Wissen schafft Lebensfreude Günther Mayr erklärt Wissenschaft so, wie es Albert Einstein sinngemäß empfahl: kann man es der Großmutter nicht erklären, hat man es selbst nicht verstanden.
S
eit Ausbruch der Pandemie kennt ihn jeder. Für jedermann verständlich erklärt Günther Mayr (55), Leiter der Wissenschaftsredaktion im ORF, die komplexen Probleme einer weltumspannenden Seuche, die in China ihren Ausgang nahm. Ausgangspunkt seines wissenschaftlichen Orbits ist das Rheindelta. In der wundersamen Vogelwelt wecken die Wunder der Natur sein Interesse für Naturwissenschaft.
Die Arbeit am Wörthersee. Aus Neugierde, wie die Welt hinter St. Peter am Kammersberg aussieht, inskribiert Günther Mayr Publizistik und Politikwissenschaft an der Universität in Wien. Knappe Geldmittel in Verbindung mit alemannischer Nutzenrechnung richten den Fokus der Jobsuche auf die Gleichzeitigkeit
44 kontur
Geerdet. Die Leidenschaft für Fische und die Wasserwelt hat Günther Mayr von seinem Vater.
Geld verdienen und im See baden, nach dem Sommer mit Taschen voller Geld wieder studieren, eine Kombination, die gepasst hat.
Foto: privat
Das Leben am Bodensee. Bregenz ist Geburtsort. Hörbranz Lebensmittelpunkt. Die Welt der drei Mayr-Brüder sind der Bodensee und das Rheindelta. Harry ist zwei Jahre älter als Günther. Heute Holzexperte in Murau. Bernd, der Jüngste, kehrt zu den väterlichen Wurzeln zurück. Auf einen Bauernhof mit Fischzucht in der Steiermark. Mama Martina arbeitet bei Sannwald. Sie liebt die Arbeit mit den feinen Wollen von Kaschmirziegen und Kamelen. Eine steirische Arbeitskollegin „verkuppelt“ die Hörbranzerin mit ihrem Bruder. Der Landwirt fackelt nicht lange, übersiedelt ins Ländle, macht eine Maurerlehre, wird stolzer Ehemann und glücklicher Vater. Seine Leidenschaft für Fische und Wasservögel ist ansteckend. Sohn Günther teilt das aufregende Leben der Wasserwelt mit seinen Helden Hans Hass und Jacques-Yves Cousteau. Allerdings bekommen diese alsbald Konkurrenz aus dem Weltraum. Konkurrenzlos bleibt seine Volksschullehrerin Fanny Gorbach im Gedächtnis. „Sie war meine allererste Lehrerin und hat mein Sprachtalent sehr gefördert.“ Günther Mayr ist zwölf Jahre alt, als die Familie 1978 die Zelte in Vorarlberg ab- und auf einem Bauernhof in der Steiermark aufbaut. Mama Martina vermisst den Bodensee und tröstet die Knaben mit Kässpätzle. Bis heute das Lieblingsgericht von Günther Mayr.