9 minute read

Termine

Schwarzwald-Termine im Frühjahr/Sommer 2022

?Was Wann Wo

Advertisement

MAI

NAGOLD Blütenzauber, Kunst und Keramik

Die Innenstadt von Nagold blüht am Wochenende vom 7./ 8. Mai auf: Bei der Gartenmesse und Keramika (Foto oben) wird es mehr als 60 Stände mit Ideen für den Garten, mit Pflanzen, Kunst und Keramik geben. Damit das Flanieren rundum zum Genuss wird, gibt es überall Live-Musik und regionale Köstlichkeiten. Samstag von 8 bis 18 Uhr, Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. INFO www.nagold.de/gartenmesse

FREUDENSTADT Auftakt zum Schwarzwald-Musikfestival

Beethoven, Dvořák und die Uraufführung „Der Hirschsprung“ machen am 20. Mai den Auftakt zum Schwarzwald-Musikfestival. Das Programm ist am gleichen Wochenende auch in Bad Wildbad und Grafenhausen zu hören. Bis 6. Juni finden an verschiedenen Orten im Schwarzwald dann weitere zehn Konzerte statt – oft an ungewöhnlichen Orten wie Museen oder Werkshallen. Ganz hoch hinaus geht es bei dem Sonderkonzert am 6. Mai im AufzugTestturm in Rottweil. INFO Tickets: www.reservix.de www.schwarzwald-musikfestival.de

HINTERZARTEN Erste Buchmesse im Hochschwarzwald

Verlage mit Produktionen zum Thema Schwarzwald, Autoren und Autorinnen, die aus der Region stammen oder hier leben und arbeiten, sorgen bei der Schwarzwald-Buchmesse vom 6. bis 8. Mai im Kurhaus für ein Blätterrauschen der anderen Art. Autoren lesen aus ihren Werken, Buchfalter Georg Hoch und Kalligrafin Waldtraud Saier geben Einblick in ihre Kunst. Auch wir von „Mein Schwarzwald“ sind vor Ort mit dabei. Neu: Samstag wird erstmals ein Buchpreis verliehen. INFO www.hochschwarzwald.de

OPPENAU

Kaffee und Kuchen am Buchkopfturm

Vielleicht ist das ein schöner Anlass zu einer Wanderung im aussichtsreichen Renchtal: Beim Buchkopfturm-Fest am 26. Mai lädt der Harmonika-Verein Maisach ab 10 Uhr zu Kaffee, Kuchen oder einem kleinen Vesper ein. Von dort aus kann man über weite Teile des Schwarzwalds, die Rheinebene bis hin zu den Vogesen blicken. Auch der SechseckTurm selbst ist ein Hingucker: Er liegt 921 Meter über NN, ist 28 Meter hoch und verfügt über acht Stockwerke. Von jedem ist ein voller Rundum-Blick möglich. 140 Stufen sind zu erklimmen. INFO www.renchtal-tourismus.de buchkopfturm.renchtal.de

WIEDEN

Wo der Auftrieb des

Jungviehs zum Fest wird

Der Auftrieb des Jungviehs auf die Koppel ist in Wieden ein richtiges Event. Am 28. Mai geht es um 13 Uhr auf dem Festplatz an der Jungvieh-Koppel in Ungendwieden los. Dann werden die geschmückten Tiere gewogen und auf die Bergweide gelassen. Ab 14.30 Uhr spielen die Original Finstergrund-Musikanten, die örtliche Bergwacht bewirtet. Außerdem bieten die heimischen Landwirte ihre eigenen Produkte wie Brot, Wurst, Käse und Hochprozentiges an. INFO www. bergwacht-schwarzwald.de

BAD HERRENALB Mit Dampf das Albtal hinauf

Die Albtalbahn steht am 1. und 29. Mai wieder unter Dampf: Los geht es am Karlsruher Bahnhof um 10.18 Uhr und 14.16 Uhr in Richtung Bad Herrenalb mit Stopp in Ettlingen, Busenbach, #wanderlust: Entlang der Fernwanderwege wird am Wochenende vom 7./8. Mai landauf, landab die Wandersaison eröffnet. Da gibt es Musik, Bewirtung, geführte Touren, Spaß für Kinder und ganz besondere Aktionen. So ist in Pforzheim eine 24-StundenTour entlang des Westwegs geplant, bei der die vertrauten Wege in ganz anderem Licht erscheinen: 77 Kilometer und ein An- und Abstieg von jeweils 1389 Metern sind zu bewältigen. Auch entlang des Wasserweltensteigs bei Triberg, auf Schluchtensteig und Albsteig haben sich Wandervereine Aktionen ausgedacht. INFO Auskunft bei Schwarzwald Tourismus, Tel.: 0761/ 896460. Ein Überblick über alle Veranstaltungen findet sich auf www.wanderopening.info

Etzenrot, Marxzell und Frauenalb. Nach einer Stunde Fahrtzeit erreicht die nostalgische Lok ihr Ziel Bad Herrenalb. Rückfahrt um 12.15 Uhr und 16.15 Uhr. Weitere Fahrtage: 19. Juni und 17. Juli. Preis (einfache Fahrt): 12 Euro, Kinder (6–14 Jahre): 6 Euro. Familien: 30 Euro. Buchung über die Website der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF). Von Karlsruhe aus gibt es übrigens auch nostalgische Fahrten durchs Murg- und Enztal. INFO www.uef-dampf.de

PFORZHEIM 24-Stunden-Tour entlang des Westwegs

Ab Mai ist das Wetter wie gemacht für Fernweg-Wanderungen.

JUNI

DONAUESCHINGEN Ein Tag wie im Mittelalter

Die Idee zum Gregorifest stammt vom Grafen Heinrich VIII. zu Fürstenberg und dessen Frau Amalie. Sie wollten Kindern einen schönen Tag bescheren. Mehr als 400 Jahre ist das schon her, und das Gregorifest wird immer noch gefeiert. Am 27. Juni schlüpfen Kinder der Eichendorffschule in historische Kostüme. Der Alte Festhallenplatz wird zum Treffpunkt für Gaukler und Artisten, Kinder können historische Spiele ausprobieren oder beim Figurentheater zusehen. Die passenden mittelalterlichen Kulissen dazu steuert die Städtische Kunstschule Jahr für Jahr bei. INFO Tourist-Information Donaueschingen, Tel.: 0771/ 857221. www.donaueschingen.de

WEISENBACH Entlang des Flussbetts der Murg

Ein Flussbett-Spaziergang entlang der Murg ist genau das Richtige für einen schönen Sommertag: In Begleitung von Naturführer Andreas Megerle geht es am 18. Juni um 14.30 Uhr für anderthalb Stunden durch die Aue der Murg. Steine und Geröll können dort viele Geschichten von der Geologie und der Entstehung dieser Landschaft erzählen. Die zwei Kilometer lange Tour ist wie gemacht für Familien mit Kindern ab sechs Jahren, die immer ihren Spaß haben, von Stein zu Stein zu hüpfen – nach Möglichkeit, ohne sich dabei nasse Füße zu holen. INFO Tickets (10 Euro): www. infozentrum-kaltenbronn.de

FOTOS: Stadt Nagold/Marcus Gauß, Schwarzwald Tourismus/Chris Keller

WALDKIRCH Internationales Klang- und Orgelfestival

Waldkirch ist als Orgelstadt bekannt. Dort gibt es nicht nur etliche Werkstätten, die diese imposanten Instrumente fertigen, sondern auch ein Orgelmuseum – und alle zwei Jahre das Internationale Klang- und Orgelfestival. Vom 24. bis 26. Juni verwandelt sich die ganze Stadt in eine große Freiluft-Bühne, an jeder Ecke erklingt Musik. So viele Dreh- und Jahrmarktorgeln sind wohl selten auf einmal an einem Ort zu hören, denn ihre Besitzer reisen mit ihnen sogar aus Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden an. Sie bringen auch viele Figurenorgeln und historische Instrumente mit, die noch aus der Zeit um 1900 stammen. INFO www.orgelfest-waldkirch.de

NAGOLD Street ’n’ Art in allen Facetten

Am Longwy-Platz in Nagold gibt es am 26. Juni jede Menge zum Schauen, Staunen und Mitmachen. Bei Street’n’Art lassen sich dort Straßenmaler und Karikaturisten über die Schulter schauen, es gibt Pantomime, Akrobatik und Jonglage. Auch Walking Acts und Musiker treten auf. Und die Zuschauer selbst können bei Workshops und Mitmach-Programmen vieles ausprobieren. 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. INFO www.nagold.de

ETTLINGEN Theaterfest läutet die Spielzeit ein

Das Theaterfest am 11. Juni ab 11 Uhr bildet das Highlight der Ettlinger Schlossfestspiele. An verschiedenen Orten in und um das Schloss präsentieren Künstler bereits ab dem 2. Juni bunte Beiträge aus ihrem Programm. Eine öffentliche Probe des Musicals „7 1/2 Cent – The Pajama Game“ macht schon einmal neugierig auf die Aufführung. Der Eintritt ist frei. Unter dem Motto „StealIkonen“ bieten die Ettlinger Schlossfestspiele dann bis zum 14. August ein Bühnenprogramm mit Oper („Carmen“), Schauspiel („Die Dreigroschenoper“), Rockshow („Killerqueen“) und Musical. Mit „Ronja Räubertochter“ steht auch ein Theaterstück für Familien auf dem Spielplan. INFO Tickets online unter www.schlossfestspiele-ettlingen.de

KARLSRUHE Die Göttinnen des Jugendstils

„Heuschrecken“: Halsschmuck von René Lalique um 1900

Noch bis zum 19. Juni ist Gelegenheit, im Badischen Landesmuseum die Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ zu erleben. Das Weibliche ist in dieser Zeit ein schillerndes Phänomen: Mal wird die Frau als naturverbundenes oder göttliches Wesen, als zerbrechliche Femme fragile oder als gefährliche Femme fatale dargestellt. Die Ausstellung zeichnet auch die Kunst- und Sozialgeschichte dieser Epoche nach. INFO Di–So, 10–18 Uhr. Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro. Kinder: 4 Euro. www.landesmuseum.de

JULI

HAUSACH Literatur in jedem Winkel

Der Hausacher Leselenz feiert 25-jähriges Jubiläum. Das Literaturfestival unter Leitung des Dichters José F. A. Oliver hat sich überregional einen Namen gemacht. Vom 6. bis 16. Juli sind mehr als 50 Autorinnen und Autoren aus aller Welt zu Gast. Sie lesen während der zehn Tage an allen erdenklichen Orten der Stadt – in Rathaus und Stadthalle genauso wie in Cafés, Kneipen und Gaststätten. Überall kommt es zu Begegnungen zwischen Schriftstellern und Publikum. Auch viele Stadtschreiber werden zum Jubiläum anreisen. Denn der Leselenz vergibt seit Jahren zusammen mit der Stadt Hausach und einer Stiftung Schriftsteller-Stipendien für dreimonatige Arbeitsaufenthalte. INFO leselenz.eu

WILDBERG Historischer Schäferlauf

Die Wurzeln des historischen Zunfttreffens der Schäfer in Markgröningen reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Ab 1723 haben sich Wildberg und Bad Urach als weitere Schäferlauf-Standorte etabliert. In Wildberg findet das Fest in diesem Jahr vom 15. bis 18. Juli statt. Zum Auftakt am Freitag präsentieren die Laienspieler der Festspielgruppe das Stück „Der Klosterschäfer und des Teufels Puppenspieler“ von Eugen Memminger. Weitere Höhepunkte bilden das Leistungshüten am Samstag und der Festsonntag mit historischem Schäferlauf um 14 Uhr. Am Montag steigt im Festzelt noch eine Party mit abschließendem Feuerwerk. INFO www.schaeferlauf-wildberg.de

FELDBERG 100 Jahre Bergwacht

Ob bei Schnee oder in stockdunkler Nacht: Die ehrenamtlichen Helfer der Bergwacht sind da, wenn jemand im Schwarzwald in Not gerät. Und das seit 100 Jahren. Dieses Jubiläum feiert die Bergwacht Schwarzwald am 23. Juli von 11 bis 17 Uhr mit Musik und einer Blaulicht-Messe auf dem Feldberg. Zu sehen sind Einsatzfahrzeuge und Helikopter sowie alles, was sonst noch für die Rettung von Menschen nötig ist. INFO Tel.: 0761/493366. www.bergwacht-schwarzwald.de

SCHWENNINGEN Lange Kulturnacht in der Innenstadt

1000 Akteure auf sechs Open-AirBühnen haben sich für die Lange Kulturnacht am 2. Juli angesagt. Ab 18 Uhr stellen sich in der Innenstadt von Schwenningen Künstler und Gruppen vor, die gemeinsam ein buntes, breit gefächertes Programm aufbieten. Das Eintrittsbändel (10 Euro) berechtigt zum Eintritt an allen Orten. INFO Tickets: Tel.: 07721/ 822525. www.villingen-schwenningen.de

VÖHRENBACH Freilichttheater an der Linachtalsperre

Schwarzwälder plaudern über sich und ihre Gegend aus dem Nähkästchen – und das natürlich auf Alemannisch: Am 9. Juli um 19.30 Uhr feiert das Stück „Des hets früher it gai“ der Laienspielgruppe des Harmonikavereins „Wälderbuebe“ Linach an der Linachtalsperre in Vöhrenbach Premiere. Weitere Aufführungen am 10. Juli, 22./23. und 29. Juli. INFO www.voehrenbach.de

BAD TEINACH-ZAVELSTEIN Aus Garten, Küche und Keller heimischer Erzeuger

Der Duft von frisch gebackenem Brot, geräucherter Wildsalami oder Ziegenkäse liegt in der Luft. Kein Zweifel: Am Sonntag, 3. Juli, ist wieder Naturpark-Markt. Im Städtle und bei der Burgruine Zavelstein präsentieren regionale Anbieter bis 18 Uhr eigene Produkte – Imkerhonig, Apfelsaft aus den Streuobstwiesen rundum, Früchte der Saison und, und, und. Bei der Gelegenheit lädt die alte Schmiede beim Wehrturm zu einem Besuch ein. INFO Teinachtal-Touristik, Tel.: 07053/9205040. www.teinachtal.de

Der Juli sorgt auf Märkten immer für besonders viel Rot: Denn dann sind fast alle Beeren reif. Wie wär’s mal wieder mit roter Grütze?

SCHLUCHSEE Auf der Pirsch mit dem Wilderer Lochheiri

Mit dem Wilderer Lochheiri geht es am 28. Juli ab 17 Uhr für dreieinhalb Stunden auf geheimen Pirschpfaden ins Rotwildgebiet. Bei der Vesperpause wird dann die Geschichte dieser legendären Gestalt aus dem Blasiwald erzählt, die auf mysteriöse Weise ums Leben kam. Angeblich wurde Lochheiri von Wildhütern erschossen. Seine Familie sprach von Mord. Reine Gehzeit: anderthalb Stunden (sechs Kilometer). Getränke bitte selbst mitbringen. Preis (inklusive der WildererVesper): 19 Euro, Kinder: 15 Euro, Familien: 60 Euro. Ticket-Hotline: Tel.: 07652/120630. INFO www.hochschwarzwald.de

SCHRAMBERG Modelleisenbahnen in Kinderhand

Das Eisenbahnmuseum Schwarzwald mit seinen vielen hundert Modelleisenbahnen gehört am Sonntag, 10. Juli, um 11 Uhr ganz den Kindern und all denen, die sich von dieser Welt im Kleinen faszinieren lassen. Der Clou: Die Anlagen sind nicht nur zum Bewundern da. Kinder dürfen bei dieser speziellen Führung verschiedene Züge auch selbst steuern oder können besondere Funktionen der Anlage testen. Eintrittspreis: 6,50 Euro, Kinder (6 bis 15 Jahre): 4 Euro, Familien: 18 Euro. 10–18 Uhr. INFO eisenbahnmuseumschwarzwald.de

FOTOS: Badisches Landesmuseum/Foto: ARTIS – Uli Deck, Teinachtal-Touristik

This article is from: