Welt
Bücher für die Zukunft So machen wir Kinder fit für den Klimwandel Sprechen Sie mit (Ihren) Kindern über die Zukunft? Und wenn ja, wie? Selbst Kinder kennen schon Klimaangst und wachsen in eine Welt hinein, die sich in den nächsten Jahren stark verändern wird. Doch wie wird eine kommende Generation, die zum Thema Klima und Umwelt immer nur Schreckensmeldungen vernimmt, in die Zukunft schauen? Daher sollten wir Kinder und Jugendliche schon früh bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten, zum Beispiel mit guten Büchern! Utopien für eine andere Welt Wenn wir schon konkret über Klima bedrohungen sprechen, dann am besten so, dass Kinder motiviert werden, Lösungen zu finden, die ein Leben auf der Erde auch für nachfolgende Generationen möglich machen. Das möchte Andrea Paluch mit ihrem Buch „Die besten Weltuntergänge“ vermitteln; darin beschreibt sie in zwölf kühnen Visionen mögliche Unter- und Weitergänge der jetzigen Welt, immer mit Blick auf den konkreten Alltag einer Familie. So möchte 16
sie Kinder und deren Eltern dazu bringen, über die Zukunft des Planeten und der Menschheit nachzudenken und zu sprechen. Szenarien wie ein Leben ohne Trinkwasser oder mit zu wenig Sauerstoff erschrecken, doch Visionen von autofreien Städten und einer Welt mit offenen Grenzen machen auch Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ab 8 Jahren.
Buchtipp Andrea Paluch, A. von Sperber Die besten Weltuntergänge Klett Kinderbuch, 32 Seiten, geb. 16,- € (D), 16,50 € (A) ISBN 978-3-95470-255-8




















