
10 minute read
Komm, wir trauen uns
Einfach nur Ringe tauschen im Rathaus – das reicht manchen Brautpaaren nicht – sie wollen auf ganz besondere Weise den Bund fürs Leben schließen. Deshalb kann man heute an vielen ungewöhnlichen Orten sein Jawort geben. Wir stellen Ihnen zwölf sehr verrückte „Trauzimmer“ im Schwarzwald vor

Advertisement

„Nein gesagt, hat noch
nie jemand während
der Ballontrauung“ ,
berichtet der Pilot
FOTOS: Zur Nutzung gestellt von Ballonsport Müllheim (3)
Gleich geht es los: Der Ausflug startet meist in den frühen Morgenstunden
Ballontrauung im Markgräflerland
Einfach mal abheben zum Jawort
Der Standesbeamte muss natürlich gerne mit uns abheben und darf keine Angst haben“ , erklärt Bernd Klank. Er ist der Chefpilot von Ballonsport Müllheim aus Auggen und verhilft Menschen hoch in den Lüften über dem Markgräflerland zur Eheschließung. „Drei Beamte machen das inzwischen sehr gerne für interessierte Paare – und jetzt will auch unser neuer Bürgermeister unbedingt mit und im Ballon trauen“, sagt Klank schmunzelnd. „Die Unterschrift muss nach der Zeremonie noch auf dem Standesamt in Auggen geleistet werden, damit alles seine offizielle Richtigkeit hat.“ „Die Leute wollen etwas Besonderes an diesem Tag — das ist altersunabhängig: Bei uns fahren Alt und Jung mit. Oft machen sie das Ganze heimlich zu zweit oder nur mit engen Freunden und feiern
Trauung mit Aussicht: Maximal acht Personen passen in den Korb. Das Foto hat Bernd Klank geschossen, der in der anderen Hälfte des Korbes steht


FOTOS: Ballonsport Müllheim (4), Feldberg Touristik/Michael Gerlach (4), Sauschwänzlebahn (2)
Liebling, hilf mir mal bitte beim Ballonfalten

Ralf und Mary: gut gelandet — am Boden und in der Ehe
dann mit der Familie später.“ Denn man müsse eines bedenken, so der Pilot, aus Wettergründen könne die Veranstaltung auch manchmal nicht stattfinden, „und dann steht man da mit der Festgesellschaft, die am Boden wartet.“
Wenn aber die Witterung gut ist, dauert die Fahrt anderthalb Stunden. Nach der Landung wird auf das Ehepaar angestoßen.
Übrigens: Verlobungen gibt es auch oft. An eine erinnert sich Bernd Klank besonders: „Ein Mann säte ein Feld im Sommer aus und im Herbst blühten die Worte ‚Heirate mich‘ darin.“ Es wird niemanden überraschen, dass solch ein Antrag jubelnd angenommen wurde.
INFO Die Saison geht von März bis Oktober. Start ist vor Sonnenaufgang, dieser wird in der Luft genossen. Preis pro Person: 275 Euro. Fährt das Paar mit Pilot und Standesbeamtem: 800 Euro. Kontakt: Tel.: 07631/4151 oder unter www.ballonsportmuellheim.de
Crémant, damit es auch auf der Erde weiterprickelt
Gipfel mit Trauzimmer
Das höchste Standesamt Baden-Württembergs liegt mehr als 1500 Meter über dem Meeresspiegel auf dem Feldberg in dessen Turm. Das Trauzimmer steht von Ende Mai bis Juli sowie von September bis Oktober freitagvormittags und einmal im Monat ganztägig samstags zur Verfügung. Der Turm kann nicht mit dem Auto angefahren werden, man gelangt nur zu Fuß oder mit der Feldbergbahn hin.

INFO Einzelheiten erfahren Sie beim Standesamt Feldberg unter Tel.: 07655/80120; www.gemeinde-feldberg.de und unter www.feldbergbahn.de

Gute Aussichten vom Trauzimmer im Feldbergturm
Mit der Gondel oder zu Fuß geht es auf den Gipfel


Mit seiner Hochzeitsgesellschaft kann das Brautpaar eine Bahn-Tour in der historischen Dampflok unternehmen. Auf Wunsch wird der Wagen geschmückt, und das Zug-Catering liefert Getränke und kleine Speisen Im Reiterstellwerk finden die Trauungen statt
Mit der Sauschwänzlebahn
Mit Volldampf in den Bahnhof der Ehe
Eine Ehe muss auch mal ein paar Kurven nehmen – so wie die Sauschwänzlebahn über eine besonders kurvenreiche Strecke führt und daher ihren Namen trägt. Mehr als 25 Kilometer führt sie durch den badischen Schwarzwald. Die Trauung findet im Reiterstellwerk im Bahnhof Blumberg-Zollhaus statt, danach geht es mit dem Bähnle auf Hochzeitsjungfernfahrt.
INFO Von Mai bis Oktober, Ansprechpartnerin ist Lorena Bausch, Tel.: 07702/51301; www.sauschwaenzlebahn.de

Auf der Aussichts-Plattform am Wanderweg in Enzklösterle
Heiraten im Heidelbeerwald
Zwischen prächtigen Tannenbäumen und einem Meer von Heidelbeeren, mit Blick auf das Dorf Enzklösterle haben Luise und Sebastian Frey 2019 als erstes Paar auf der Heidelbeerplattform geheiratet. Am Vormittag regnete es noch, und lange war nicht klar, ob die Hochzeit wirklich draußen stattfinden könnte. Doch pünktlich zur Trauung hatte der Wettergott schließlich ein Einsehen, und es herrschte traumhafter Sonnenschein. Die Plattform liegt am 12,7 Kilometer langen „Heidelbeerweg“. Einst lebten viele Bewohner von Enzklösterle, das in der Nähe von Calw liegt, vom Sammeln und Verkaufen der Waldfrucht. Die Tannen, die das Die Früchte sind ab Örtchen umgeben, liefern den perfekten Nährboden für Juli reif und laden zum Naschen ein die süßen, blauen Beeren – und eine tolle Kulisse fürs Jawort im Frühling und Sommer!
INFO Ansprechpartnerin ist Hannah Winz von der Tourismus-Information Enzklösterle, Tel.: 07085/7516 oder www.enzkloesterle.de
Kurzes Eheglück: Wilhelm Hauff war nur neun Monate verheiratet, bevor er 1827 kurz vor seinem 25. Geburtstag an Typhus starb
Den Duft des Waldes und viel Aussicht bietet die Heidelbeerplattform
Premiere auf der Plattform: Sebastian und Luise Frey
Hauffs Museum in Baiersbronn
Märchen-Hochzeit
Das berühmteste Märchen von Wilhelm Hauff taugt kaum als Vorbild für Eheleute: In „Das kalte Herz“ verpfändet Peter Munk sein Herz an das Böse. Doch in Hauffs Märchenmuseum in Baiersbronn werden heute schöne Träume wahr: Hier können Märchenprinzen und Märchenprinzessinnen „Ja“ zueinander sagen …
INFO: Das Standesamt ist im selben Gebäude, Tel.: 07442/8421297 oder unter www.baiersbronn.de



FOTOS: Baiersbronn Touristik/Max Günter, Europa-Park/Anne-Kathrin Wahl Fotografie (3), Hannah Winz, Sebastian Frey, Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald/Alex Kijak

Ja sagen und dann auf die Achterbahn
Zum Heiraten nach Griechenland? Dafür braucht man kein Flugzeug – im Europa-Park in Rust werden Trauungen und Feiern in den 18 verschiedenen Themenbereichen organisiert, darunter die malerische Kulisse von Mykonos oder Grimms Märchenwald. Wem der Start ins Abenteuer Ehe noch nicht aufregend genug ist, der kann natürlich auch eine Fahrt in einer der zahlreichen Achterbahnen wagen. Pressesprecherin Diana Reichle schildert eine von vielen Anekdoten: „Ein Paar aus der Schweiz wollte eine Piratenhochzeit mit Kostümen, weil es sich das erste Mal in der Attraktion ‚Die Piraten in Batavia‘ geküsst hatte. Die Trauung sollte auf dem Deck des Segelschiffs ‚Santa Maria‘ im portugiesischen Bereich stattfinden. Doch sie musste verlegt werden, weil die Schweizer Ämter es nicht schafften, den Bräutigam rechtzeitig für geschieden zu erklären…“
INFO: Die Mitarbeiter der Confertainment-Abteilung helfen bei allen Fragen zu Trauung und Feier; Tel.: 07822/7714400
Verliebte Blicke an der festlich gedeckten Tafel
Für Romantiker: eine pittoreske, kleine Kapelle im Hotel Santa Isabel
Heiraten wie in einem Sommertraum: die Gassen im griechischen Themenbereich des Europa-Parks


Erinnerungen fürs Leben: Das Paar stößt mit Gerstensaft an. Die Pils-Gläser ließ Viktoria Elben eigens für diesen Tag gravieren
Begeisterter Applaus von Freunden und Verwandten: Christof und Viktoria Elben bei ihrer Trauung im historischen Sudhaus
Im Sudhaus in Alpirsbach
Mit Bier statt Sekt anstoßen
Zwischen kupfernen, altehrwürdigen Braukesseln den Bund für die Ewigkeit eingehen: Diese Idee gefiel Viktoria und Christof Elben aus Oberndorf am Neckar sehr. Das Paar entschied sich, im historischen Sudhaus aus dem Jahr 1912 der Brauerei Alpirsbacher Klosterbräu zu heiraten. „Bei mehreren Führungen und einem Bierseminar sind wir auf den Geschmack gekommen“, erzählt Christof Elben.
Selbstverständlich gab es auch keinen Sekt-, sondern einen Bierempfang zum Anstoßen nach der Trauung. Besonders rührend fand es der heute 34-Jährige, dass seine Oma damals felsenfest davon überzeugt war, bei dieser Hochzeit das erste Mal in ihrem Leben Bier getrunken zu haben.
Große Freude beim Start ins gemeinsame Eheglück INFO: Der Termin muss im Standesamt Alpirsbach angemeldet werden: Tel.: 07444/9516215. www.alpirsbach.de und www.alpirsbacher.de

Skifahrgeschichte im 300 Jahre alten Hugenhof Die Georg-ThomaStube. Der Hinterzartner gewann 1960 olympisches Gold in der Nordischen Kombination

Ganz in Weiß im Skimuseum
Auf der Skipiste wie im Eheleben gilt: Ins Ziel kommt, wer den anderen achtet. Und ihm am besten schon am Hochzeitstag einen Herzenswunsch erfüllt. Wie Silvia, die in einer dem Olympiasieger Georg Thoma gewidmeten Stube ihrem Daniel das Jawort gab, weil Skispringen sein Lieblingssport ist.
INFO: Trauungen sind immer am ersten Samstag des Monats möglich. Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Trauung ist Ulrike Kürner, Tel.: 07652/919721
SchneeFans: Daniel und Silvia
Das Fachwerkgebäude beherbergt ein kleines Trauzimmer

Die Burg, auf deren Mauern das Schloss erbaut wurde, stammt aus dem 12. Jahrhundert, ebenso wie die beiden Flankentürme „Himmel“ und „Hölle“.
Wehrturm des Altensteiger Schlosses

Heiraten im „Himmel“
Die beiden Flankentürme des Altensteiger Schlosses dienten einst als Verliese. Im „Himmel“ bekamen die Gefangenen etwas Wärme durch ein Öflein, in der „Hölle“ war es bitterkalt.
Heutzutage muss natürlich niemand mehr in den Kerkerbereich – es sei denn, er geht freiwillig. Denn im „Himmel“ finden in den Sommermonaten standesamtliche Zeremonien statt. Es gibt zwölf Sitzplätze.
INFO Nähere Details weiß die Standesbeamtin Marianne Bauermann-Mast, Tel.: 07453/9461122
Was für ein schöner Brautstrauß!
FOTOS: privat, Kai Rachel (3), Skimuseum Hinterzarten (2), Stadt Altensteig (2)
Tierische Gratulanten
Einer der Lieblingsorte in Pforzheim von Jan (29) und Yvonne (30) Bohnert ist der Wildpark. „In der Natur bei den Tieren entspannen wir gerne“ , sagt Jan Bohnert. Deshalb freute sich das Paar, dass man hier auch heiraten kann: Am 9. April 2021 sagten sie Ja, umgeben von tierischen Hochzeitsgästen.

INFO: Trauungen finden oft am Fischotterteich statt. Ausgeschlossen sind Sonn- und Feiertage. Mit Wildparkförster Carsten Schwarz klärt man die Modalitäten; Tel.: 07231/393328
„Wir durften viele Tiere füttern“, erinnert sich Yvonne
Wohl behütet: Die Hochzeitsgäste gelangen, ausgestattet mit Schutzhelmen, zu Fuß über einen 700 Meter langen Stollenweg in die kleine Felsenhalle Die Braut trägt ihr weißes Hochzeitskleid, der Bräutigam seine Bergmannsuniform

Ritual: Am ersten Hochzeitstag wollen Jan und Yvonne in den Wildpark

Im Besuchsbergwerk Teufelsgrund
Glückauf dem Paar!
Tief unten im Berg, genauer 700 Meter unter Tage, können sich Paare im Besuchsbergwerk Teufelsgrund in Münstertal trauen lassen.
Man sollte eine warme Jacke dabei haben, im Stollen herrschen konstant um die acht Grad, sowie festes Schuhwerk anziehen. Von November bis Ende März ist Winterpause.
INFO Möglich sind nur freie Trauungen, keine standesamtlichen. Tel.: 07636/1450 oder www.besuchsbergwerkteufelsgrund.de



FOTOS: Besuchsbergwerk Teufelsgrund/Manfred Lange (2), privat (2), ©Samuel Gesang (3)
Rosenblätter dürfen natürlich nicht fehlen

Theater Baden-Baden
Vorhang auf für die TraumHochzeit
Wer schon immer davon geträumt hat, mit ordentlich Glanz und Glitzer zu heiraten, der ist im Theater Baden-Baden an der richtigen Adresse. Das im Jahr 1862 eröffnete Haus am Goetheplatz gilt als eine der schönsten Schauspielstätten Deutschlands; die Außenfassade ist klassizistisch gehalten, innen dominiert französischer Rokokostil. In der ersten Etage befindet sich das entzückende Spiegelfoyer mit Kronleuchtern, samtbezogenen Stühlen, Stuck, Malereien und einem Balkon, von dem aus der Blick auf die Stadt prächtig ist. Und wo man einmal im Leben huldvoll wie ein Royal den Passanten zuwinken kann, die sich draußen mit einem freuen.
INFO: Die Terminabsprache erfolgt beim Standesamt Baden-Baden: www. baden-baden.de und mit Natalie Jacob (Tel.: 07221/932748) vom Theater Baden-Baden. Der Fotograf Samuel Gesang aus Bühl kann etwa für die die Theater-Location gebucht werden: www.gesang-photo.com