
20 minute read
Special „Top 100“
VORARLBERGS WIRTSCHAFT 2020
Viele „durchwachsene” Bilanzen im Corona-Jahr – Krisenzeiten sind aber auch Phasen, die den Unternehmen große Chancen bieten.
Seit 35 Jahren veröffentlichen die VN jährlich die Sonderpublikation „Top 100“. Darin werden die größten Unternehmen Vorarlbergs nach wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie beispielsweise Mitarbeiterzahl in Vorarlberg und an anderen Standorten, Umsatz und Exportquote verglichen. Seit einigen Jahren werden nun auch im Rahmen eines „kontur“Specials die TopUnternehmen Vorarlbergs präsentiert.
Daraus wird ersichtlich, dass Vorarlberg zu den weltweit erfolgreichsten Wirtschaftsregionen zählt. Das zeigt sich darin, dass in kaum einem Gebiet auf so engem Raum so viele Weltmarktführer vertreten sind, wie hier.
Das Wirtschaftsjahr 2020, auf das sich die im Folgenden veröffentlichten Kennzahlen beziehen, war durch die CoronaPandemie außergewöhnlich und zeigt, wie zu erwarten war, eine sehr durchwachsene Bilanz, in der sich der mittlerweile angelaufene Erholungsprozess noch nicht niederschlägt. Daher ist auch noch keine abschließende Beurteilung über die Auswirkungen der Krise möglich.
Keine Veränderung gab es gegenüber 2019 an der Spitze des folgenden Rankings. Unternehmen der Elektro und
Das vergangene Jahr war durch teilweise fast völlig wegbrechende Märkte und eine Verunsicherung gekennzeichnet.
Birgit Jochum, RTG Dornbirn
ERFOLGREICHE WIRTSCHAFTSREGION
Die Unternehmenskennzahlen zeigen, dass sich Vorarlberg zu einer der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen entwickelt hat.
Metall, aber auch der Kunststoffindustrie liegen ganz vorne und dokumentieren den Schwerpunkt der Vorarlberger Industrie nach einem erfolgreich bewältigten Strukturwandel weg vom einstigen führenden Textilland.

Förderungen abstimmen. Die Steuerberaterin Birgit Jochum von RTG in Dornbirn führt aus: „Das vergangene Jahr war durch die teilweisen fast völlig wegbrechenden Märkte von Vorarlbergs Unternehmen und eine Verunsicherung aufgrund der lockdownbedingten ständigen OnoffPhasen gekennzeichnet. Die dabei sehr kurzfristig in Kraft getretenen zahlreichen öffentlichen Förderungen und Zuschüsse leisten dabei einen enorm wichtigen Beitrag, um den Unternehmen den Fortbetrieb zu ermöglichen und damit die Arbeitsplätze weitestgehend zu erhalten. Umso wünschenswerter wäre es aber gewesen, dass die so zahlreichen Fördermaßnahmen besser aufeinander abgestimmt worden wären. Die Regelungsflut stellte die Unternehmen nämlich vor zusätzliche Herausforderungen, wobei wir als Steuerberater die Unternehmen auch kurzfristig, beispielsweise mittels Tools für die Wahl der geeigneten Fördermaßnamen, unterstützen können und als beständige Partner in der Krise wahrgenommen werden. Auch die nächste Zeit wird unvermeidlich weiterhin im Zeichen der coronabedingten Auswirkungen stehen: So stehen nun derzeit bei uns etwa Rückzahlungsanträge im Zusammenhang mit gestundeten Beiträgen/Abgaben und einer dabei erforderlichen sorgfältigen Finanzplanung bzw. die endgültigen Förderabrechnungen im Fokus, um letztlich die Krise auch wirtschaftlich meistern zu können.“
Trotzdem erkennen viele Vorarlberger Unternehmer, dass Krisenzeiten Phasen sind, in denen oft Großes hervorgebracht werden kann, denn in jeder Krise stecken auch Chancen, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Ernest F. Enzelsberger
EIN HALBES JAHRHUNDERT
Die ZIMA-Erfolgsgeschichte: 50 Jahre Vertrauen, Verlässlichkeit, Qualität, Transparenz und Wertschätzung.
Der Immobilienentwickler ZIMA feiert heuer sein 50jähriges Jubiläum. Zurückblicken kann die Unternehmensgruppe auf einen erfolgreichen Weg, der von Vorarlberg über Tirol, Südtirol und die Schweiz bis nach München und Wien führte. Heute zählt die ZIMA über 8000 realisierte Wohnungen sowie rund 180 Mitarbeiter und ist einer der größten privaten Immobilienentwickler im deutschsprachigen Alpenraum. Dabei baut die ZIMA auf Vertrauen gegenüber Kunden und Partnern und setzt stark auf Nachhaltigkeit, was mit dem revolutionären Konzept „purelivin“ einmal mehr verdeutlicht wird.

Über die Grenzen. 1971 gründeten Horst Zimmermann und DI Franz Markowski (†) die ZIMA Unternehmensgruppe in Vorarlberg, die sich schnell als lokaler Wohnbauträger etablierte. Mit sechs Niederlassungen in vier Ländern ist sie heute in der Lage, innovative Immobilienprojekte zu entwickeln und über die Grenzen der Firmenzentrale in Dornbirn hinweg zu arbeiten. Im Fokus steht das Schaffen nachhaltiger Immobilien, die eine hohe Lebensqualität und Sicherheit für zukünftige Eigentümer und Investoren bieten. Dabei wurden in den vergangenen Jahren nicht nur mehr als 8000 Wohnungen und Raum für 6500 Arbeitsplätze verwirklicht, sondern auch etliche neue Projekte in die Wege geleitet.
Das Projekt „Attemsgarten” in Wien ist derzeit eines der größten Projekte der ZIMA Unternehmensgruppe – Baustart ist für Ende des Jahres geplant.
Attraktive Projektpipeline.„Als inhabergeführte Unternehmensgruppe entwickeln wir seit 1971 besondere Immobilien im deutschsprachigen Alpenraum. Die Arbeit, die dabei in den vergangenen 50 Jahren geleistet wurde, erfüllt mich mit Stolz und hat die Weichen für eine Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte gestellt. Unsere derzeitige Projektpipeline von aktuell über 4300 Wohneinheiten und einem Gesamtprojektvolumen von rund 1,8 Milliarden Euro lässt uns mit Zuversicht und Optimismus in die Zukunft blicken“, erklärt Alexander Nußbaumer, CEO der ZIMA Unternehmensgruppe.
Nußbaumer selbst ist vor rund 30 Jahren in das Unternehmen eingetreten und hat es 1999 im Rahmen eines ManagementBuyouts übernommen. 2001 übernahm er dann sämtliche Gesellschaftsanteile und führt seither als Vorstandsvorsitzender und alleiniger Inhaber der Unternehmensgruppe die operativen Geschäfte.
Zu den derzeitigen HighlightProjekten zählt die nachhaltige Quartiersentwicklung „Attemsgarten“ in Wien. Bei dem drei Baukörper mit rund 240 Wohneinheiten umfassenden Projekt spielt das Thema Begrünung eine übergeordnete Rolle: Neben unzähligen Pflanztrögen auf Balkonen und Terrassen profitieren die künftigen Bewohner unter anderem von individuell nutzbaren Beeten auf den Flachdächern. Ein weiteres LandmarkProjekt wird derzeit in Tirol entwickelt: Mit dem Stadt Carré realisiert die ZIMA Unternehmensgruppe derzeit ein attraktives Stadtquartier im Herzen Innsbrucks, das vier Baukörper mit rund 250 Wohneinheiten umfasst. Dabei stellen die modernen, voll möblierten MicroLivingApartments ein besonderes Highlight dar.
Vertrauen als wichtigstes Gut. Zum 50jährigen Jubiläum unterstreicht die ZIMA, wie wichtig eine Vertrauensallianz auf allen Ebenen ist. „Vertrauen fängt beim Schaffen eines Zuhauses an und endet beim Einhalten aller Versprechen gegenüber Partnern, Kunden und Investoren. Es baut sich nicht durch Worte, sondern durch Taten auf. Diesem Leitspruch werden wir auch in den nächsten 50 Jahren folgen“, so Nußbaumer weiter. Die Unternehmensgruppe ist als Entwickler auf diversen Ebenen aktiv, akquiriert Projekte, baut Immobilien und verwertet sie. Dabei sind Verlässlichkeit, Qualität, Transparenz und Wertschätzung stets unverzichtbare Bestandteile.
„Um in dieser Branche erfolgreich zu sein, braucht man die Fähigkeiten eines Generalisten, gepaart mit kaufmännischer Kompetenz und Handschlagqualität. Das war damals so und hat sich auch bis heute nicht verändert. Was aktuell mehr denn je gefragt ist, ist Mut für neue Visionen und die Bereitschaft für Veränderung“, so Nußbaumer auf die Frage, was die Erfolgsfaktoren eines Projekt und Immobilienentwicklers sind. Mut für neue Visionen und die Bereitschaft für Veränderung hat die ZIMA zweifellos. Das Unternehmen bedient sich seit langer Zeit intelligenter Bebauungskonzepte, um Grund und Boden zu schonen und die bestehenden Flächen nachhaltig zu nutzen.
Förderung nachhaltiger Konzepte. Das wohl spannendste und revolutionärste Zukunftsthema ist derzeit „purelivin”, mit dem die ZIMA als Bauträger innovatives und klimapositives Bauen fördert. Mit dem modularen HolzmassivbauKonzept werden seriell vorgefertigte, komplette Raummodule nach dem Prinzip „plug & play“ zu multifunktionalen Wohneinheiten kombiniert. Dabei ermöglicht die Kombination aus qualitativ hochwertigem Massivholz und einer seriellen Vorfertigung kurze Bauzeiten, reduziert die CO₂Belastung am Bau und schafft Wohngebäude, die zu beinahe 100% wiederverwertbar sind. Diesem Prinzip folgend, wurden mit dem Partner Kaufmann Bausysteme aus Reuthe bereits Projekte im Bereich Hotel, Student Living, Sozialzentren, Schulen, Büro und Wohnbau mit rund 7000 Modulen erfolgreich umgesetzt – auch über die österreichischen Grenzen hinweg. Derzeit befinden sich weitere, reine „purelivin”Projekte mit über 350 Wohnungen und über 900 Modulen in Planung und Umsetzung .
Alexander Nußbaumer CEO ZIMA Unternehmensgruppe
Über ZIMA. Die ZIMA Unternehmensgruppe zählt zu den größten privaten Immobilienentwicklern im deutschsprachigen Alpenraum. Der Stammsitz ist in Dornbirn. Weitere Niederlassungen befinden sich in Innsbruck, Bozen, München, St. Gallen und Wien. Meilensteine der ZIMA Geschichte gibt es online: www.zima.at/ unternehmen/zimaimalpenraum
ZIMA ist mit sechs Niederlassungen in vier Ländern vertreten.
ZIMA Holding AG 6850 Dornbirn Lustenauer Straße 64 +43 (0)5572 3838 www.zima.at

DIE TOP 100 IN ZAHLEN
Die größten Arbeitgeber in der Vorarlberger Wirtschaft im Bereich Produktion und Dienstleistung und ihr Umsatz 2020 im Überblick.
Rang Unternehmen Branche Eigentümer/ Hauptaktionäre Beschäftigte andere Umsatz in Vorarlberg Standorte (in Mill. E)
1 Blum Gruppe 2 Zumtobel Group AG Beschläge Lichtbranche Familie Blum, Blum Privatstiftung 6.258 2.185 1.906 Familie Zumtobel mit 37% 1.872 4.323 1.131
3 Liebherr Werk Nenzing GmbH Maschinenbau k. A.
4 Doppelmayr Holding SE Metallverarbeitende Industrie Privatstiftung
5 illwerke vkw AG Energieunternehmen, -dienstleister Land Vorarlberg 1.580 440 427 1.565 1.738 872 1.223 19 679
6 Hirschmann Automotive GmbH Automobilzulieferindustrie F&R Industriebeteiligungen GmbH 1.144 5.019 374
7 ALPLA Group Kunststoffverarbeiter, -verpackungen Familie Lehner
1.060 20.540 3.690 8 Getzner Textil AG Textilindustrie Getzner, Mutter & Cie GmbH & Co KG 1.032 713 397 9 Meusburger Georg GmbH & Co KG Metallverarbeitendes Gewerbe Guntram Meusburger 1.000 670 261 10 Gebrüder Weiss GmbH Transport, Logistik, IT Familien Weiss und Jerie 990 6410 1.773 11 GRASS GmbH Metallindustrie Würth-Gruppe 983 820 375 12 i+R Gruppe Bauen, Immobilien, Bagger Alge Holding und Schertler Holding 938 138 551 13 Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG Nahrungsmittel-Industrie k. A. 915 1.135 965 14 Silvretta Montafon Holding GmbH Tourismus Bank für Tirol und Vorarlberg AG 865 – 56 15 Rhomberg Holding Bau, Bahntechnik, Ressourcen Rhomberg Privatstiftung 763 2.269 783 16 OMICRON Holding GmbH Energietechnik OMICRON Holding GmbH 675 365 156 17 Hilti AG Bautechnologie Hilti AG 610 30.000 5.400 18 Collini Holding AG Oberflächentechnik Kontag-, Collini-Beteiligungs- und 600 1.100 223 und VerwaltungsgesellschaftmbH
19 Rudolf Ölz Meisterbäcker Lebensmittelindustrie Familie Ölz 592 353 217
GmbH & Co KG 20 Bäckerei Mangold GmbH Bäckerei Familie Haag 560 – 25
21 Loacker Recycling GmbH Handel Loacker Privatstiftung 95%, Familie Loacker 5% 550 797 621
22 Rupp AG Lebensmittelindustrie
23 Jäger Beteiligungs GmbH Bau, Transport 24 Wolford AG Textilindustrie Josef Rupp, Ludwig Rupp, Clemens Fischli, 520 240 210 Sarah Fischli-Dürnberger, Daniela Rupp Jäger Privatstiftung 518 63 150
Fosun 58% 478 691 68
25 Majer Unternehmensgruppe Gebäudereinigung 26 Russmedia Verlag GmbH Medien und IT
27 Haberkorn Holding AG Technischer Handel
Hans Majer Russmedia Holding GmbH, Sophie Kempf-Russ Privatstiftung Familie Haberkorn 28 Hydro Extrusion Nenzing GmbH Metallindustrie, Aluminium Norsk Hydro 29 KÖNIG GmbH & Co KG Motorenteile Familie König
30 IMA Schelling Group Maschinen- und Anlagenbau SAB Holding GmbH
31 Hilti & Jehle GmbH Bau Helmut Hilti
32 11er Nahrungsmittel GmbH Nahrungsmittelindustrie Familienbesitz 450 – 9 449 23 88
415 1.724 626 400 34.000 11.090 399 – 45 398 1.160 252 384 157 109 374 6 88
ERFOLGREICHE ZUKUNFT
Die DONAU zählt zu den Top-Versicherungen des Landes. Landesdirektor Jürgen Gmeiner über die Herausforderung und Chancen.

Die DONAU zählt zu den österreichischen Traditionsversicherern und wichtigen Partnern der Wirtschaft in Vorarlberg. Rund 2700 Vorarlberger Gewerbebetriebe vertrauen auf den Schutz der DONAU. Mehr als 40 Mitarbeiter betreuen und beraten die Kunden – regional und serviceorientiert in vier Geschäftsstellen.
Wie lief das Geschäft im vergangenen Jahr? „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten rasch von daheim arbeiten. Mit großem Engagement haben alle beigetragen, dass der Betrieb nahezu wie gewohnt weiterlaufen konnte. Mit unseren Kundinnen und Kunden sind wir telefonisch oder online in Kontakt geblieben. Unsere regionale Strategie hat viel dazu beigetragen, dass unser Kunden und Serviceorientierung sehr erfolgreich war. Insgesamt haben wir ein solides Ergebnis erzielt. Wir haben auch bemerkt, dass die private Krankenversicherung stark nachgefragt wurde.“
Wie wird sich der Bedarf in Zukunft entwickeln? „Bei der Beratung steht für die DONAU der Mensch im Mittelpunkt. Wir setzen hier Akzente für die Absicherung schwerer Erkrankungen. Es zeigt sich, dass eine Krebserkrankung noch vor Corona die Gesundheitssorge Nummer 1 in Österreich ist. Die Betroffenheit ist sehr groß. Acht von zehn Personen kennen eine Person, die an Krebs erkrankt ist. Mit unserer Krebsversicherung bieten wir die finanzielle Absicherung für diesen Fall.“
Welche neuen Risiken kommen auf uns zu? „Die steigende Vernetzung unserer Gesellschaft und Wirtschaft erhöht das Risiko, Opfer eines digitalen Einbruchs zu werden, deutlich. Fast
Foto: Thomas Pitterle Landesdirektor Jürgen Gmeiner, MBA
jeden Tag gibt es neue Berichte darüber. Einerseits muss die technische Sicherheit erhöht werden und zugleich sollte sich jeder das finanzielle Risiko absichern. Die Cyberversicherung der DONAU schützt vor den finanziellen Folgen eines digitalen Einbruchs. Für Unternehmen bieten wir eine umfassende Beratung in Verbindung mit unserem SicherheitsCheck der ITSysteme, der für mehr Sicherheit sorgt. Auch Privathaushalte können sich bei der DONAU absichern und schützen.”
Beratung bleibt ein wichtiges Thema oder wird alles online erledigt? „Die DONAU verbindet digitale Services mit persönlicher Beratung und sorgt so für die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden. Eine Leistungsmeldung kann einfach über die Website abgewickelt werden und dieses Service wird immer stärker angenommen. Zugleich ist das persönliche Gespräch für Vorsorgethemen immer wichtiger. Nachhaltigkeit in der Vorsorge wird beispielsweise stärker nachgefragt. Mit unserer Green Protect ist das möglich – veranlagt wird ausschließlich in mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifizierte Fonds. Das macht die Green Protect so attraktiv.“
DONAU Versicherung Landesdirektion Vorarlberg Arlbergstraße 15 6850 Dornbirn +43 (0)50 330 70190 vbg@donauversicherung.at www.donauversicherung.at
Rang Unternehmen Branche Eigentümer/ Hauptaktionäre Beschäftigte andere Umsatz in Vorarlberg Standorte (in Mill. E)
33 Wilhelm+Mayer GmbH
Baugewerbe 34 Offsetdruckerei Schwarzach GmbH Druck und Verpackung Familie Wilhelm Privatstiftung VBG Holding AG
35 Ganahl AG Papierverarbeitende Industrie Familien-AG im Streubesitz
370 – 43 369 44 77 364 1.402 401 36 Getzner Werkstoffe GmbH Industrie Getzner, Mutter & Cie. GmbH & Co KG 360 130 106 37 Walter Bösch GmbH & Co KG Großhandel, Dienstleistungen, k. A. 346 334 103 Industrie
38 Flatz GmbH 39 Versluis Restaurant Gastronomie GmbH 40 Heron Gruppe Verpackungen, Dämmstoffe Familie Flatz Gastronomie Lodewijk Versluis
Metallgewerbe
Christian Beer 41 Bachmann electronic GmbH Elektro- und Elektronikindustrie Bachmann Holding GmbH 42 Graf Firmengruppe Elektro, Elektronik k. A.
43 Mondelez Production Süßwaren Mondelez International Inc. USA 340 – 75 335 – 24
333 48 87 325 188 88 322 1 52 320 – k. A.
44 HEAD Sport GmbH Sportartikel k. A.
45 Bertsch Holding GmbH
46 Huber Holding AG 47 Glas Marte Gruppe 48 SCHMIDT'S Gruppe 49 RATTPACK Group 50 Künz Gruppe 51 Faigle Gruppe Kraftwerksbau, Molkerei- und Fleischereianlagen Hubert Bertsch
Textil
Benger Brands Limited Glasverarbeitung, Glasbau Familienbesitz Eisenwarengroßhandel Verpackungsbranche Familienbesitz Matthias und Stephan Ratt Maschinen- und Anlagenbau Familienbesitz Kunststoff-Verarbeiter Familie Faigle
52 EHG Stahlzentrum GmbH & Co OG Stahl- und Metallhandel Gebrüder Ulmer Holding GmbH, Josef Pircher Beteiligungs GmbH
53 Nägele Hoch- und Tiefbau GmbH Bau PORR
54 LTW Intralogistics GmbH
Maschinen- und Stahlindustrie Doppelmayr Holding SE 55 Tomaselli Gabriel BauGmbH Baugewerbe 56 KRAL GmbH Pumpen, Messtechnik Tomaselli-Gabriel Privatstiftung Familie Kräutler 57 Ball Beverage Packaging GmbH Metallverarbeitende Industrrie Ball Corporation USA 58 Dorfinstallateur GmbH Heizung, Sanitär, Klima 12 mitarbeitende Gesellschafter
59 Pfanner Holding AG Nahrungs- und Genussmittel, Walter Pfanner, Peter Pfanner, Getränke Hermann Pfanner, Wilfried Pfanner, Elmar Schneider, Marie-Luise Dietrich 319 187 k. A. 310 63 k. A.
300 900 k. A. 280 61 38 275 505 180 265 199 91 260 240 93 257 173 71 230 140 176
230 – 43 223 72 107 223 – 43 222 20 31 220 17.500 8.500 219 11 34 218 707 303
60 SOLA-Messwerkzeuge GmbH Metall, Herstellung von Messwerkzeugen SOLA Privatstiftung, Familien Scheyer und Hörburger
61 Erne Fittings GmbH Metallverarbeitende Industrie Erne Group GmbH
62 Inhaus Handels GmbH Heizungs- und Sanitärgroßhandel Pircher Beteiligungs GmbH, Huwa Finanz- und Beteiligungs AG 214 32 39
213 170 54 210 20 70
63 Salzmann Formblechtechnik GmbH Metallgewerbe 64 z-werkzeugbau gmbh Metallindustrie Gerhard Salzmann
205 – 27 Hermann Eberle, Johannes Steurer 200 – 24
65 JCL Logistics AG Transport & Logistik Stephan Jöbstl 190 1.160 320
66 Intersport Fischer GmbH Sportartikelhandel Erhard Fischer 80%, Tobias Stergiotis 20% 181 – 29
67 Bischof Holding GmbH Güterbeförderungsgewerbe Astrid Bischof, Otto Bischof, 170 110 49
Michael Zimmermann 68 Schneider Automobil GmbH Kfz-Handel, Service und Reparatur Ulrike Janschek 75%, Karin Seyfried 25% 166 – 98 69 Etiketten CARINI GmbH Etikettendruck Andrea Sohm, Thomas Sohm, Siegfried Erne 150 – 25 70 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG Kunststoffgewerbe Wolfgang Humml, Hannes Hämmerle 150 – 14 71 Auto Gerster GmbH Autohandel, Kfz-Gewerbe, Familie Gerster 149 – 53 Lackierer, Spengler
ARBEITGEBER UND AUSBILDNER
Dem Gesundheitskonzern der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft gehören die fünf LKH sowie die zwei Pflegeschulen an.

Fotos: VVlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. / Dietmar Mathis / Weissengruber - Manuel Riesterer Fortbildung für junge Ärztinnen und Ärzte: der Turnusärztekongress.

Das Ziel ist es, die bestmögliche Gesundheitsversorgung für die Vorarlberger Bevölkerung sicherzustellen. Höchste Behandlungsqualität, qualifizierte Fachkräfte und wichtige Investitionen. Das sind die Grundvoraussetzungen für eine zu
ANZEIGE Quantensprung im OP-Bereich: Das OP- & Intensivzentrum am LKH Feldkirch. kunftssichere Spitalsversorgung. Um eine Gesundheitsversorgung im stationären Bereich auf höchstem Niveau anzubieten, muss eine gute Aus, Fort und Weiterbildung in allen medizinischen und pflegerischen Bereichen gewährleistet sein.

Lernschmiede Krankenhaus. Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser bieten nicht nur Ausbildungsstellen für Medizinstudenten im klinischpraktischen Jahr, für die Turnus und Facharztausbildung sowie für die größte Berufsgruppe der Landeskrankenhäuser – die Pflegeberufe – an, sondern auch für Lehrlinge.
Top-Arbeitgeber. Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser bieten 5140 Mitarbeiter/innen eine sichere Arbeitsstätte. Der sorgsame und nachhaltige Umgang mit den Ressourcen und den öffentlichen Mitteln hat oberste Priorität.
Hohe Verantwortung. Mit medizinischen Leistungen auf höchstem Niveau und bester Servicequalität sind die fünf Landeskrankenhäuser auch ein wesentlicher Faktor für die gute Lebensqualität in Vorarlberg. Für die rund 400.000 Patientenbehandlungen stehen insgesamt 1540 Betten zur Verfügung.
Die Ausbildung für Pflegekräfte findet in den Pflegeschulen Feldkirch und Rankweil statt.
Vorarlberger Krankenhaus- Betriebsgesellschaft.m.b.h. Carinagasse 41, 6800 Feldkirch www.landeskrankenhaus.at
Rang Unternehmen Branche Eigentümer/ Hauptaktionäre Beschäftigte andere Umsatz in Vorarlberg Standorte (in Mill. E)
72 GANTNER Electronic GmbH Elektronik 73 Mohrenbrauerei Vertriebs KG Lebensmittelindustrie GANTNER Electronic Austria Holding GmbH 145 321 63 Familie Huber 145 – 23
74 Mayer Glastechnik GmbH Glasbau
Familie Mayer 75 Lercher Werkzeugbau GmbH Werkzeug- und Formenbau, Familie Lercher Kunststoffspritzguss
76 Otto Wohlgenannt GmbH Gewerbe Otto Wohlgenannt
77 Walser Gruppe Fahrzeugbau/Handel Gerhard Rauch
78 ZIMM Gruppe Industrie, Maschinenbau Gunther Zimmermann
79 Vorarlberg Milch eGEN 80 RÖFIX AG 81 Gesundhotel Bad Reuthe Nahrungsmittelindustrie
478 Landwirte Stein- und Keramikindustrie FIXIT Trockenmörtel Holding AG Tourismus Familie Frick 82 Fohrenburg Beteiligungs AG Getränkeindustrrie/Handel Brauunion Österreich 83 Scheyer Verpackungstechnik GmbH Kunststoffverarbeitung 84 Siemens AG Österreich, Vorarlberg Digitalisierung, Software, Elektrotechnik Familien Wiesenegger Siemens AG 145 – 19 140 – k. A.
135 8 30 130 83 48 130 170 39 122 – 48 120 691 228 120 – k. A. 119 14 20 117 2 37 114 30.800 1.441
85 Fliesenpool GmbH 86 Müroll GmbH 87 Dorner Electronic GmbH
88 Josef Mäser GmbH 89 Sika Österreich GmbH Handwerk und Gewerbe
Bell und Beck Beteilungs-GmbH Verpackung, Papierverarbeitung Familien-Privatstiftung Softwarelösungen für Baustoffindustrie Dorner Holding, Andreas Dorner, Michael Jäger 5%
Handel Hanno, Otto und Guntram Mäser
Chemische Industrie Sika AG 110 11 15 110 47 51 96 5 12
94 57 25 93 171 139
90 MAWERA Holzfeuerungsanlagen GmbH 91 ZIMA Holding AG
92 Maier Holding GmbH Anlagenbau SAB Holding GmbH 80 %, Peter Mender 20%
Immobilienentwicklung, Projektentwicklung, Bauträger Alexander Nußbaumer
KFZ-Handel und -Instandsetzung Walter Mayer 93 Buchdruckerei Lustenau GmbH Druck VBG Holding AG
94 FRIES Kunststofftechnik GmbH Kunststoffindustrie Familie Rhomberg
95 Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH Druckindustrie Milz Beteiligungs GmbH
96 HENN Industrial Group GmbH & Co KG 97 WolfVision GmbH Autozulieferung
Audio-visuelle Branche Martin Ohneberg
WolfVision Center GmbH 92 25 22
90 89 253
86 – 36 86 – 12 85 105 17 85 8 13 80 205 86
80 28 22
98 Wagner GmbH Anlagenbau, Haustechnik Wagner Immobilien GmbH
80 – 13 99 Visuform GmbH Orientierungssysteme, Werbetechnik WD BeteiligungsgmbH, Mathias Zimmermann 80 – k. A. 100 Pfanner Schutzbekleidung GmbH Schutzausrüstung Anton Pfanner 65 2 11
Die Angabe der Unternehmensdaten erfolgte über Selbstauskunft der Betriebe / Stand: Juni 2021
WEIHNACHTEN GEBÜHREND FEIERN
Vier Unternehmen, eine Kooperation und ein gemeinsames Ziel: einzigartige und unvergessliche Erlebnisse schaffen.
Gemeinsame Erlebnisse verbinden, fördern die Motivation und bleiben in Erinnerung. Weihnachtsfeiern sind dabei die Gelegenheit für Firmen, ihren MitarbeiterInnen Danke zu sagen und bieten die Möglichkeit, das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit dem Unternehmen zu beleben – nach den vergangenen Monaten mit Homeoffice, Kurzarbeit und all den Unsicherheiten mehr denn je. Zugegebenermaßen ist es für Weihnachten noch etwas früh, aber als Unternehmen sollte man bereits jetzt mit der Planung der Weihnachtsfeier starten. Denn es gilt Location, Catering, Programm und auch das Sicherheitskonzept zu organisieren. Wenn es da nur ein RundumsorglosPaket gäbe. Aus diesem Grund haben sich die Messe Dornbirn, Mo Catering & Events, +Plus Eventsupport GmbH und MShh – Marketing Support zusammengeschlossen und ihre Kompetenzen in ein Komplettpaket für betriebliche Weihnachtsfeiern zusammengeschnürt: Location, Catering, Technik, Mobiliar und Sicherheitskonzept – alles inklusive und zum unschlagbaren Pauschalpreis.
Zu Gast im Messequartier. Mit der MohrenHalle 13 im Messequartier steht neben genügend Platz für 200 bis hin zu 450 Gästen auch eine ideale Infrastruktur mit bester Verkehrsanbindung und ausreichend Parkplätzen zur Verfügung. Die Galabetischung mit 6er und 8erRundtischen ermöglicht ausreichend Sicherheitsabstand zwischen den Tischen und kann individuell auf die Gästeanzahl angepasst werden. Das Plus an Technik. +Plus Eventsupport zeigt sich verantwortlich für die passende technische Infrastruktur. Die große Bühne mit Beamer und Leinwand bietet ausreichend Platz für Reden, Ehrungen und ein spannendes Rahmenprogramm. Die Bühnenbelichtung inkl. Showlicht und die speziell anpassbare Ambientebeleuchtung rücken die Weihnachtsfeier ins passende Licht. Auch für den richtigen Ton auf der Feier ist gesorgt: Beschallung, Mikrofone und Headsets inklusive. Zwei engagierte TechnikerInnnen sorgen für den optimalen Ablauf vor Ort.
Das Mehr an Genuss. Mit bester Kulinarik sorgt MO Catering für mehr Lebensfreude im wundervoll abgestimmten Ambiente. Das exklusive 3GangMenü lässt dabei keine Wünsche offen. Der perfekte Service und die einmalige Infrastruktur runden das Angebot ab und schaffen Raum und Zeit für Begegnungen und unvergessliche Erinnerungen.
Weihnachten gebührend feiern mit dem RundumsorglosPaket zum unschlagbaren Preis inkl. Location, Catering, Technik, Mobiliar und Sicherheitskonzept

Information und Buchung: MO Catering & Events Christian Stadler Schwefelbadstraße 2 6845 Hohenems +43 (0)664 2469543 christian.stadler@mocatering.com www.mocatering.com
SICHERHEIT ALS AUFGABE
Wenn es um Innovationen geht, kommt man in Vorarlberg an einem Unternehmen nicht vorbei: Pfanner Schutzbekleidung in Koblach.


Erfindungsgeist hat in Vorarlberg einen Namen: Anton Pfanner und sein Team zählen zu den Spitzenreitern, was Neuentwicklungen und Patente angeht. „In den vergangenen 20 Jahren haben wir über 2800 Patente angemeldet. Tendenz steigend“, zeigt sich Geschäftsführer Anton Pfanner stolz. „In zwei Jahren feiern wir 33 Jahre Pfanner Schutzbekleidung und elf Jahre Protos. Bis dahin möchten wir noch insgesamt 33 Innovationen auf den Markt bringen.“
Maßgeschneiderte Lösungen. Für den leidenschaftlichen Tüftler dürfte das sicher kein Problem sein, stehen er und sein Team doch seit jeher für maßgeschneiderte Lösungen und neuartige Technologien. Mit höchster Qualität und Nachhaltigkeit hat sich das Unternehmen zum PremiumHersteller für Schutzbekleidung und Sicherheitslösungen in den Bereichen Forst, Industrie, Jagd und Nachsuche sowie Outdoor entwickelt. Ob Gladiator®, StretchFlex®, KlimaAIR® oder 3CON® – innovative Lösungen erfordern Knowhow und das Wissen um aktuelle Technologien und Möglichkeiten. Für Anton Pfanner und sein Team willkommene Herausforderung und Ansporn.
Wegweisend. Mit dem Kopfschutz Protos Integral wurde ein Meilenstein gesetzt. Nicht nur in der Geschichte des Betriebes, sondern auch in punkto Schutzkleidung. In diesem Zusammenhang hat die Zusammenarbeit mit der Weltmarke Microsoft kürzlich eine neue Ebene erreicht: Protos mit HoloLens ist nun auch EUNorm zertifiziert für den Einsatz in Bauwesen und Industrie.
Mit Protos wurde ein Meilenstein gesetzt.
Pfanner Schutzbekleidung GmbH Herrschaftswiesen 11 6842 Koblach +43 (0)59 5050 200 info@pfanneraustria.at www.pfanneraustria.at
IM RECYCLINGKREISLAUF
Der Traditionsbetrieb sammelt selbst Altpapier, bereitet es zu WellpappeRohpapier auf und stellt damit die nachhaltigen Verpackungen her.
Die Rondo Ganahl AG mit Stammsitz in Frastanz ist spezialisiert auf die Herstellung von WellpappeRohpapieren sowie von individuellen Mehrwegverpackungen aus Wellpappe. Die Wurzeln des österreichischen Familienbetriebs reichen bis ins Jahr 1797 zurück. Heute beschäftigt die Unternehmensgruppe mehr als 1600 Mitarbeiter in fünf europäischen Ländern – ein Viertel davon in Frastanz. Damit zählt Rondo zu den größten Arbeitgebern im Walgau.
Das Kerngeschäft des Unternehmens ist die Produktion innovativer, nachhaltiger Verpackungslösungen aus Wellpappe: sie ist ökologisch, besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und hat eine ausgezeichnete Recyclingfähigkeit. Im ÖkoVergleich mit anderen Materialien schneidet sie daher ausgezeichnet ab. Bei Rondo werden maßgeschneiderte WellpappeVerpackungen hergestellt, die zu 100 % aus recyclingfähigen Materialien bestehen. Die natürlichen Ressourcen werden hocheffizient und mit geringstmöglichen Emissionen verarbeitet.
Mit modernsten Technologien, einem flexiblen Produktionsplanungsmodul, erfahrenen Verkaufsberatern und kurzen Durchlaufzeiten von der Entwicklung bis zu individuellen Logistiklösungen und Lieferung zählt der WellpappeSpezialist aus Frastanz zu den TopAnbietern der Branche. Neben ausgezeichnetem Produktschutz während Transport und Lagerung überzeugt eine WellpappeVerpackung von Rondo auch als Werbeträger. Dank hochwertigem Flexodruck werden aufmerksamkeitsstarke Botschaften perfekt auf der Verpackungslösung in Szene gesetzt.
Die Rondo Ganahl AG fördert den schonenden Umgang mit Ressourcen und sammelt, sortiert und presst selbst Altpapier sowie Kartonagen als Rohstoff für die eigenen WellpappeRohpapiere, aus denen die nachhaltigen, maßgeschneiderten Verpackungslösungen hergestellt werden. So gelingt es Rondo, den Papier Recyclingkreislauf innerhalb der Unternehmensgruppe zu schließen.

Innerhalb der Rondo-Unternehmensgruppe schließt sich der Papier-Recyclingkreislauf. Rondo zählt zu den größten Arbeitgebern im Walgau.

Rondo Ganahl AG Rotfarbweg 5, 6820 Frastanz +43 (0)5522 518410 frastanz@rondoganahl.com