2 minute read

Augendominanz – Welches ist Ihr dominantes Auge?

Next Article
Gut aussehen

Gut aussehen

Das dominante Auge bestimmt unsere Sicht – warum wir ein dominantes Auge besitzen und wie Sie herausfinden, welches Ihr dominantes Auge ist, erfahren Sie hier.

Aus zwei wird eins

Advertisement

Beim binokularen, dem beidäugigen Sehen, dominiert eines unserer Augen über das andere und bestimmt dabei unsere Sicht. Die aufgenommenen Bildausschnitte des rechten und linken Auges weichen durch den horizontalen Abstand unserer Augen voneinander ab. Beim abwechselnden Schliessen der Augen lässt sich leicht feststellen, wie sehr die beiden Bilder variieren.

Sobald wir aber beide Augen geöffnet haben, setzt unser Gehirn die unterschiedlichen Bildausschnitte des rechten und des linken Auges zu einem Gesamtbild zusammen. Das Gehirn bevorzugt bei der sogenannten Fusion beider Bilder dann den Ausschnitt des dominanten Auges. Die Informationen des unterlegenen Auges werden dann unterdrückt.

Ob das Gehirn Informationen eines dominanten Auges zur besseren Objekterkennung verarbeitet oder Details besser und schneller wahrnehmen kann, sind unbeantwortete Fragen aus der aktuellen Forschung.

Welches Auge die bessere Sehkraft besitzt, spielt bei der Wahl des dominanten Auges keine Rolle. Im Gehirn entstehen während der Entwicklung unseres Sehsinns Augendominanzsäulen. So ist die Seite des dominanten Auges, unabhängig von der Sehkraft, wie die Seite der dominanten Hand, im Gehirn vorbestimmt. Umso wichtiger ist es, eine mögliche Fehlsichtigkeit am dominanten Auge früh auszugleichen, da das Sehen deutlich stärker beeinträchtigt wird, als bei einer Fehlsichtigkeit am unterlegenen Auge.

Gewinnspiel

Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel auf www.vista.ch/einblick teil und gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von CHF 200 für Ihre nächste VIU­Brille.

2 von 3

Bei ungefähr zwei Dritteln der Menschen ist das rechte Auge das dominante Auge und weniger als fünf Prozent der Menschen geben an, keine ausgeprägte Augendominanz zu besitzen. Von einer Kreuzdominanz ist die Rede, wenn sich die Seiten des dominanten Auges und der dominanten Hand unterscheiden. Fotografen oder auch Sportschützen profitieren gezielt vom Wissen über ihr dominantes Auge.

Welches ist Ihr dominates Auge?

Um herauszufinden, welches Ihr dominantes Auge ist, gibt es ein einfaches Experiment: Fixieren Sie mit beiden Augen einen entfernten Gegenstand und zeigen Sie mit dem Finger darauf. Nun schliessen Sie abwechselnd erst das eine, dann das andere Auge.

Zeigt der Finger beim geöffneten Auge direkt auf den fixierten Gegenstand, haben Sie Ihr dominantes Auge gefunden.

Zeigt der Finger neben den Gegenstand, handelt es sich um das Bild des unterlegenen Auges.

This article is from: