1 minute read

2.3 Multimodales Kommunikationssystem

Jeder Mensch kommuniziert täglich multimodal unter Verwendung verschiedener Ausprägungen und Formen von Kommunikation wie z.B. Lautsprache, Gestik und Mimik. So zeige ich z.B. beim Bäcker auf ein bestimmtes Brot. Zugleich verwende ich meine verbale Sprache, um einen Kauf zu tätigen. 10

«Führt man sich vor Augen, wie wichtig eine multimodale Kommunikation bereits für sprechende Personen ist, wird schnell klar, dass gerade auch nicht oder kaum lautsprachlich kommunizierende Personen über ein funktionierendes, breit gefächertes, multimodales Kommunikationssystem verfügen sollten, um effektiv kommunizieren zu können.» 11

Advertisement

Eine erfolgreiche Unterstützte Kommunikation basiert auf einem sehr individuell erarbeitetem Kommunikationskonzept und besteht aus einer Kombination von verschiedenen körpereigenen und externen Kommunikationsformen.

Wichtig ist jedoch, das ganze Spektrum an Kommunikationsformen zu berücksichtigen. Andernfalls besteht z.B. die Gefahr, dass sich eine Person zwar durch Mimik und Gestik ausdrückt, dies die Zuhörerin oder der Zuhörer jedoch nicht bemerkt, weil sie oder er auf eine unterstützt kommunizierte Äusserung wartet. 12

10 Vgl. Lüke, C. / Vock, S. (2019), S. 18 f. 11 ebda., S. 18 12 Vgl. Wilken, E. (2014),

S. 253

This article is from: