
4 minute read
SYMBOLE soweit das Auge reicht
Sie sollen die Fenster zur Seele sein – die Augen faszinieren seit Menschengedenken. Schon immer wird ihnen in verschiedenen Kulturen eine besondere, symbolische Bedeutung beigemessen.
DAS HORUSAUGE UND DAS AUGE DES RA
Advertisement
Das Auge des Horus ist eine bekannte Hieroglyphe aus dem alten Ägypten, welche allgemein die Fähigkeit des Sehens bezeichnet.
Der Mythologie nach ist das Horusauge Sinnbild des Himmelsund Lichtgottes Horus.
Zwischen dem Lichtgott Horus und dem Wüstengott Seth sei es zu einem schweren Kampf gekommen, bei dem Seth dem Lichtgott Horus das linke Auge herausriss – der Mondgott Thoth heilte es schliesslich. Das geheilte linke Auge ist deshalb auch als Mondauge des Lichtgottes Horus bekannt. Seiner symbolischen Deutung nach steht es für Heilung und Vollkommenheit. Das Horusauge dient bis heute als ein Schutzelement, zum Beispiel in Form von Anhängern an Halsketten und Armbändern.
Die horizontale Spiegelung des Horusauges wiederum symbolisiert das Auge des Ra.
Ra, der Sonnengott des alten Ägyptens, galt als Schöpfer des Universums und steht für Wärme, Licht und das Leben. Das Auge des Ra findet sich als Symbol auf zahlreichen Schmuckstücken und Medaillen aus dem alten Ägypten wieder – unter anderem auf den Amuletten der Pharaonen.
Das Auge des Sonnengottes Ra steht für Macht, Fruchtbarkeit und Schutz vor dem Feind.

Während das linke Auge des Horus den Mond symbolisiert, steht das rechte Auge des Ra für die Sonne.

AUGE DER VORSEHUNG

Als Symbol für die Dreifaltigkeit – Vater, Sohn und Heiliger Geist – taucht im Christentum ein Auge mit einem darüberliegenden Strahlenkranz auf. Es stellt das allgegenwärtige Auge beziehungsweise das Auge Gottes dar, welches alles, Gutes und Böses, wahrnimmt und darüber wacht. Oft ist das Auge von einem Strahlenkranz umgeben, um seine göttliche Aura zu unterstreichen. Aus diesem Kranz formt sich das auf die Trinität hindeutende Dreieck.

Unter anderem befindet sich das Auge der Vorsehung auf der Rückseite der EinDollarNote des USDollars. Ausserdem ist das Auge der Vorsehung das Symbol der Freimaurerei.

NAZARAMULETT
Das NazarAmulett stammt aus der arabischen und osmanischen Kultur. Es schützt die Menschen vor dem «Bösen Blick» und wird auch «das Auge der Fatima» genannt. Fatima war die jüngste Tochter des Propheten Mohammed. Das NazarAmulett wurde ursprünglich aus Glas und von Hand gefertigt. Zerbricht es, hat es seiner symbolischen Deutung nach den «Bösen Blick» abgewehrt. Als «Böser Blick» wird in verschiedenen Kulturen der Blick einer Person mit magischen Kräften bezeichnet, durch welchen anderen schlimmes Leid und Unheil widerfahren soll.


HAND DER FATIMA
Die «Hand der Fatima» oder auch «Hamsa», Arabisch für die Zahl fünf, deutet auf die fünf Finger der Hand hin und kommt vor allem im Nahen und Mittleren Osten als kraftvolles Symbol zum Einsatz. Es stellt eine abwehrende Hand mit einem Auge in der Mitte dar. Da es sich bei dem Auge um das Auge der Fatima handelt – wie bei dem NazarAmulett – spricht man auch von der «Hand Fatimas». Symbolisch schützt die Hand gegen mögliches Unheil und ebenfalls gegen den «Bösen Blick».


DAS DRITTE AUGE
Der Hindugott Shiva besitzt ein drittes Auge. «Das Dritte Auge» wird mit religiösen Visionen und Hellsichtigkeit in Verbindung gebracht.

Als Symbol für das Dritte Auge tragen Personen hinduistischen Glaubens einen Tilaka oder einen Bindi (einen roten oder gelben Punkt aus Kurkuma oder SindorPulver) auf der Stirn, zwischen den Augenbrauen. Der gelbe Tilaka ist im Hinduismus ein religiöses Segenszeichen. Ein roter Bindi wird traditionell nur von verheirateten Frauen getragen und soll dem Ehepaar und den Familien Glück bringen.

Im Buddhismus wurde diese Symbolik ebenfalls aufgegriffen – wobei das Dritte Auge im Buddhismus nicht mit Gott in Zusammenhang steht, da es sich um eine Religion ohne Gott handelt. Vielmehr steht das Dritte Auge dort für das «Auge der Welt», verbunden mit der Erlangung von Wissen und Weisheit.
Aus spiritueller Sicht weist der Punkt beziehungsweise das Auge auf der Stirn auf den Eintritt von Energie und Erkenntnis hin.
