11 minute read

Erdbeerliebe

Next Article
Termine

Termine

Es ist kaum zu übersehen, hier und auf den folgenden Seiten dreht sich alles um die süßen, kleinen Früchtchen. Wir laden ein zum Erdbeerfest – mit feinen Köstlichkeiten und charmanten Deko-Ideen. Zum Nachmachen dringend empfohlen…

Erdbeer liebe

Advertisement

Man könnte sie auch kaufen – doch wir machen unsere Lieblingsmarmelade lieber selber. Natürlich nur mit frischen Erdbeeren aus der Region

Erdbeer liebe

FOTOS: StockFood/Eising Studio, StockFood/Ian Wallace

Mit etwas Draht wird das Einmachglas zur Laterne Teelicht rein – und passend zu unserem Erdbeerfest verziert Wer mag, verschönert das Ganze noch mit etwas Grün …

FOTOS: Katja von Lipinksi

Selbst gemachte Windlichter fürs Erdbeerfest

Was wäre ein Fest ohne Windlichter? Im Kerzenschein kann man abends noch länger gemütlich draußen zusammensitzen …

Das brauchen Sie:

Einmachglas, Bindedraht (ca. 70 cm für ein Glas), Weinreben, Efeu oder anderes Grün, Kordel zum Aufhängen

Material für die gehäkelten Erdbeeren:

rotes Baumwollgarn (Stärke 3,5), grünes Stickgarn (das ist dünner als die Wolle und glänzt auch ein bisschen), Häkelnadel Größe 3, dicke Nähnadel, dünne kleine Ästchen

So wird´s gemacht: 1 Um die Windlichter später au ängen zu können, basteln wir uns eine provisorische Au ängung aus Bindedraht. Dazu den Draht mittig falten und zur Schlaufe drehen. Drahtenden um das Einmachglas legen und fest verzwirbeln. Dann mit beiden Enden die zweite Schlaufe biegen. Drahtenden um die Ansätze der Schlaufen festzurren, dann als Henkel zur gegenüberliegenden Schlaufe führen, dort befestigen und verdrehen. An den Schlaufen können nun Bändchen oder die gehäkelten Erdbeeren befestigt werden.

Sehr süß – diese kleinen gehäkelten Erdbeeren! Wir hängen sie an unsere selbst gemachten Windlichter 2 Erdbeere häkeln: zunächst mit dem Baumwollgarn 4 Lu maschen (Lm) mit einer Kettmasche (Km) zum Ring schließen. Anschließend wird mit festen Maschen (fM) rundherum gehäkelt. 1. Runde: 5 fM in den Ring häkeln; 2. Runde: jede M verdoppeln = 10 M; 3. Runde: jede zweite M verdoppeln = 15 M; 4. Runde: in jede M eine M häkeln; 5. Runde: jede 2. und 3. M zusammenhäkeln = 10 M; 6. Runde: jede 1. und 2. M zusammenhäkeln = 5 M; Faden lang genug abschneiden und durch die Schlinge ziehen. Erdbeere mit roter Wolle füllen.

3Für das Grün: mit dem dünneren, grünen Stickgarn 4 Lm mit einer Km zum Ring schließen. 1. Runde: 8 fM in den Ring häkeln, mit einer Km die Runde schließen. Dann hintereinander die Blätter häkeln; 1. Blatt: 4 Lm häkeln, Lm zurückhäkeln: fM, fM, halbes Stäbchen (hStb). In die nächste M des Rings eine Km häkeln, dann eine fM; 2. Blatt: 6 Lm häkeln, Lm zurückhäkeln: fM, fM, fM, hStb, hStb. In die nächste M des Rings eine Km häkeln, eine fM; 3. Blatt: 4 Lm häkeln, fM zurück, in die nächste M des Rings eine Km häkeln, eine fM; 4. Blatt: 5 Lm häkeln, Lm zurückhäkeln: fM, fM, fM, hStb. In die nächste Masche eine Km arbeiten, Faden lang abschneiden, durch die Schlinge ziehen und vernähen. Blatt an die Erdbeere annähen. In die Mitte des Blattes ein kleines Ästchen stecken.

Die Windlichter haben wir an den überhängenden Zweigen eines Haselnussbaums befestigt Mit Tischdecke und Kissen wird aus der Ecke hinterm Schuppen ein lauschiges Plätzchen

Die Laternchen hängen, der Tisch ist gedeckt. Jetzt können die Gäste kommen…

GANZ EINFACHE ERDBEER-TARTELETTS

Schmecken auch lauwarm direkt aus der Form. Mit Sahne garniert werden sie zum Mini-Kuchen ... ZUTATEN FÜR 10 FÖRMCHEN

300 g Mehl, 200 g Butter, 100 g Zucker, 1 Ei, 1 Prise Salz, 500 g Erdbeeren (gewaschen, geviertelt und leicht gezuckert)

ZUBEREITUNG

1. Alle Zutaten bis auf die Erdbeeren zu einem glatten Teig verarbeiten und zu einer Kugel formen. In einem Bienenwachstuch eingewickelt für ca. 30 Min. in den Kühlschrank geben. Tarte formen einfetten, Ofen auf 175 Grad vorheizen. 2. Den Teig ca. 0,5 cm dünn ausrollen, zuschneiden und in die Formen geben. Erdbeeren und Teigstreusel darüber verteilen. Ca. 20–25 Min. backen. 3. Entweder noch warm aus der Form genießen oder ca. 20 Min. auskühlen lassen, dann aus der Form stürzen. Mit Sahne, selbst gemachter Erdbeermarmelade (siehe Seite 49) und restlichen Erdbeeren servieren.

„Schön aussehen ist nicht genug“

Kennen Sie „Mieze Schindler“ oder „Lambada“? Wer diese Erdbeersorten probiert hat, mag keine anderen mehr. Landwirt Martin Doll erklärt, warum es diese Raritäten nicht im Handel gibt

Unglaublich aromatisch: die alte Erdbeersorte

„Mieze Schindler“

Wissen Sie, welche Sorte Erdbeeren Sie heute im Supermarkt gesehen haben? Normalerweise erfährt man darüber nichts. Ganz anders an den Verkaufsständen von Martin Doll: Hier können Besucher zwischen verschiedenen Erdbeersorten wählen, und dass es keine Allerweltsfrüchte sind, sieht man schon daran, dass sie ungewöhnlich dunkel gefärbt, kleinformatig oder weicher sind als üblich. Der Landwirt aus Durbach hat sich auf seltene Sorten spezialisiert.

Man kann ja Anfang März schon Erdbeeren kaufen, aber sie schmecken nach nichts. Warum ist das so?

Das sind ganz frühe Sorten, meistens aus Spanien oder Israel. Die Früchte sind so hart, dass man mit ihnen fast Tischtennis spielen kann. Aber sie sind ja alleine drei Tage im Laster unterwegs. Sie müssen also sehr unreif gep ückt werden, um so lange zu halten.

Wann gibt es die ersten heimischen Früchte?

Mit Freiland-Erdbeeren ist etwa ab Anfang Mai zu rechnen. Stehen sie im Folientunnel, sind sie drei Wochen früher reif. Er heizt sich durch die Sonneneinstrahlung auf, die P anzen treiben schneller aus. Allerdings muss man ständig kontrollieren, dass es nicht zu heiß wird, und eventuell lü en, sonst gehen sie ein. Deckt man sie mit einem Vlies ab, gewinnt man zwei Wochen.

Sie haben viele verschiedene Sorten, die im Handel nicht erhältlich sind. Warum?

Martin Doll aus Durbach-Gebirg

Erdbeeren werden ganz vorsichtig direkt in die Schälchen gepfl ückt

Produzenten, die den Großmarkt beliefern, brauchen festere Sorten, denn auch hier dauert es ein paar Tage von der Ernte bis zum Ladentisch. Sie müssen nach drei bis vier Tagen noch ansehnlich sein. Diese Früchte sehen schön aus, aber sie sind nicht alle gut im Geschmack. Doch der ist für mich das Maßgebliche. Ich probiere auch immer wieder neue Sorten aus. Dieses Jahr habe ich die „Florentina“ neu im Sortiment.

Was ist an diesen Erdbeeren anders als bei den Supermarkt-Sorten?

Nehmen Sie die „Lambada“, die es schon recht früh gibt: Sie schmeckt super, sehr aromatisch, mit einem guten Verhältnis zwischen Süße und Säure. Aber sie ist weich und sieht nach anderthalb Tagen aus, als sei sie eine Woche alt. Die können Sie nur als Direktvermarkter verkaufen, damit die Früchte, die Sie morgens p ücken, am Abend weg sind. Und wir müssen gut aufpassen, dass wir beim Ernten keine Druckstellen produzieren. Eine weitere, etwas spätere Sorte, die man im Handel nicht erhält, ist die „Malwina“. Sie ist ganz dunkel und sieht frisch geerntet schon überreif aus. Sie haben auch die Rarität „Mieze Schindler“. Warum

ist sie so selten?

Das ist eine ganz alte, mittelspäte Sorte, die Himbeeren ähnelt und hervorragend schmeckt. Wir nennen sie wegen ihres Aromas auch Walderdbeeren. Aber sie sind noch emp ndlicher, man kann sie gar nicht richtig anfassen. Wir p ücken sie ohne den grünen Kelch. Direkt beim Ernten geht er noch ganz gut raus – wenn ihn die Kunden aber nach dem Kauf entfernen wollen, vermatschen die Früchte völlig. Was vom Verkauf übrig bleibt, wird gleich eingefroren und zu Marmelade verarbeitet oder es geht in die Brennerei.

Wissen Ihre Kunden die seltenen Sorten zu schätzen?

Ja, wir haben 70 Prozent Stammkunden.

ANJA RECH

INFO Die Verkaufsstände von Martin Doll stehen in Durbach am Best Western Hotel und in Bohlsbach an der B3. Im Online-Shop kann man Beeren-Brände (und andere Raritäten) erwerben: www.martin-doll.de

Eine ganz besondere Tarte. Sie wird mit einer Mischung aus Ziegenfrischkäse und Orangenblütenwasser gefüllt. Schwarzer Pfeffer rundet die Kombination perfekt ab

ERDBEERKUCHEN MIT ZIEGENFRISCHKÄSE

FÜR 1 TARTE-FORM (28 CM) ZUTATEN FÜR DEN TEIG: 225 g Mehl, 75 g gemahlene Mandeln, 1 Prise Salz, 75 g Zucker, 1 EL Vanillezucker, 150 g kalte Butter, Butter für die Form, Mehl zum Arbeiten, getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken ZUTATEN FÜR DIE FÜLLUNG: 250 g Ziegenfrischkäse, 60 g Puderzucker, 2 EL Orangenblütenwasser, 125 ml Sahne, ca. 200 g Erdbeeren, Pfeffer aus der Mühle

ZUBEREITUNG

1. Für den Teig Mehl mit Mandeln und Salz vermengen, auf eine Arbeitsfl äche häufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Zucker, Vanillezucker und 2 EL Wasser zufügen. Kalte Butter in Stücken auf dem Mehlrand verteilen, mit einer Teigkarte krümelig hacken, dann rasch zu einem Teig verkneten, zur Kugel formen, in Folie wickeln und ca. 1 h kühl ruhen lassen. 2. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Tarteform mit Butter fetten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfl äche dünn ausrollen und die Form damit auskleiden, dabei einen Rand formen. Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, mit Backpapier bedecken und die getrockneten Hülsenfrüchte darauf verteilen. Den Boden ca. 30 Min. goldbraun backen, herausnehmen und abkühlen lassen. Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen. 3. Für die Füllung Frischkäse mit Puderzucker und Orangenblütenwasser cremig quirlen. Sahne steif schlagen und unterheben. Die Creme auf dem kalten Kuchenboden verstreichen. 4. Erdbeeren abbrausen, trocken tupfen und Grün entfernen. Beeren halbieren oder in Scheiben schneiden und kreisförmig auf dem Kuchen arrangieren. Leicht mit Pfeffer übermahlen und servieren. Tipp: Orangenblütenwasser bekommt man in Drogeriemärkten, Apotheken oder Naturkosmetikläden.

FOTOS: StockFood/Ian Wallace, AdobeStock/Wünschmann Hamburg, mauritius images/Image Source/Monty Rakusen, Martin Doll

Die aromatische Walderdbeere war unser Vorbild. Auf dem Teller unsere Nachbildung aus Filz …

Siehtsie nicht (fast) aus wie echt – unsere gefi lzte Erdbeere!

Süße Erdbeeren aus Filz

Bitte nicht reinbeißen! Die gefi lzten Erdbeeren sind ein Hingucker für jede Kaffee-Tafel, auf der Erdbeerkuchen serviert wird

Das brauchen Sie: Filzwolle oder Wolle in Rot, evtl. Filznadel, Seife, Bucheckern, grüne Farbe, Flüssigkleber

So wird’s gemacht:

1Wolle oder Filzwolle kann durch Seifenlauge und Reiben oder durch das Bearbeiten mit einer Filznadel ver lzt werden. Seifenlauge entsteht durch Seife und warmes Wasser. Wir haben zunächst ein kleines Stückchen Wolle zu einer Kugel gewickelt und diese einige Male mit einer Filznadel durchstochen.

2Mit Seifenwasser wird die Filzkugel nun in den Händen weiter ge lzt und in Erdbeer-Form gebracht. So lange reiben, bis die Wolle hart ist. Dann ausspülen und lu ig trocknen lassen.

3Die Bucheckerschalen mit grüner Acrylfarbe anmalen und trocknen lassen. Nach dem Trocknen einige Tropfen Flüssigkleber in die Buchecker geben und die Erdbeere hineindrücken und trocknen lassen. An dem kleinen Stängelchen der Bucheckerschale kann man leicht eine Kordel befestigen.

TIPP

Das Erdbeerfest in Oberkirch

Die Ortenau zählt neben den Kreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald zu den wichtigsten Zentren des Erdbeeranbaus in Baden-Württemberg und sogar in Deutschland. In Oberkirch (Ortenau) fi ndet jedes Jahr am letzten Mai-Wochenende (28./29.5.22) ein Stadtfest zu Ehren der Erdbeere statt. Konditoren, Gastronomen und einheimische Direktvermarkter bieten in der Hauptstraße kulinarische Köstlichkeiten an. Open-Air-Konzerte umrahmen das Fest, Besucher können Kreatives aus Holz, Salzteig, Seifen oder Stein erwerben. In diesem Jahr endet die Amtszeit der ersten, aus Oberkirch-Bottenau stammenden, baden-württembergischen Erdbeerkönigin. Sie wurde 2019 eigentlich auf zwei Jahre gewählt. Die Neuwahl im vergangenen Jahr wurde ausgesetzt. Die Nachfolgerin von Anne I. heißt Tamara und kommt aus dem schwäbischen Bad Wurzach.

Sie war die erste Erdbeerkönigin: Anne I. aus Oberkirch

ZUTATEN

1 kg frische Erdbeeren, 500 g Gelierzucker 2:1, 1 bis 2 EL Zitronensaft, evtl. Vanilleschote, Einmachgläser

ZUBEREITUNG

1. Erdbeeren waschen, schlechte Stellen entfernen, klein schneiden. Zusammen mit Gelierzucker und Zitronensaft im Topf ca. 1 h ziehen lassen. Dann pürieren und einige Minuten im Topf unter Rühren sprudelnd kochen lassen. Wer etwas Besonderes probieren möchte, kocht eine Vanilleschote mit; sie wird nach dem Kochen wieder entfernt. Schaum behutsam abschöpfen. 2. Gelierprobe machen: Ist die Masse schon fest? Zum Testen einen TL davon auf einen kalten Teller geben. Verläuft der Klecks, ist sie noch zu flüssig. In diesem Fall noch 1 bis 2 Min. kochen lassen. 3. In sterilisierte Gläser randvoll abfüllen und luftdicht verschließen. Kühl und dunkel lagern (Keller). TIPP: Warum Zitrone in die Marmelade? Ihr natürliches Pektin lässt die Marmelade einfacher (und schneller) gelieren – der Saft kitzelt außerdem den feinen Geschmack der Marmelade heraus.

FOTOS: Katja von Lipinski (4), AdobeStock/Irina, Stadt Oberkirch

Als Geschenk verpackt: Aus schönen Stoffresten Kreise ausschneiden. Am besten mit der Zackenschere, das verhindert, dass der Stoff ausfranst. Dann mit einer Kordel festbinden … Ein Spritzer Zitrone und ein bisschen Vanille kitzeln den feinen Geschmack hervor

Erdbeeren übrig? Dann einfach im Mixer pürieren. Pur oder mit Sprudelwasser als Getränk genießen

This article is from: