Mit Energie in den Zieleinlauf ... Wie Europa im Gebäudesektor bis 2050 klimaneutral werden soll
(KF) „Die Erde hat Fieber. Und das Fieber steigt“ – so beschrieb Al Gore 2007 im Rahmen seiner Rede als Preisträger des Friedensnobelpreises den Zustand unserer Erde. Das Bewusstsein der Menschen für Arten- und Klimaschutz ist seither in vielen Teilen der Welt gestiegen. Trotzdem ist es fraglich, ob wir unsere Klimaziele erreichen werden, wenn wir nicht auf allen Ebenen des Alltags ansetzen, um unseren Ausstoß an Treibhausgasen zu minimieren. Die EU hat Richtlinien aufgestellt, um das öffentliche und private Leben in den europäischen Ländern bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Das jüngste Strategiepapier wurde am 15. Dezember 2021 vorgestellt: ein Entwurf für eine neue Europäische Gebäuderichtlinie (EPBD). Dieser sieht unter anderem Programme zur energetischen Sanierung von Bestandshäusern vor. Beim Lesen der Dokumente aus Brüssel wird schnell klar: Auf den Neubausektor kommt ebenfalls ein sportliches Programm zu.
Jedes Gebäude soll bis 2050 energieautark sein
Allein in Deutschland sind nach Aussagen der Brüsseler Behörde bislang nur 25 % des Gebäudebestands energetisch effizient. Für die Heizung und Kühlung unserer Gebäude verbrauchten wir 2020 laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz rund 120 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Das entspricht 16 % der gesamten 739,5 Millionen Tonnen an TreibhausgasEmissionen in unserem Land. Somit belegt der Gebäudesektor hinter dem der Energiewirtschaft (220,5 Mio. Tonnen), der Industrie (178,1 Mio. Tonnen) und des Verkehrs (145,6 Mio. Tonnen) Platz 4 unter den Treibhausgas-Erzeugern. Ein Blick auf die gesamte EU-Region zeigt, dass wir damit noch nicht mal so schlecht dastehen. 36 % der insgesamt erzeugten Treibhausgase und 40 % des Energieverbrauchs gehen europaweit auf den Gebäudesektor zurück. Die EU hat deshalb das Ziel aufgestellt, dass jedes Gebäude bis 2050 energieautark sein muss. Ein Neubauprojekt wird ab 2030 nur genehmigt, wenn es dank Bauweise und Ausstattung sowie mithilfe von erneuerbaren Energien wie etwa Fotovoltaik ein Minimum an Energie benötigt.