WIR BEWEGEN
STRATEGIEENT WICKLUNG
Die Ideen unserer Clubs
Es war mehr als nur ein Temperaturmessen. Wir wollten von den Rollstuhlclubs wissen, wo der Schuh drückt. Daher stellten wir den Clubvorständen die neue Strategie vor und diskutierten in vier Workshops über deren Umsetzung.
Von Urs Styger und Evelyn Schmid
Die Entwicklung einer Strategie ist ein anspruchsvoller Prozess, die Umsetzung noch viel mehr. Anlässlich des Strategie workshops der Geschäftsleitung und des Zen tralvorstands im vergangenen Juni sagte Laurent Prince, der neue Direktor der SPV: «Wir werden gemeinsam mit den Rollstuhlclubs prüfen, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Was fehlt? Wovon brau chen wir mehr? Haben wir gemeinsame Haltungen?» Der Auftrag war also klar: Die Rollstuhl clubs sollten in den Strategieprozess mit einbezogen werden. Mitte Oktober 2020 wurden deshalb Workshops in der Deutsch- und Westschweiz durchgeführt. Fast alle Sektionen nahmen teil. Es ging darum, die Hauptstossrichtungen der Strategie 2021 bis 2024 darzulegen und die Inputs der Rollstuhlclubs abzuholen, um danach ge meinsam deren Umsetzung in Angriff zu prozesse müssen digitalisiert werden, um nehmen. Abläufe zu verbessern oder zu vereinfa chen. Und querschnittgelähmte Nicht-Mit glieder sollen motiviert werden, sich einer Wohin des Weges? Es überrascht nicht, dass folgender Satz im unserer 27 Sektionen anzuschliessen. Vor Zentrum der SPV-Strategie steht: «Wir för gestellt wurde die Strategie durch Präsiden dern die ganzheitliche Inklusion und die tin Olga Manfredi beziehungsweise Vize Steigerung der Lebensqualität von Quer präsidentin Annick Meystre und Direktor schnittgelähmten in der Schweiz.» Dies ist Laurent Prince. ja mehr oder weniger auch der Wortlaut der Vision der SPV. Dieser Grundsatz schliesst Ursprünge bei der Statutenrevision die Zusammenarbeit mit der Schweizer Anlässlich der Überarbeitung unserer Sta Paraplegiker-Gruppe, aber auch mit allen tuten im Jahr 2018 befragten wir die Vor spezialisierten Kliniken und Institutionen stände der Rollstuhlclubs, welche Themen in der Schweiz ein. Wir wollen die Dienst ihnen unter den Nägeln brennen. Die In leistungen zugunsten unserer Mitglieder in puts von damals, die genannten Heraus den Regionen weiter ausbauen. Geschäfts forderungen und Schwierigkeiten, nahmen 10
Ideen für die Zukunft
wir als Anhaltspunkt zur Definition der vier Themenschwerpunkte für die Work shops: Einbezug der Rollstuhlclubs, Kom munikation, Mitgliedergewinnung, Ver bandsdienstleistungen. Die Workshops wurden in kleinen Grup pen durchgeführt, so dass ein angeregter Dialog unter den Teilnehmenden möglich war. Dabei mussten wir aber achtgeben, dass das Ganze nicht zu einem Wunschkon zert verkam. Bei der Umsetzung der neuen Strategie in den kommenden vier Jahren werden wir die geäusserten Ideen auf ih ren Mehrwert für viele, die Umsetzbarkeit und Finanzierbarkeit prüfen müssen. Das wird keine leichte Aufgabe sein, denn bei Paracontact I Winter 2020