Paracontact 4 2020_d

Page 20

MEDIZIN UND WISSENSCHAFT

SCHMERZEN BEI QUERSCHNITTLÄHMUNG TEIL 1

Schmerzdiagnostik

Ein Grossteil der Querschnittgelähmten leidet unter wiederkehrenden Schmerzen. Lesen Sie in diesem Heft mehr über die multimodale Schmerzdiagnostik, während im nächsten Heft die therapeutischen Massnahmen vorgestellt werden. Von Dr. med. Gunther Landmann

Nach einer aktuellen Untersuchung (Swi­ SCI-Studie) klagen 74% der Querschnitt­ gelähmten in der Schweiz über Schmerzen. Eine weitere Umfrage der SwiSCI-­Gruppe ergab sogar, dass die Betroffenen Schmer­ zen als häufigstes medizinisches Problem angeben. Schmerzen infolge Querschnitt­ lähmung können verschiedene Ursachen haben und sich als Nervenschmerzen, Mus­kel- oder Skelettschmerzen, aber auch Schmer­zen der inneren Organe manifes­ tieren. Zudem können psychologische und soziale Stressfaktoren das Schmerzempfin­ den negativ beeinflus­sen. Vor diesen Hin­ tergrund hat das Zentrum für Schmerzme­ dizin am Schweizer Paraplegiker-Zen­trum eine multimodale Schmerzsprechstunde für Querschnittgelähmte eingerichtet. Hier untersuchen und behandeln in Schmerz­ therapie erfahrene Neu­rologen, Physio­ therapeuten, Psy­cho­lo­gen und Psychiater, Anästhesisten und Orthopäden gemein­ sam die Schmerzsitua­tion eines Patienten. Schmerzarten Abbildung 1 zeigt typische Schmerzlokali­ sationen mit unterschiedlichen Schmerz­ ursachen, wie sie bei einem Para- oder Te­ tra­plegiker mit Lähmungsniveau auf zirka Brusthöhe angegeben werden können. Schmerzen infolge Querschnittlähmung werden seit 2012 nach einer Schmerzklassi­ fikation der Internationalen Rückenmark-­ Gesellschaft (ISCOS) eingeteilt. Unter­ schieden werden Nervenschmerzen, so­ge­nannte neuropathische Schmerzen, und nozizeptive Schmerzen, das heisst solchen, die nicht vom Nervengewebe ausgehen. Schmerzen infolge starker Spastik etwa zäh­­len zu den nozizeptiven Schmerzen. 20

Empfinden Neuropathische Schmerzen bestehen meist dauerhaft, sind von der Empfindung her oft brennend oder wie eine feste Bandage, treten unabhängig von Bewegungen im Bereich der gestörten Empfindung an der Haut auf und sind in Ruhe spürbar, vor ­al­lem abends und nachts. Nozizeptive Schmer­­zen sind durch Bewegung oder Än­ derung der Sitzposition beeinflussbar, wer­ ­den oft als drückend, ziehend, stechend, aber gelegentlich auch als brennend emp­ funden. Eine weitere Form der nozizepti­ ven Schmerzen betreffen die inneren Or­ gane (viszeraler Schmerz), wo Schmerzen z. B. bei Verstopfung oder Blasenfüllung auf­t reten können. Diese werden häufig als krampfartig, dumpf oder spannend emp­ funden.

Bei den neuropathischen Schmerzen wird zusätzlich unterschieden, ob sich diese auf Höhe der Rückenmarksverletzung befin­ den oder darunter. Besteht der Schmerz auf Höhe der Verletzung, sind auch Nerven­

Nervenschmerzen auf Höhe der Rückenmarkverletzung

schmerzen der abgehenden Nervenwur­ zeln involviert, die anders auf Schmerz­ therapien reagieren. Ob komplett oder inkomplett Gelähmte unterschiedlich von Schmer­zen betroffen sind, kann nicht nach­ gewiesen werden. Fehlerhafte Nervenleitungen Während nozizeptive Schmerzen eine Stö­ rung von Muskeln, Sehnen oder Knochen­ strukturen anzeigen, sind neuropathische Schmerzen immer Ausdruck einer Schä­ digung von Nervengewebe wie Rücken­ mark, Nervenwurzeln oder einzelner Ner­ ven. In einem solchen Fall versucht der Or­ganismus während der Heilung, die Ner­ venleitung wiederherzustellen. Geschieht dies fehlerhaft, indem z. B. zu viele Ionen­ kanäle eingebaut werden, welche zur Erre­ gungsleitung notwendig sind, kann dies zu unkontrollierten Nervenerregungen füh­­ ren. Diese werden als brennende Dauer­ schmerzen oder einschiessende Schmerz­ attacken wahrgenommen. Weiterhin kön­nen dadurch Berührungsempfindungen an

Muskelschmerzen der Schulter infolge eines Schulterproblems

Lähmungsniveau sub Th4 Muskulärer Rückenschmerz, auch unterhalb der Rückenmarkverletzung möglich

Abbildung 1 Typische Schmerzlokalisationen bei Lähmung auf Brusthöhe

Nervenschmerz unabhängig von der Querschnittlähmung, z.B. Karpaltunnelsyndrom

chmerzen innerer Organe, S sog. viszerale Schmerzen

Nervenschmerzen unterhalb der Rückenmarkverletzung

Paracontact I Winter 2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.