
1 minute read
Essen wie Linda McCartney
from Joysie - Das Magazin für bewusste Lebenskultur - Edition:Neue Buchhandlung Rieger
by Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien GmbH und Co. KG

Pflanzenbasierte Küche für die ganze Familie
Advertisement
Selbst zwei Jahrzehnte nach ihrem Tod 1998 ist Linda McCartney bis heute als maßgebliche Wegbereiterin der vegetarischen Küche noch immer weltberühmt. Seit den 80ern setzte sie sich für Umwelt- und Tierschutz ein und plädiert in ihren Kochbüchern für fleischlose, nachhaltige Ernährung.
© Paul McCartney Fotografin Linda McCartney Schon von Kindesbeinen an war Linda McCartney vernarrt in Tiere und engagierte sich später als erwachsene Frau mit großer Leidenschaft für den Tierschutz. Naheliegend, dass auch bei den übrigen McCartneys – Paul und den beiden Töchtern Mary und Stella – kein Fleisch auf den Tisch kam. Genussvoll und nachhaltig mussten ihre Gerichte sein, so schreibt es ihr Mann Paul in der Widmung des „Linda McCartney’s Familien-Kochbuch“.
Bis heute sind die Kochkünste seiner Frau unvergessen. Mary, Stella und Paul McCartney haben für das neue Kochbuch zahlreiche, bisher unveröffentlichte Rezepte von Linda für die moderne Küche aktualisiert und
auch ihre eigenen Lieblingsrezepte mit den Leser/-innen geteilt.

Pionierin pflanzenbasierter Ernährung Besonders einfühlsam sind die Erinnerungen, Anekdoten und Geschichten, die alle drei an ihre Ehefrau bzw. Mutter mit den Gerichten verbinden. Über 90 Klassiker, von American Pancakes, Chili non Carne und Sausage Rolls über Shepperds Pie, Pad Thai und Pulled Jackfruit Burgern bis hin zu Panzanella und Chocolate-Peanutbutter-Cookies, sind reich bebildert und illustriert.
Die einfachen, nahrhaften und nachhaltigen Rezepte schmecken der ganzen Familie und sind dabei auch noch gut für unseren Planeten. Linda McCartney, Paul, Mary und Stella McCartney Linda McCartney’s Familienkochbuch – Über 90 pflanzenbasierte Rezepte, um den Planeten zu retten und die Seele zu nähren Südwest, 256 Seiten, geb. 25,- € (D), 25,70 € (A), 35,90 sFr ISBN 978-3-517-10112-5 ab 1. Nov. im Handel










