Auf Social Media gibt der Frosch Wandertipps
Die beiden sind bei Wind und Wetter unterwegs …
Prächtige Kulisse: die Hochburgruine bei Emmendingen
Der Schwarzwald aus der Froschperspektive
W
enn Ihnen mitten im Wald ein circa 16 Zentimeter großer Frosch entgegen guckt, dann handelt es sich wahrscheinlich um den Wanderfrosch, alias Stefan von Bismarck. Der 36-jährige Oberkircher nimmt die grüne Keramikfigur zum Wandern mit und postet die Fotos in den sozialen Medien. Gestern konnte man auf Instagram verfolgen, dass Sie und der Frosch den Alten Friedhof in Freiburg besucht haben. Sind Sie jeden Tag zusammen unterwegs? Meistens nur am Wochenende. Unter der Woche arbeite ich als Hausmeister. Samstag, Sonntag lege ich meine Touren so, dass ich früh am Nachmittag wieder zu Hause
Und Action! „Meine Fotos schieße ich ruckzuck“, sagt Stefan von Bismarck
112 |
MEIN Schwarzwald
Wer sich gerne auf Facebook und Instagram tummelt, kennt ihn vielleicht schon: den Wanderfrosch und seine Wandertipps. Doch wer steckt eigentlich hinter dieser Figur? bin, damit ich noch Zeit für meine Familie habe. Gestern war ich morgens 7,5 Kilometer in Oberkirch unterwegs, dann auf dem Friedhof in Freiburg und danach noch auf dem Skulpturenpfad in Freiburg. Insgesamt 12 Kilometer — für meine Verhältnisse ist das nicht viel. Wie lange sind Ihre Lieblingsstrecken? Zwischen 30 und 50 Kilometer. Einmal im Jahr wandere ich auch eine 85-Kilometer-Strecke am Stück zusammen mit vier anderen Männern und einer Frau. Wir treffen uns immer am Renchtalsteig in Bad Peterstal und gehen dann vier von fünf Etappen, fast ohne Pausen komplett an einem Tag; morgens um sieben Uhr starten wir. Wie kamen Sie auf die Idee, einen Frosch mitzunehmen? Ich betrachte die Welt unheimlich gerne aus seiner Perspektive. Im Januar 2021 habe ich ihn im
Internet entdeckt und bestellt. Ich fotografiere viel und wollte ihn als einmaligen Gag auf meiner Facebook-Seite zeigen. Ich dachte, es wäre einfach mal eine andere Art von Foto – und ich fand tatsächlich, dass er so nach authentischem Wanderer aussah mit seinem Hut, dem Rucksack und dem Stock. Das kam super im Internet an, und ich machte weiter. Ich fotografiere immer mit dem Handy und bearbeite keines der Fotos. Ist das noch der Originalfrosch? Nein, schon der dritte. Ich trage ihn vorne in einer Gürteltasche, damit ich ihn schnell zum Fotografieren bei der Hand habe. In Berchtesgaden bin ich auf die Tasche gefallen und er brach sich ein Bein. Und den zweiten hat es ebenfalls bei einem Sturz zerlegt. Soll er eigentlich Einzelgänger bleiben oder ist zum Beispiel eine Partnerin für ihn geplant?