4.2 Interview mit Daniela Heer DANIELA HEER, LOGOPÄDIN / LEITUNG FÜR UNTERSTÜTZTE KOMMUNIKATION (UK) AN DER HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE ZÜRICH, STIFTUNG RGZ
WAS INTERESSIERT DICH AN UNTERSTÜTZTER KOMMUNIKATION? Das Interesse ist unter anderem berufsbedingt. Unterstützte Kommunikation ist Teil des Fachgebiets «Kommunikation und Sprache». Kommunikation ist ein Grundrecht und wir sind dazu verpflichtet, Kommunikation zu ermöglichen und zu unterstützen. Das Interesse wird zusätzlich unterstützt, wenn man sieht, was erfolgreiche Kommunikationserlebnisse alles bewegen können und wie gelingende Kommunikation grosse oder auch kleine Veränderungen bewirken kann.
An der Heilpädagogische Schule Zürich (HSZ) werden Kinder und Jugendliche mit einer geistigen und /oder mehrfachen Beeinträchtigung im Alter von vier bis zwanzig Jahren unterrichtet. Nach Bedarf wird der Unterricht nebst Ergo- und Physiotherapie durch die Logopädie ergänzt. Ich treffe mich mit Daniela Heer an der Schule. Nach dem Gespräch zeigt mir Daniela Heer das Schulgebäude. Zum Zeitpunkt meines Besuchs sind Schulferien, die Kinder sind nicht anwesend und auch sonst ist es sehr ruhig im Gebäude. Die Stühle sind hochgestellt und alles ist aufgeräumt. Ich darf mit meiner Kamera den Rundgang dokumentieren. Mich interessiert dabei, wie und wo Kommunikationshilfsmittel im Schulgebäude eingesetzt werden. Daniela Heer absolvierte ein Studium in Musik an der Jazz-Hochschule und ein Studium in Tiermedizin. Nach dem Studium in Logopädie trat Daniela Heer im Jahr 2017 an der HSZ eine Stelle als Logopädin an. Zur gleichen Zeit startete an der HSZ ein Projekt zu Unterstützter Kommunikation mit dem Ziel, Unterstützte Kommunikation zu implementieren und längerfristig zu verankern. Daniele Heer übernahm in der Folge die Leitung für die Unterstützten Kommunikation an der HSZ. Das Vorhaben, eine UK-Fachstelle für die gesamte Stiftung über alle Bereiche einzurichten, muss aufgrund anderer priorisierter Projekte der Geschäftsleitung noch warten. Berufsbegleitend absolviert Daniela Heer zurzeit einen Weiterbildungslehrgang an der Fachhochschule Nordwestschweiz, um ein CAS in Unterstützer Kommunikation zu erlangen.
INTERVIEW
WAS IST DEINE FUNKTION IN DER STIFTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER UNTERSTÜTZTEN KOMMUNIKATION? Der Berufsauftrag in der Logopädie besteht unter anderem aus Unterstützter Kommunikation. Eine zusätzliche Funktion ist die Leitung für die Unterstützten Kommunikation an der HSZ. Das Pensum beträgt jedoch nur 2.5 %. Diese Funktion beinhaltet: Ansprechperson für die Klassenverantwortliche für UK und für das Team inkl. Beratungen. Verfassen vom Newsletter zur UK. Leitung der Projektgruppe UK. Kontakte zu Hilfsmittelanbietern und externen Fachstellen pflegen/vermitteln. Bestellung und Verwaltung von UK-Material. Organisation von UK-Cafés und UK-Treffs. Pflege des UK-Ordners auf dem Server (Zugriff von allen Bereichen). Besuche von Weiterbildungen, Symposien und Vernetzung im UK -Netzwerk. Wartung aller Schul-iPads.
WIE KANN ICH MIR DEN INFORMATIONSAUSTAUSCH ZWISCHEN VERANTWORTLICHEN ODER FACHPERSONEN IN UNTERSTÜTZTER KOMMUNIKATION UND DEM TEAM VORSTELLEN?
26