Hausarzt medizinisch
Die Bedeutung der Regeneration
Foto: © shutterstock.com/ Gabriele Maltinti, SciePro, visivastudio
Sportmedizin: Welche Maßnahmen können für die Vorbeugung eines Übertrainings empfohlen werden?
Das Modell des Überkompensationszyklus: 1. Alarmphase: Ausgelöst durch die Wahrnehmung einer bevorstehenden körperlichen Belastung, verbunden mit Emotionen, werden jene Organsysteme stimuliert (Atmung, Kreislauf, Energiestoffwechsel), die einen
24
Juli/August 2021
erhöhten Energieumsatz bewerkstelligen werden. 2. Phase der Anpassung: Jetzt wird so viel Energie bereitgestellt, wie für die Bewältigung der körperlichen Beanspruchung erforderlich ist – aerob und bei Bedarf zusätzlich anaerob. Die mögliche Dauer dieser Phase hängt vom Grad der Beanspruchung ab: je höher, desto kürzer. 3. Jede körperliche Belastung mündet in einen Zustand der Ermüdung, dessen Ausmaß von Umfang und Intensität der Belastung abhängt. Ermüdung kann als Verminderung der körperlichen Leistungsfähigkeit definiert werden – wegen des Verbrauchs von energetischen Ressourcen (z. B. Glykogen) und
Autor: Univ. Prof. Dr. Paul Haber Facharzt für Innere Medizin und für Internistische Sportmedizin, Wien gesundinschoenbrunn.at
wegen des Katabolismus der beanspruchten organischen Proteinstrukturen. 4. In der Phase der Erholung oder Regeneration werden die energetischen Ressourcen ergänzt (durch Nahrungsaufnahme), die beanspruchten Proteinstrukturen wiederaufgebaut und die ursprüngliche Leistungsfähigkeit wiederhergestellt. 5. Phase der Überkompensation: Sofern die Belastung bestimmten Mindestkriterien bezüglich der Intensität und Dauer entspricht, wird in dieser Phase auf Basis zusätzlicher Proteinstrukturen (je nach Beanspruchung – Ausdauer oder Kraft – z. B. Mitochondrienprotein oder Myofibrillenprotein) auch die Leistungsfähigkeit gegenüber dem Ausgangsniveau verbessert.
Angemessene Erholungszeit Für die Erholung und die Überkompensation gilt die an sich banale Feststellung, dass die zugrunde liegenden bio-
Foto: © Paul Haber, privat
Zunächst sei angemerkt, dass Übertraining, auch Überforderungssyndrom genannt, keineswegs nur ein Problem des Hochleistungssports darstellt. Es kann auch bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern oder im Hobbysport auftreten, wenn großer Ehrgeiz auf geringe Leistungsfähigkeit trifft. Für das Verständnis des Übertrainings und seiner Genese ist das aus der Stresstheorie abgeleitete Modell des Über- bzw. des Superkompensationszyklus hilfreich. Dieses beschreibt eine gesetzmäßige Abfolge von funktionellen Zuständen in Zusammenhang mit körperlicher Belastung in fünf Phasen: