10 minute read

Männerchor Percha: Die goldenen Stimmen

Next Article
Veranstaltungen

Veranstaltungen

60 JAHRE MÄNNERCHOR PERCHA Die goldenen Stimmen

Eigentlich hätte das 60-jährige Bestandsjubiläum des Männerchores Percha schon im vorigen Jahr stattfinden sollen. Corona-bedingt musste es aber verschoben werden. Umso mehr freute sich der Obmann dieses Gesangvereines Siegfried Niederwanger am Sonntag, den 22. August 2021 die Feier verwirklichen zu können. Lange schon hat sich der rührige Obmann auf dieses Fest vorbereitet und dabei keine Arbeit und Mühe gescheut, um diesem Jubiläum einen würdigen Rahmen zu verleihen, was ihm auch bestens gelungen ist. Diese in jeder Hinsicht gut vorbereitete Feier begann mit einem Festgottesdienst zelebriert vom Ortspfarrer Rüdiger Weinstrauch und in treffender Weise mitgestaltet vom jubilierenden Männerchor. Ausgehend vom Inhalt des Sonntagsevangeliums verwies der Zelebrant auf die ehrenamtliche Tätigkeit des Männerchores, wobei er vor allem seine vielleicht auch oft mit Mühe aber auch mit Freude und Begeisterung verbundene Arbeit, seinen Gesang und den erbaulichen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung besonders hervorgehoben hat. Er dankte dem Chor für seinen wertvollen Dienst, der ein Dasein für andere bedeute und Ausdruck von Liebe ist, die im Leben besonders zählt. Im Rahmen dieser Eucharistiefeier segnete Pfarrer Rüdiger auch die neuen „Trachtenleibchen“, die alle Mitglieder des Männerchores zum ersten Mal angezogen haben und somit vorgestellt wurden.

EIN WÜRDIGER FESTAKT

Anschließend an den würdig gestalteten Gottesdienst freute sich Obmann Niederwanger eine große Reihe von Ehrengästen und die Bevölkerung herzlich zu begrüßen und willkommen zu heißen. Dabei richtete er einen besonderen Gruß an den Landesobmann Erich Deltedesco, an den Pfarrer Rüdiger Weinstrauch, an den Bürgermeister Martin Schneider und an die Gemeindereferenten, an den Altbürgermeister Joachim Reinalter, an den Präsidenten des Pfarrgemeinderates Markus Seyr sowie an die vier heute noch aktiven Gründungsmitglieder des Männerchores. In seiner Ansprache stellte er den geschichtlichen Werdegang des Männerchores von seinen Anfängen bis zu Gegenwart vor. Begonnen hat alles vor 60 Jahren. Da gegen Ende der 50-er Jahre viele Sängerinnen des damals in Percha bestandenen Kirchenchores wegheirateten und somit Percha verließen, begann dieser gemischte Chor allmählich zu zerbröckeln, worauf er schließlich im Jahre

Aus dem Festgottesdienst zelebriert von Pfarrer Rüdiger Weinstrauch. Jopa

1960 aufgelöste wurde. Aus dem „gemischten“ wurde nun ein reiner Männerchor, dessen Leitung Franz Huber übernahm und als Chorleiter dieses Männerchores mit viel Einsatz und Idealismus bis zum Jahr 2008 wirkte. Im Jahr 1964 hat sich der Kirchenchor (damals nur Männerchor) endgültig zu einem Verein mit Ausschuss, Statut usw. zusammen-

Bürgermeister Martin Schneider bei der Begrüßungsansprache. Jopa

geschlossen. Siegfried Niederwanger wurde dabei zum ersten Obmann gewählt und als solcher stand er bis 1999 und von 2003 bis 2005 dem Kirchenchor (heute Pfarrchor) vor. Im Jahre 1974 wurde auf Anregung von Pfarrer Leopold Neumair und mit großem Einsatz von Siegfried Niederwager der gemischte Chor neu ins Leben gerufen. Parallel zum gemischten Chor bestand weiterhin der reine Männerchor. Anlässlich des 50-jährigen Bestandjubiläums des Männerchores im Jahre 2010 verselbständigte sich dieser Chor und wurde ein eigenständiger „Verein“. Siegfried Niederwanger blieb weiterhin und zwar bis zum heutigen Tag Obmann des Männerchores, sodass der kompetente und rührige Sigi volle 57 Jahre Obmannschaft aufweisen kann, ein Erfolg, der wohl als einmalig im ganzen Land betrachtet werden kann. Im Jahr 2008 schied Franz Huber als Chorleiter aus und wurde zum Ehrenchorleiter ernannt. Die Leitung dieses Männerchores übernahm nun

Obmann Siegfried Niederwanger bei der Festansprache. Jopa

Josef Stoll von 2009 bis 2013 und Alois Regensberger von 2013 bis 2015 und ab 2015 bis heute leitet Albert Pahl diesen Gesangskörper. Seit 1974 gestalten nun der gemischte Chor und der Männerchor abwechselnd die kirchlichen und oft auch weltlichen Feiern. Vermerkt sei auch, dass neben diesen beiden Chören weitere Gruppierungen bestanden bzw. bestehen, wie der Frauenchor, der Kinderchor, der Projektchor, der Jugendchor, das Männerquartett, die Salzburger Familiensinggruppe u.a. Diese leisten gelegentlich ihren wertvollen Beitrag zur Gestaltung der Gottesdienste.

Der Männerchor von Percha gestaltete natürlich auch anlässlich der eigenen Jubiläumsfeier den Gottesdienst gekonnt mit. Jopa

MIT GROSSEM EINSATZ

In seinen weiteren Ausführungen hob Niederwanger einige Errungenschaften hervor, die durch seinen tatkräftigen Einsatz in die Tat umgesetzt wurden. Dabei erwähnte er Verwirklichung und die Gestaltung des Probelokales zunächst im Gemeindevereinshaus im Jahr 1985 und dann im KiBiZ (Kulturhaus neben der Kirche) im Jahr 2009, wofür er sich besonders für die Beschaffung der notwendigen finanziellen Mittel eingesetzt hat. Weiters legte der Sigi einen Wert auf eine einheitliche Chorkleidung. So gelang es ihm im Jahr 1978 für die Mitglieder des Männerchores eine einheitliche Trachtenkleidung anzulegen, die aus langen schwarzen Hosen, einem hochgeschlossenen roten Leibl und einem weißen Hemd bestand. Später kam noch eine graue Lodenjoppe mit schwarzem Aufschlag dazu. Weiters ist es dem rührigen Obmann zu seiner Freude gelungen, im Jahr 1995 eine Chorkleidung für die Mitglieder des Kirchenchores anzuschaffen. Zum heutigen Jubiläum erschienen die Mitglieder der Männerchores mit den neuen schmucken Trachtenleibchen, in denen diese zum ersten Mal auftraten und die, wie oben erwähnt, vom Pfarrer Rüdiger gesegnet wurden. Im Laufe seines 60-jährigen Bestehens trat der Männerchor bei weltlichen und kirchlichen Feiern immer wieder auf und der Tradition verbunden singt er heute noch bei kirchlichen Anlässen, wie Messfeiern, Begräbnissen oder Andachten, wobei es ihm an Anliegen ist, das geistliche und weltliche Lied zu pflegen und so einen lebendigen Beitrag für die Dorfgemeinschaft zu leisten. Siegfried Niederwanger hat dazu große Aufbauarbeit geleistet und es ist ihm dabei gelungen, durch die ganzen Jahre hindurch die Mitglieder des Chores zusammenzuhalten und die Chorgemeinschaft zu fördern.

24.09.2021 – 26.08.2022

Esposiziun Ausstellung Mostra

MUSEUM LADIN CIASTEL DE TOR

formbar.it

Los tria des

Percursc de nëif Schneepfade Percorsi di neve

In seiner Ansprache wies der Obmann auch auf die vier heute noch lebenden und aktiven Mitglieder hin, die bei der Gründung des Männerchores im Jahre 1960 dabei waren und hob deren Verdienste besonders hervor. So nannte er als ältestes Mitglied dieses Chores den heute 90-jährigen Johann Zimmerhofer, den Lanzinger Hansl, wie er im Dorf genannt wird. Er ist Organist und spielt schon 76 Jahre lang in bewährter Weise die Orgel in der Kirche von Percha. Als 8-jähriger Bub wurde der heute 83-jährige Johann Steiner, der Gönner Hansl, von Pfarrer Gilbert Wurzer in die Chorgemeinschaft aufgenommen. Bald schon setzte Herr Gilbert den jungen Gönnersohn aus Wielenberg als jungen Chorleiter ein, der dann den Chor von 1950 bis 1960 leitete. Im Jahr 1950 wurde der heutige 82-jährige Andreas Durnwalder in den Chor aufgenommen. 35 Jahre sang Durnwalder im gemischten Chor und seit 1960 ohne Unterbrechung beim Männerchor. Der „vierte und letzte im Bunde“ war Siegfried Niederwanger selbst, der inzwischen ein Alter von 79 Jahren erreicht hat. Wie er selbst sagt, hat ihn Pfarrer Wurzer beinahe gezwungen, in den Chor einzutreten. Gemeinsam mit dem damaligen Schüler, dem später bekannten Professor Hans Obkircher hat er von Pfarrer Wurzer unter strengen Erziehungsmethoden im Widum das Singen (Sopran) gelernt und ist somit gut 70 Jahre Chormitglied und 57 Jahre Obmann. Nach der Ansprache von Obmann ergriff der Obmann des Südtiroler Chorverbandes Herr Erich Deltedesco das Wort, gratulierte dem Männerchor zu seinem 60-jährigen Bestehen und verwies auf die Bedeutung der Musik, die keine Grenzen kennt und zur Förderung der Gemeinschaft einen unschätzbaren Betrag leistet. Es sind die Musik und der Gesang, die das Dorfleben bewegen, sie sind eine Sprache, die alle verstehen und die die Herzen höher schlagen lässt. In dieser Hinsicht hat der Männerchor von Percha unter der bewährten Obmannschaft von Siegfried Niederwanger für die Bevölkerung Großartiges geleistet. Er dankte allen Chormitgliedern und besonders dem Obmann und dem Chorleiter Albert Pahl für ihr langjähriges Wirken und wünschte sich, dass der Gesang weiterhin so lebendig bleibe und allen Menschen weiterhin viel Freude bereite. Als Anerkennung für das 60-jährige Wirken überreichte nun der Obmann des Südtiroler Chorverbandes dem Obmann Siegfried Niederwanger eine Ehrenurkunde des Chorverbandes und des Verbandes Südtiroler Kirchenchöre. Den Dankesworten von Herrn Deltedesco schlossen sich auch der Bürgermeister Martin Schneider, der Altbürgermeister Joachin Reinalter, der Präsident des Pfarrgemeinderates Markus Seyr und der Vertreter der Musikkapelle Percha Reinhold Zimmerhofer an. Alle wussten die Arbeit des Männerchores sehr zu schätzen und dankten allen für den selbstlosen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung. // Johann Passler

EHRUNG VON VERDIENTEN CHORMITGLIEDERN

Im Rahmen dieser 60-jährigen Jubiläumsfeier erfolgte auch die Ehrung lang verdienter Chormitglieder. Das Ehrenzeichen in Bronze erhielten Paul Oberhollenzer (für 11 Chordienstjahre) und Hermann Siessl (16 Chordienstjahre). Das große goldene Verdienstabzeichen erhielten Franz Mair (59 Jahre davon 48 Jahre im Ausschuss) und Norbert Oberrauch (54 Jahre) und das goldene Verdienstabzeichen Josef Regensberger (46 Jahre). Sechs Sängern wurde für über 60 Chordienstjahre das diamantene Ehrenabzeichen verliehen: Johann Zimmerhofer (76 Chordienstjahre und gleichzeitig Organist), Johann Steiner (75 Jahre davon 10 Jahre Chorleiter), Siegfried Niederwanger (71 Jahre, davon 57 Jahre Obmann), Andreas Durnwalder (71 Jahre), Albert Pahl (69 Jahre, davon 65 Jahre Chorleiter) Johann Oberleiter (64 Jahre, davon 40 Jahre Sänger in Nasen). // Johann Passler

Der Obmann des Südtiroler Chorverbandes Erich Deltedesco (ganz links) und die geehrten Chormitglieder (von links nach rechts): Obmann Siegfried Niederwanger, Johann Oberleiter, Paul Oberhollenzer, Hermann Siessl, Josef Regensberger, Andreas Durnwalder, Franz Mair, Johann Steiner, Johann Zimmerhofer und Chorleiter Albert Pahl (Norbert Oberrauch fehlt). Jopa

Herr Deltedesco überreicht das große Ehrenabzeichen an Franz Mair. Jopa Verleihung des diamantenen Ehrenabzeichens durch den Landesobmann an Chorleiter Albert Pahl. Jopa Verleihung des diamantenen Ehrenabzeichens durch den Landesobmann an den Organist Johann Zimmerhofer. Jopa

Dr. Med. KARIN BOTCHEN

Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin

St. Georgen, Ahraue 12b Tel. 0474 830 494 Mobil 346 621 68 84

info@botchen.it

Sehnenprobleme

Frau Dr. Botchen, welche Probleme können Sehnen machen?

Die häufigsten Pathologien im Bereich der Sehnen sind: Sehnenscheiden-entzündungen, Sehnenansatzerkrankungen und Überdehnungen, Anrisse und komplette Rupturen. Bekannt dafür sind: Tennisellenbogen, Golferarm, Achillessehnenrisse, Fersensporn. Aber auch alle anderen Sehnen können von Krankheiten betroffen sein.

Was sind dafür mögliche Ursachen?

Für Entzündungen: akute Überlastung, chronische Fehl- und Überlastung, monotone, immer wiederkehrende Bewegungsabläufe. Grunderkrankungen wie Rheuma, Gicht, Diabetes, Arthrose, Übersäuerung. Schwangerschaft, Stillzeit, Menopause (Hormonelle Umstellung). Für Sehnenansatzerkrankungen: Abnutzung, Überlastung, Entzündungen, Muskelverspannungen, Triggerpunkte, Haltungsmonotonien, gleichförmige Bewegungen aber auch Stoffwechselerkrankungen. Für Risse: direkte oder indirekte Gewalteinwirkung (Umknicken, Schläge,…), Unfälle, ruckartige Bewegungen, Ruptur als Folge von Abnutzung.

Was gibt es für Möglichkeiten der Therapie?

Erst Schonung/Entlastung: Sehnen heilten LANGSAM. Dann kommen Übungen wie Dehnen, Physiother-

pie, kühlende Umschläge. Je nach Diagnose: Bei Sehnenansatzerkrankungen (Tennisellbogen, Golferarm, Fersensporn) auf jeTennisellbogen den Fall auch Suche und Behandlung der entsprechend verspannten Muskeln und/oder blockierten Gelenke. Diese üben Zug auf die Sehne und damit auf die Knochenhaut aus, die sich dann unter vermehrter Spannung befindet und sich entzündet. Bei Sehnenscheidenentzündungen, -distorsionen und -rupturen helfen die lokale Ozontherapie, die Infiltrationen mit dem körpereigenen Blutplasma neben Schmerzlinderung, vorübergehender Schonung/ Ruhigstellung und Entlastung. Welche Probleme auch immer – je früher man die richtigen Behandlungen bekommt, desto schneller ist man wieder fit.

MODERNE ZAHNMEDIZIN

Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 5: Vor der Behandlung, links Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal

Abb. 4: Nach der Behandlung, rechts

Kieferorthopädie

Dieser Patient hatte eine KL II Verzahnung und einen sehr starken Deckbiss. Durch den Deckbiss traumatisierte sich der Patient das Zahnfleisch der unteren und oberen Schneidezähne. Die kieferorthopädische Behandlung erfolgte mit einer festsitzenden Apparatur, somit konnte der traumatische Deckbiss korrigiert und die korrekte KL I Verzahnung hergestellt werden.

Die insgesamte Behandlungsdauer betrug 24 Monate.

Abb. 6: Nach der Behandlung, links Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Adresse:

Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

This article is from: