Theoretische Thesis von Rahel Kneubühl, BA Visuelle Kommunikation, Hochschule der Künste Bern 2021

Page 9

1.3 Methode

Ich möchte das Thema Unterstützte Kommunikation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten: Im theoretischen Teil befasse ich mich zunächst mit der Begriffserklärung von Unterstützter Kommunikation und Kognitiver Beeinträchtigung. Im empirischen Teil möchte ich das Erfahrungswissen von Fachpersonen aus den Bereichen der Sozial- und Heilpädagogik, und der Logopädie miteinbeziehen. In einem weiteren Schritt befrage ich Betroffene. Die Befragung wird nicht klassisch durchgeführt, sondern ich werde in der Befragung mit den Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation arbeiten. Anhand einer Umfrage unter den Betreuerinnen und Betreuern, die im direkten Kontakt mit den Betroffenen arbeiten, möchte ich mehr über die Anwendung der Kommunikationshilfsmittel in der Praxis erfahren.

EINLEITUNG

7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Theoretische Thesis von Rahel Kneubühl, BA Visuelle Kommunikation, Hochschule der Künste Bern 2021 by HKB / Gestaltung und Kunst - Issuu