7 minute read

Berlins Vorzeige-Neubauprojekte aus Holz

Berlins VorzeigeNeubauprojekte aus Holz

(FD) Den Holzbau in Berlin voranbringen: Das ist eines der Ziele der amtierenden Berliner Regierungskoalition (SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke), die sie Ende November 2021 mit ihrem Koalitionsvertrag vorstellte. Das trifft den Trend der Zeit. Denn bereits jetzt entstehen Neubauten in Holz-(Hybrid-)Bauweise. Kommen Sie mit auf eine Lesetour zu zwei Neubauprojekten der Superlative: dem größten Holzbau-Viertel weltweit und Deutschlands größtem Holz-HybridGebäude. Berlin kann’s!

In Berlin-Tegel ist Holz ein Teil der Industrie 4.0., kündigt die Tegel Projekt GmbH an: Denn mit der Bauhütte 4.0 entsteht „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“– ein Innovations- und Produktionsstandort für eine digitalisierte Wertschöpfungskette „Wald zu Stadt“. Die in der Bauhütte 4.0 entwickelten Baukonzepte und produzierten Bauelemente sollen in den benachbarten Wohngebäuden des „Schumacher Quartiers“ ihren Platz finden – ein Modellquartier für urbanen Holzbau. Die Neubauten des ersten Bauabschnitts sollen mit einem Holzanteil von mindestens 50 % realisiert werden.

Bauhütte 4.0: ein Cluster für innovativen Holzbau

Die Partner der Bauhütte 4.0 sind die Tegel Projekt GmbH, das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) sowie das Fachgebiet Städtebau und nachhaltige Stadtentwicklung der Technischen Universität Berlin (TU Berlin). Übrigens: Der Begriff Bauhütte geht laut den Partnern der Bauhütte 4.0 zurück auf die Zeit der Bauhüttenbewegung und des sozialen Wohnungsbaus im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts, wobei der Zusatz 4.0 wohl die Brücke zwischen der Vergangenheit (Bauhütte) und der Gegenwart bzw. der Zukunft (Industrie 4.0) schaffen soll.

Das Ziel der Kooperation Bauhütte 4.0 ist nach eigenen Angaben, ein Cluster für innovativen Holzbau zu entwickeln, in dem die Akteure der Zivilgesellschaft, Forstwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Bauindustrie und Stadtentwicklung zusammenkommen, um die nachhaltige Stadtentwicklung in Berlin zu fördern.

Das größte Holzbau-Viertel der Welt

Im östlichen Teil des ehemaligen Flughafens Tegel entsteht seit 2021 nun das „Schumacher Quartier“. Mit mehr als 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen wird das Quartier das größte Holzbau-Viertel weltweit sein, verkündet die Tegel Projekt GmbH. Durch die Bauhütte 4.0 soll ein Holzbau-System etabliert werden, bei dem im Vergleich zur konventionellen Beton-Bauweise mittelfristig 20–25 % günstiger gebaut werden kann und gleichzeitig 80 % der klimaschädlichen Emissionen eingespart werden können: klimaneutral und bezahlbar – für die Bauherren und die Bewohner*innen.

Deutschlands größtes Holz-Hybrid-Gebäude

Vom urbanen Holzbau im „Schumacher Quartier“ in Berlin-Tegel gehen wir für unseren Bericht weiter an den Hildegard-Knef-Platz am Bahnhof Südkreuz: Hier ist „EDGE Suedkreuz Berlin“, nach Angaben des Projektentwicklers EDGE das größte Holz-HybridGebäude Deutschlands und eine der größten HolzHybrid-Konstruktionen Europas, schon kurz vor der Fertigstellung. Die Geschossfläche von 32.000 m² verteilt sich auf die zwei Büro- und Geschäftshäuser „Carré“ und „Solitär“ mit je sieben oberirdischen Geschossen. Stolze 3.350 m3 Holz werden für das Gebäudeensemble verbaut, beziffert der Projektentwickler EDGE, der in Berlin auch das „EDGE East Side Berlin“ (wir berichteten in Ausgabe Nr. 3/2021) in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Warschauer Straße realisiert. Die Fertigstellung von „EDGE Suedkreuz Berlin“ soll bereits 2022 erfolgen. Für die modulare Holz-Hybrid-Konstruktion – eine Kombination des nachwachsenden Rohstoffs Holz mit Beton – werden vorgefertigte Elemente direkt an der Baustelle zusammengesetzt. Die Errichtungsdauer verkürze sich dadurch auf rund ein Achtel der üblichen Zeit. Die Vorteile der Bauweise mit Holz scheinen sich auszuzahlen, und die Zahl der Neubauten in Holz-(Hybrid-) Bauweise in Berlin wächst – genauso wie der Rohstoff dafür: Holz.

Ein Juwel am Wasser

Auf einem der schönsten Seegrundstücke Berlins – Am Großen Wannsee 32 – entstehen mehrere luxuriöse Villenetagen. Das repräsentative Gebäude ist von einem parkähnlichen Garten mit direktem Zugang zum Wasser umgeben. Fünf Wohnungen zwischen rund 150 und 400 Quadratmetern stehen zum Verkauf. Sie verfügen über Terrassen oder Balkons mit Seeblick. Die Ausstattung ist exklusiv, individuelle Wünsche werden selbstverständlich realisiert.

Gehören Sie zu den Ersten, die ab Projektstart dabei sind. Registrieren Sie sich einfach auf www.belle-rive.de Wir halten Sie dann auf dem Laufenden.

Die Straße am Westufer des bekanntesten Berliner Sees ist eine der feinsten Adressen für gehobenes Wohnen in idyllischer Natur. Die repräsentative und stilvolle Villa passt sich perfekt in die Umgebung, bestehend aus gewachsenem Baumbestand und See, ein – und sticht doch ins Auge: Die Architektur ist klassisch. Das straßenseitige Eingangsportal wird von Stützen eingerahmt, die sich auf der darüber liegenden Terrasse wiederholen. Die Fassade ist aufwendig gestaltet, mit horizontalen Gesimsen, Schmuckläden, Pergolen sowie Geländer mit filigranen Mustern. Der leicht sandfarben getönte Putz und das dunkelgrau scheinende Dach harmonieren, setzen aber gleichzeitig einen farblichen Kontrast.

Wahre Schönheit kommt von innen. Das trifft auf alle Wohnungen im Belle Rive zu. Hochwertigste Materialien wie glänzendes Holz und poliertes Messing verleihen den Refugien Eleganz und Anmut. Jedes Detail wird von Meistern ihres Fachs gestaltet. Entscheidend ist aber auch, was weit vorher geschieht: Bei der Planung, die auf viel Liebe zum Schönen und langjähriger Erfahrung beruht, wird auf ideale Raumaufteilungen wert gelegt. Eine moderne Haustechnik rundet das Bild eines zeitgemäßen und sicheren Zuhauses ab.

Perfekt ist, wenn das Innere und das Äußere im Einklang sind, die Seele und die Hülle des Gebäudes – sowie das Gebäude mit seiner Außenwelt. Im Belle Rive, was „schönes Ufer“ bedeutet, schaffen die großflächigen Fenster harmonische Verbindungen von Außen- und Innenräumen. Die hellen Lichthöfe spiegeln die oft sonnenbeschienene, glitzernde Oberfläche des Wannsees, Dunkle Fenster und Türrahmen oder Geländer setzen die nötigen Akzente.

Erfüllen Sie sich Ihren Traum: Wohnen auf einem der schönsten Seegrundstücke Berlins – Am Großen Wannsee 32. Reservieren Sie sich jetzt schon Ihr Juwel am Wasser – im Belle Rive Am Großen Wannsee zu Kaufpreisen ab 2,55 Mio. Euro.

D&CO PLAN | BAU | REAL

Mecklenburgische Str. 92–93 D-10713 Berlin Telefon +49 (30) 886796-63 www.dundco.de

IM GESPRÄCH Thies Dohrn zum 25-jährigen Jubiläum von D&CO und über das Belle Rive Bauprojekt am Wannsee

Seit 25 Jahren entwickelt, baut und vermarktet D&CO Wohnungen für gehobene Ansprüche. Das Unternehmen bietet alles aus einer Hand an, betreut jede Phase vor, während und nach dem Bau. Gründer und Geschäftsführer Thies Dohrn spricht im Interview über seine Philosophie.

Vor 25 Jahren haben Sie D&CO gegründet. Wie lautete damals Ihr Anspruch, wie heute?

Thies Dohrn: Von der ersten Stunde an war unsere Philosophie, Unique Homes, also einzigartige Wohnträume zu schaffen. Damit uns dies gelingt, planen und bauen wir nur auf Grundstücken in den allerbesten Lagen, wie etwa aktuell am Großen Wannsee.

Lage, Lage, Lage – das ist die halbe Miete.

TD: Abgesehen davon, dass wir nicht Miet- sondern Eigentumswohnungen schaffen: Sie haben mit Ihrem Grundsatz natürlich recht. Steglitz-Zehlendorf bietet nun einmal sehr großen Wohnwert. Aber in jedem Bezirk kommt es letztlich immer auf die Mikro-Lage an. Hier suchen wir nach den Perlen. Wenn ein solches 1a-Grundsück gefunden ist – wie gehen Sie dann weiter vor?

TD: Wir entwickeln gemeinsam mit sehr versierten Partnern, also Architekten, Bauingenieuren etc., hochwertige, moderne Bauprojekte. Wir achten dabei vor allem auf erstklassige Materialien, eine präzise Ausführung, perfekte Grundrisse, Weite, Helligkeit und eine hochmoderne Haustechnik. Zudem soll sich das Gebäude in die Umgebung einfügen. Auch das Grundstück muss großzügig sein. Wenn später die Gartenplaner hinzukommen, schaffen sie mit den Außenanlagen einen zweiten Mehrwert.

Welchen Moment innerhalb der letzten 25 Jahre haben Sie am meisten genossen?

TD: Es gibt nicht den einen Moment. Es gab etliche. Im Grunde ist immer der Moment der mit dem größten Gänsehaut-Gefühl, wenn wir eine fertiggestellte Wohnung an den Eigentümer übergeben. In diesem Augenblick haben wir die jahrelange, akribische Arbeit beendet – und der Bewohner darf, nach langem Mitfiebern, endlich die neuen Schlüssel an seinem Bund befestigen. Nun ist es sein Zuhause. Beide Parteien, das merken wir immer wieder, sind in dieser Minute

unverbindliche Visualisierung

aufgeregt. Eine neue Ära beginnt. Für uns die des Loslassens. Für den Käufer die des Ankommens.

Wie garantieren Sie, dass Interessenten, die das Besondere wollen, dieses auch bekommen?

TD: Auf vielschichtige Weise. Einiges habe ich oben bereits erwähnt. Hinzu kommt unsere Komplett-Betreuung in allen Phasen vor, während und sogar nach dem Bau. Wir sind der Ansprechpartner für alle Belange, leiten alles, was wir nicht selbst lösen können, an unsere vertrauten Partner weiter. Egal welches Gewerk: Wir arbeiten mit den besten und zuverlässigsten Firmen zusammen. Außerdem gehen wir auf individuelle Wünsche unserer Auftraggeber ein. Deren Ideen werden ohne Wenn und Aber umgesetzt. Der Kunde ist König. Das ist ein simpler, althergebrachter Spruch. Bei uns hat er Gültigkeit. Wir sind da, um Menschen Träume zu erfüllen.

Eines Ihrer aktuellen Projekte ist das Belle Rive am Großen Wannsee. Haben Sie ein anderes Objekt, das Ihnen besonders am Herzen liegt? TD: Im Norden Berlins, in Frohnau, bauen wir die Villa Auber Steig, ein wundervolles Gebäude mit großzügigen Wohnungen und Gärten inmitten der einzigartigen Gartenstadt.

THIES DOHRN

Gründer und Geschäftsführer der D&CO BAU

www.dundco.de

This article is from: