominanten Auges zur besseren Objekterkennung verarbeitet oder Details besser und schneller wahrnehmen kann, sind unbeantwortete Fragen aus der aktuellen Forschung.
Welches Auge die bessere Sehkraft besitzt, spielt bei der Wahl des dominanten Auges keine Rolle. Im Gehirn entstehen während der Entwicklung unseres Sehsinns Augendominanzsäulen. So ist die Seite des dominanten Auges, unabhängig von der Sehkraft, wie die Seite der dominanten Hand, im Gehirn vorbestimmt. Umso wichtiger ist es, eine mögliche Fehlsichtigkeit am dominanten Auge früh auszugleichen, da das Sehen deutlich stärker beeinträchtigt wird, als bei einer Fehlsichtigkeit am unterlegenen Auge. GEWINN-
Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel auf www.vista.ch/einblick
teil und gewinnen Sie einen
Gutschein im Wert von CHF 200 für Ihre nächste
VIUBrille.
2 von 3
Bei ungefähr zwei Dritteln der Menschen ist das rechte Auge das dominante Auge und weniger als fünf Prozent der Menschen geben an, keine ausgeprägte Augendominanz zu besitzen. Von einer Kreuzdominanz ist die Rede, wenn sich die Seiten des dominanten Auges und der dominanten Hand unterscheiden. Fotografen oder auch Sportschützen profitieren gezielt vom Wissen über ihr dominantes Auge.
WELCHES IST IHR DOMINANTES AUGE?
Um herauszufinden, welches Ihr dominantes Auge ist, gibt es ein einfaches Experiment: Fixieren Sie mit beiden Augen einen entfernten Gegenstand und zeigen Sie mit dem Finger darauf. Nun schliessen Sie abwechselnd erst das eine, dann das andere Auge.
Zeigt der Finger beim geöffneten Auge direkt auf den fixierten Gegenstand, haben Sie Ihr dominantes Auge gefunden.
Zeigt der Finger neben den Gegenstand, handelt es sich um das Bild des unterlegenen Auges.
Welches Auge die bessere Sehkraft besitzt, spielt bei der Wahl des dominanten
Auges keine Rolle.
SPIEL 15 einblick HORIZONT ERWEITERN
Wieso Bündner Jäger Ohrringe trugen
Brille, Kontaktlinsen, Laseroperationen:
Für die Menschen in früheren Zeiten gab es dies alles nicht. Sie behalfen sich daher mit überliefertem Wissen.
Bündner Jäger etwa sollen goldene
Ohrringe getragen haben, um ihre Sehkraft zu verbessern.
Kontaktlinsen zu tragen oder sich einer Laserbehandlung zu unterziehen, sind moderne Methoden, das Sehvermögen zu erhalten beziehungsweise zu verbessern. Was aber taten Menschen, die in früheren Zeiten auf scharfe Sehkraft angewiesen waren? Die «Augenmedizin» ist zwar von alters her eine Teilwissenschaft der Medizin, sie befasste sich aber vor allem mit Augenleiden, wenn sie schon aufgetreten waren. Zudem war der Zugang zur Augenheilkunde privilegierten Kreisen wie Städtern, Vermögenden und den oberen Ständen vorbehalten.
einblick 16 HORIZONT ERWEITERN
Unterengadiner Jäger trugen
Ohrringe, sagt man
Alle anderen mussten sich selbst zu helfen wissen. Im Unterengadin erzählt man sich beispielsweise, dass sich die Jäger des Tals mit einem Schmuckstück behalfen: Um besser zu treffen, sollen sie goldene Ohrringe getragen haben.
Diese Geschichte ist wohl eine Legende. Es gibt keine überlieferten Dokumente, in denen Bündner Jäger explizit das Tragen von Ohrringen für eine bessere Sicht empfehlen. Dies schriftlich festzuhalten war aber auch nicht nötig: Sollten Jäger mit den goldenen Ohrringen mehr Erfolg auf der Jagd gehabt haben als diejenigen ohne, dürfte sich dies in den Dörfern des Tals rasch herumgesprochen haben.
In der Alternativmedizin ist das Ohr mit dem Auge verbunden
Verschiedene Punkte am Ohr – vor allem auf der Ohrmuschel und am Ohrläppchen – sind durch Nerven mit anderen Organen des Körpers verbunden. Im Zentrum des Ohrläppchens befindet sich der sogenannte «Augenpunkt». Dieser spielt sowohl für die Ohrakupunktur als auch für die Reflexzonentherapie (zwei Bereiche der alternativen Medizin) eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Augenkrankheiten.
Die Ohrakupunktur hat ihren Ursprung vermutlich im Nahen Osten. Die alte Medizin der Ägypter, Perser und die traditionelle chinesische Medizin beschreiben Behandlungen am Ohrläppchen. Es überrascht daher nicht, dass auch Seefahrer im Mittelalter Ohrringe trugen, weil sie überzeugt waren, damit besser in die Ferne zu sehen.
Auf das Material kommt es an
Allerdings: Ohrring ist nicht gleich Ohrring. Weil Silber in der Akupunktur eine «reduzierende» Wirkung nachgesagt wird, sollen Silberohrringe sogar für schlechteres Sehen verantwortlich sein. Ohrringe aus Gold, wie diejenigen der Bündner Jäger, sollen aber tatsächlich stimulierend wirken und daher zur besseren Sehkraft beitragen.
Im Zentrum des Ohrläppchens befindet sich der sogenannte
Augenpunkt, welcher bei der Akupunktur eine Rolle spielt.
In der Akupunktur geht man davon aus, dass nur sporadische Stiche stimulieren und eine Auswirkung auf die Sehkraft haben. Da sich der Körper an den Reiz gewöhnt, verpufft eine mögliche Wirkung nach einiger Zeit. Wer sich durch das Tragen von goldenen Ohrringen also Vorteile beim Sehen erhofft, müsste den Ohrring theoretisch immer wieder zwischendurch ablegen.
17 einblick HORIZONT ERWEITERN
SY M BOLE so weit das Auge reicht
Sie sollen die Fenster zur Seele sein – die Augen faszinieren seit Menschengedenken. Schon immer wird ihnen in verschiedenen Kulturen eine besondere, symbolische Bedeutung beigemessen.
FOKUS
IM
D
AS HORUSAUGE UND DAS AUGE DES RA
Das Auge des Horus ist eine bekannte Hieroglyphe aus dem alten Ägypten, welche allgemein die Fähigkeit des Sehens bezeichnet.
Der Mythologie nach ist das Horusauge Sinnbild des Himmelsund Lichtgottes Horus.
Zwischen dem Lichtgott Horus und dem Wüstengott Seth sei es zu einem schweren Kampf gekommen, bei dem Seth dem Lichtgott Horus das linke Auge herausriss – der Mondgott Thoth heilte es schliesslich. Das geheilte linke Auge ist deshalb auch als Mondauge des Lichtgottes Horus bekannt. Seiner symbolischen Deutung nach steht es für Heilung und Vollkommenheit. Das Horusauge dient bis heute als ein Schutzelement, zum Beispiel in Form von Anhängern an Halsketten und Armbändern.
Die horizontale Spiegelung des Horusauges wiederum symbolisiert das Auge des Ra.
Ra, der Sonnengott des alten Ägyptens, galt als Schöpfer des Universums und steht für Wärme, Licht und das Leben. Das Auge des Ra findet sich als Symbol auf zahlreichen Schmuckstücken und Medaillen aus dem alten Ägypten wieder – unter anderem auf den Amuletten der Pharaonen.
Das Auge des Sonnengottes Ra steht für Macht, Fruchtbarkeit und Schutz vor dem Feind.
Während das linke Auge des Horus den Mond symbolisiert, steht das rechte Auge des Ra für die Sonne.
AUGE DER VORSEHUNG
Als Symbol für die Dreifaltigkeit – Vater, Sohn und Heiliger Geist – taucht im Christentum ein Auge mit einem darüberliegenden Strahlenkranz auf. Es stellt das allgegenwärtige Auge beziehungsweise das Auge Gottes dar, welches alles, Gutes und Böses, wahrnimmt und darüber wacht. Oft ist das Auge von einem Strahlenkranz umgeben, um seine göttliche Aura zu unterstreichen. Aus diesem Kranz formt sich das auf die Trinität hindeutende Dreieck.
Unter anderem befindet sich das Auge der Vorsehung auf der Rückseite der EinDollarNote des USDollars. Ausserdem ist das Auge der Vorsehung das Symbol der Freimaurerei.
Horusauge
Auge des Ra
einblick 20 IM FOKUS
DAS DRITTE AUGE
Der Hindugott Shiva besitzt ein drittes Auge. «Das Dritte Auge» wird mit religiösen Visionen und Hellsichtigkeit in Verbindung gebracht.
NAZARAMULETT
Das NazarAmulett stammt aus der arabischen und osmanischen Kultur. Es schützt die Menschen vor dem «Bösen Blick» und wird auch «das Auge der Fatima» genannt. Fatima war die jüngste Tochter des Propheten Mohammed. Das NazarAmulett wurde ursprünglich aus Glas und von Hand gefertigt. Zerbricht es, hat es seiner symbolischen Deutung nach den «Bösen Blick» abgewehrt. Als «Böser Blick» wird in verschiedenen Kulturen der Blick einer Person mit magischen Kräften bezeichnet, durch welchen anderen schlimmes Leid und Unheil widerfahren soll.
HAND DER FATIMA
Die «Hand der Fatima» oder auch «Hamsa», Arabisch für die Zahl fünf, deutet auf die fünf Finger der Hand hin und kommt vor allem im Nahen und Mittleren Osten als kraftvolles Symbol zum Einsatz. Es stellt eine abwehrende Hand mit einem Auge in der Mitte dar. Da es sich bei dem Auge um das Auge der Fatima handelt – wie bei dem NazarAmulett – spricht man auch von der «Hand Fatimas». Symbolisch schützt die Hand gegen mögliches Unheil und ebenfalls gegen den «Bösen Blick».
Als Symbol für das Dritte Auge tragen Personen hinduistischen Glaubens einen Tilaka oder einen Bindi (einen roten oder gelben Punkt aus Kurkuma oder SindorPulver) auf der Stirn, zwischen den Augenbrauen. Der gelbe Tilaka ist im Hinduismus ein religiöses Segenszeichen. Ein roter Bindi wird traditionell nur von verheirateten Frauen getragen und soll dem Ehepaar und den Familien Glück bringen.
Im Buddhismus wurde diese Symbolik ebenfalls aufgegriffen – wobei das Dritte Auge im Buddhismus nicht mit Gott in Zusammenhang steht, da es sich um eine Religion ohne Gott handelt. Vielmehr steht das Dritte Auge dort für das «Auge der Welt», verbunden mit der Erlangung von Wissen und Weisheit.
Aus spiritueller Sicht weist der Punkt beziehungsweise das Auge auf der Stirn auf den Eintritt von Energie und Erkenntnis hin.
21 einblick IM FOKUS
UND SPRICHWÖRTER ÜBER UNSERE AUGEN ?
Die Symbolkraft der Augen ist für den Menschen von grosser Bedeutung – entsprechend gibt es auch viele Redensarten, welche von den Augen handeln.
Auge um Auge, Zahn um Zahn». Diese Redewendung stammt ursprünglich aus der Bibel und drückt im Sprachgebrauch aus, dass das Gericht Gleiches mit Gleichem zu vergelten habe. Ein potenzieller Verbrecher war demnach drauf und dran «ein Auge zu riskieren». Entstanden ist dieses weitere Sprichwort im Mittelalter: Um sich zu schützen, trugen Ritter Helme, mit denen es jedoch schwierig war, die jeweilige Situation gut zu überblicken. So waren sie manchmal dazu gezwungen das Visier zu öffnen, wodurch sie allerdings riskierten, während des Kampfes ein oder gar beide Augen zu verlieren.
«Ein
Ein Augenzwinkern bedeutete wohl eine mildere Strafe im mittelalterlichen Gerichtsurteil.
Im Neuen Testament weist Jesus die Menschen darauf hin, dass sie anderen vergeben und damit «ein Auge zudrücken» sollten. Diese Redewendung kam auch, so sagt man, im frühen Rechtswesen zum Einsatz. Der Richter wurde durch bestimmte Zeichen – in diesem Fall durch das Augenzwinkern – aufgefordert, keine oder nur eine milde Strafe zu verhängen. Falls der Richter sich darauf einliess, war der Angeklagte «mit einem blauen Auge» davongekommen. Woher diese Redensart kommt, ist nicht genau geklärt, man geht aber davon aus, dass sie auf wilde Wirtshausschlägereien im 17. Jahrhundert zurückzuführen ist. Wer mit einem blauen Auge davongekommen ist, hat eine brenzlige Situation mehr oder weniger unbeschadet überstanden.
Es hätte aber auch «ins Auge gehen können». Auch dieser Spruch geht auf die Zeit der Ritter zurück, denen im erbitterten Kampf ein Auge ausgestochen wurde.
WOHER STAMMEN DIE REDEWENDUNGEN
Auge zudrücken»
einblick 22 IM FOKUS
Es kam natürlich vor, dass Ritter nach dem Kampf «auf einem Auge blind» waren. Damit ist heutzutage eine Person gemeint, welche wichtige Dinge einfach ausser Acht lässt – entweder absichtlich und berechnend, weil sie bestimmte Interessen verfolgt, oder aber unbeabsichtigt, weil sie unfähig ist die Dinge so wahrzunehmen, wie sie sind.
Wer wichtige Dinge unberücksichtigt lässt, dem möchte man am liebsten zurufen: «Holzauge, sei wachsam». Woher diese Redensart stammt, ist unbekannt. Eine Theorie
besagt, dass sich das «Holzauge» auf eine besondere Form von Schiessscharten bezieht. So wurden in manchen Burgmauern hölzerne Kugeln mit einem Loch in der Mitte eingelassen. Durch das Loch konnten die Wachen sehen, was draussen lauerte. Bei Bedarf konnten sie eine Waffe durchstecken und schiessen, ohne dass sie selbst getroffen werden konnten. Die zweite Theorie kommt aus dem Schreinerhandwerk: Bei der Bearbeitung von Holz wird als Holzauge jene Stelle bezeichnet, an der ursprünglich ein Ast aus dem Stamm herauswuchs.
«Das kann ins Auge gehen»
Im erbitterten RitterKampf konnte ein Auge mit der Lanze ausgestochen werden.
Wird das Holz abgeschliffen, kann die meist härtere Stelle des Holzauges dazu führen, dass der Hobel beschädigt wird. Deshalb galt es, bei diesen Stellen besonders behutsam vorzugehen.
Bereits seit Jahrhunderten halten sich in unserem Sprachgebrauch zahlreiche Redewendungen über unsere Augen. Unsere Liste könnte an dieser Stelle noch beliebig lange fortgesetzt werden. Umso spannender ist es, sich mit der Herkunft einzelner Sprichwörter genauer zu befassen.
«Ein Auge riskieren»
Manchmal musste der Ritter sein Visier öffnen, um die Situation zu überblicken, mit dem Risiko, sein Auge dabei im Kampf zu verlieren.
23 einblick IM FOKUS
AUGEN ALS FENSTER ZUR SEELE
Mit unseren Augen kommunizieren wir – ganz ohne Worte.
Es heisst, ein Blick sage mehr als tausend Worte. Doch was verraten die Augen wirklich über uns?
nsere Augen spielen beim Projizieren der eigenen Gefühlswelt auf die Umgebung eine nicht unbedeutende Rolle. Instinktiv schauen wir während eines Gesprächs in die Augenregion des Gegenübers. So kann man manchmal die Liebe auf den ersten Blick erfahren oder sich doch eher unangenehm durchschaut fühlen. Unsere Augen verraten uns unbewusst.
Vor lauter Angst können uns die Augen weit offenstehen, vor Freude können sie gar leuchten. Die Augen, vor allem aber die Pupillen lassen sich nicht, wie beispielsweise der Mund, so leicht kontrollieren. Beim Empfinden von Freude, Angst, Stress, Anspannung oder Ekel kommt es zu einer Erweiterung der Pupillen.
UWIE GENAU REAGIEREN PUPILLEN AUF UNTERSCHIEDLICHE GEFÜHLSLAGEN?
Durch die Pupille dringt Licht ins Innere des Auges auf die Netzhaut. Mithilfe zweier Muskeln in der Iris wird der Lichteinfall auf die Netzhaut reguliert und dementsprechend vergrössern oder verkleinern sich die Pupillen.
Diese beiden Muskeln werden vom vegetativen Nervensystem gesteuert, das in enger Verbindung mit unserem Gefühlszentrum im Gehirn steht. Der Körper reagiert dann unter anderem bei Wut, Trauer, Schmerz, aber auch bei Freude ganz unbewusst mit einer Pupillenerweiterung.
Grosse, erweiterte Pupillen stuft das Gegenüber als Signal von Aufmerksamkeit und emotionaler Beteiligung ein. Nicht nur die Pupillen selber,
auch die Mimik, durch Veränderung der Positionierung der Augenlider und brauen, sind wichtig für die nonverbale Kommunikation.
Ist man glücklich und lacht, so lächelt das Auge mit. So kann die Freude alleine schon am Glanz in den Augen und an den entstehenden Fältchen wahrgenommen werden. Die Ringmuskeln der Augen und des Mundes hängen zusammen. Heben sich also beim Lachen die Mundwinkel an, lächeln die Augen automatisch mit.
Auch Trauer ist an den Augen abzulesen: Werden Tränen unterdrückt, reagieren die Pupillen mit einer Erweiterung, die Augenlider sind schwer und aufgrund angesammelter Tränenflüssigkeit leicht geschwollen und die Augenbrauen sind nach innen gestellt.
Müdigkeit lässt sich ebenfalls leicht erkennen, denn diesmal verengen sich die Pupillen, um den Lichteinfall zu minimieren.
Übrigens: In der Forschung steht die Erweiterung der Pupillen im Zusammenhang mit der Psyche. Bei Menschen mit Depressionen weicht die Reaktion der Pupillen von der Pupillenreaktion eines gesunden Menschen ab.
Mit den Augen nehmen wir nicht nur unsere Umwelt wahr – als Fenster zur Seele verraten sie mehr über unser Innenleben als wir denken.
einblick 24 IM FOKUS
Sobald wir zu lügen beginnen, gerät der Körper in eine Stresssituation und die Pupillen erweitern sich – Lügen werden somit leicht erkannt.
Bril le u nd Ki nder
Das funktioniert mit dem passenden Brillenmodell
Braucht das eigene Kind bereits in jungen Jahren eine Brille, stellen sich viele Eltern die Frage: Wie soll das funktionieren? Hier finden Sie ein paar nützliche Tipps.
26 einblick FRÜH SCHÜTZT SICH
Etwas Zerbrechliches wie eine Brille und das wilde Spielen eines Kindes lassen sich oft nur schwer vereinbaren. Schnell kommt die Frage auf, welches Brillenmodell sich wohl eignet, damit es beim Herumtoben nicht kaputt geht.
Guter Halt zahlt sich aus
Guter Halt ist für eine Brille, mit der gerannt, geklettert und gespielt wird, unerlässlich. Bei Kinderbrillen können die Brillenbügel speziell angefertigt werden, sodass diese bis zum Ohrläppchen führen – so bleibt die Brille sicher auf der Nase.
Genau dort sitzt ein zweiter wichtiger Aspekt. Die Blockstege, welche die Brille auf der Nase stützen, müssen bündig anliegen. Meist sind diese aus Silikon – das macht die Sehhilfe zusätzlich rutschresistenter und der Druck verteilt sich gleichmässig auf der Nase. So wird das Tragen der Brille bequemer und stört auch nicht beim Spielen.
Robust und leicht
Brillenfassungen aus Metall oder Kunststoff eignen sich besonders gut, denn diese sind gleichzeitig stabil und leicht. Robust muss aber nicht nur die Fassung sein, sondern auch die Gläser der Kinderbrille sollten Erschütterungen standhalten. Deswegen eignen sich vor allem Kunststoffgläser für unsere Kleinen. Diese Gläser sind leicht und sollte die Brille dann doch einmal zu Bruch gehen, sind die Splitter weniger scharfkantig als bei Echtglas.
Schlaf gut, Brille
Damit Ihr Kind lernt, auf seine Sehhilfe zu achten, können Sie es mit einfachen Mitteln dabei unterstützen und Rituale entwickeln.
Die Brille gehört über Nacht in ein Brillenetui. Gestalten Sie mit Ihrem Kind ein Schlafplätzchen für die wertigen Gläser. Vor dem Zubettgehen kann Ihr Kind so auch seine Brille zu Bett bringen.
Bei der Wahl von Kinderbrillen sollte also einiges berücksichtigt werden. An erster Stelle gilt: Lassen Sie Ihr Kind in Ruhe auswählen. Schliesslich muss die eigene Brille seinen Geschmack treffen. Seien Sie positiv und unterstützen Sie es beim Auswahlprozess.
27 einblick FRÜH SCHÜTZT SICH
KU RZSICH TIGKEIT B EI KI N DERN
BEHANDLUNG MIT KONTAKTLINSEN, EINE GUTE IDEE?
FDas MyopieManagement ist für Eltern, deren Kinder unter Kurzsichtigkeit Myopie leiden, von grosser Bedeutung. Mit verschiedenen Ansätzen kann von Beginn an das Voranschreiten einer Kurzsichtigkeit verlangsamt werden – helfen sollen unter anderem spezielle Kontaktlinsen.
ür Kinder, die unter Kurzsichtigkeit leiden, steht beim Tragen von Kontaktlinsen nicht nur die Korrektur der Sehschärfe im Fokus. Mit speziellen Kontaktlinsen soll vor allem das Längenwachstum des Augapfels gezielt eingeschränkt werden, um damit der Kurzsichtigkeit entgegenzuwirken. Dafür haben Kinder die Wahl zwischen Tageslinsen und OrthokeratologieKontaktlinsen, welche nachts getragen werden.
KURZSICHTIGKEIT AM TAG KORRIGIEREN
Spezielle Tageslinsen sorgen nicht nur dafür, dass im Zentrum scharf gesehen wird, sondern legen zudem den Fokus des Auges auf einen Punkt in der Peripherie; also auf den Randbereich des Gesichtsfeldes, in dem man für gewöhnlich
von Natur aus unscharf sieht. Dadurch wird ganz gezielt das Längenwachstum des Auges ausgebremst und das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit aktiv verlangsamt.
SCHARF SEHEN ÜBER NACHT
Bei OrthokeratologieKontaktlinsen (kurz: OrthoKLinsen) kommt es dagegen auf die formende Wirkung der speziell gefertigten Linse an: So passt sich die Hornhaut des Auges im Schlaf an die Form der aufgesetzten Linse an und der Brennpunkt sowie der Fokus werden verlagert. Ziel ist es auch hier, das Längenwachstum des Augapfels zu verringern. Die formende Wirkung hält nach dem Herausnehmen der Linse zwischen 8 und 16 Stunden an und das Tragen von Linsen oder einer Brille als Sehhilfe tagsüber wird bei nur geringer Sehschwäche überflüssig.
einblick 28 FRÜH SCHÜTZT SICH
Von Myopie oder Kurzsichtigkeit spricht man, wenn der Brennpunkt der ins Auge einfallenden Lichtstrahlen vor der Netzhaut liegt.
Bricht sich das Licht hinter der Netzhaut, spricht man von Weitsichtigkeit oder Hypermetropie.
Empfohlen werden die Linsen insbesondere bei einer schnell voranschreitenden Kurzsichtigkeit von mehr als einer Dioptrie pro Jahr (MyopieProgression). Allerdings nur dann, wenn sowohl das Kind als auch die Eltern das möchten. Die Linsen werden oft erst ab einem Alter von sechs Jahren empfohlen. Individuelle Möglichkeiten sind immer mit den behandelnden Ärzten abzusprechen.
Bei jüngeren Kindern müssen ausserdem auch die Eltern mit der Handhabung von Kontaktlinsen vertraut sein, um beim Einsetzen und Entfernen der Linsen zu unterstützen. Besonders wichtig ist es, dabei immer auf eine ausreichende Hygiene zu achten.
Regelmässige Kontrolltermine beim Augenarzt spielen im Kindesalter eine entscheidende Rolle für die Diagnose von Fehlsichtigkeiten. Egal ob Kurz, Weitsichtigkeit oder Schielen, grundsätzlich gilt; je früher Sehstörungen erkannt werden, desto schneller kann dem Kind der Alltag erleichtert werden.
Liegt der Brennpunkt auf der Netzhaut, liegt keine Fehlsichtigkeit vor.
Sehen
Augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig für Jung und Alt – vereinbaren Sie noch heute einen Termin: vista.ch
RUNDUMBLICK ÜBER DAS SEHEN
Sehhilfen gibt es in diversen Ausführungen und über die Jahrhunderte haben sich Farben und Formen gewandelt. Bilder können mit Fotokameras festgehalten werden, weit entfernte Dinge mit dem Fernrohr erkenntlich gemacht und Kleinstes mit dem Mikroskop vergrössert werden. Ziegen erreichen mit ihren eckigen, horizontal ausgerichteten Pupillen ein Gesichtsfeld von 340 Grad, Haie sehen auch im trüben Wasser gut und Eulen überblicken mit ihren scharfen Augen auch in der Dunkelheit die Lage.
Die ukrainische Autorin Romana Romanyschyn und der Illustrator Andrij Lessiw gewähren in ihrem Kinderbuch «Sehen» mit einprägsamen Bildern und unzähligen Kurztexten viele spannende Einblicke in verschiedenste Bereiche der visuellen Wahrnehmung. Der Impuls, den dieses Buch nach dem Zuklappen auslöst: Nochmals von vorne beginnen.
Autorin Romana Romanyschyn / Illustrationen Andrij Lessiw / Übersetzung Claudia Dathe / Altersempfehlung ab 8 Jahren / 2. Auflage 2021 / Gerstenberg Verlag, Hildesheim
von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw
29 einblick FRÜH SCHÜTZT SICH
BUCHTIPP
NETZHAUT
DAS AUGE I SST M IT
Wohl jeder hat es schon einmal gehört: «Das Auge isst mit». Doch was ist dran an dieser Behauptung?
Kleine alltägliche Experimente belegen, dass unser Sehsinn einen starken Einfluss auf unseren Geschmack und Appetit hat. Das hellrot eingefärbte Vanillejoghurt schmeckt dann zum Beispiel plötzlich nach Erdbeere, oder Apfelsaft in knalligem Hellgrün schmeckt wie Kiwisaft. Farben von Lebensmitteln lösen bestimmte Assoziationen aus – je nach Farbe ist ein entsprechender Geschmack in unserem Gedächtnis bereits verankert. Umso überraschter sind wir, wenn etwas gegen unsere Erwartungen völlig anders schmeckt.
Farben und Nährstoffe
Empfinden wir beim Anblick eines saftigen Steaks oder bei einem leuchtend orangefarbigen Rüebli grossen Appetit, kann dies ein Zeichen unseres Körpers sein, der nach einem bestimmten Nährstoff verlangt. Farben werden von uns unterbewusst mit speziellen Nährstoffen in Verbindung gebracht
Gemüse und Obst finden wir in vielfältigen bunten und satten Farben vor. Getreide, Milchund Fleischprodukte sind etwas weniger farbintensiv. Sobald wir die unterschiedlichen Farben der Lebensmittel wahrnehmen, leiten die Augen wichtige Informationen an unser Gehirn weiter.
Aufs Aussehen kommt es an
Mahlzeit und einer weniger liebevollen Anrichteweise wird bei gleichem Geschmack die schönere Variante auch mit besserem Geschmack verbunden.
Bei grellen und unnatürlichen Farben empfinden wir übrigens seltener grossen Appetit – im Gegenteil: Künstlich anmutende Lebensmittel wirken auf uns eher alarmierend. Die Augen kosten sozusagen schon einmal für uns vor und oft lässt sich dadurch bereits feststellen, ob ein Lebensmittel überhaupt geniessbar ist. Erkennen wir Schimmel oder ist etwas stark angebrannt, warnt und schützt uns unser Sehsinn rechtzeitig vor potenziellen Gefahren.
Grosser Teller, grosser Appetit
Empfinden wir beim Anblick eines Nahrungsmittels grossen Appetit, kann es ein Zeichen unseres Körpers sein, dass ein bestimmter Nährstoff benötigt wird.
Alleine auf seine Augen sollte man sich dann aber doch nicht verlassen. Unser Körper besitzt zwar ein ausgefeiltes System für das gelungene Zusammenspiel seiner Sinne, unser Gehirn trickst uns aber manchmal ganz schön aus: Servieren wir eine Mahlzeit auf einem grossen Teller, dann fällt die Portion meist deutlich grösser aus und wir empfinden ein grösseres Hungergefühl, als wenn wir unsere Mahlzeit auf einem kleineren Teller anrichten würden. Oft isst man die Portion auf dem Teller komplett auf, ohne zu merken, dass man vielleicht schon nach der Hälfte satt gewesen wäre.
Nicht nur die Farbenpracht bestimmt, für welche Speisen wir uns entscheiden: Aufs gute Aussehen kommt es an. Denn zwischen einer besonders schön angerichteten
Fest steht: Das Auge isst mit. Und um unseren Augen etwas Gutes zu tun, sollte man in puncto Ernährung die Vielfalt der Farben ordentlich auskosten, dabei auf ein ansprechendes Äusseres achten und anschliessend mit allen Sinnen geniessen.
–
30 einblick LECKER & GESUND
RA NDENRISOTTO
VEGETARISCH
DAS BRAUCHT ʼ S
FÜR VIER PERSONEN
4 Schalotten
2 Knoblauchzehen 90 g Butter
8 EL Olivenöl
400 g Risottoreis
1 Liter Gemüsebouillon
200 ml Weisswein
400 g gekochte Randen
100 g geriebener Parmesan
40 g Baumnüsse
½ Bund Thymian Salz
Pfeffer
UND SO WIRD ʼ S GEMACHT
Die gekochten Randen schälen und kleinwürfeln sowie die Schalotten und den Knoblauch von der Schale befreien und feinhacken. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Schalotten für ein paar Minuten andünsten.
Den Risottoreis hinzugeben und für 2 Minuten anrösten. Randenwürfel und Knoblauch dazugeben. Nach weiteren 2 Minuten mit dem Weisswein ablöschen und diesen komplett einkochen lassen.
Den Reis mit der Gemüsebouillon (Kelle für Kelle) aufgiessen und einkochen lassen. Immer nur so viel von der Bouillon hinzufügen, dass der Reis dabei leicht bedeckt wird. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis der Risotto die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Der Reis sollte noch ein wenig knackig und der Risotto insgesamt schön sämig sein. Den Herd ausschalten und die Butter und den geriebenen Parmesan einrühren. Mit Salz und Pfeffer ab schmecken.
Den Thymian von den Stielen abzupfen und ein paar Stiele zum Garnieren beiseitelegen.
Die Baumnüsse grob hacken und zusammen mit dem Thymian unter den fertigen Randenrisotto mischen. Guten Appetit!
REZEPT
In der ägyptischen Mythologie ist das Horusauge Sinnbild des Himmels- und Lichtgottes Horus. Zwischen ihm und dem Wüstengott Seth sei es zu einem schweren Kampf gekommen, bei dem Seth dem Lichtgott Horus das linke Auge herausriss.
Warum geben wir als Vista Augenpraxen & Kliniken ein Magazin heraus? Ganz einfach: Mit unserem «Einblick» wollen wir die Faszination für das Thema Auge mit Ihnen teilen, ungewöhnliche Einblicke bieten und über Behandlungsmethoden und Ursachen von Augenkrankheiten informieren. Zurückgreifen können wir dabei auf über 35 Jahre Expertise im Bereich der Augenheilkunde. www.vista.ch/einblick
FOKUSTHEMA Symbole S. 18 ff.
www.vista.ch