Hausarzt 07-08/2021

Page 32

Hausarzt medizinisch

Hausärztlich individuell betreut Cholesterinsenkung zwischen Guidelines und Praktikabilität*

32

Juli/August 2021

alen Praxis zu achten, um die Cholesterinwerte in den nun sehr eng gefassten gewünschten Bereich zu bringen? Sollte man die Empfehlungen der neuen Guideline eins zu eins übernehmen oder gibt es noch andere Faktoren, die in den ärztlichen Entscheidungsprozess einzubeziehen sind?

Limitationen der LifestyleModifikation „Wenn ich Patientinnen und Patienten mitteile, dass wir die Cholesterinwerte senken sollten, fragen sie mich immer:

Experte zum Thema: Dr. Florian Ardelt Allgemeinmediziner in Marchtrenk, neuer Präsident der OBGAM (OÖ Gesellschaft f. Allgemeinund Familienmedizin)

‚Was kann ich tun?‘ Auf meine Erwiderung hin, dass Möglichkeiten einer medikamentösen Behandlung sowie einer Lifestyle-Modifikation bestünden, sagen etwa 80 %, dass sie sofort ihren Lebensstil ändern wollten“, berichtet Dr. Ardelt. Wichtig sei in diesem Fall, dass eine klare Kommunikation bezüglich des empfohlenen Lebensstils erfolge. „Sage ich meinen Patienten, dass sie sich gesünder ernähren und mehr bewegen sollten, bemerken wir in der späteren Evaluation immer wieder, dass sie nicht wirklich verstanden haben, was dies bedeutet. Es ist in etwa so, als wenn mir mein EDV-

„Eine Leitlinie erspart uns Ärztinnen und Ärzten nicht die Überprüfung der individuellen Anwendbarkeit im konkreten Fall.“

>

Foto: © Florian Ardelt

„Meine Patientinnen und Patienten fragen mich immer wieder, warum denn ihre Cholesterinwerte zu hoch sind, bisher seien sie doch in Ordnung gewesen … Daraufhin erkläre ich ihnen, dass wir jetzt neue Guidelines hätten. Und laut diesen Leitlinien sollten die Werte niedriger sein“, erzählt Dr. Florian Ardelt, neuer OBGAM-Präsident, aus seiner allgemeinmedizinischen Praxis in Marchtrenk. Die Rede ist von den ESC-/EAS-Guidelines 2019 zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien1, in denen neue Risikogruppen definiert wurden. Verbunden ist damit auch eine größere Spann­weite von LDL-Cholesterin-Zielwerten. In den ESC-Leitlinien aus dem Jahr 2016 betrug beispielsweise der LDL-Zielwert für die Hochrisikogruppe 70 mg/dl – gemäß der neuen Guideline ist ein Wert von 44 mg/dl anzustreben. So stellt sich die Frage nach der Praktikabilität: Worauf ist in der re-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Hausarzt 07-08/2021 by RMA Gesundheit GmbH - Issuu