Tischtafelblatt. Am Tisch gemeinsam skizziert und notiert, um dann – mit einem Handgriff aufgerichtet – zu präsentieren.
Märchenhaftes Design Martin Bereuter, Architekt und Tischler, erzählt in seinem Blockbuster von Lümmelnomaden, halbewahrheitganzewahrheit oder tischtafelblättern. Es ist ein Abenteuer, das vom Entstehungsprozess handelt. Spannend wie ein Märchen.
L
ümmelnomade, halbewahrheitganzewahrheit oder tischtafelblatt – Worte, die klingen als wären sie einem Märchen entnommen worden. Und gewissermaßen sind sie das auch. Denn die tägliche Herausforderung entspricht voll und ganz der Typologie einer Erzählung. Also dem Stoff, der in Hollywood Blockbuster und Bestseller garantiert.
Der Stoff für diesen Blockbuster beginnt in den 70er-Jahren in einer Tischlerwerkstatt in Lingenau. „Sie war mein Spielplatz“, beschreibt der 48-Jährige die Schreinerei seines Vaters. Hier wuchs die Neugier, den ganzen Prozess von der Idee zum funktionierenden Objekt kennen zu wollen. Und die Freude daran, auszuprobieren, ob hinter der Funktion eine Logik steckt. Schon damals entwickelte Martin Bereuter ein Gefühl für Materialien und deren Möglichkeiten.
82 kontur
Fotos: Adolf Bereuter
In diesem Märchen ist der Hauptdarsteller Tischler und Architekt und der Ruf ins Abenteuer die Anforderung, die ans Produkt gestellt werden. Doch was macht gerade diese Geschichte von den klingenden Worten so spannend? Es ist der innovative Weg der Produktentwicklung oder wie es Martin Bereuter ausdrücken würde: „Der Prozess, etwas Eigenes in einen Zustand zu bringen, in dem man es nützen kann.“