3 minute read

FÜR SIE

Next Article
FÜR SIE DA

FÜR SIE DA

FÜR SIE

Neues Jahr, frisches Angebot

Auf dem Ziesel zum HochYbrig, Picasso nacheifern oder beim Wein von JeanPaul Forestier über den Lac Léman blicken. Das neue Kurs und Veranstaltungsangebot hält Vielfalt für die Freizeit bereit.

Von Tanja Müller

Seit jeher bieten unsere Kurse und Veranstaltungen Rollstuhlfahrern einerseits Hilfe zur Selbsthilfe und andererseits eine aktive Freizeitbetätigung mit der Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen. Unsere Angebote werden in Zusammenarbeit mit Rollstuhlclubs, Betroffenen oder Personen mit einem persönlichen Bezug zur Thematik Querschnittlähmung erarbeitet und durchgeführt.

Actionreiche Schneetour

Wo stehen wir?

Covid19 hat uns im Kalenderjahr 2020 einen Stillstand aufgezwungen. Nach dem Wintertreff in Egerkingen im Januar mussten fast alle Kurse und Veranstaltungen der Abteilung Kultur und Freizeit abgesagt oder verschoben werden. Fokussieren wir hingegen die positive Seite, so hat uns das Virus einen Moment des Innehaltens beschert, in dem viel überprüft, analysiert und hinterfragt werden konnte. Die Kombination aus neuen Mitarbeiterinnen und sinkendem Interesse für unser Angebot hat uns dazu bewogen, das Konzept unserer Kurse und Veranstaltungen unter die Lupe zu nehmen.

Wen sprechen wir an?

Es gibt ihn, den Kern treuer Mitglieder, die wir jedes Jahr wieder am Fototreff begrüssen dürfen oder die mit auf den HandbikeTrail kommen. Leider mussten wir in den vergangenen Jahren auch rückläufige Teilnehmerzahlen und daraus resultierende Veranstaltungsabsagen in Kauf nehmen. Doch wir sind überzeugt, dass es noch viele gibt, die von unserem Angebot profitieren können. So konnten wir unsere Zielgruppen in Angehörige, Freiwillige, die Öffentlichkeit, Schulklassen und Referierende unterteilen. Doch die grösste und wichtigste Anspruchsgruppe sind Menschen im Rollstuhl, sprich die Aktivmitglieder der SPV. Betrachten wir die Zahlen derer, die über den KFNewsletter mit uns in Kontakt stehen, so sprechen wir von rund 4000 Personen. Davon mehr Männer als Frauen, nämlich ganze 63%. Der Grossteil spricht Deutsch, aber mit 20% Anteil ist auch die französischsprechende Schweiz ein wichtiges Wirkungsgebiet.

Was setzen wir uns zum Ziel?

Das Kurs und Veranstaltungsangebot der Abteilung Kultur und Freizeit hat weiterhin als wichtigstes Ziel, Raum für spannende Begegnungen zu schaffen. Es soll Anstoss für Neues geben und Grund sein, die eigenen vier Wände zu verlassen. Die Analyse hat gezeigt, dass wir in der Nische wirken und somit keine Ideen ausarbeiten müssen, die bereits durch grosse Anbieter wie zum Beispiel eine MigrosKlubschule abgedeckt werden.

Zudem haben wir gemerkt, dass das bestehende Angebot stark auf die grösste Zielgruppe, nämlich die Personen zwischen 45 und 65 Jahren fokussiert ist. Das Diagramm zeigt aber, dass eine stärkere Ausweitung möglich ist.

Verteilung nach Altersgruppen

bis 25 Jahre 6%

65+ Jahre 27% 25 bis 45 Jahre 24%

45 bis 65 Jahre 43%

Wie gingen wir vor?

Also tauchten wir völlig ab ins Brainstorming, brachten Ideen über Ideen auf den Tisch. Wir haben diese gesichtet und aussortiert unter der Berücksichtigung der Realität, die uns bei den ersten Schritten angeleitet hat. SIE HABEN EINE IDEE?

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ideen für weitere spannende Kurse oder Veranstaltungen? Haben Sie Lust, gemeinsam mit uns etwas zu erarbeiten?

Melden Sie sich:

kf@spv.ch, Tel. 041 939 54 15

Informationen und Details zum gesamten Angebot 2021 finden Sie auf den Seiten 30 bis 32 oder unter www.spv.ch/ Veranstaltungen.

Dann trafen wir den Entscheid, künftig mit Kategorien für die Bereiche Kurse und Veranstaltungen zu arbeiten. Im Kursbereich haben wir uns für die Kategorien «Aktivität», «Kreativität», «Mobilität» und «Wohlbefinden» entschieden. Die Veranstaltungen teilten wir in «Aktivität», «Information», «Kulinarik», «Kultur» und «Unterhaltung» auf. Berücksichtigen mussten wir natürlich zudem, dass nur, weil die Köpfe voll sind, nicht auch der Ressourcenbedarf ins Unendliche steigt. So setzen wir darauf, dass wenig besser ist als nichts und starten nun zum Beispiel in der Kategorie «Wohlbefinden» mit einem einzigen Angebot.

Was sagen die Experten dazu?

Die Expertinnen und Experten sind unsere Kunden. Doch ein wichtiges Kontrollund Feedbackorgan stellen die Kultur und FreizeitVerantwortlichen der Rollstuhlclubs dar. Wir haben bereits bei einigen um Rückmeldung gebeten. Den Herbst nutzen wir dazu, noch stärker herauszuarbeiten, was künftig in das Angebot der SPV und was zum Jahresprogramm der Clubs gehört. Ganz im Sinne davon, die Ressourcen zu bündeln, Doppelspurigkeiten zu vermeiden und eine noch bessere Zusammenarbeit zu finden. Auf jeden Fall sind wir überzeugt, auf nahrhaftem Boden zu wirtschaften und gemeinsam mit motivierten Partnern noch viele tolle Momente erarbeiten zu können.

This article is from: