GESCHICHTE & HISTORIE
60 JAHRE MÄNNERCHOR PERCHA
Die goldenen Stimmen E
igentlich hätte das 60-jährige Bestandsjubiläum des Männerchores Percha schon im vorigen Jahr stattfinden sollen. Corona-bedingt musste es aber verschoben werden. Umso mehr freute sich der Obmann dieses Gesangvereines Siegfried Niederwanger am Sonntag, den 22. August 2021 die Feier verwirklichen zu können. Lange schon hat sich der rührige Obmann auf dieses Fest vorbereitet und dabei keine Arbeit und Mühe gescheut, um diesem Jubiläum einen würdigen Rahmen zu verleihen, was ihm auch bestens gelungen ist. Diese in jeder Hinsicht gut vorbereitete Feier begann mit einem Festgottesdienst zelebriert vom Ortspfarrer Rüdiger Weinstrauch und in treffender Weise mitgestaltet vom jubilierenden Männerchor. Ausgehend vom Inhalt des Sonntagsevangeliums verwies der Zelebrant auf die ehrenamtliche Tätigkeit des Männerchores, wobei er vor allem seine vielleicht auch oft mit Mühe aber auch mit Freude und Begeisterung verbundene Arbeit, seinen Gesang und den erbaulichen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung besonders hervorgehoben hat. Er dankte dem Chor für seinen wertvollen Dienst, der ein Dasein für andere bedeute und Ausdruck von Liebe ist, die im Leben besonders zählt. Im Rahmen dieser Eucharistiefeier segnete Pfarrer Rüdiger auch die neuen „Trachtenleibchen“, die alle Mitglieder des Männerchores zum ersten Mal angezogen haben und somit vorgestellt wurden.
Aus dem Festgottesdienst zelebriert von Pfarrer Rüdiger Weinstrauch.
Jopa
1960 aufgelöste wurde. Aus dem „gemischten“ wurde nun ein reiner Männerchor, dessen Leitung Franz Huber übernahm und als Chorleiter dieses Männerchores mit viel Einsatz und Idealismus bis zum Jahr 2008 wirkte. Im Jahr 1964 hat sich der Kirchenchor (damals nur Männerchor) endgültig zu einem Verein mit Ausschuss, Statut usw. zusammen-
zum heutigen Tag Obmann des Männerchores, sodass der kompetente und rührige Sigi volle 57 Jahre Obmannschaft aufweisen kann, ein Erfolg, der wohl als einmalig im ganzen Land betrachtet werden kann. Im Jahr 2008 schied Franz Huber als Chorleiter aus und wurde zum Ehrenchorleiter ernannt. Die Leitung dieses Männerchores übernahm nun
Bürgermeister Martin Schneider bei der Begrüßungsansprache.
Obmann Siegfried Niederwanger bei der Festansprache.
EIN WÜRDIGER FESTAKT
Anschließend an den würdig gestalteten Gottesdienst freute sich Obmann Niederwanger eine große Reihe von Ehrengästen und die Bevölkerung herzlich zu begrüßen und willkommen zu heißen. Dabei richtete er einen besonderen Gruß an den Landesobmann Erich Deltedesco, an den Pfarrer Rüdiger Weinstrauch, an den Bürgermeister Martin Schneider und an die Gemeindereferenten, an den Altbürgermeister Joachim Reinalter, an den Präsidenten des Pfarrgemeinderates Markus Seyr sowie an die vier heute noch aktiven Gründungsmitglieder des Männerchores. In seiner Ansprache stellte er den geschichtlichen Werdegang des Männerchores von seinen Anfängen bis zu Gegenwart vor. Begonnen hat alles vor 60 Jahren. Da gegen Ende der 50-er Jahre viele Sängerinnen des damals in Percha bestandenen Kirchenchores wegheirateten und somit Percha verließen, begann dieser gemischte Chor allmählich zu zerbröckeln, worauf er schließlich im Jahre 24
PZ 19 | 30. SE P T E M B E R 2021
Jopa
geschlossen. Siegfried Niederwanger wurde dabei zum ersten Obmann gewählt und als solcher stand er bis 1999 und von 2003 bis 2005 dem Kirchenchor (heute Pfarrchor) vor. Im Jahre 1974 wurde auf Anregung von Pfarrer Leopold Neumair und mit großem Einsatz von Siegfried Niederwager der gemischte Chor neu ins Leben gerufen. Parallel zum gemischten Chor bestand weiterhin der reine Männerchor. Anlässlich des 50-jährigen Bestandjubiläums des Männerchores im Jahre 2010 verselbständigte sich dieser Chor und wurde ein eigenständiger „Verein“. Siegfried Niederwanger blieb weiterhin und zwar bis
Jopa
Josef Stoll von 2009 bis 2013 und Alois Regensberger von 2013 bis 2015 und ab 2015 bis heute leitet Albert Pahl diesen Gesangskörper. Seit 1974 gestalten nun der gemischte Chor und der Männerchor abwechselnd die kirchlichen und oft auch weltlichen Feiern. Vermerkt sei auch, dass neben diesen beiden Chören weitere Gruppierungen bestanden bzw. bestehen, wie der Frauenchor, der Kinderchor, der Projektchor, der Jugendchor, das Männerquartett, die Salzburger Familiensinggruppe u.a. Diese leisten gelegentlich ihren wertvollen Beitrag zur Gestaltung der Gottesdienste.