5 minute read

New Work – Die Zukunft unserer Arbeit

© freepik.com

Arbeiten Sie im Homeoffice oder in Teilzeit? Dann sind Sie vermutlich bereits auf dem Weg in die neue Arbeitswelt. Beides sind wichtige Aspekte der sog. „New Work“. Der Begriff beschreibt einen fundamentalen Wandel der zukünftigen Arbeit durch Digitalisierung und die Generation der Millennials. Wir geben einen Überblick, wie Expert/innen und Zukunftsforscher/-innen die Berufswelt von morgen sehen.

Advertisement

Die Spielregeln unserer Welt verändern sich, die Arbeitswelt steckt in einem tiefgreifenden Wandel. New Work, New Play, New Rules.

Dr. Steffi Burkhart

Die neue VUKA-Realität Globalisierung, Digitalisierung und technologischer Fortschritt, aber auch Klimawandel, globale Ungleichheiten und Bevölkerungswachstum sind die großen Themen, die die Zukunft bestimmen. In der Arbeitswelt 4.0 wird diese neue Realität durch das Akronym VUKA beschrieben: Der Zustand unserer Welt ist zunehmend volatil (V), unsicher (U), komplex (K) und unvorhersehbar (A = ambivalent) geworden. Die Corona-Pandemie hat dabei wie ein Brandbeschleuniger auf die Digitalisierung gewirkt. Millionen Menschen mussten sich in kürzester Zeit dem Umgang mit neuen virtuellen Instrumenten stellen und ihre Arbeit außerhalb des Büros räumlich und zeitlich selbst organisieren. Die jüngeren Generationen sind bereits mit der VUKA-Welt aufgewachsen; sie reagieren mit hoher digitaler Kompetenz und Adaptionsbereitschaft darauf, denn sie wissen: Althergebrachte Berufe sind im Wandel oder fallen aufgrund der Digitalisierung bald ganz weg. Millennials: Treiber des Wandels Wenn Sie zwischen 25 und 40 Jahre alt sind, gehören Sie zur sog. Generation Y (1980–1995), die bald die aktuelle Arbeitswelt nicht nur zahlenmäßig prägen wird, sondern auch durch ihre besonderen Ansprüche an flexible Arbeitsmodelle und sinnvolle Tätigkeiten. Die Vertreter der Generation Y – auch Millennials genannt –, sorgen für einen disruptiven Kultur- und Wertewandel in der Gesellschaft. Bereits im Jahr 2030 werden sie mit 70% den größten Anteil der Erwerbstätigen der Welt stellen. „Millennials wollen agil, iterativ, kooperativ und vernetzt arbeiten … Sie streben grundsätzlich nach permanenter Weiterentwicklung des eigenen Skill-Sets“, sagt die Business-Expertin und Autorin Dr. Steffi Burkhart in ihrem Buch „Be water, my friend“. Die Millennials sind für sie die Schlüssel-Generation, die den digitalen und technologischen Wandel umsetzen muss. Sie haben eine hohe Verantwortung, daher sind ihr Talent und ihre Qualifikation die Rohstoffe der Zukunft.

Wir sind keine Opfer der Digitalisierung, wir sind aktive Gestalter unseres Lebens, unseres Berufes, unserer Profession und der Gesellschaft.

Dr. Sirkka Freigang, Head of Smart Learning bei Bosch.IO

Buchtipp

Was wir aus intelligenten Ideen lernen können, um das 21. Jahrhundert zu meistern.

Steffi Burkhart (Hg.) Be water, my friend Verlag Franz Vahlen, 295 S., geb. 39,80 € (D), 41,- € (A) ISBN 978-3-8006-6230-2

Zukünftige Formen der Arbeit Noch Ende Januar 2021 arbeiteten über 25% der Deutschen im Homeoffice und über 70% sprechen sich aktuell für einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice aus (Quelle: Statista). Das zeigt, wie hoch das Bedürfnis nach einer besseren Vereinbarkeit der Berufs- und Lebenswelt ist. Homeoffice bzw. Remote-Arbeit (Arbeitsortwechsel und Arbeiten von überall) sind seit der Corona-Pandemie nicht mehr wegzudenken. Auch Arbeitszeitverkürzungen, z.B. eine 4-Tage-Woche, werden zunehmend diskutiert, da sie für Unternehmen und Mitarbeiter/-innen viele Vorteile mit sich zu bringen scheinen.

Zudem haben sich coronabedingt Bürozentralen und -flächen stark verändert. Arbeitsmarktexperten vermuten, dass 40% der Büroflächen in Zukunft nicht mehr benötigt werden und sprechen daher längst von vier verschiedenen Räumen, in denen Arbeit zukünftig stattfinden wird: 1. Homeoffice (First Place) 2. Büro (Second Place) 3. Arbeiten von überall (Third Place) 4. Der virtuelle Raum (Fourth Place). Das Büro von einst wird sich zu einem Treffpunkt (Second Place) entwickeln, der der persönlichen Begegnung und dem kreativen Austausch von Ideen dient.

Vertrauen in Ungewissheit ist eine wichtige Zukunftskompetenz.

Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin und Gründerin von „Schule in Aufbruch“

Schöne neue Arbeitswelt? Die bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben bringt viele Vorteile mit sich, doch auch den Nachteil, dass sich Arbeit und Freizeit oft gar nicht mehr voneinander trennen lassen. Aus der einst angestrebten „Work-Life-Balance“ wird dann eher ein „Work-Life-Blending“, also eine Überlappung der beiden Bereiche, prognostiziert Zukunftsforscher und Berater Matthias Horx. Wer künftig fit für den Arbeitsmarkt sein will, der muss also mehr Offenheit, Flexibilität und überdies eine große Kooperationsbereitschaft mitbringen. Herkömmliche Hierarchien werden nämlich neuen Arbeitsformen des Miteinanders und Nebeneinanders wie Co-Working, Co-Creation und Co-Thinking weichen. Das klappt wiederum nur, wenn jeder ein größeres Maß an Eigenverantwortung übernimmt und bereit ist, seine Kompetenzen im Team einzubringen. Dazu gehören neben einer guten Ausbildung individuelles Expertenwissen, hohe Digitalkompetenz und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen.

Wir werden also neu denken und uns anders organisieren müssen. Stellvertretend für uns alle fragt sich daher auch die Journalistin Nina Ruge in dem Buch „Be water, my friend“: „Wie könnte er sein, fühlen, denken, der Mensch von morgen? – Er bräuchte sehr viel Neugier, sehr viel Lust auf Neues, auf Risiko und Experiment. Er bräuchte ein sensibles Gespür für das Wesentliche. Er bräuchte Souveränität und Stärke. Bin ich das? Kann ich das sein?“

© freepik.com

Buchtipp

Ideen für die Zukunft: inspirierend, konsequent und auf den Punkt.

Verena Pausder Das neue Land – Wie es jetzt weitergeht Murmann, 180 Seiten, geb. 20,- € (D), 20,60 € (A), 21,20 sFr ISBN 978-3-86774-655-7

Fahrplan für die Zukunft Jeff Schwartz muss es wissen: Er ist Gründungspartner von DeloitteConsulting-Praxis „Future of Work“ und veröffentlicht seine Ratschläge zur Zukunft der Arbeit seit Jahren in führenden Medien. Nun hat er mit seinem neuen Buch einen umfassenden Leitfaden für alle geschrieben, die wissen möchten, wie Covid-19 und Digitalisierung die Art und Weise unserer Arbeit verändern werden. Gespickt mit humorvollen Karikaturen und praktischen Ratschlägen macht er die Vision von der Zukunft der Arbeit für alle Leser/-innen lebendig.

Mehr Menschlichkeit im Arbeitsalltag Leiden Sie auch schon unter virtueller Distanz? Die Zunahme von Homeoffice hat große Auswirkungen darauf, wie wir uns anderen Menschen gegenüber verhalten. Teamarbeit, Kreativität und Effektivität sind schlechter, wenn die Arbeit nicht auch das Wohlergehen und Miteinander berücksichtigt. Das neue Buch von Karen Sobel Lojeski und Richard R. Reilly bietet konkrete Lösungen an, wie Sinn, Zweck und ein Gefühl von „Menschlichkeit“ wieder in den Arbeitsalltag zurückkehren können. Jeff Schwartz, Suzanne Riss u.a. Arbeit im Wandel Wiley-VCH, 336 Seiten, geb. 24,99 € (D), 25,70 € (A), 39,90 sFr ISBN 978-3-527-51065-8

Karen Sobel Lojeski, Richard R. Reilly Die Macht der virtuellen Distanz Wiley-VCH, 288 Seiten, geb. 29,99 € (D), 30,80 € (A), 45,90 sFr ISBN 978-3-527-51073-3

Das Arbeiten im Homeoffice bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.

© karlyukav, freepik.com

This article is from: