1 minute read

3.5 Nichtelektronische Kommunikationshilfsmittel

PORTA-GEBÄRDEN Deutschschweizer Gebärdensammlung für Menschen mit geistiger und mehrfacher (Sinnes-) Beeinträchtigung. Die Gebärden sind motorisch möglichst einfach und visuell möglichst eindeutig gehalten. Es existiert eine kostenlose Applikation für Apple und Android. 50

PICTOGENDA Die Pictogenda ist einerseits ein Terminkalender, beinhaltet aber auch verschiedenste Klebeetiketten, welche über ein Code für die Verwendung mit dem AnyBook-Audiostift verfügen. Für die Darstellungen wird die Symbolsammlung «Metacom» verwendet. (CHF 47) 51

Advertisement

TIME TIMER Analoge Zeitschaltuhr zur Anzeige einer verbleibenden Restzeit. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, wird ein Signalton wiedergegeben. (CHF 49) 52

FOTOS Fotos sind konkret und realitätsnah und können zu jeder Zeit angefertigt, ausgedruckt und der unterstützt kommunizierenden Person zur Verfügung gestellt werden. Die Darstellung von Kernvokabular (z.B. «auch» oder «da») ist aber schwierig. Zudem sind Fotos selten eindeutig. So hat z.B. ein Foto mit einem auf einem Trampolin hüpfenden Kind mehrere Bedeutungen (Trampolin, hüpfen, anstrengend, ...). Zusätzlich zum sinnbildenden Objekt ersichtliche Gegenstände können ablenken oder überfordern. 53

KOMMUNIKATIONSTAFEL / WOCHENPLAN Kommunikationstafeln und Wochenpläne werden selber unter Nutzung von Piktogramme oder Fotos zusammengestellt und können individuell an den Bedürfnisse und Fähigkeiten der Anwendenden angepasst werden.

ÜBERGANGSOBJEKT Übergangsobjekte sind Gegenstände, die der UK-Person überreicht werden, um Situationen oder Aktivitäten anzukündigen und somit Übergänge zu gestalten. Somit hat die Person die Möglichkeit den Gegenstand mit der folgenden Aktivität zu verknüpfen. Dies wird hauptsächlich benutzt, wenn die unterstützt kommunizierende Person keine Bilder erkennt bzw. noch nicht auf Abbildungen abstrahieren kann. Zum Beispiel: Zahnbürste für Zähneputzen, Löffel für Essen usw. Man wählt meist Gegenstände, die direkt mit der Aktivität etwas zu tun haben. 54

Abb 22-25 l

Affe

50 Vgl. Tanne

Schweizerische

Stiftung für Taubblinde (2021) 51 Vgl. Active

Communication Shop (2021i) 52 Vgl. ebda. (2021j) 53 Vgl. Lüke, C. / Vock, S. (2019), S. 32 54 Daniela Heer,

Logopädin (2021)

This article is from: