Hausarzt 07-08/2021

Page 38

Hausarzt medizinisch

Mehr Unbeschwertheit bei Inkontinenz

Foto: © shutterstock.com/ frantic00

Mit den richtigen Maßnahmen können Betroffene viele Lebenslagen leichter meistern

Laut WHO ist Inkontinenz eine der häufigsten Krankheiten. Allein in Österreich leiden etwa eine Million Menschen – vor allem Frauen – darunter, Harn oder Stuhl zu verlieren. „Viele Betroffene ziehen sich aus Angst vor einem ‚peinlichen Missgeschick’ immer mehr zurück und vereinsamen. Ein erfülltes Leben scheint kaum noch möglich“, weiß Dr.in Michaela Lechner, Präsidentin der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) und

38

Juli/August 2021

Fachärztin für Chirurgie mit Spezialgebiet Proktologie.

Der Hausarzt als erste Adresse Inkontinenz ist also ein Thema, mit dem Hausärzte als erste Ansprechpartner in Gesundheitsfragen häufig konfrontiert werden – so sich die Patienten getrauen, über dieses nach wie vor tabuisierte Problem zu sprechen. Doch kann mit effizienten Maßnahmen die Lebensqualität

der Betroffenen wesentlich erhöht oder sogar eine Heilung erzielt werden. Oft wissen Menschen mit Inkontinenz jedoch nicht, welche Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen. Diese sind sehr vielfältig und reichen von gezieltem Beckenbodentraining über Medikamente und bestimmte Verhaltensmaßnahmen bis hin zu einem chirurgischen Eingriff. Allerdings erfordern die unterschiedlichen Formen der Inkontinenz (s. Infobox 1) auch unterschiedliche Therapien.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Hausarzt 07-08/2021 by RMA Gesundheit GmbH - Issuu