
1 minute read
7.2 Ideen von Betreuungspersonen
from Theoretische Thesis von Rahel Kneubühl, BA Visuelle Kommunikation, Hochschule der Künste Bern 2021
«Analoge Bilddarstellungen von z.B. Wiesen, Wäldern, Seen oder Flüssen, vom Meer oder von der Luft, welche als Hintergrund dienen und mit Piktogramm bespielt werden können. Ziel muss es sein, für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung die richtige Abstraktion zwischen einer grünen Fläche und einer Wiese mit 1000 Blumen zu finden.»
«Unsere Klienten können sich in vielen Situationen nicht verbalsprachlich ausdrücken. Hilfreich wäre z.B. ein Hilfsmittel, um sich in der Zeit zu orientieren.» «Esssituationen: Hilfsmittel, um eine auf die Person angepasste Menge anzuzeigen. Körperpflege: Anleitung, um Selbstständigkeit (z.B. beim Duschen) zu fördern. Oftmals reichen Bilder nicht aus, Visualisierungen wären besser.» «Wir bräuchten Hilfsmittel für Situationen, in denen Bewohnerinnen und Bewohner eine Entscheidung treffen müssen, sich aber nicht selber ausdrücken können. Zum Beispiel: Was möchte ich essen und trinken? Welche Kleider möchte ich anziehen? Muss ich auf die Toilette oder nicht?» «Praktisch wäre ein virtueller Wochenplan mit allen Aktivitäten und ausgerichtet auf jede Bewohnerin und jeden Bewohner, der am Computers geplant und den Bewohnerinnen und Bewohner mittels eines Bildschirms angezeigt werden kann.» «Aktuell fehlt am meisten die Mehrsprachigkeit von gewissen Programmen. Ich würde mir den Wortschatz dieser Programme auch in anderen Sprachen wie Französisch, Arabisch oder Türkisch wünschen» «Eine einfache Applikation, um einen Wochenplan zu erstellen und Termine zu organisieren.» «Ein einfaches Kommunikationstool für die Kommunikation zwischen den Klientinnen und Klienten und den Beiständen.» «Es ist oft schwierig, für alle Piktogramme oder Fotos einen passenden Gegenstand zu finden, welcher die Kinder in die Hand nehmen können.» «Es empfiehlt sich, aus dem Alltag eine Situation zu nehmen, z.B. eine Bewohnersitzung, ein Sommerfest oder die Fußball-WM und dazu einen passenden Wortschatz zusammenzustellen.» «Grundsätzlich fehlt ein UK-Konzept.» «Unterstützte Kommunikation ist oft von einem Gerät abhängig. Im Alltag kann das einschränken, die Flexibilität fehlt.»
Advertisement