Foto: © shutterstock.com/ Alpha Tauri 3D Graphics
Hausarzt medizinisch
Eine zerstörte mikrobielle Vielfalt … Antibiotika sind Segen und Fluch zugleich Bakterien konkurrieren miteinander, sie ernähren sich von menschlichen Verdauungsprodukten und beuten einander aus. Dennoch gibt es unzählige Beispiele für Kooperation und Synergie. So können Bacteroides-Bakterien im Darm eine Substanz unschädlich machen, die das Wachstum von E. coli normalerweise einschränkt, dann nutzt E. coli das für sich. Eine solche einseitig nützliche, aber für den anderen nicht schädliche Beziehung nennt man Kommensalismus. Unser Darmmikrobiom lebt in dieser Form mit unserem Organismus. Es versorgt uns zu 90 % mit Hormonen, Vitaminen, Enzymen, Signal- und Botenstoffen und wichtigen Schutzstoffen, etwa den ungesättigten Fettsäuren, die unser GehirnNervensystem schützen und fördern. Es
6
Juli/August 2021
ist erstaunlich, dass Mikroben 70-90 % der Zellen unseres Körpers ausmachen. Lediglich 1 % sind körpereigene Gene, 99 % der Gene stammen von Bakterien. Die Diversität des Mikrobioms bedeutet Gesundheit, der Verlust der Diversität bedeutet Krise und sogar Zusammenbruch eines Systems. So leben in einem Milliliter Dickdarminhalt mehr Bakterien als Menschen auf unserem Planeten.
Antibiotikabedingte Kollateralschäden Dank der neuen „probiotischen Medizin“ wissen wir heute, dass unsere Darmbakterien essentiell sind und die Balance zwischen 85 % gesundheitsförderlichen und 15 % pathogenen Bakte-
rien von größter Bedeutung für unsere Gesundheit – sogar lebensnotwendig – ist. In den letzten siebzig Jahren haben wir einen intensiven Krieg gegen Bakterien geführt und durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika Millionen von Leben auf der ganzen Welt gerettet, was auch unzählige resistente Keime geschaffen hat. Antibiotika sind daher Segen und Fluch zugleich. Es ist bekannt, dass bei Antibiotikagabe bis zu 90 % der gesundheitsförderlichen, apathogenen Bakterien abgetötet werden. Die Kollateralschäden von Antibiotika sind schwerwiegend und wirken sich oft lebenslang aus, wie Studien zeigen. Wegen der Dysbiose kommt es allmäh-